DE4235932C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen und Kunststoffen aus gebrauchten Öl und/oder Kohlenwasserstoffe aufweisenden Gebinden und aus Filtern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen und Kunststoffen aus gebrauchten Öl und/oder Kohlenwasserstoffe aufweisenden Gebinden und aus Filtern

Info

Publication number
DE4235932C2
DE4235932C2 DE19924235932 DE4235932A DE4235932C2 DE 4235932 C2 DE4235932 C2 DE 4235932C2 DE 19924235932 DE19924235932 DE 19924235932 DE 4235932 A DE4235932 A DE 4235932A DE 4235932 C2 DE4235932 C2 DE 4235932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
oil
filters
fraction
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924235932
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235932A1 (de
Inventor
Klaus-Michael Kohls
Dieter Dr Schillingmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Entsorgung Nord GmbH
Original Assignee
RWE Entsorgung Nord GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Entsorgung Nord GmbH filed Critical RWE Entsorgung Nord GmbH
Priority to DE19924235932 priority Critical patent/DE4235932C2/de
Publication of DE4235932A1 publication Critical patent/DE4235932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235932C2 publication Critical patent/DE4235932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/20Filters, e.g. oil filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • B29B2017/0289Washing the materials in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/20Waste processing or separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen und Kunststoffen aus gebrauchten Öl und/oder Kohlenwasserstoff aufweisenden Gebinden sowie aus Filtern durch getrenntes Sammeln oder Sammeln und anschließendes Trennen der Gebinde von den Fil­ tern, wobei die Gebinde und Metalle enthaltenden Filter getrennt zer­ kleinert werden, aus der zerkleinerten Filterfraktion Eisen enthaltendes Material abgetrennt wird, wobei die den Eisenabfall enthaltende Fraktion und die im wesentlichen Kunststoffabfall enthaltende Fraktion aus den Ge­ binden jeweils mit Tensid enthaltendem Waschwasser gewaschen werden und wo­ bei das Waschwasser zumindest teilweise in das Verfahren rückgeführt wird und vor Rückführung in das Verfahren das Waschwasser einer zumindest teil­ weisen Reinigung unterzogen wird.
Feste, ölhaltige Abfälle wie Öldosen, Ölflaschen, Ölbehälter und sonstige Ölgebinde, ferner technische Filter, wie Kraftstoff-, Luft- und Ölfilter, wobei auch Luftfilter mit Kraftstoff und/oder Öl verunreinigt sein können, sind Sonderabfälle, deren Entsorgung kostenintensiv ist.
Es besteht daher die Aufgabe, solche zu entsorgenden Materialien volumenmä­ ßig und gewichtsmäßig durch entsprechende Aufbereitungsanlagen auf ein Mi­ nimum zu reduzieren. Dabei sollen die wiederverwertbaren Materialien wie Kunststoffe und Metalle zurückgewonnen werden, die Kohlenwasserstoffe, wie Öl und Kraftstoff und sonstige Verschmutzungen, wie Schwermetalle und Ruß abgetrennt werden und die abgetrennten Materialien einer Aufbereitungsan­ lage zugeführt werden, wobei Restmaterialien ggf. zur Energiegewinnung verbrannt werden.
Hierbei sind die Materialien bevorzugt getrennt zu sammeln oder zu sammeln und anschließend einer Sortierung zuzuführen.
Die Fachwelt hat sich bisher intensiv darum bemüht, diese Zielsetzungen zu erreichen. So wird beispielsweise in der DE 39 26 960 A1 ein Verfahren zur Aufarbeitung von aus Kunststoff bestehenden Ölgebinden offenbart, in dem die Gebinde nach Zerkleinerung mit einem niedrig siedenden Kohlenwasser­ stoff-Lösungsmittel gewaschen werden. Ein solches Verfahren hat jedoch den erheblichen Nachteil, daß das Lösungsmittel brennbar ist und mit Luft bzw. Sauerstoff explosive Gemische bildet. Ferner quillt der Kunststoff unter Aufnahme von Lösungsmittel auf, wobei das Lösungsmittel anschließend nur schwer aus dem Kunststoff entfernbar ist.
In der EP 0279469 A2 wird eine Vorrichtung zur Aufarbeitung von Ölfiltern offenbart, in der der Boden der Ölfiltergehäuse abgeschnitten wird, so daß das Filter herausfällt. Das hierbei anfallende Altöl wird gesammelt und das Gehäuse ungereinigt komprimiert. Das Filterpapier wird verbrannt. Eine Rei­ nigung des Metallschrotts erfolgt nicht, so daß bei Sammeln und Transport unvermeidlich Ölverschmutzungen im Bereich des Schrotts auftreten.
In der DE 36 21 836 A1 wird auf die Bedeutung der Trennung von metallischen Abfällen von den sonstigen Abfällen hingewiesen. Die metallischen Abfälle werden in einer Reinigungsstraße gereinigt. Eine Lehre zur Durchführung der Reinigung wird nicht offenbart. Die sonstigen Abfälle wie Leergebinde, Putzlappen oder Ölgebinde werden verbrannt.
Auch in der DE 37 20 542 C1 wird eine Vorrichtung zum Zerlegen von Kraft­ stoff- und Ölfiltern offenbart, wobei das Filtermantelgehäuse vom Filter­ deckel mit einem Trennmesser abgetrennt wird. Eine Reinigung der metalli­ schen Abfälle wird nicht beschrieben.
Die DE 40 19 232 A1 offenbart ein Verfahren zur Aufbereitung ölverschmutzter, feinteiliger, metallischer Rückstände. Die vorzerkleinerten Rückstände werden mit einer wäßrigen, Tenside enthaltenden Waschlösung gewaschen.
In der DE 37 38 006 A1 wird ein Verfahren offenbart, nach dem ölverschmutzte Materialien wie Kraftstoff- und Ölfilter, Ölbehälterteile und dergleichen auf die Weise aufgearbeitet werden, daß das Materialgemisch zerkleinert wird, mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt und anschließend einer Sor­ tierung unterzogen wird, in der Metall und Kunststoff getrennt werden. Die Reinigungsflüssigkeit soll eine Dichte < 1 g/cm3 besitzen. Eine genauere Angabe über die Art der Reinigungsflüssigkeit wird nicht offenbart. Zusätz­ lich wird Ultraschall bei der Reinigung angewandt.
In "Wirtschaftswoche", Nr. 43, Seiten 102 bis 104, 21. Oktober 1988, wird schließlich ein Verfahren beschrieben, nach dem Öl-, Kraftstoff- und Luft­ filter sowie Öldosen aus Blech oder Kunststoff aufgearbeitet werden. Zu­ nächst erfolgt eine Handsortierung von Gebinden und Filtern. Die Filter werden mit Trennscheiben aufgeschnitten. Das Reinigungslösungsmittel Iso­ hexan wird mit hohem Druck auf den zu reinigenden Abfall versprüht. Nach Destillation wird die Reinigungsflüssigkeit in das Verfahren zurückgeführt. Die Reinigungsflüssigkeit bildet mit Luft hoch explosive Gemische. Neben dem unerwünschten Eindringen des niedrig siedenden Lösungsmittels in das Kunststoffabfallmaterial ist die Bildung explosiver Gemische ein schwer­ wiegender Nachteil des Verfahrens.
Es bestand demgemäß nach wie vor die Aufgabe, ein Verfahren zur Wiederauf­ arbeitung von Ölgebinden und Filtern zu entwickeln, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Der Anmelderin ist es nunmehr gelungen, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückgewinnung einer gereinigten Eisen enthaltenen Fraktion und einer gereinigten Kunststofffraktion zu entwickeln, wobei ggf. nicht aus Poly­ ethylen bestehende Kunststoffanteile abgetrennt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gebinde und Filter voneinander getrennt werden, die Ge­ binde und Filter getrennt zerkleinert werden, daß aus den zerkleinerten Fraktionen Eisen und Eisen enthaltendes Material abgetrennt werden, daß die Kunststofffraktion und die Fraktion, die Eisen und Eisen enthaltendes Material enthält, mit Tensid enthaltendem Wasser gewaschen werden und daß das Waschwasser zumindest teilweise einer Reinigung zugeführt wird und gereinigtes Waschwasser zumindest teilweise in das Verfahren rückgeführt wird.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen beispielhaft erfindungsgemäße Anlagenkonzepte und Vorrichtungen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Abfallmengen zunächst an den Sammel­ stellen getrennt zu sammeln, wobei eine Ölgebindefraktion, eine Filterfrak­ tion und eine Restfraktion erhalten werden, wobei letztere Putzlappen, Glas, Ölbindemittel und dergleichen enthalten kann. Ist ein solches ge­ trenntes Sammeln nicht möglich, so muß unsortiert gesammelt werden, ggf. mit einer manuellen oder automatischen Vorsortierung, wobei letztere beispielsweise eine Bildverarbeitungsanlage sein kann, und anschließend eine Trennung durchgeführt werden.
Der Transport der Sammelbehälter kann beispielsweise in Pritschenwagen oder Containerfahrzeugen erfolgen, wobei diese auch gleichzeitig Sammelbehälter sein können. Auch andere geeignete Transportmittel können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Die Abfallmengen, die nicht Ölgebinde und Filter sind, stellen Sonderabfall dar, der getrennt entsorgt werden muß.
Es ist vorteilhaft, das Abfallmaterial im Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung z. B. in einer Halle zwischenzulagern, ggf. auf Ölabscheider­ rosten, um durch abtropfendes Öl zunächst eine grobe Ölabscheidung her­ beizuführen.
Der Umschlag in die erfindungsgemäße Vorrichtung kann z. B. mittels Förder­ bändern, stationären oder nicht stationären Baggern, Gabelstablern mit La­ deschaufeln und dergleichen erfolgen, wobei das letztere Gerät aufgrund seiner Beweglichkeit bevorzugt ist.
Die Fraktionen Ölgebinde und Filter werden zunächst getrennt zerkleinert, beispielsweise mittels eines Shredders. Das zerkleinerte Gut gelangt dann über einen Magnetabscheider in die eigentliche Reinigungsapparatur. Diese ist bevorzugt ein sogenannter Trommelreiniger, der mit Bohrungen versehen ist, so daß das Reinigungswasser kontinuierlich zugegeben und das Schmutz­ wasser kontinuierlich abgezogen werden kann.
Handelt es sich um die Kunststofffraktion aus Ölgebinden, so wird der ge­ reinigte Kunststoff in einem Sammelbehälter getrennt gesammelt und an­ schließend getrocknet. Das zurückgewonnene Kunststoffmaterial besteht im allgemeinen weitaus überwiegend aus Polyethylen, wobei es sich um unter­ schiedliche Polyethylensorten handeln kann wie HDPE, LDPE oder LLDPE. Es ist vorteilhaft, wenn möglichst reines Polyethylen zurückgewonnen werden soll, Gebindeteile, die nicht aus Polyethylen bestehen, vor der erfindungs­ gemäßen Behandlung, also bereits vor dem Zerkleinern, auszusortieren, z. B. Schraubdeckel, die häufig aus Polypropylen bestehen, Etiketten, ggf. Alumi­ niumverschlüsse und dergleichen.
Im Falle der Reinigung der Filterfraktion wird das zerkleinerte Filtermate­ rial zunächst mittels eines Magnetabscheiders sorgfältig von dem Eisen ent­ haltenden oder aus Eisen bestehenden Material befreit. Anschließend wird das Metall durch eine Wasserwäsche gereinigt, vorzugsweise in einem Trom­ melreiniger.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Trommelreiniger drehbar und mit zahlreichen Durchlochungen versehen, durch die frisches Waschwasser eingepumpt und verschmutztes Wasser abgepumpt werden kann. In der Trommel können sich Förderelemente befinden, die das zu reinigende Gut während der Drehung nach oben mitnehmen, ehe es wieder in das Reinigungswasser zurück­ fällt. Aufgrund der Fallbeschleunigung trifft das Material mit hoher Auf­ prallgeschwindigkeit auf das Waschwasser auf und wird dabei zusätzlich ge­ spült.
Zur Reinigung der Kunststoffe können beispielsweise auch eine Containerrei­ nigungsanlage oder ein konventioneller Turbomixer eingesetzt werden.
Die Containerreinigungsanlage kann so gestaltet sein, daß das Material von oben in den umlaufenden Reinigungswasserstrom hineinfällt. Das Reinigungs­ wasser kann mittels eines Elektromixers, der an der schmalen Seite versetzt angeordnet ist, turbulent im Kreis geführt werden. In der Mitte kann sich eine Wand befinden, die nicht mit der Vorder- bzw. Hinterwand verbunden ist wodurch ein Umlauf- bzw. Ringsystem des Reinigungswassers ermöglicht wird.
Am Rande angebrachte Laminarbrecher erzeugen zusätzliche Turbulenzen, die die Reinigungswirkung erhöhen. Der Reinigungsmixer saugt und drückt das Reinigungswasser derart, daß dieses sehr schnell im Kreislauf fließt.
Bei diskontinuierlicher Fahrweise wird nach Beendigung des Reinigungsvor­ ganges eine Klappe geöffnet, wodurch der gesamte Reinigungswasserstrom und der Kunststoff ausgetragen werden. Durch ein schief angestelltes Sieb, des­ sen Maschenweite kleiner als die kleinste Shreddergröße ist, wird das Was­ ser von dem Kunststoffstrom getrennt. Das verschmutzte Reinigungswasser wird einer Aufbereitung zugeführt.
Bei der Aufarbeitung der Filter wird das nicht aus Metall bestehende Mate­ rial, z. B. Papierfilter, aus synthetischem Material bestehende Filter und dergleichen abgetrennt, getrennt gesammelt und anschließend als Sonderab­ fall entsorgt, beispielsweise durch Verbrennung.
Das Waschwasser wird bevorzugt mit Normaltemperatur eingesetzt, wobei be­ stimmte Mengenverhältnisse von zu reinigendem Material und Waschwasser be­ vorzugt sind. Es kann jedoch auch warmes bzw. heißes Wasser eingesetzt wer­ den, insbesondere wenn zwei Waschvorgänge vorgenommen werden ist es vor­ teilhaft, in der zweiten Waschstufe wärmeres Wasser einzusetzen. Bei Ein­ satz von heißem Wasser in der ersten Reinigungsstufe können bei Abkühlen durch die starke Akkumulation von Schmutz im Wasser wieder Ablagerungen von Verschmutzungen auf dem zu reinigenden Material auftreten.
Dem Waschwasser wird bevorzugt ein Tensid zugesetzt. Die Tensidmenge liegt bei 0,0005 bis 0,5 Gew.% bezogen auf das Waschwasser, wobei im allgemeinen zum Waschen der Metallfraktion geringere Tensidmengen als zum Waschen der Kunststofffraktion erforderlich sind. Bei zweistufiger Reinigung wird in der ersten Stufe bevorzugt eine Tensidmenge von 0,0005 bis 0,3 Gew.% und in der zweiten Stufe eine Tensidmenge von 0,005 bis 0,5 Gew.% eingesetzt. Bei der Reinigung von metallischen Abfällen und einstufiger Reinigung ist die bevorzugte Tensidmenge 0,005 bis 0,09 Gew.% und bei Kunststoffabfällen 0,01 bis 0,2 Gew.%.
Bei der Wahl geeigneter Tenside ist es von Bedeutung, daß bei dem Waschvor­ gang auftretende Emulsionen spaltbar sind. Erfindungsgemäß können anioni­ sche, kationische, nicht ionische Tenside oder deren Gemische eingesetzt werden.
Beispielhaft seien Handelsnamen von geeigneten Tensiden genannt, die als solche oder auch im Gemisch miteinander sowohl eine hohe Reinigungswirkung haben als auch die Spaltung gebildeter Emulsionen nicht behindern, nämlich P3-Ferrolin 8642 der Firma Henkel oder NOVA C11 der Firma Dieburg. Eine ge­ eignete Mischung kann beispielsweise aus 2/3 P3-Ferrolin 8643 und 1/3 NOVA C11 bestehen.
Ebenso sind chemisch verwandte und weitere auf dem Markt befindliche Ten­ side erfindungsgemäß einsetzbar, sofern sie die Kriterien der hohen Reini­ gungskraft und Spaltbarkeit auftretender Emulsionen erfüllen.
Das verschmutzte Waschwasser wird einer Reinigung unterworfen, insbesondere werden Sink- und Schwimmschlamm sowie Öl weitgehend entfernt, bevor das Waschwasser wieder in die Reinigung eingesetzt wird. Zur Reinigung können Sedimentationsbecken, Skimmer, Lamellenabscheider, Querstrom-Ultrafiltra­ tion, Koaleszenzabscheider und andere branchenübliche Vorrichtungen einge­ setzt werden. Üblicherweise werden mittels eines Siebrechens Grobstoffe vom zu reinigenden Wasser abgetrennt und in einem Behälter gesammelt. In einem Beruhigungs- und Absetzbecken werden der Sinkschlamm und anschließend mit­ tels eines Ölabscheiders das freie Öl abgeschieden.
Erfindungsgemäß kann es vorteilhaft sein, daß die zu gewinnenden Materia­ lien sowohl Trenn-, Zerkleinerungs- und Reinigungsstufen mehr als einmal durchlaufen. Dies läßt sich mit Hilfe von entsprechenden Transportverbin­ dungen durchführen.
Es kann auch vorteilhaft sein, eine Vorreinigung zu installieren, um grobe Verschmutzungen vorab abzutrennen. Die Reinigungsdauer für metallische Ab­ fälle beträgt bevorzugt 5 bis 25 Minuten und besonders bevorzugt 8 bis 20 Minuten. Sie ist jedoch, ebenso wie im Falle von Kunststoffabfällen, abhän­ gig von der angewandten Tensidmenge und entsprechend variierbar. Bei hohen Tensidmengen kann die Reinigungszeit erfindungsgemäß kürzer sein, ebenso wie bei mehrstufigen Reinigungsvorgängen pro Stufe, insbesondere wenn z. B. in der zweiten Stufe heißes Wasser verwendet wird.
Die Reinigungsdauer für Kunststoffabfälle liegt bevorzugt bei 15 bis 40 Mi­ nuten und besonders bevorzugt bei 20 bis 30 Minuten.
Das Verhältnis der Abfallmenge zur Waschwassermenge liegt bei 1 m3 zu 0,5 m3 bis 1 m3 zu 4 m3, bevorzugt bei 1 m3 zu 1,5 m3 bis 1 m3 zu 2,5 m3.
Bei mehrstufigen Reinigungsverfahren können pro Stufe auch kleinere Wasch­ wassermengen eingesetzt werden.
Die Reinigung kann sowohl chargenweise als auch kontinuierlich erfolgen.
Die Reinigungswirkung kann dadurch günstig beeinflußt werden, daß man das zu reinigende Material kurze Zeit in ein Öl z. B. in Heizöl eintaucht. Das Heizöl hat die Wirkung, daß es Ölschmutz anlöst. Bei der Reinigung mit dem Waschwasser wird der Schmutz hierdurch leichter abgespült. Auch komplex ge­ staltete Flächen im Abfallmaterial können auf diese Weise sehr gut gerei­ nigt werden. Durch die Behandlung mit Heizöl läßt sich die Reinigungszeit im Trommelreiniger stark abkürzen. So genügen bereits Reinigungszeiten zwischen 1 bis 5 Minuten.
Nachteilig ist jedoch bei einstufiger Reinigung ein wenn auch äußerst dün­ ner, verbleibender Heizölfilm auf dem Abfallmaterial. Ferner tritt ein Ge­ ruchsproblem auf.
Ein weitgehender Ausschluß dieser Nachteile ist jedoch dadurch möglich, daß man das Abfallmaterial nach dem Shreddern nur wenige Minuten z. B. zwischen 1 und 5 Minuten in Heizöl eintaucht und anschließend mit einer schwachen wäßrigen Tensidlösung von z. B. 0,05 bis 0,1 Gew.% in kaltem Wasser nach­ reinigt.
Wie bereits erläutert, können erfindungsgemäß die Verfahrensschritte Zer­ kleinern, Trennen und Reinigen nach Bedarf wiederholt werden, so daß eine sehr gute Reinigung immer gewährleistet ist, auch wenn beispielsweise noch geringe Papierreste aus den Filtern im zerkleinerten Material nach einer ersten Reinigungsstufe hängengeblieben sind.
Da zumindest nach der Reinigungsstufe eine Produktkontrolle vorgenommen wird, kann die Anzahl der Reinigungszyklen exakt an den Reinigungsbedarf bzw. die Sauberkeit der Produkte angepaßt werden. Analoges gilt für Zer­ kleinerung und Magnetabscheidung.
Die einzelnen Apparate der erfindungsgemäßen Vorrichtung können aus auf dem Markt befindlichen Geräten ausgewählt werden. Jedoch auch Neuentwicklungen können eingesetzt werden. Dem Fachmann sind Zerkleinerungsanlagen, Förder­ bänder, Magnetabscheider, Reinigungstrommeln, Container, sonstige Reini­ gungsgeräte, Trocknungsanlagen, Wasserreinigungsanlagen sowie ihre Herstel­ ler bekannt. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher aus einem breiten Angebot ausgewählt werden. Wie bereits offenbart, sind zur Reini­ gung diskontinuierliche und kontinuierliche Trommelreinigungsanlagen be­ vorzugt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt sowie Anlagenteile können konti­ nuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sollen anhand der Figuren näher erläutert werden.
In Fig. 1 befinden sich getrennt in Behälter 1 Ölgebinde und in Behälter 2 Filter. Über 3 können die Ölgebinde in Shredderanlage 5 transportiert wer­ den. Über 4 gelangen die Filter nach 5. 5 kann auch aus zwei oder mehreren getrennten Shredderanlagen bestehen, z. B. aus einem Grob- und einem Feinshredder. Aus 5 gelangt das zerkleinerte Gut zu Magnetabscheider 6. Dort wird Eisenmaterial abgetrennt. Zur Vergleichmäßigung des Stoffstromes kann zwischen Shredderanlage und Magnetabscheider eine Schwingrinne angeordnet sein. Im Falle der Filter gelangt das Nichteisenmaterial in Behälter 8 zur Sondermüllentsorgung, z. B. zur Verbrennung. Im Falle des Kunststoffabfalls wird der Kunststoff, im wesentlichen Polyethylen, in 9 zwischengelagert und gelangt von dort über 10 in Reinigungsstufe 12. Das Eisenmaterial wird über 11 nach 12 transportiert.
Gereinigtes Polyethylen gelangt in Behälter 19, gereinigtes Eisenmaterial in Behälter 20.
15 ist die Abwasserreinigungsanlage. Gereinigtes Abwasser gelangt über 13 nach Reinigungsanlage 12, Abwasser über 14 nach Anlage 15.
Da in der Reinigungsanlage 12 die Metall- und Kunststofffraktion getrennt gewaschen werden, können aus Behälter 16 und 17 Waschwasser unterschiedli­ cher Tensidkonzentration entnommen werden und nach Reinigung in 15 in diese Behälter wieder getrennt rückgeführt werden.
Über 18 kann gereinigtes Gut aus 12 erneut dem Shredder 5 zugeführt werden.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von Vorrichtung 1 durch getrennte Reinigungsanlagen 12 für metallhaltige Abfälle und 12a für Kunststoffabfälle. Ebenso sind die Waschwasseraufbereitungsanlagen 15 und 15a getrennt, mit getrennten Behältern, in denen sich unterschiedliche Konzentrationen an Tensiden befinden, wobei für die Reinigung der metall­ haltigen Abfälle geringere Tensidkonzentrationen erforderlich sind als für Kunststoffabfälle. Getrennte Waschwasseraufbereitungsanlagen sind jedoch auch bei getrennten Abfallreinigungsanlagen nicht erforderlich, sondern die verunreinigten Waschwässer können auch in einer einzigen Aufbereitungsan­ lage gereinigt werden. Aus beiden Reinigungsanlagen 12 und 12a sind die Abfälle zur Shredderanlage 5 rezyklierbar.
In Fig. 3 ist eine zusätzliche erfindungsgemäße Vorreinigungsanlage darge­ stellt. Sie ist bezogen auf Fig. 1 zwischen Shredder 5 und Magnetabschei­ der 6 angeordnet. Das Shreddergut gelangt aus 5 zunächst in Magnetabschei­ der 21. Von dort gelangt im Falle einer zerkleinerten Filterfraktion das abgetrennte Metall in Vorreinigungsstufe 22, abgetrennte Filter, in insbe­ sondere aus Papier bestehende Filter gelangen nach 23. Die Vorreinigungs­ stufe kann beispielsweise wie die in Fig. 3 dargestellte aufgebaut sein. Im unteren Teil befindet sich die Waschflüssigkeit, das zu reinigende Gut fällt in dieselbe und wird mittels eines nicht eingezeichneten Förderbandes z. B. eines Gliederbandes zu dem höher liegenden, waschwasserfreien Bereich transportiert und gelangt von dort auf ein ggf. mit Druckluftunterstützung arbeitendes Schwingsieb 24.
Vom Schwingsieb gelangen das metallische Gut oder der Kunststoff zu Ma­ gnetabscheider 6 aus Fig. 1. Das Waschwasser wird nach Vorreinigungsstufe 22 rückgeführt. Im Falle von im Shredder 5 zerkleinerten Kunststoffmaterial durchläuft dieses den Magnetabscheider 21, gelangt dann in Zwischenbehälter 25 und von dort in Vorreinigungsstufe 22.
In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäß gut geeigneter Bestandteil der gesamten erfindungsgemäßen Entsorgungsvorrichtung, nämlich ein Ölabtrenn- und Sam­ melbehälter für Ölfilter, dargestellt. Die linke Figur zeigt einen Quer­ schnitt durch den Behälter, die rechte Figur zeigt einen Blick von oben auf den Behälter. In der rechten Figur stellen die Kreise 26 offene Aufstell­ vorrichtungen für Ölfilter dar. Das rundumlaufende Band besitzt seitliche Aufkantungen 27, so daß die mit der Unterseite aufliegenden Ölfilter nicht seitlich herausgedrückt werden können. In Pfeilrichtung 28 werden die Öl­ filter aufgesetzt und in Richtung der schwarz dargestellten Öffnung 29 ge­ schoben. Auf dem Weg zu 29 fließt das Öl aus den Filtern in den Behälter ab. In der schwarz gekennzeichneten Öffnung fallen die vom abtropfenden Öl weitgehend befreiten Filter in den eigentlichen Behälter 30. In der linken Figur ist der Behälter 30 dargestellt, wobei gerade durch die schwarz mar­ kierte Öffnung 29 ein von abtropfendem Öl befreiter Ölfilter herunterfällt. 31 stellt eine Aufhänge- und Entleerungsvorrichtung dar, um den gesamten Behälter transportieren und entleeren zu können. 32 stellt den Auffangbe­ hälter für die abtropfende, über die schiefe Ebene 33 abfließende Ölmenge dar.
Die Ausführungen zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren und die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung erstmalig ermöglichen, Öl und/oder Kohlenwasser­ stoffe enthaltende Gebinde und Filter einwandfrei zu wiederverwertbarem Me­ tall und Kunststoff aufzuarbeiten, wobei nahezu quantitativ durch Verwen­ dung von Wasser anstelle brennbarer Flüssigkeiten sehr saubere Endprodukte erhalten werden, ohne das nennenswerte Abwasserentsorgungsprobleme auf­ treten.

Claims (24)

1. Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen und Kunststoffen aus gebrauch­ ten Öl und/oder Kohlenwasserstoff aufweisenden Gebinden sowie Filtern, wobei ggf. nicht aus Polyethylen bestehende Kunststoffanteile abge­ trennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebinde und Filter als getrennte Fraktionen zerkleinert werden, daß aus den zerkleinerten Fraktionen Eisen und Eisen enthaltendes Material abgetrennt werden, daß die Kunststofffraktion und die Fraktion, die Eisen und Eisen enthaltendes Material enthält, mit Tensid enthaltendem Wasser gewaschen werden und daß das Waschwasser zumindest teilweise einer Reinigung zugeführt wird und gereinigtes Waschwasser zumindest teilweise in das Verfahren rückgeführt wird.
2. Verfahren nach den Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung der Fraktion, die Eisen und Eisen enthaltende Materialien enthält und die Kunststofffraktion in einem Trommelreiniger erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungswasser kontinuierlich der Reinigungsvorrichtung zugeführt und entnommen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungswasser 0,0005 bis 0,5 Gew.% Tensid enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung von Kunststoffen und Metallmaterialien mehrstufig erfolgt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweistufiger Reinigung der Kunststofffraktion und/oder der metallhaltigen Fraktion des Reinigungswassers der ersten Stufe 0,0005 bis 0,3 Gew.% Tensid enthält und das Reinigungswasser der zweiten Stufe 0,005 bis 0,5 Gew.% Tensid enthält.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einstufiger Reinigung Abfälle, die Eisen und Eisen enthaltende Materialien enthalten in Gegenwart von 0,005 bis 0,09 Gew.% und Kunststoffabfälle in Gegenwart von 0,01 bis 0,2 Gew.% Tensid gereinigt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsdauer für metallische Abfälle 5 bis 25 Minuten, bevorzugt 8 bis 20 Minuten und die für Kunststoffabfälle 15 bis 40 Minuten, bevor­ zugt 20 bis 30 Minuten beträgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Abfallmaterial zu Waschwasser 1 m3 zu 0,5 m3 bis 1 m3 zu 4 m3 bevorzugt 1 m3 zu 1,5 m3 bis 1 m3 zu 2,5 m3 beträgt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung der Kunststofffraktion in einer Containerreinigungsanlage er­ folgt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zerkleinerte Abfallmaterial einer Vorbehandlung mit einem Öl ausgesetzt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zerkleinerte Abfallmaterial einer Vorbehandlung mit Heizöl ausgesetzt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid P3-Ferrolin 8642 (Henkel) und chemisch verwandte Tenside einge­ setzt werden.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid NOVA C-11 (Dieburg) und chemisch verwandte Tenside eingesetzt werden.
15. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen und Kunststoffen aus ge­ brauchten Öl und/oder Kohlenwasserstoff aufweisenden Gebinden sowie Filtern nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Ölabtropfeinrichtungen, getrennte Behälter für Ölgebinde und Filter, wenigstens eine Zerkleinerungsanlage, wenigstens einen Magnetabscheider, wenigstens eine Reinigungsanlage, wenigstens eine Waschwasserreinigungsanlage, Behälter für Wasser mit unterschiedlichen Tensidkonzentrationen und die Anlagenteile verbindende Förderorgane enthält.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reini­ gungsanlage ein mit Löchern versehener, drehbarer Trommelreiniger ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reini­ gungsanlage eine Containerreinigungsanlage ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungsanlage aus zwei Shreddern besteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die metallhaltige Fraktion und die Kunststofffraktion in getrennten Reinigungsanlagen gereinigt werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwasserreinigungsanlage Anlagen zur Entfernung von Schlamm und Öl enthält.
21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese zwei Abwasserreinigungsanlagen enthält, in denen Waschwasser mit unterschiedlicher Tensidkonzentration aufgearbeitet werden kann.
22. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Abtropfbehälter für Ölfilter enthält, der mit Öffnungen versehen ist, auf die die Ölfilter mit der Unterseite aufgesetzt werden und der eine Fallöffnung enthält, durch den die von abtropfendem Öl befreiten Behälter fallen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Shredder eine Vorreinigungsanlage installiert ist.
24. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 bis 23 zur Rückgewin­ nung einer Eisen und Eisen enthaltende Materialien enthaltenden Fraktion und einer Kunststofffraktion aus gebrauchten, Öl und/oder Kohlenwasserstoff aufweisenden Gebinden sowie Filtern.
DE19924235932 1992-10-23 1992-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen und Kunststoffen aus gebrauchten Öl und/oder Kohlenwasserstoffe aufweisenden Gebinden und aus Filtern Expired - Fee Related DE4235932C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235932 DE4235932C2 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen und Kunststoffen aus gebrauchten Öl und/oder Kohlenwasserstoffe aufweisenden Gebinden und aus Filtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235932 DE4235932C2 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen und Kunststoffen aus gebrauchten Öl und/oder Kohlenwasserstoffe aufweisenden Gebinden und aus Filtern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235932A1 DE4235932A1 (de) 1994-04-28
DE4235932C2 true DE4235932C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=6471256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924235932 Expired - Fee Related DE4235932C2 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen und Kunststoffen aus gebrauchten Öl und/oder Kohlenwasserstoffe aufweisenden Gebinden und aus Filtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235932C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646834A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Nordenia Verpackung Gmbh Verfahren zum Recycling gebrauchter Kraftstoffbehälter aus HD-Polyethylen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450888A (en) * 2007-07-10 2009-01-14 Fg Technologies Ltd A method of treating filter elements
DE102009019706A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-25 Zech Umwelt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten verunreinigter Kunststoffgebinde, insbesondere Ölbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621836A1 (de) * 1986-06-28 1988-02-18 Forger Andreas Behandlungsverfahren fuer oelverunreinigte feste abfaelle (z.b. oelbindemittel, filter, putzlappen)
DE3705391A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Technik Service Roswitha Armer Anlage zur entsorgung, beseitigung und aufarbeitung benutzter oelfilter
DE3720542C1 (en) * 1987-06-20 1989-02-09 Siegfried Scheu Apparatus for opening and dismantling used oil and fuel filter cartridges
DE3738006A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Wolfgang Speck Verfahren zur reinigung von verschmutzten teilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3926960A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Urban Dipl Ing Stricker Verfahren zum separieren von oel und kunststoff als vorbereitender schritt zum recycling
DE4019232A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur aufbereitung oelverschmutzter, feinteiliger metallischer rueckstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646834A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Nordenia Verpackung Gmbh Verfahren zum Recycling gebrauchter Kraftstoffbehälter aus HD-Polyethylen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235932A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936962B1 (de) Verfahren zum aufschluss von abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare anteile enthalten
EP2411196B1 (de) Recycling-verfahren für elektronik-schrott zur gewinnung von wiederverwertbaren werkstoffen bei vermeidung einer freisetzung von schadstoffen
DE4306781A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
DE2635943A1 (de) Verfahren zum behandeln von feststoffe enthaltendem abfall, der anorganische und organische bestandteile sowie glas enthaelt
EP0432513B1 (de) Verfahren zur Autoverschrottung
DE4235932C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Metallen und Kunststoffen aus gebrauchten Öl und/oder Kohlenwasserstoffe aufweisenden Gebinden und aus Filtern
DE4426503C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll
DE3934258C1 (de)
EP0518095B1 (de) Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung
EP0937504A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur stofflichen Verwertung von Resthausabfällen
DE102014220330B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
EP2427310B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten verunreinigter kunststoffgebinde, insbesondere ölbehälter
DE4442631C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der in Shredderanlagen anfallenden Leichtfraktion
DE19649901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen
DE4106812C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Bestandteile von in Form eines Verbundes aus mindestens zwei fest verbundenen Schichten aus unterschiedlichen Kunststoffen vorliegenden Stoffen, sowie Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1005912A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Sekundärrohstoffen aus Restmüll und Reststoffen
DE4023434A1 (de) Verfahren zur separierung von kunststoffmaterialien
DE4343539C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen
EP2052780B1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE102007040225A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Metallteilen aus Rückständen von Müllverbrennungsprozessen
DE19751629A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Restmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfällen u. dgl.
DE4133113A1 (de) Recycling-verfahren und -anlage fuer im hausmuell und/oder krankenhausmuell enthaltene kunststoffabfaelle
EP0652807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von ölhaltigen betriebsstoffen
DE3639014A1 (de) Schrott-trennverfahren
DE3537156C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee