DE4235804C1 - Safe lock with switch-over stop closures - has closures located height-adjustably on bolt shaft and on closure of bolt head locatable on holder pin in box base - Google Patents

Safe lock with switch-over stop closures - has closures located height-adjustably on bolt shaft and on closure of bolt head locatable on holder pin in box base

Info

Publication number
DE4235804C1
DE4235804C1 DE19924235804 DE4235804A DE4235804C1 DE 4235804 C1 DE4235804 C1 DE 4235804C1 DE 19924235804 DE19924235804 DE 19924235804 DE 4235804 A DE4235804 A DE 4235804A DE 4235804 C1 DE4235804 C1 DE 4235804C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
closures
closure
bolt
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924235804
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to DE19924235804 priority Critical patent/DE4235804C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235804C1 publication Critical patent/DE4235804C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/083Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with changeable combination

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere für Tresortüren, mit umstellbaren Sperrzuhaltungen, die höhenverstellbar auf dem Riegelschaft gelagert und beim Ausschließen des Riegels auf einem am Schloßkasten angeordneten Haltestift festlegbar sind und die während des Schließvorganges jeweils mit einer Schließ­ zuhaltung zusammenwirken, die auf am Schloßkasten angeordneten Führungsstiften quer zur Bewegungsrichtung des Riegels beweglich gelagert sind und denen eine Steuerzuhaltung mit einem Rück­ führdorn zugeordnet ist.
Derartige Schlösser mit umstellbaren Sperrzuhaltungen sind in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise aus der DE 39 01 577 C1 bekannt. Sie haben den Nachteil, daß die Lage der Sperrzu­ haltungen im Schließzustand des Schlosses mit geeigneten Mitteln vom Schlüsselloch ausgehend abgetastet und damit auf die Aus­ bildung des Schlüssels, insbesondere die Ausgestaltung seines Stufensprunges geschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbe­ sondere für Tresortüren bestimmtes Schloß der eingangs be­ schriebenen Art mit umstellbaren Sperrzuhaltungen derart weiter­ zubilden, daß eine Abtastung der Sperrzuhaltungen und damit eine Nachfertigung des zugehörigen Schlüssels verhindert werden.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf den Führungsstiften für die Sperrzuhaltungen und/oder auf dem Rückführdorn der Steuerzuhal­ tung mit ein Abtasten der Lage der Sperrzuhaltungen verhindernden Abdeckflächen versehene Schutzelemente angeordnet sind.
Das erfindungsgemäß auf dem Rückführdorn der Steuerzuhaltung angeordnete Schutzelement verhindert mit seiner parallel zum Schlüsseldorn verlaufenden Abdeckfläche ein Abtasten der Kupplungsausnehmungen der Sperrzuhaltungen, aus deren Lage auf die Ausbildung des zugehörigen Schlüssels geschlossen werden könnte. Das auf den Führungsstiften für die Sperrzuhaltungen angeordnete und mit zwei parallel zum Schlüsseldorn verlaufenden Abdeckflächen versehene Schutzelement verhindert ein Abtasten der beiden Enden der Sperrzuhaltungen, deren relative Lage zueinander ebenfalls Rückschlüsse auf die Schlüsselausbildung erlaubt. Insgesamt wird somit durch die erfindungsgemäßen Schutzelemente, die alternativ oder gemeinsam verwendet werden können, ein mechanisches Abtasten der jeweiligen Lage der Sperr­ zuhaltungen im Schließzustand des Schlosses und damit ein Nach­ fertigen des zugehörigen Schlüssels verhindert.
Aus der DD 2 60 105 A1 ist zwar ein abtastsicherer Schloßmechanismus für Schlösser bekannt, deren Verriegelungsme­ chanismus mittels Federkraft oder einer anderen permanenten Kraft in der Schließstellung gehalten wird. Diese Abtastsiche­ rung wird bei diesem bekannten Schloßmechanismus dadurch gebil­ det, daß mittels eines Schlüssels zuerst Aufhaltungselemente in eine genau definierte Position verstellt und anschließend mit dem gesamten Aufhaltungsgestell entgegen der permanenten Kraft in die Öffnungsposition gebracht werden. Aufgrund der verschie­ denen, nacheinander einzustellenden Schließpositionen ist dieser bekannte Schloßmechanismus zwar abtastsicher, jedoch bedarf die­ ses Schloß eines genau abgestimmten Schlüssels. Für Schlösser mit umstellbaren Sperrzuhaltungen, die mit verschiedenen Schlüsseln betätigt werden müssen, ist diese aufwendige Abtastsicherung somit ungeeignet.
Aus der DE 28 16 969 A1 ist schließlich eine Abtastsicherung für Zahlenschlösser bekannt, bei der eine separate Steuerung für den Einfallhebel vorgesehen ist, der in der richtigen Stellung der Kombinationsscheiben den Riegel des Schlosses freigibt. Die Steuerung stellt den Einfallhebel bei nicht richtiger Stellung der Kombinationsscheiben wieder in die Ausgangsstellung zurück, so daß ein Ertasten der richtigen Scheibenstellung verhindert wird. Diese bekannte Abtastsicherung bietet zwar eine gute Si­ cherheit für Zahlenschlösser, ist aber ebenfalls nicht für schlüsselbetätigte Schlösser mit umstellbaren Sperrzuhaltungen anwendbar.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Schutzelemente mit den Abdeckflächen aus abgewinkelten Blechen hergestellt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das auf dem Rückführdorn angeordnete Schutzelement gegen Verdrehen gesichert, um ein Wegdrücken dieses auf nur einem Dorn ge­ lagerten Elementes zu verhindern.
Zum Zwecke dieser Verdrehsicherung des Schutzelementes sind bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Rückführdorn und die hierfür vorgesehene Aufnahmeöffnung im Schutzelement mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt, beispielsweise einem quadratischen Querschnitt ausgebildet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Schlosses und der zugehörigen Schutzelemente dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Schloß mit umstellbaren Sperrzuhaltungen bei abgenommenem Schloßdeckel,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht, jedoch ohne Sperr- und Schließzuhaltungen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des auf den Führungs­ stiften des Riegelschaftes anzuordnenden Schutzele­ ments und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des auf dem Rück­ führdorn anzuordnenden Schutzelements.
Das in den Fig. 1 und 2 anhand zweier Draufsichten dargestellte Schloß besitzt einen Schloßkasten 1 mit einem Kastenboden 1a und Kastenwänden 1b, das durch Anschraublöcher 1c im Kastenboden 1a mittels nicht dargestellter Schrauben an der jeweiligen Tür, insbesondere einer Tresortür angeschraubt wird.
Im Schloßkasten 1 ist ein Riegel verschiebbar gelagert, dessen Riegelkopf 2a aus der vorderen Kastenwand 1b ausschließbar ist. Auf dem Riegelschaft 2b sind mittels zweier Führungsstifte 3 mehrere Sperrzuhaltungen 4 quer verschiebbar gelagert, die entsprechend der jeweiligen Schließung auf einem am Kastenboden 1a befestigten Haltestift 5 ablegbar sind.
Jede Sperrzuhaltung 4 ist auf der Rückseite mit einer Kupplungs­ ausnehmung 4a versehen, in die eine Kupplungsnase 6a einer je­ weils zugehörigen Schließzuhaltung 6 eingreift. Diese Schließzu­ haltungen 6 sind ihrerseits auf am Kastenboden 1a angeordneten Führungsstiften 7 quer zur Bewegungsrichtung des Riegels ver­ schiebbar gelagert. Jede Schließzuhaltung 6 ist mit einem Schlüsselkanal 6b ausgebildet, in dessen Bereich der zugehörige, auf einen Schlüsseldorn 8 aufsteckbare Schlüssel an den Schließ­ zuhaltungen 6 angreift.
Um nach erfolgtem Ausschließen des Riegelkopfes 2a und Abziehen des Schlüssels die Schließzuhaltungen 6 in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen, ist eine Steuerzuhaltung 9 vorgesehen, die mit einem Rückführdorn 10 für die Schließzuhaltungen 6 versehen ist. Diese Steuerzuhaltung 9 ist in der Draufsicht nach Fig. 2 zu erkennen.
Um ein mechanisches Abtasten der jeweiligen Lage der Sperrzu­ haltungen 4 zu verhindern, wenn sich das Schloß in der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung befindet und der Schlüssel abge­ zogen ist, sind Schutzelemente 11 und 12 vorgesehen, die jeweils in den Fig. 3 und 4 perspektivisch dargestellt und in den Draufsichten nach den Fig. 1 und 2 durch Schwärzung hervor­ gehoben sind.
Das in Fig. 3 dargestellte Schutzelement 11 wird beim Aus­ führungsbeispiel durch ein abgewinkeltes Blech gebildet, das mit zwei Löchern 11a versehen ist, mit denen es unmittelbar auf dem Riegelschaft 2b auf die Führungsstifte 3 aufgesetzt wird. Das Schutzelement 11 umfaßt zwei rechtwinklig abstehende Abdeck­ flächen 11b, die gemäß Fig. 1 derart angeordnet sind, daß ein mechanisches Abtasten der Enden der Sperrzuhaltungen 4 mittels eines durch das Schlüsselloch eingeführten Werkzeuges verhindert wird.
Das in Fig. 4 dargestellte Schutzelement 12 ist mit einer quadratischen Ausnehmung 12a versehen. Mittels dieser Ausnehmung 12a wird das Schutzelement 12 auf dem mit quadratischem Quer­ schnitt ausgeführten Rückführdorn 10 verdrehsicher gehalten. Die vom Schutzelement 12 rechtwinklig abstehende Abdeckfläche 12b verhindert ein Abtasten der Lage der Kupplungsausnehmungen 4a der Sperrzuhaltungen 4 mittels eines durch das Schlüsselloch eingeführten Werkzeuges.
Insgesamt verhindern somit die mit Abdeckflächen 11b bzw. 12b versehenen Schutzelemente 11 bzw. 12, daß die Lage der Sperrzu­ haltungen 4 im Schließzustand des Schlosses bei abgezogenem Schlüssel abgetastet und aufgrund der Abtastergebnisse ein Nach­ schlüssel angefertigt werden kann.
Bezugszeichenliste:
 1 Schloßkasten
 1a Kastenboden
 1b Kastenwand
 1c Anschraubloch
 2a Riegelkopf
 2b Riegelschaft
 3 Führungsstift
 4 Sperrzuhaltung
 4a Kupplungsausnehmung
 5 Haltestift
 6 Schließzuhaltung
 6a Kupplungsnase
 6b Schlüsselkanal
 7 Führungsstift
 8 Schlüsseldorn
 9 Steuerzuhaltung
10 Rückführdorn
11 Schutzelement
11a Loch
11b Abdeckfläche
12 Schutzelement
12a Ausnehmung
12b Abdeckfläche

Claims (4)

1. Schloß, insbesondere für Tresortüren, mit umstellbaren Sperr­ zuhaltungen, die höhenverstellbar auf dem Riegelschaft ge­ lagert und beim Ausschließen des Riegels auf einem am Schloß­ kasten angeordneten Haltestift festlegbar sind und die während des Schließvorganges jeweils mit einer Schließzu­ haltung zusammenwirken, die auf am Schloßkasten angeordneten Führungsstiften quer zur Bewegungsrichtung des Riegels be­ weglich gelagert sind und denen eine Steuerzuhaltung mit einem Rückführdorn zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Führungsstiften (3) für die Sperrzuhaltungen (4) und/oder auf dem Rückführdorn (10) der Steuerzuhaltung (9) mit ein Abtasten der Lage der Sperrzuhaltungen (4) verhindernden Abdeckflächen (11b bzw. 12b) versehene Schutz­ elemente (11 bzw. 12) angeordnet sind.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzelemente (11, 12) aus abgewinkelten Blechen hergestellt sind.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Rückführdorn (10) angeordnete Schutzelement (12) gegen Verdrehen gesichert ist.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rück­ führdorn (10) und die hierfür vorgesehene Ausnehmung (12a) im Schutzelement (12) mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt, vorzugsweise einem quadratischen Querschnitt ausgebildet sind.
DE19924235804 1992-10-23 1992-10-23 Safe lock with switch-over stop closures - has closures located height-adjustably on bolt shaft and on closure of bolt head locatable on holder pin in box base Expired - Fee Related DE4235804C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235804 DE4235804C1 (en) 1992-10-23 1992-10-23 Safe lock with switch-over stop closures - has closures located height-adjustably on bolt shaft and on closure of bolt head locatable on holder pin in box base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235804 DE4235804C1 (en) 1992-10-23 1992-10-23 Safe lock with switch-over stop closures - has closures located height-adjustably on bolt shaft and on closure of bolt head locatable on holder pin in box base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235804C1 true DE4235804C1 (en) 1993-08-19

Family

ID=6471177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924235804 Expired - Fee Related DE4235804C1 (en) 1992-10-23 1992-10-23 Safe lock with switch-over stop closures - has closures located height-adjustably on bolt shaft and on closure of bolt head locatable on holder pin in box base

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235804C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816969A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Zahlenkombinationsschloss mit abtastsicherung
DD260105A1 (de) * 1987-04-23 1988-09-14 Bauelemente Faserbaustoffe Veb Abtastsicherer schlossmechanismus
DE3901577C1 (en) * 1989-01-20 1990-03-22 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De Lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816969A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Zahlenkombinationsschloss mit abtastsicherung
DD260105A1 (de) * 1987-04-23 1988-09-14 Bauelemente Faserbaustoffe Veb Abtastsicherer schlossmechanismus
DE3901577C1 (en) * 1989-01-20 1990-03-22 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De Lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254181C3 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2535186C3 (de) Permuta tionsschloB
DE3530620C1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss
EP0367000A2 (de) Vorrichtung zum Sichern der sichtbaren Schlüsselöffnung bei Schlössern
DE4235804C1 (en) Safe lock with switch-over stop closures - has closures located height-adjustably on bolt shaft and on closure of bolt head locatable on holder pin in box base
DE102017009817A1 (de) Verschließeinrichtung und -mechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen, zweigliedrigen Verbindungshalterungen (z.B. Schubverschlüssen)
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
DE3908688C2 (de) Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen
DE3513265C2 (de) Schloß für Justizvollzugsanstalten
DE2918782C2 (de) Permanentmagnetschlüssel betätigbares Schloß
DE10129162B4 (de) Schloß für Ganzglastüren
DE2511063C3 (de) Münzkassette mit durch Verschlußkörper abdeckbarer Münzeinwurföffnung
CH671603A5 (de)
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
DE3538757A1 (de) Revisionsabdeckung
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE559601C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und mit derselben Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Schloss
DE10206991A1 (de) Zahlenschloß für Schränke, Möbel od. dgl.
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE633986C (de) Handverschluss fuer Folgeabhaengigkeiten
DE2848308A1 (de) Kasten mit sicherheitssperre
DE315389C (de)
AT405073B (de) Schloss mit eingabetasten und veränderbarer kombination
DE3226404A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee