DE4235139A1 - Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit wäßriger Mono- und/oder Disalzdispersionen von alpha-Sulfofettsäuren - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit wäßriger Mono- und/oder Disalzdispersionen von alpha-Sulfofettsäuren

Info

Publication number
DE4235139A1
DE4235139A1 DE4235139A DE4235139A DE4235139A1 DE 4235139 A1 DE4235139 A1 DE 4235139A1 DE 4235139 A DE4235139 A DE 4235139A DE 4235139 A DE4235139 A DE 4235139A DE 4235139 A1 DE4235139 A1 DE 4235139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
sulphonated fatty
mono
alpha
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4235139A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Poly
Frank Dr Wangemann
Thomas Dr Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4235139A priority Critical patent/DE4235139A1/de
Publication of DE4235139A1 publication Critical patent/DE4235139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/06Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/04Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/10Derivatives of low-molecular-weight sulfocarboxylic acids or sulfopolycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Fließ­ fähigkeit wäßriger Mono- und/oder Disalzdispersionen von α-Sulfo­ fettsäuren, wobei die entsprechenden α-Sulfofettsäuren durch Sul­ fierung gesättigter Fettsäuren und/oder Fettsäurengemischen mit Schwefeltrioxid hergestellt wurden. Die Verbesserung der Fließ­ fähigkeit der Mono- und/oder Disalzdispersionen wird dabei erreicht, indem man während der Neutralisation der α-Sulfofett­ säuren einen Feststoff, insbesondere ein Silikat, mit einer mitt­ leren Teilchengröße von 0,1 bis 50 µm in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die α-Sulfofettsäure - zudosiert.
Stand der Technik
Die Herstellung von α-Sulfofettsäure-Disalzen, im folgenden kurz Disalze genannt, durch Sulfierung von Fettsäuren ist an sich lite­ raturbekannt. Beispielsweise lassen sich nach der Lehre der US- Patentschrift 19 26 442 gesättigte Carbonsäuren durch Umsetzung mit starken Sulfierungsmitteln bei Anwendung drastischer Reakti­ onsbedingungen in α-Sulfofettsäure-Disalze überführen. Als geeig­ nete Sulfierreagenzien werden Schwefeltrioxid, Oleum und Chlorsul­ fonsäure beschrieben. Werden die bei der Sulfierung anfallenden sauren Sulfierprodukte nur partiell neutralisiert, erhält man α-Sulfofettsäure-Monosalze, die im folgenden kurz als Monosalze be­ zeichnet werden.
Es ist darüber hinaus bekannt, daß Disalze auf Basis von Fettsäu­ ren einer Kettenlänge von 16-18 C-Atomen sich durch gute wasch­ technische Eigenschaften auszeichnen. Hierzu sei insbesondere auf die europäischen Patentschriften EP 112 291 und EP 112 292 der Anmelderin verwiesen.
Wegen der leichten Überführbarkeit von Monosalzen in die entspre­ chenden Disalze, z. B. durch direkte Neutralisation oder - beim Einsatz in Waschmittelrezepturen - indirekt durch die vorhandene Alkalität eines Waschmittel-Slurries, sind Monosalze ebenfalls waschtechnisch außerordentlich relevante anionische Tenside.
Im Zuge ihrer weiteren Verwendung werden anionische Tenside in der Technik häufig in Form fließfähiger wäßriger Pasten eingesetzt. fließfähige Mono- und Disalzpasten sind jedoch nach dem bisherigen Stand der Technik nicht ohne weiteres zugänglich, da die bei einer technischen Sulfierung gesättigter Fettsäuren nach partieller oder vollständiger Neutralisation anfallenden wäßrigen Mono- und/oder Disalzpasten bereits im Konzentrationsbereich von 20-30 Gew.-% außerordentlich viskos sind und sich nur sehr schwer pumpen las­ sen.
Die Zunahme der Viskosität wäßriger Mono- und Disalzpasten mit steigendem Gehalt der Pasten an Mono- und/oder Disalz steht im Zusammenhang mit der schlechten Wasserlöslichkeit dieser Tenside.
Literaturbekannte Daten sind exemplarisch in Tabelle 1 zusammenge­ stellt.
Tabelle 1
Löslichkeit vovn α-Sulfofettsäuresalzen in Wasser bei 30°C in Gew.-%a)
Es besteht daher ein ständiger Bedarf nach technisch brauchbaren Verfahren zur Herstellung fließfähiger wäßriger Mono- und/oder Disalzdispersionen.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand deshalb darin, ein Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Disalzdispersionen - hergestellt durch Sulfierung gesättigter Fettsäuren mit gasför­ migem SO3 - mit verbesserter Fließfähigkeit zur Verfügung zu stel­ len.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich die Fließfähig­ keit vom Mono- und/oder Disalzdispersionen von α-Sulfofettsäuren, die durch Sulfierung gesättigter Fettsäuren und/oder Fettsäurege­ mischen mit Schwefeltrioxid hergestellt wurden, dadurch verbessern läßt, daß man während der Neutralisation der α-Sulfofettsäuren mit einer wäßrigen Base einen Feststoff mit einer mittleren Teilchen­ größe von 0,1 bis 50 µm in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die α-Sulfofettsäure - zudosiert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit wäßriger Mono- und/oder Disalz­ dispersionen von α-Sulfofettsäuren, wobei die entsprechenden α-Sul­ fofettsäuren durch Sulfierung gesättigter Fettsäuren und/oder fettsäuregemischen mit Schwefeltrioxid hergestellt wurden, und wobei man während der Neutralisation der α-Sulfofettsäuren mit einer wäßrigen Base zur Bildung der entsprechenden wäßrigen Mono­ und/oder Disalzdispersionen einen Feststoff mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 bis 50 µm in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die α-Sulfofettsäure - zudosiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man als Festkörper ein oder mehrere Silikate ein. Die Art der erfindungsgemäß geeigneten Silikate unterliegt dabei keinen besonderen Beschränkungen. Es können daher an sich alle aus dem Stand der Technik bekannten natürlich vorkommenden oder synthe­ tisch hergestellten Silikate verwendet werden.
Unter praktischen Gesichtspunkten, z. B. wenn die nach dem Ver­ fahren gemäß der Erfindung hergestellten Mono- und/oder Disalz­ dispersionen im Wasch- oder Reinigungsmittel verwendet werden sollen, haben sich aus der Gesamtheit der 4 strukturellen Grund­ typen der Silikate (Silikate mit diskreten Anionen, Kettensilika­ te, Schichtsilikate, Gerüstsilikate; vergl. O.-A. Neumüller, "Römpps Chemie-Lexikon", 7. Aufl., Stuttgart 1975, Seite 3214 ff) die Schichtsilikate als besonders geeignet erwiesen. Unter Schichtsilikaten werden dabei all diejenigen Mineralien mit sili­ katischer Grundstruktur verstanden, in denen miteinander über Di­ pol-Dipol-Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen ver­ knüpfte Silikatschichten mit teilweise eingelagerten Alumini­ um3+-Ionen vorliegen, und wobei diese zweidimensional unendlichen anionischen Silikatschichten über Kationen einer Zwischenschicht elektrostatisch vernetzt sind. Struktur und Zusammensetzung der­ artiger Schichtsilikate sind aus dem Stand der Technik bekannt und können der einschlägigen Literatur entnommen werden. Beispiele für Schichtsilikate sind Talk sowie Tone mit Blattstruktur wie Kaolinit, Montmorillonit, Bentonite und Hectorite.
Besonders geeignete Feststoffe aus der Gruppe der Schichtsilikate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind wasserhaltige Alkali­ bzw. Erdalkalialumosilikate, die unter der Bezeichnung Zeolithe bekannt sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Zeolithe durch hydrothermale Umwandlung aus vulkanischen Gläsern bzw. Tuff-hal­ tigen Ablagerungen entstanden sind oder synthetischen Ursprungs sind. Besonders bevorzugt ist Zeolith A, der beispielsweise von der Anmelderin unter der Handelsbezeichnung "Sasil" vertrieben wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden solche Feststoffe eingesetzt, deren mittlere Teilchengröße 1 bis 5 µm beträgt. Unter praktischen Gesichtspunkten ist es dabei zweck­ mäßig, entsprechende handelsübliche Schichtsilikate einzusetzen; die so hergestellten Mono- bzw. Disalzdispersionen eignen sich dann insbesondere für die Verwendung im Wasch- und Reinigungs­ mitteln. Dabei zeichnen sich handelsübliche Schichtsilikate wie Sasil durch eine moderate Streuung der Teilchengröße um den Mittel­ wert aus; beispielsweise beträgt bei Sasil einer mittleren Teil­ chengröße von 1 bis 5 µm üblicherweise der Anteil der Teilchen mit einem Durchmesser oberhalb von 30 µm weniger als 10%.
Die zur Sulfierung als Ausgangsmaterialien verwendeten Fettsäuren oder Fettsäuregemische können aus Ölen und/oder Fetten von Pflan­ zen, Land- oder Wassertieren entstanden oder synthetischen Ur­ sprungs sein, wobei im wesentlichen Fettsäuren mit 12-18 C-Atomen verwendet werden. Diese können aber auch geringere Mengen kürzer­ kettiger oder längerkettiger Fettsäuren enthalten, wie sie z. B. bei Fettsäuren pflanzlichen und tierischen Ursprungs vorliegen. Die zur Sulfierung verwendeten Fettsäuren oder Fettsäuregemische sollen Jodzahlen unter 0,5 aufweisen, um eine ausreichende Farb­ qualität der Mono- und/oder Disalze sicherzustellen. Ungesättigte Fettsäuren müssen daher vor der Sulfierung einem Härtungsprozeß (Hydrierung) unterworfen werden. Die Härtung erfolgt dabei in an sich bekannter Weise.
Die Sulfierung der Fettsäure kann batchweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren sind Reaktoren, die nach dem Fallfilmprinzip arbeiten. Das wesentliche Merkmal dieses Reaktortyps besteht darin, daß der zu sulfierende Rohstoff mit Hilfe geeigneter apparativer Maßnah­ men, z. B. eine Düse oder eines Überlaufs, dergestalt in den Reak­ tor eingebracht wird, daß er entlang der Rohrwandung als dünner Film abwärts läuft, während die Begasung mit Schwefeltrioxid wahl­ weise horizontal oder vertikal dazu erfolgen kann. Infolge des raschen Stoffaustausches und einer großen, der Kühlung dienenden Oberfläche verläuft die Sulfierung in kontinuierlich arbeitenden Fallfilmreaktoren unter schonenden Bedingungen und führt in der Regel zu besonders hellfarbigen Produkten. Reaktoren dieses Typs sind z. B. aus DE 21 38 038 bekannt; eine zusammenfassende Beschrei­ bung findet sich ferner in J.Falbe (Hrsg.), "Surfactants in Con­ sumer Products", Springer Verlag, S. 61 f (1987) sowie in Kirk- Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", Band 22, S. 1-45 (1983).
Zur Sulfierung wird das Schwefeltrioxid mit einem inerten Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff, verdünnt und in Form eines Gas­ gemisches, welches das Sulfieragens in einer Konzentration von 1 bis 8 Vol.-%, insbesondere 2 bis 5 Vol.-% enthält, eingesetzt.
Das Einsatzverhältnis des gasförmigen Schwefeltrioxids beträgt 1,1 bis 1,5 mol, bevorzugt 1,2 bis 1,3 mol, SO₃ pro mol Fettsäure.
Die zu sulfierenden Fettsäuren werden auf Temperaturen von 70 bis 110°C, insbesondere 85 bis 95°C, vorgewärmt und bei dieser Tem­ peratur in den Reaktor eingebracht.
Nach der Sulfierung wird die erhaltene flüssige α-Sulfofettsäure 2 bis 30 Minuten, bevorzugt 5 bis 15 Minuten, bei Temperaturen von 70 bis 110°C, bevorzugt bei 80 bis 95°C, gealtert. Dieser Ver­ fahrensschritt, der zur Erhöhung des Sulfiergrades durchgeführt wird, läßt sich bei kontinuierlicher Arbeitsweise in einem dem Sulfierreaktor nachgeschalteten temperierten Rohr, einer sogenann­ ten Nachreaktionsschlange, durchführen. Auf diese Weise lassen sich Sulfiergrade von 80 bis 95% einstellen.
Die bei der Sulfierung anfallenden sauren Sulfierprodukte werden mit wäßrigen Basen neutralisiert, wobei gleichzeitig ein Feststoff mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 50 µm zur Verbesserung der Fließfähigkeit der resultierenden Mono- und/oder Disalzdispersio­ nen zudosiert wird.
Als Neutralisationsbasen eignen sich insbesondere Ammoniak, Al­ kali- sowie Erdalkalihydroxide. Besonders geeignet sind Natrium- und Kaliumhydroxid oder Gemische dieser beiden Basen. Die Neutra­ lisationsbasen werden dabei insbesondere in Form wäßriger Lösungen eingesetzt.
In der Regel wird die Neutralisation in der Weise durchgeführt, daß der pH-Wert zwischen 7 und 13, insbesondere zwischen 7 und 10 gehalten wird. Auf diese Weise werden wäßrige Disalzdispersionen erhalten. Die Neutralisation kann jedoch auch in der Weise durch­ geführt werden, daß man das saure Sulfierprodukt nur partiell zu den entsprechenden Monosalzen oder zu Mono-/Disalz-Gemischen neu­ tralisiert. In diesem Fall arbeitet man bei pH-Werten von ca. 3 bis 7.
Die sogenannte saure Bleiche mit Wasserstoffperoxid kann im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens vor oder während, die sogenannte alkalische Bleiche mit Natriumhypochlorit nach der Neutralisation der α-Sulfofettsäure zum entsprechenden Mono- und/oder Disalz durchgeführt werden. Die saure und alkalische Bleiche sowie eine Kombination beider Bleichmethoden sind an sich literaturbekannt und werden z. B. in der DE-PS 11 79 931, der DE-PS 12 34 709 und der DE-OS 14 43 995 beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern und sind nicht einschränkend zu verstehen.
Beispiele 1. Allgemeines 1.1. Abkürzungen
In Tabelle 2 sind die erfindungsgemäßen Beispiele mit B1 bis B3, der Vergleich mit V1 gekennzeichnet.
1.2. Analytische Methoden
Der Gehalt wäßriger Tensidpasten an waschaktiver Substanz in Gew.-% (WAS-Gehalt) wurde durch Epton-Titration ermittelt [DGf- Methode H III 10], der Gehalt an Unsulfiertem in Gew.-% (US-Ge­ halt) gravimetrisch nach Ansäuern der Paste, Petroletherextraktion und Abdampfen des Lösungsmittels. Der Sulfiergrad (S°) wurde daraus folgendermaßen berechnet:
dabei bedeuten:
(A) . . . Fettanteil im WAS-Gehalt [in Gew.-%]; dieser ist gegeben durch:
(B) . . . US-Gehalt [in Gew.-%]
1.3. Viskositätsmessungen
Die Viskosität der gemäß 3.2. und 3.3. hergestellten Disalz- Dispersionen wurde bei 20 und 60°C mit einem Rotationsviskosi­ meter CARRIMED CS 200 mit Platte-Platte-Anordnung bei Scherge­ schwindigkeiten von 50 und 100 s-1 gemessen.
2. Verwendete Substanzen 2.1. Rohstoffe zur Sulfierung
Zur Herstellung von C16/18-Disalz wurde gehärtete Talgfettsäure ("FHTi"; Fa. Henkel/Düsseldorf) mit folgenden Kennzahlen einge­ setzt:
Jodzahl: 0,5; Säurezahl 205,0; C-Kettenverteilung: C12 = 0,1%, C15 = 0,6%, C16 = 27,5%, C17 = 2,3%, C18 = 65,7%, C20 = 1,0%, C22 = 0,1% (GC-Analyse).
2.2. Feststoffe
Zeolith A ("Sasil"; Fa. Henkel/Düsseldorf) mit einem Wassergehalt von ca. 20 Gew.-%. In den Versuchen B1 und B2 betrug die mittlere Teilchengröße des Sasils dabei jeweils 1,3 µm, bei dem Versuch B3 3,5 µm.
3. Herstellung der Disalz-Dispersionen 3.1. Sulfierung von Talgfettsäure
In einem Technikums-Fallfilmreaktor (Hersteller: Fa. Lurgi) wurde eine auf 90°C vorgewärmte flüssige Talgfettsäure (vergl. 2.1.a) bei einem Durchsatz von 41,2 kg (150 mol) Talgfettsäure pro Stunde kontinuierlich mit luftverdünntem Schwefeltrioxidgas (5 Vol.-% in Luft) in Kontakt gebracht. Dabei betrug der molare SO3-Überschuß bezogen auf die Fettsäure 20%, d. h. innerhalb einer Stunde wurden 14,4 kg (180 mol) SO3 aufgebracht. Die Reaktion verlief exotherm; die Temperatur der Rohsulfonsäure betrug 101°C. In einem an­ schließenden Alterungsschritt wurde die Rohsulfonsäure durch ein auf 90°C geheiztes Rohr (Nachreaktionsschlange) geleitet. Die Verweilzeit der Rohsulfonsäure in der Nachreaktionsschlange betrug dabei 10 Minuten. Die Rohsulfonsäure wurde anschließend kontinu­ ierlich weiterverarbeitet wie in Vergleichsbeispiel 1 sowie den Beispielen 1 bis 3 beschrieben.
3.2. Vergleichsbeispiel 1
Die nach der obigen Vorschrift (vergl. 3.1.) hergestellte Rohsul­ fonsäure wurde kontinuierlich mit wäßriger Natronlauge bei einem pH-Wert von ca. 7 und einer maximalen Temperatur von 80°C neu­ tralisiert.
Die erhaltene Disalzpaste wurde analytisch folgendermaßen charak­ terisiert:
WAS-Gehalt: 26%
US-Gehalt: 2%
Sulfiergrad: 89%.
Die Fließfähigkeit der Disalzdispersion V1 wurde anschließend wie unter 1.3. beschrieben durch Viskositätsmessung ermittelt. Die Daten sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
3.3. Beispiele 1 bis 3
Die nach der obigen Vorschrift (vgl. 3.1.) hergestellte Rohsulfon­ säure wurde kontinuierlich mit 13,2 Kg NaOH pro Stunde in Form einer 10 gew.-%igen wäßrigen Lösung bei einer maximalen Temperatur von 80°C neutralisiert. Die zur Neutralisation verwendete Natron­ lauge enthielt dabei die in Tabelle 2 jeweils angegebenen Mengen Zeolith A ("Sasil") in suspendierter Form.
Die analytischen Daten der erhaltenen Dispersionen entsprachen den unter 3.2. beschriebenen. Die Fließfähigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Disalz-Dispersionen B1 bis B3 wurde wie unter 1.3. beschrieben durch Viskositätsmessung ermittelt. Die Daten sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Aus Tabelle 2 geht hervor, daß durch den Zusatz von Sasil in der Neutralisationsstufe der Fettsäuresulfierung die Viskosität der erhaltenen Disalzdispersionen gegenüber dem Vergleich V1 deutlich gesenkt wird. Dabei nimmt der Effekt mit abnehmender Teilchengröße des Sasils zu.
Tabelle 2
Fließverhalten von C₁₆/₁₈-Disalz-Dispersionen

Claims (5)

1. Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit wäßriger Mono­ und/oder Disalzdispersionen von α-Sulfofettsäuren, wobei die entsprechenden α-Sulfofettsäuren durch Sulfierung gesättigter Fettsäuren und/oder Fettsäuregemischen mit Schwefeltrioxid hergestellt wurden, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Neutralisation der α-Sulfofettsäuren mit einer wäßrigen Base zur Bildung der entsprechenden wäßrigen Mono- und/oder Disalzdispersionen einen Feststoff mit einer mittleren Teil­ chengröße von 0,1 bis 50 µm in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die α-Sulfofettsäure - zudosiert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei man als Feststoff ein oder mehrere Silikate einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man als Feststoff ein Schichtsilikat einsetzt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man als Feststoff Zeolithe, insbesondere Zeolith A, einsetzt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei man einen Feststoff einsetzt, dessen mittleren Teilchengröße 1 bis 5 µm beträgt.
DE4235139A 1992-10-19 1992-10-19 Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit wäßriger Mono- und/oder Disalzdispersionen von alpha-Sulfofettsäuren Withdrawn DE4235139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235139A DE4235139A1 (de) 1992-10-19 1992-10-19 Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit wäßriger Mono- und/oder Disalzdispersionen von alpha-Sulfofettsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235139A DE4235139A1 (de) 1992-10-19 1992-10-19 Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit wäßriger Mono- und/oder Disalzdispersionen von alpha-Sulfofettsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235139A1 true DE4235139A1 (de) 1994-04-21

Family

ID=6470763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235139A Withdrawn DE4235139A1 (de) 1992-10-19 1992-10-19 Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit wäßriger Mono- und/oder Disalzdispersionen von alpha-Sulfofettsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235139A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011193A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Unilever Plc Process for preparing high bulk density detergent compositions
US5935923A (en) * 1996-09-10 1999-08-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for preparing high bulk density detergent compositions
EP3409265A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von hellfarbigem disalz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011193A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Unilever Plc Process for preparing high bulk density detergent compositions
US5935923A (en) * 1996-09-10 1999-08-10 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for preparing high bulk density detergent compositions
EP3409265A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-05 Basf Se Verfahren zur herstellung von hellfarbigem disalz
WO2018219705A1 (de) * 2017-05-29 2018-12-06 Basf Se Verfahren zur herstellung von hellfarbigem disalz
CN110691584A (zh) * 2017-05-29 2020-01-14 巴斯夫欧洲公司 制备浅色二盐的方法
US11389384B2 (en) 2017-05-29 2022-07-19 Basf Se Method for producing a light-coloured disalt
CN110691584B (zh) * 2017-05-29 2022-12-27 巴斯夫欧洲公司 制备浅色二盐的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035935A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter waessriger dispersionen von alpha-sulfofettsaeure-mono- und/oder -disalz
DE4220580A1 (de) alpha-Sulfocarbonylverbindungen
EP0129710B1 (de) Verfahren zur Gewinnung farbstabiler hellfarbiger wässriger Salzpasten von waschaktiven alpha-Sulfofettsäureestern
EP0594574B1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen sulfierter fettsäureglycerinester
EP0222237A1 (de) Verfahren zur Herstellung beweglicher Pasten waschaktiver alpha-Sulfofettsäureestersalze hohen Feststoffgehalts
EP0497849B1 (de) Verfahren zur sulfierung ungesättigter fettsäureglycerinester
EP0576464B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten
EP0617732B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
DE4235139A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fließfähigkeit wäßriger Mono- und/oder Disalzdispersionen von alpha-Sulfofettsäuren
DE2249360A1 (de) Verfahren zur herstellung sulfonierter detergentien
DE2439572C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kationenaustauschenden Natriumalumosilikaten
WO1994015910A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-SULFOFETTSÄURE-DISALZ-PASTEN
DE867393C (de) Verfahren zum Neutralisieren eines noch ueberschuessiges Sulfonierungsmittel enthaltenden organischen Sulfonsaeure-bzw. Schwefelsaeureestergemisches
WO1990006300A1 (de) Konzentrierte, fliessfähige aniontenside und verfahren zu ihrer herstellung
AT256059B (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonierungsprodukte bzw. der entsprechenden Sulfonate
DE1270549B (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Olefinsulfonate
DE1468026C (de) Verfahren zur Herstellung von ober flachenaktivenSulfonierungsprodukten
DE4009096A1 (de) Binaere tensidkombination aus innenstaendigen sulfofettsaeureestern und deren sulfofettsaeure-disalzen
DE4432363A1 (de) Verfahren zur Hersellung von Äpfelsäurediestersulfaten
DE825258C (de) Verfahren zur Reinigung von anionenaktiven Netzmitteln
DE4136784A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkenylsulfat-pasten
DE1289602B (de) Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
DE19743836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolsulfonsäuren
DE19502194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erucaalkohol-mono-sulfat-mono-sulfonaten
DE4409568A1 (de) Sulfonierte Acrylsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee