DE4234899A1 - Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage

Info

Publication number
DE4234899A1
DE4234899A1 DE19924234899 DE4234899A DE4234899A1 DE 4234899 A1 DE4234899 A1 DE 4234899A1 DE 19924234899 DE19924234899 DE 19924234899 DE 4234899 A DE4234899 A DE 4234899A DE 4234899 A1 DE4234899 A1 DE 4234899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
locking
bolt
sliding door
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924234899
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234899B4 (de
Inventor
Karl Mettenleiter
Klaus Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19924234899 priority Critical patent/DE4234899B4/de
Publication of DE4234899A1 publication Critical patent/DE4234899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234899B4 publication Critical patent/DE4234899B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage mit mindestens einem horizontal verschieb­ baren Schiebeflügel, vorzugsweise mit motorischem Antrieb, mit einer ortsfest anbringbaren horizontalen Laufschiene, in der über Laufrollen der Schiebeflügel verschiebbar ist, und einer im Bereich der Laufschiene anbringbaren Verriegelungs­ vorrichtung zum Ver- und Entriegeln des Schiebeflügels mit einem horizontal verschiebbaren Riegelbolzen, der in Sperr­ stellung mit dem Schiebeflügel zusammenwirkt.
Es ist bekannt, z. B. aus DE-OS 38 42 569, eine Schiebetür über einen horizontal verschiebbaren Riegelbolzen zu ver­ riegeln, indem in der Sperrstellung der Riegelbolzen eine vertikale Kante eines am Schiebeflügel angebrachten Schließ­ blechs hintergreif L. Der in der DE-OS 38 42 569 vorgesehene Riegelbolzen ist über einen Elektromotor zum Ver- und Ent­ riegeln verschiebbar. In der Praxis werden derartige Ver­ riegelungsvorrichtungen bei automatisch angetriebenen ein- und zweiflügeligen Schiebetüranlagen eingesetzt. Bei zwei­ flügeligen Schiebetüranlagen sind die Schiebeflügel in der Regel gegenläufig angetrieben, wie z. B in DE-OS 36 02 567 beschrieben. Hierbei sind die Schiebeflügel über einen ange­ triebenen Treibriemen miteinander verbunden. Zur Verriege­ lung wirkt der Schiebebolzen in der Sperrstellung mit nur einem Schiebeflügel zusammen. Der andere Schiebeflügel wird aufgrund der Verbindung über den Treibriemen dabei mittelbar in Sperrstellung gehalten.
Ein Schiebetürbeschlag mit einer andersartigen Verriege­ lungsvorrichtung ist aus DE-OS 40 32 677 bekannt. Dort ist ein vertikal verschiebbarer Riegel vorgesehen, der zum Sper­ ren der Tür in ein am oberen Rand des Schiebeflügels ange­ ordnetes Schließblech von oben her vertikal einfährt. Die Betätigung des Riegels erfolgt ebenfalls über einen Elektro­ motor. Für zweiflügelige Schiebetüranlagen ist ein Riegel mit zwei Schließbolzen vorgesehen, die zum Verriegeln simul­ tan in Schließbleche in beiden Schiebeflügeln ebenfalls ver­ tikal eingreifen.
Eine Verriegelungsvorrichtung mit vertikalen simultan ein­ greifenden Schließbolzen für zweiflügelige Schiebetüren ist ferner aus DE-OS 32 02 878 bekannt. Dort ist die Verriege­ lung über einen Elektrohubmagneten zu betätigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schiebe­ türbeschlag der eingangs genannten Art eine Verriegelungs­ vorrichtung zu schaffen, die sowohl bei einflügeligen als auch bei zweiflügeligen Schiebetüranlagen eingesetzt werden kann, dabei besonders einfach und kompakt aufgebaut und ein­ bruchssicher ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des An­ spruchs 1. Die hiermit vorgesehene Sperrklinke kann un­ mittelbar an dem Schiebeflügel oder einem damit verbundenen Teil, z. B. an einem Rollenwagen, montiert werden. Die Sperrklinke kann mit dem horizontal verschiebbaren Riegel­ bolzen in der Sperrstellung unmittelbar zusammenwirken.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Riegelbolzen quer zur Bewegungsrichtung des Schiebeflügels verschiebbar ist. Dies ermöglicht besonders kompakte Anordnungen, bei denen die Sperrklinke in Bewegungsrichtung des Schiebeflügels aus­ kragt, vorzugsweise im oberen Bereich der Schließkante, dicht unterhalb der Laufschiene. Bei bevorzugten Ausfüh­ rungen ist der Riegelbolzen in Sperrstellung zur Flügelebene hin verschoben und in Lösestellung aus der Flügelebene her­ aus verschoben. Damit sind besonders kompakte Anordnungen möglich, bei denen der Riegelbolzen und eine vorzugsweise vorgesehene elektrische Riegelbetätigungsvorrichtung mit Elektromotor, Elektrohubmagnet oder dergleichen, mit ge­ ringer Baugröße in günstiger Lage, z. B. im oberen Träger­ profil im Bereich der Laufschiene, ohne weiteres angeordnet werden kann.
Ein besonders sicherer Eingriff des Riegelbolzens in Sperr­ stellung wird erhalten, wenn in Schließstellung des Schiebe­ flügels bei Sperrstellung des Riegelbolzens die Sperrklinke den Riegelbolzen über- und/oder hintergreift. Hierbei kann die Sperrklinke ein hakenförmiges Ende aufweisen, das den Riegelbolzen in der Schließstellung des Schiebeflügels bei Sperrstellung des Riegelbolzens über- und/oder hinter­ greift.
In der Praxis sind Schiebetüranlagen mit zwei gegenläufigen Schiebeflügeln besonders häufig. Hierfür kann erfindungsge­ mäß vorgesehen sein, daß für jeden Schiebeflügel eine daran oder einem verbundenen Teil anbringbare Sperrklinke vorge­ sehen ist und daß in Schließstellung der Schiebeflügel bei Sperrstellung des Riegelbolzens die Sperrklinken den Riegel­ bolzen beidseitig über-und/oder hintergreifen.
Bei Ausführungen für einflügelige Schiebetüranlagen ist vor­ zugsweise vorgesehen, daß die Sperrklinke an dem Schiebeflü­ gel oder einem verbundenen Teil anbringbar ist und daß eine weitere Sperrklinke ortsfest angebracht ist und den Riegel­ bolzen in Sperrstellung über- und/oder hintergreift und daß in Schließstellung des Schiebeflügels bei Sperrstellung des Riegelbolzens die Sperrklinken den Riegelbolzen beidseitig über- und/oder hintergreifen.
Die Ausgestaltung und Lagerung der Sperrklinken, wie sie als schiebeflügelfeste oder ortsfest gelagerte Sperrklinken bei einflügeligen und mehrflügeligen Schiebetüranlagen zum Ein­ satz kommen können, kann jeweils unabhängig vom Anwendungs­ fall jeweils gleich gewählt werden.
Vorzugsweise kann die Sperrklinke als zweiarmiger Hebel aus­ gebildet sein, der an seinem freien äußeren Ende mit dem Riegelbolzen und mit seinem anderen Ende mit der Feder zu­ sammenwirkt. Hierbei kann die Feder als elastischer Kunst­ stoffbolzen ausgebildet sein, der parallel zur Schwenkachse der Sperrklinke, jedoch parallel versetzt, schiebeflügelfest angeordnet ist.
Der bei der Verriegelungsvorrichtung vorgesehene horizontal verschiebbare Riegelbolzen kann über einen elektrischen Ver­ riegelungsantrieb oder auch von Hand betätigt werden. Der elektrische Verriegelungsantrieb kann einen Elektromotor oder einen oder mehrere Elektromagneten aufweisen. Hierbei können auch ohne weiteres herkömmliche handelsübliche elek­ trische Stellantriebe eingesetzt werden.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele in Verbindung mit Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer zweiflügeligen Schiebetüranlage im Be­ reich der Verriegelungseinrichtung in Schließstellung der Schiebeflügel;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung in Fig. 1, Sicht von unten;
Fig. 3 eine entsprechende Darstellung wie in Fig. 2, jedoch bei einer einflügeligen Schiebetüranlage.
Bei dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 ist der Beschlag mit der Verriegelungseinrichtung in einer zweiflü­ geligen Schiebetüranlage eingebaut. Die Schiebeflügel 1 und 2 sind in einer ortsfesten Laufschiene 3 horizontal ver­ schiebbar, sie werden über einen nicht dargestellten elek­ trischen Automatikantrieb gegenläufig angetrieben. Ihre Be­ wegungsrichtung ist mit Pfeil A in Fig. 1 angegeben.
Die Verriegelungsvorrichtung weist einen horizontal ver­ schiebbaren Riegelbolzen 5 auf, der in dem Gehäuse eines elektrischen Verriegelungsantriebs 6 gelagert ist (Fig. 2). Der Verriegelungsantrieb ist mit seinem Gehäuse an einem ortsfesten Trägerprofil 7 über Klemmschrauben befestigt. Das Trägerprofil 7 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Laufschiene 3 fest verbunden. Der Verriegelungsan­ trieb 6 weist einen Handhebel 8 zur Handentriegelung auf. Aufbau und Funktion des Verriegelungsantriebs 6 wird nach­ folgend noch näher beschrieben.
Der Riegelbolzen 5 wirkt in der in den Figuren dargestellten Verriegelungs- oder Sperrstellung mit Sperrklinken 11 und 12 zusammen, die an den Laufwagen 1a bzw. 2a der Schiebeflü­ gel 1 bzw. 2 gelagert sind. Wenn die Schiebeflügel 1 und 2 - wie dargestellt - in Schließstellung stehen, sind die schließseitigen Stirnkanten der Laufwagen 1a und 2a in An­ lage an den an der Laufschiene 3 fest angebrachten Endlagen­ puffern 1b, 2b. Die Sperrklinken 11 und 12 über- und um­ greifen dabei mit ihren hakenförmigen Enden den Riegel­ bolzen 5, so daß der Riegelbolzen 5 also beidseitig von den hakenförmigen Enden der Sperrklinken 11 und 12 über- und um­ griffen wird. Der Riegelbolzen 5 steht dabei in der in Fi­ gur 2 dargestellten Sperrstellung, bei der er aus dem Ge­ häuse des Verriegelungsantriebs 6 zur Ebene der Schiebeflü­ gel 1, 2 hin und damit zwischen die hakenförmigen Enden der Sperrklinken 11 und 12 herausgefahren ist.
Die Sperrklinken 11 und 12 sind schwenkbar in Schie­ bern 11a bzw. 12a gelagerte welche ihrerseits in Klemm­ stücken 11b bzw. 12b in den Laufwagen 1a bzw. 2a be­ festigt sind. Die Sperrklinken 11, 12 sind jeweils als zwei­ armiger Hebel ausgebildet, mit Schwenkachse 11c bzw. 12c im Schieber 11a bzw. 12a. Die Schwenkachsen 11c, 12c liegen dabei parallel zur Achse bzw. Bewegungsrichtung des Riegelbolzens 5. Die äußeren freien Enden des Hebels stellen das mit dem Riegelbolzen zusammenwirkende hakenförmige Ende der Sperrklinke dar. Das andere Hebelende wirkt mit einer Feder 11f bzw. 12f zusammen, die die Sperrklinke 11 bzw. 12 um ihre Schwenkachse derart beaufschlagt, daß jeweils ihr hakenförmiges Ende nach unten hin zum Riegelbolzen 5 hin ab­ gedrängt wird und das andere über die Feder 11f bzw. 12f von unten her beaufschlagte Ende an einem darüber angeord­ neten Anschlagstift 11e bzw. 12e anliegt.
Die Federn 11f und 12f sind als elastische Bolzen ausge­ bildet, die parallel zu den Schwenkachsen 11c bzw. 12c in den Schiebern 11a bzw. 12a angeordnet sind.
Die Schieber 11a, 12a und Klemmstücke 11b, 12b sind über eine Langloch-Klemmschraubenverbindung 11j bzw. 12j mit­ einander verschraubt und in Bewegungsrichtung der Schiebe­ flügel in Richtung Pfeil A justierbar. Das Klemmstück 11b bzw. 12b ist als Flachstab ausgebildet, der in einer Nut im Laufwagen 1a bzw. 2a fixiert ist. Der Schieber 11a, 12a weist einen flachen im Querschnitt U-förmigen Körper auf und ist auf dem im Laufwagen fixierten Flachstab 11b bzw. 12b aufgesteckt. Das Langloch der Langloch-Klemmverbindung 11j, 12j ist in dem U-förmigen Körper des Schiebers 11a bzw. 12a ausgebildet. Die Klemmschraube, die dieses Langloch durchgreift, ist in einer Gewindebohrung im Klemmstück 11b bzw. 12b eingeschraubt. Wenn die Klemmschraube angezogen wird, wird die Klemmverbindung zwischen dem Schieber 11a und dem Klemmstück 11b bzw. 12a und 12b erhalten, indem diese Teile über den am freien Ende der Klemmschrauben ange­ ordneten übergreifenden Kopf zueinander verspannt werden.
Der elektrische Verriegelungsantrieb 6, der in Fig. 2 am besten zu erkennen ist, weist in seinem Gehäuse einen nicht näher dargestellten Elektrohubmagneten auf. Der Riegel­ bolzen 5 bildet das freie Ende des Ankers. In dem Gehäuse ist ferner ein Permanent-Magnet vorgesehen, der ebenfalls mit dem Riegelbolzen zusammenwirkt. Außerhalb des Gehäuses ist noch eine Druckfeder 16 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende am Gehäuse und mit ihrem anderen Ende an einem Anschlag am Riegelbolzen 5 abstützt. Sie beaufschlagt da­ durch den Riegelbolzen 5 in Sperrstellung.
Der Verriegelungsantrieb 6 funktioniert wie folgt:
Der Hubmagnet dient zur Verlagerung des Riegelbolzens 5. Die Bewegung erfolgt durch Umpolen des Hubmagneten. Bei der ei­ nen Polung wird die Wirkung des Permanentmagneten aufgehoben und über die Feder 16 geht der Riegelbolzen 5 in Sperrstel­ lung. Bei der anderen Polung zieht der Hubmagnet den Rie­ gel 5 aus der Sperrstellung heraus in Lösestellung. Nach der Verschiebebewegung über den Hubmagneten wird die Sperrstel­ lung bzw. Lösestellung des Riegelbolzens 5 aufrechterhalten, indem der Riegelbolzen 5 mit der Druckfeder 16 bzw. dem Per­ manentmagneten zusammenwirkt. Die Umschaltung des Riegel­ bolzens 5 aus der einen in die andere Stellung erfolgt je­ weils durch Umpolen des Hubmagneten.
Zur Handbetätigung des Riegelbolzens 5 dient der Handhe­ bel 8, der an dem Gehäuse des Verriegelungsantriebs 6 ver­ schiebbar gelagert ist und über eine Mitnehmerlasche mit dem Riegelbolzen 5 verbunden ist. Durch axiales Ziehen und Drücken am Handhebel 8 kann der Riegelbolzen 5 von Hand in Entriegelungsstellung bzw. Verriegelungsstellung gestellt werden.
Das Ver- und Entriegeln der Schiebeflügel 1 und 2 läuft in folgender Weise ab:
Die Schiebeflügel 1 und 2 werden zunächst in die in den Fi­ guren dargestellte Schließstellung gefahren, und zwar mo­ torisch oder von Hand. In der Schließstellung stehen sie ge­ gebenenfalls motorisch beaufschlagt in Anlage an den Puffern 1b bzw. 2b. Wenn die Schiebeflügel 1, 2 in dieser Stellung, der Schließstellung stehen, wird der Riegel­ bolzen 5 in die in Fig. 2 dargestellte Sperrstellung ausge­ fahren. Dies kann über den elektrischen Verriegelungsan­ trieb 6 oder auch über den Handhebel 8 erfolgen.
In der Sperrstellung greift der Riegelbolzen 5 zwischen die hakenförmigen Enden der Sperrklinken 11, 12 durch. An dem Riegelbolzen 5 kommen dabei beiderseits die im wesentlichen vertikalen Innenkanten 21a, 22a der Sperrklinken 11, 12 in Anlage. Die Schiebeflügel 1, 2 sind nun so lange gesperrt, bis der Riegelbolzen 5 über den Verriegelungsantrieb 6 oder den Handhebel 8 in Lösestellung aus dem Eingriff der Sperr­ klinken herausgezogen wird.
Die Verriegelung über den Riegelbolzen 5 erfolgt auch dann, wenn der Riegelbolzen 5 beim Schließen der Flügel 1 und 2 bereits in seiner ausgefahrenen Sperrstellung steht. In die­ sem Fall werden die Sperrklinken 11, 12 nach oben ausge­ lenkt, wenn die Schiebeflügel 1, 2 in Schließlage gelangen und die an den hakenförmigen Enden ausgebildeten Anlauf­ schrägen 21b, 22b der Sperrklinke 11 bzw. 12 auf dem Rie­ gelbolzen 5 hochlaufen. Über die Rückstellfedern 11f, 12f wird sichergestellt, daß die Sperrklinken 11, 12 wieder rückgestellt werden, sobald die Schiebeflügel 1, 2 ihre Schließlage eingenommen haben.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungsvorrichtung in einer einflügeligen Schiebetür­ anlage eingebaut. Die Schiebetüranlage weist nur einen Schiebeflügel 32 auf. Er ist vergleichbar mit dem Schiebe­ flügel 2 des vorangehenden Ausführungsbeispiels, nämlich ebenfalls horizontal verschiebbar und links schließend. Er ist in gleicher Weise wie der Schiebeflügel 2 über einen Laufwagen mit Laufrollen in einer horizontalen ortsfesten Laufschiene 3 geführt. Zur Verriegelung ist ferner ein Rie­ gelbolzen 5 vorgesehen, der mit einem elektrischen Verriege­ lungsantrieb 6 mit Handhebel 8 am Trägerprofil 7 befestigt ist.
Der Riegelbolzen 5 wirkt mit einer mit dem Laufwagen des Schiebeflügels 32 verbundenen Sperrklinke 42 und einer orts­ fest an der Laufschiene 3 gelagerten Sperrklinke 41 zusam­ men.
Die mit dem Schiebeflügel 32 verbundene Sperrklinke 42 ist in Aufbau und Funktion gleich wie die im Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 vorgesehene Sperrklinke 12. Sie ist ebenfalls schwenkbar in einem Schieber in Sperrstellung federbelastet gelagert und gleichfalls ist zwischen dem Schieber und dem Klemmstück eine Justiereinrichtung zur Ein­ stellung in Bewegungsrichtung des Schiebeflügels 32 vorge­ sehen.
Die ortsfest gelagerte Sperrklinke 41 ist ein besonderes Bauteil zum Einsatz der Verriegelungsvorrichtung in einer einflügeligen Schiebetüranlage, wie sie in Fig. 3 darge­ stellt ist. Diese Sperrklinke 41 ersetzt die in Fig. 1 und 2 vorgesehene Sperrklinke 11 des anderen Schiebeflügels. Die Sperrklinke 41 ist entsprechend aufgebaut und gelagert. Sie ist ebenfalls als federbelasteter zweiarmiger Hebel ausge­ bildet und in einem Schieber 41 a schwenkbar gelagert. Der Schieber 41 a entspricht dem Schieber 11 a. Er ist jedoch mit einem in der Laufschiene 3 über eine Klemmverbindung be­ festigten Klemmwinkel 41 b verschraubt.
Die Funktion der Verriegelungsvorrichtung in Fig. 3 ent­ spricht der beim Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2. Die ortsfest gelagerte Sperrklinke 41 sorgt dafür, daß der Riegelbolzen 5 in seiner Sperrstellung bei geschlos­ senem Schiebeflügel 32 nicht nur einseitig von der Sperr­ klinke 42, sondern beidseitig, wie bei einer zweiflügeligen Anlage, von zwei Sperrklinken, nämlich von den Sperr­ klinken 41 und 42 umfaßt wird.
Die Sperrklinke 41 stellt eine seitliche Abstützung des Rie­ gelbolzens 5 dar und wirkt einer durch die Sperrklinke 42 nur einseitigen Belastung und Verziehen bzw. Verklemmen des Sperrbolzens 5 entgegen.

Claims (14)

1. Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage mit minde­ stens einem horizontal verschiebbaren Schiebeflügel, vorzugsweise mit motorischem Antrieb, mit einer ortsfest anbringbaren horizontalen Laufschiene, in der der Schie­ beflügel über Laufrollen verschiebbar ist, und einer im Bereich der Laufschiene anbringbare Verriegelungsvor­ richtung zum Ver- und Entriegeln des Schiebeflügels mit einem horizontal verschiebbaren Riegelbolzen, der in Sperrstellung mit dem Schiebeflügel zusammenwirkt, da­ durch gekennzeichnet, daß eine an dem Schiebeflügel (1, 2; 32) oder einem fest verbundenen Teil (1a, 2a) anbringbare Sperrklinke (11, 12; 42) vorgesehen ist, die um eine horizontale, zur Be­ wegungsrichtung des Riegelbolzens (5) parallele Ach­ se (11c, 12c) schwenkbar gelagert und über eine Fe­ der (11f, 12f) in Sperrstellung beaufschlagt ist und mit dem Riegelbolzen (5) zusammenwirkt, wenn der Schie­ beflügel (1, 2; 32) in Schließstellung und der Riegel­ bolzen (5) in Sperrstellung stehen.
2. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (5) quer zur Bewegungsrichtung (A) des Schiebeflügels (1, 2; 32) verschiebbar ist.
3. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (5) in Sperrstellung zur Flügelebene (1, 2; 32) hin ver­ schoben ist und in Lösestellung aus der Flügelebene (1, 2; 32) heraus verschoben ist.
4. Schiebetürbeschlag nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung des Schiebeflügels (1, 2; 32) bei Sperrstellung des Riegelbolzens (5) die Sperrklinke (11, 12; 42) den Riegelbolzen (5) über- und/oder unter­ greift.
5. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sperrklinke (11, 12; 42) ein hakenförmiges Ende (21a, 22a) aufweist, das den Riegelbolzen (5) in der Schließstellung des Schie­ beflügels (1, 2; 32) bei Sperrstellung des Riegelbolzens über- und/oder hintergreift.
6. Schiebetürbeschlag nach einem der vorangehenden An­ sprüche, für eine Schiebetüranlage mit zwei gegenläu­ figen Schiebeflügeln, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für jeden Schiebeflügel (1, 2; 32) eine daran oder an einem verbundenen Teil (1a, 2a) anbringbare Sperrklinke (11, 12; 42) vorgesehen ist und daß in Sperrstellung der Schiebeflügel (1, 2; 32) bei Sperrstellung des Riegelbolzens (5) die Sperr­ klinken (11, 12; 42) den Riegelbolzen (5) beidseitig über- und/oder hintergreifen.
7. Schiebetürbeschlag nach einem der Ansprüche 1-5, für eine Schiebetüranlage mit nur einem Schiebeflügel, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sperr­ klinke (42) an dem Schiebeflügel (32) oder einem ver­ bundenen Teil (2 a) anbringbar ist und daß eine weitere Sperrklinke (41) ortsfest anbringbar ist und den Riegel­ bolzen (5) in Sperrstellung über- und/oder hintergreift und daß in Schließstellung des Schiebeflügels (32) bei Sperrstellung des Riegelbolzens (5) die Sperr­ klinken (41, 42) den Riegelbolzen (5) beidseitig über­ und/oder hintergreifen.
8. Schiebetürbeschlag nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11, 12; 42) an einem Lauf­ wagen (1a, 2a) des Schiebeflügels (1, 2; 32) fixier­ bar ist.
9. Schiebetürbeschlag nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11, 12; 42) über die schließseitige vertikale Kante des Schiebeflügels (1, 2; 32) auskragend ausgebildet ist.
10. Schiebetürbeschlag nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11, 12; 42) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an seinem freien äußeren Ende mit dem Riegelbolzen (5) zusammenwirkt und mit seinem an­ deren Ende mit der Feder (11f, 12f) zusammenwirkt.
11. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11f, 12f) als elastischer Kunststoffbolzen (11f, 12f) aus­ gebildet ist, der parallel zur Schwenkachse (11c, 12c) der Sperrklinke (11, 12; 42), jedoch parallel versetzt zu dieser, schiebeflügelfest angeordnet ist.
12. Schiebetürbeschlag nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11, 12; 42) in einem ersten Lager­ bock, z. B. einem Schieber (11a, 12a), gelagert ist, der auf einem am Schiebeflügel (1, 2; 32) oder am Rol­ lenwagen (1a, 2a) fixierbaren zweiten Lagerbock, z. B. einem Klemmstück (11b, 12b), in Bewegungsrich­ tung (A) des Schiebeflügels (1, 2) justierbar angeordnet ist.
13. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Justiereinrich­ tung eine Langloch-Klemmschraubenverbindung (11j, 12j) zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerbock (11a, 12a; 11b, 12b) vorgesehen ist.
14. Schiebetürbeschlag nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontal verschiebbare Riegelbolzen (5) über einen elektrischen Verriegelungsantrieb (6) betätigbar ist.
DE19924234899 1992-10-16 1992-10-16 Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage Expired - Fee Related DE4234899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234899 DE4234899B4 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234899 DE4234899B4 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234899A1 true DE4234899A1 (de) 1994-04-21
DE4234899B4 DE4234899B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=6470616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234899 Expired - Fee Related DE4234899B4 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234899B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736655A1 (de) * 1995-03-22 1996-10-09 Rahrbach GmbH Schiebetürverriegelungsvorrichtung
EP0919681A3 (de) * 1997-12-01 2002-04-10 Hörmann Kg Amshausen Verschlussvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schliessstellung
WO2004055301A2 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Deutsche Post Ag Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von schiebetüren
FR2919885A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Softica Sarl Mecanisme de verrouillage pour porte automatique coulissante
DE202010013081U1 (de) 2009-12-09 2011-03-17 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Türeinrichtung mit gegeneinander schließenden Türen und Verriegelungseinrichtung
DE102011089121B3 (de) * 2011-12-20 2013-01-31 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE10038867B4 (de) * 2000-08-04 2014-07-17 Geze Gmbh Türanlage mit Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202878C2 (de) * 1982-01-29 1985-10-31 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung für Schiebeflügel von Türen o.dgl.
DE3602567C2 (de) * 1986-01-29 1994-05-26 Geze Grundstueck Beteiligung Schiebetürantrieb
DE3842569A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Geze Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung zum ver- und entriegeln von tueren und fenstern
DE4032677C2 (de) * 1990-10-15 2000-08-17 Geze Gmbh Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736655A1 (de) * 1995-03-22 1996-10-09 Rahrbach GmbH Schiebetürverriegelungsvorrichtung
EP0919681A3 (de) * 1997-12-01 2002-04-10 Hörmann Kg Amshausen Verschlussvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schliessstellung
DE10038867B4 (de) * 2000-08-04 2014-07-17 Geze Gmbh Türanlage mit Verriegelungsvorrichtung
WO2004055301A2 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Deutsche Post Ag Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von schiebetüren
WO2004055301A3 (de) * 2002-12-13 2004-08-26 Deutsche Post Ag Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von schiebetüren
JP2006509935A (ja) * 2002-12-13 2006-03-23 ドイチェ ポスト アーゲー スライディングドア閉装置及び方法
FR2919885A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Softica Sarl Mecanisme de verrouillage pour porte automatique coulissante
DE202010013081U1 (de) 2009-12-09 2011-03-17 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Türeinrichtung mit gegeneinander schließenden Türen und Verriegelungseinrichtung
DE102011089121B3 (de) * 2011-12-20 2013-01-31 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
EP2607580A3 (de) * 2011-12-20 2017-12-06 GEZE GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234899B4 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP0726379A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
EP2354402B1 (de) Verriegelung für Flügelanlagen
EP3299549A1 (de) Anschlagtür mit auslaufschräge
DE4234899A1 (de) Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage
DE102015211980B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
EP2882916B1 (de) Türöffner für eine tür in einem gebäude
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
EP0635614A1 (de) Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil
EP0781892B1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
EP0902140A1 (de) Türanlage mit Türverriegelung
DE3529122A1 (de) Verschliessvorrichtung insbesondere fuer deckengliedertore fuer garagen
DE3041221C2 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Kipp-Schiebeflügel, vorzugsweise Hebe-Kipp-Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl.
EP1703061A2 (de) Schliessfolgeregler
DE202008013553U1 (de) Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen
DE19805188C1 (de) Laufwagen für einen Garagentorantrieb
EP1965010A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE202022100516U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
WO2024037763A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee