DE4234536A1 - Schneidanlage - Google Patents

Schneidanlage

Info

Publication number
DE4234536A1
DE4234536A1 DE19924234536 DE4234536A DE4234536A1 DE 4234536 A1 DE4234536 A1 DE 4234536A1 DE 19924234536 DE19924234536 DE 19924234536 DE 4234536 A DE4234536 A DE 4234536A DE 4234536 A1 DE4234536 A1 DE 4234536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulator
cutting
plant according
breaking
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924234536
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234536C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMATEC MASCHINENTECHNIK GMBH, 91710 GUNZENHAUSEN,
Original Assignee
ARMATEC ARNOLD MASCHINENTECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMATEC ARNOLD MASCHINENTECHNI filed Critical ARMATEC ARNOLD MASCHINENTECHNI
Priority to DE19924234536 priority Critical patent/DE4234536C2/de
Publication of DE4234536A1 publication Critical patent/DE4234536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234536C2 publication Critical patent/DE4234536C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/076Laminated glass comprising interlayers
    • C03B33/078Polymeric interlayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work
    • B28D7/046Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work the supporting or holding device being of the vacuum type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/061Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/0207Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet being in a substantially vertical plane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage, insbesondere zum Schneiden von Verbundsicherheitsglas, mit einer Scheibenauflage, einer oder mehreren Schneideinrichtungen mit Brecheinrichtung, wobei die einzelnen Anlagekomponenten derart ausgestaltet sind, daß die Scheiben horizontal oder nahezu vertikal handhabbar sind.
Derartige Anlagen werden üblicherweise zum Schneiden von Glasscheiben verwendet, die in der Regel mit einer Länge von 6 m und einer Breite von mehr als 3 m angeliefert werden. Aus diesen Glasscheiben werden die einzelnen Scheiben in gewünschter Größe herausgeschnitten. Neben dem üblichen Einscheiben-Glas können mit derartigen Anlagen auch Verbundsicherheitsglasscheiben, die aus zwei Glasscheiben mit einer dazwischenliegenden Kunststoffolie aufgebaut sind, geschnitten werden, wenn Schneid- und Brecheinrichtung entsprechend ausgestattet ist. Glasscheiben aus drei oder mehr Einzelscheiben können durch Sägen aufgeteilt werden.
Üblicherweise besitzen Glasschneideanlagen eine horizontale Schneideauflage. Die zu verarbeitende Glasscheibe ist üblicherweise in nahezu vertikaler Richtung auf einem Gestell gelagert, wird von dort abgenommen, in die Horizontale gekippt und auf die Scheibenauflage gebracht. In der Scheideinrichtung wird die Glasscheibe in der Regel mittels Anschlägen so positioniert, daß die gewünschte Schnittbreite, sowie die Schnittrichtung rechtwinkelig zur Längskante eingestellt ist. Nach dem Anritzen der Glasscheibe wird diese in der Brecheinrichtung gebrochen und in einem Auslauf einer zweiten, um 90° gedrehten Schneid- und Brecheinrichtung zugeführt, so daß weitere Schnitte durchgeführt werden können, die rechtwinkelig zum erfolgten Schnitt stehen. Schnitte in unter von 90° abweichenden Winkeln werden mittels einer geeigneten Positioniereinrichtung manuell durchgeführt.
Derartige Anlagen weisen den Vorteil auf, daß mit ihnen Schnitte in zwei zueinander rechtwinklig stehenden Richtungen exakt durchgeführt werden können. Als nachteilig wird jedoch angesehen, daß mindestens eine Bedienungsperson erforderlich ist, daß der Platzbedarf relativ groß ist, daß Schneid- und Brecheinrichtung zweimal vorhanden sein müssen, und daß eine Einrichtung zum Kippen der großen unbearbeiteten Scheiben von der Vertikalen in die Horizontale erforderlich ist, sowie daß die zugeschnittenen Scheibenstücke manuell aus ihrer horizontalen Lage genommen und in vertikaler Richtung auf einem Gestell abgelegt werden müssen.
Abhilfe wurde durch eine Anlage geschaffen, in der die einzelnen Anlagenkomponenten so ausgebildet sind, daß die Glasscheiben in nahezu vertikaler Richtung in dieser Anlage transportiert wenden. Hierdurch wird der Vorteil geschaffen, daß sie bezüglich einer Kante stets exakt ausgerichtet sind, wobei dies über die Auflagefläche erfolgt. Die Glasscheibe muß dann lediglich um den bestimmten Betrag verschoben werden, so daß die Schnittbreite dem gewünschten Maß entspricht. Der abgeschnittene Scheibenstreifen liegt dann wieder auf der Auflage auf, so daß er bezüglich der Schneideinrichtung wieder ausgerichtet ist. Zwar wird durch die vertikale Anordnung das Ausrichten der Glasscheiben erleichtert, jedoch erfordert das Verschwenken der abgetrennten Glasstreifen zusätzlichen Arbeitsaufwand durch die Bedienperson. Schnitte in unter von 90° abweichenden Richtungen sind nicht oder nur mit aufwendigen Maßnahmen und Hilfsmitteln durchführbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit ihr das Schneiden von Glasscheiben einfacher und exakter und mit weniger Personalaufwand durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Manipulator insbesondere zum Positionieren der Scheibe mit einer Steuereinrichtung vorgesehen ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Manipulator wird der Vorteil erzielt, daß die Scheiben auf einfache Art und Weise maßlich genau positioniert und Schnitte sowohl im rechten Winkel als auch in jedem beliebigen anderen Winkel zum vorhergehenden Schnitt durchgeführt werden können, sowie daß die abgeschnittenen Glasstreifen mühelos gehandhabt, d. h. gebrochen und neu positioniert bzw. abgelegt werden können, ohne daß hierfür zusätzliches Bedienungspersonal erforderlich ist. Auch die Informationsverarbeitung, d. h. das Umsetzen der vorgebenen Scheibenmaße in Schnittlinien, kann über die Steuereinrichtung automatisch erfolgen.
Der Manipulator ist verschwenkbar und/oder horizontal verfahrbar an der Anlage befestigt. Die jeweilige Position des Manipulators wird vorteilhafterweise durch die Gesamtsteuerung erfaßt. Vorzugsweise ist der Manipulator im Anschluß an die Schneideinrichtung, insbesondere bei der Brecheinrichtung vorgesehen. Auf diese Weise kann der abgeschnittene Glasstreifen unmittelbar ergriffen und verschwenkt und/oder verschoben werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Manipulator quer verfahrbar, so daß die Scheibenteilstücke in einer Ablage hintereinander bzw. aufeinander in geringfügig geneigter Position abgelegt werden können.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist dem Manipulator eine Zwischenablage gegenübergestellt, auf die der Manipulator eine Scheibe ablegen und nach einer Positionsveränderung seines Saugerrahmens wieder aufnehmen kann. Die Zwischenablage kann ortsfest sein, oder in Querrichtung gemeinsam mit dem Manipulator verfahrbar sein.
Die Schwenkachse des Manipulators befindet sich vorteilhafterweise ungefähr in Höhe der Auflagefläche der Glasscheibe, so daß eine auskragende Form des Manipulators erreicht wird, die es dem Manipulator ermöglicht, ohne Kollisionsprobleme Maschinen zu bedienen und Gestelle zu beschicken.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Schwenkachse des Manipulators geringfügig unterhalb der Ebene der Auflagefläche der Glasscheibe liegt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß bei einer Verschwenkung die Ecke der Glasscheibe, über die verschwenkt wird, geringfügig von der Auflagefläche abhebt und so die Ecke wie auch die Auflagefläche nicht beschädigt werden. Bei einer überlagerten Querverfahrung hat die Glasscheibe nicht nur von den unter der Scheibe befindlichen Auflagerollen ab, sondern auch von der nahezu vertikalen Anlagefläche, so daß Beschädigungen der Glasoberfläche durch Kratzer und Schleifspuren, wie auch Beschädigungen der Anlagefläche, vermieden werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Manipulator einzeln ansteuerbare Saugeinrichtungen aufweist, bestehend aus einem Saugkopf, der senkrecht zur Ebene der Glasscheiben, vorzugsweise über einen axial beweglichen Kolben mit Kolbenstange in einem Zylinder, verfahrbar ist. Hierdurch kann vermieden werden, daß eine Saugeinrichtung auf eine Scheibenkante stößt und dadurch beschädigt wird, sowie, daß eine Saugeinrichtung auf das neben dem abgetrennten Glasstreifen befindliche Reststück stößt und dieses zu ungewollten Bewegungen veranlaßt. Vorteilhafterweise erfolgt das Betätigen der Verfahrbewegungen der Saugeinrichtungen durch die Gesamtsteuerung gemäß Lage, Größe und Form der zu bewegenden Scheibe, die der Gesamtsteuerung bekannt sind.
Vorteilhaft ist der Manipulator mit wenigstens einer Zange versehen, mit der bzw. mit denen bei Nullschnitten entstehende Randstücke gegriffen werden können. Dabei erfaßt die Zange bzw. erfassen die Zangen den abzutrennenden Glasstreifen über die Längskante und halten diesen während des Schnittes fest.
Bevorzugt sind die Zangen am Manipulator in einer Ebene gelagert, die zur Scheibenebene einen Abstand aufweist. Wird nach dem Schnitt, bei dem die Glasscheibe angeritzt worden ist, der Manipulator in Längsrichtung verfahren, kann auf diese Weise die Glasscheibe bzw. der Randstreifen einfach abgebrochen werden. Der Randstreifen wird dann z. B. in eine Abfallkiste abgeworfen.
Um auch drei- oder mehrscheibige Verbundglasscheiben oder eine Platte aus anderem Material wie z. B. Holz, Kunststoff o. dgl. zu trennen, ist die Schneidanlage vorteilhaft mit einer Säge versehen. Anstelle des Anritzens und Brechens wird der Trennschnitt nun mit einer Säge durchgeführt, die gleichzeitig alle Scheiben durchtrennt.
Insbesondere dann, wenn der Trennschnitt mit einer Säge durchgeführt wird, wobei der Schnittbereich ständig mit Kühlflüssigkeit umspült wird, wird die Scheibe und/oder der abzutrennende Teil mit einem Klemmbalken fixiert.
Bevorzugt ist der Brecheinrichtung ein Auslauf oder eine Abstapelvorrichtung, insbesondere mit einem oder mehreren L-Gestellen nachgeschaltet. In die Abstapelvorrichtung werden die zugeschnittenen Glasscheiben direkt über den Manipulator eingestellt und ggf. vorsortiert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsformen im Einzelnen wiedergegeben sind. Dabei zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht einer schematisch wiedergegebenen Schneidanlage gemäß der Erfindung;
Fig. 2: eine Ansicht in Richtung des Pfeils II gemäß Fig. 1;
Fig. 3: eine Draufsicht auf die Anlage gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils III;
Fig. 4 a-e: ein prinzipieller Funktionsablauf beim Aufteilen einer Scheibe in einzelne rechtwinkelige Teilstücke;
Fig. 5 a, b: eine Ausführungsform des Queranschlages
Fig. 6 a-e: ein prinzipieller Funktionsablauf beim Aufteilen einer Scheibe in schiefwinkelige Teilstücke;
Fig. 7: ein Beispiel, wie der Manipulator die Zwischenablage zum Wechseln der Scheibenposition auf dem Saugerrahmen benutzt;
Fig. 8: eine Ausführungsform stillegbarer Sauger für den Manipulator;
Fig. 9: eine Ausführungsform des Manipulators mit Saugern und Greifzangen;
Fig. 10: eine Ausführungsform der Greifzangen für den Manipulator;
Fig. 11: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage mit einer Säge;
Fig. 12 a-f: ein Bewegungsablauf beim Sägen von schrägen Schnitten;
Fig. 13: eine prinzipielle Wiedergabe der einzelnen Bewegungskomponenten bei der Schwenkbewegung der Scheibe durch den Manipulator;
Fig. 14 a, b: die Anordnung des Schwenkpunktes des Manipulators bezüglich der Auflageebene der Scheibe;
Fig. 15: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage mit mehreren hintereinander angeordneten L-Gestellen zur Ablage der abgetrennten Scheibenteile;
Fig. 16: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage mit einem die Anlage abschließenden A-Gestell;
Fig. 17: eine Draufsicht auf die Anlage gemäß Fig. 16; und
Fig. 18: eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage mit Ablage der Scheibenteile auf Wagen, die in Wagenboxen eingefahren sind.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen den prinzipiellen Aufbau einer insgesamt mit 1 bezeichneten Schneidanlage, mit der insbesondere Verbundsicherheitsglas geschnitten wird. Dieses Verbundsicherheitsglas kann aus zwei Scheiben bestehen, zwischen denen sich eine Kunststoffolie befindet. Mit der er­ findungsgemäßen Anlage können jedoch auch Verbundsicherheitsglasscheiben getrennt werden, die aus drei oder mehr Scheiben mit dazwischenliegenden Folien bestehen. Außerdem kann die erfindungsgemäße Anlage auch zum Aufteilen von einscheibigem Glas, von Holzplatten oder anderen flächigen Gegenständen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Anlage 1 besitzt eine Scheibenauflage 2 mit einer horizontalen Transportstrecke 3, auf der die zu bearbeitende Glasscheibe aufgesetzt wird. Die Scheibenauflage 2 besitzt eine Anlagefläche, die z. B. um 6° gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Glasscheibe sicher auf der Transportstrecke 3 aufliegt und an der flächigen Anlage der Scheibenauflage 2 anliegt. Im Anschluß an die Scheibenauflage 2 befindet sich eine Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung 4. In dem Teil der Scheibenauflage 2, der an die Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung angrenzt, befindet sich eine Glasfesthaltung 5. Diese Glasfesthaltung wird durch von hinten angreifende Unterdruck- Festhalteeinrichtungen 6 gebildet. Im Anschluß an die Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung ist eine Zwischenablage 7 vorgesehen, die ebenfalls mit Unterdruck- Festhalteeinrichtungen 6 versehen ist. Schließlich ist im Anschluß an die Zwischenablage 7 ein Auslauf 8 vorgesehen, in dem die zugeschnittenen Scheibenteile abgelegt und weitertransportiert werden können. Für die Handhabung der Glasscheibe bzw. der Scheibenteile ist ein Manipulator 9 vorgesehen, der an einer zur Transportstrecke parallelen Linearführung 10 in Richtung des Doppelpfeiles 11 horizontal verfahrbar ist. Der Manipulator ist zur Scheibenpositionierung mit einem Anschlag 25 ausgerüstet. Außerdem weist der Manipulator 9 ein Schwenklager 12 auf, über das er wenigstens um 90° verschwenkbar ist. Zum Ergreifen der Scheibe bzw. der Scheibenteile ist der Manipulator 9 mit Saugern 13 versehen, die an einem Rahmen 14 befestigt sind. Ein Abheben der Scheibe bzw. der Scheibenteile von der flächigen Scheibenauflage 2 oder 7 wird dadurch erzielt, daß der Manipulator 9 in Richtung des Doppelpfeiles 15 an einer zur Transportstrecke quer angebrachten Linearführung 44 quer verfahrbar ist, was insbesondere in der Beschreibung zu Fig. 13 und 14 noch näher erläutert ist. Schließlich ist neben den einzelnen Komponenten der Schneidanlage 1 ein Schaltschrank 16 mit einer Steuerung angeordnet, über die die gesamte Anlage vollautomatisch betreibbar ist. Eine Absperrung 47 dient dem Schutz des Bedienpersonals.
Die Fig. 4 zeigt einen prinzipiellen Funktionsablauf beim Auftrennen einer Scheibe. Dabei wird die aufzutrennende Scheibe 17 auf die horizontale Transportstrecke 3 in der Scheibenauflage 2 aufgesetzt, was manuell oder automatisch erfolgen kann (Fig. 4a). Sodann wird der Anschlag 25 so in Position gebracht, daß zwischen Anschlag 25 und Schneidlinie 18 in der Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung 4 die gewünschte Abschnittlänge A eingestellt ist. Zeitgleich oder unmittelbar danach wird die Vorderkante 27 der Scheibe 17 auf den Anschlag 25 positioniert (Fig. 4b). Eine Ausführungsform des Anschlages 25 wird weiter unten näher beschrieben.
Nach dem Anritzen der Scheibe 17 sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite (insbesondere bei Verbundglasscheiben) wird die Scheibe durch die Transportstrecke 3 und/oder den Manipulator 9 so verschoben, daß die angeritzte Stelle der Scheibe 17 auf der Brechlinie 19 zu liegen kommt. In dieser Position wird die Glasscheibe gebrochen. Danach wird die Scheibe so verschoben, daß die gebrochene Stelle auf die Trennlinie 24 zu liegen kommt. In dieser Position wird die dazwischenliegende Folie vorzugsweise thermisch getrennt. Anschließend wird das verbleibende Reststück 20 der Glasscheibe 17 in die Scheibenauflage 2 zurücktransportiert und der abgeschnittene Streifen 21 über den Manipulator um 90° gedreht und auf der Zwischenablage 7 abgelegt (Fig. 4c). In ähnlicher Weise wie oben wird nun der Streifen 21 mittels des Anschlages 25 auf die gewünschte Abschnittlänge B positioniert (Fig. 4d). Danach wird der Streifen 17 in der Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung 4 geschnitten, gebrochen und die Folie durchgetrennt. Wenn das abgeschnittene Stück 22 weiter geteilt werden soll, wird der Rest 23 in die Scheibenauflage 2 zurücktransportiert, und das Scheibenstück 22 wird, wie zuvor das Reststück 21, weiter bearbeitet. Wenn das abgeschnittene Stück 22 nicht weiter geteilt werden soll, wird es in den Auslauf 8 transportiert (Fig. 4e). Das verbleibende Reststück 23 wird entweder weiter zugeschnitten oder austransportiert.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Anschlages 25. Er ist am Manipulator 9 oder an der Zwischenablage 7 befestigt und in Längsrichtung verfahrbar. Der Anschlaghebel 54 ist im Schwenklager 52 drehbar gelagert und wird durch die Kolben-Zylinder-Einheit 53 hin- und herbewegt. In der ausgefahrenen Stellung der Kolben-Zylinder-Einheit 53 stößt die Scheibenvorderkante 30 gegen den Anschlaghebel 54 und in der eingefahrenen Stellung kann die Scheibe weitertransportiert werden.
Fig. 6 zeigt den Funktionsablauf beim Durchführen von schrägen Schnitten. Bei schrägen Schnitten wird die Glasscheibe mittels des Anschlages 25 in eine definierte Position gebracht (Fig. 6a), und vom Manipulator 9 durch Verschwenken des Rahmens 14 sowie Verfahren entlang der Schiene 10 um geeignete Beträge so positioniert, daß die Schneidposition 18 in der Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung 4 mit der gewünschten Teilungslinie 28 übereinstimmt (Fig. 6b). Nun wird die Scheibe durch die Unterdruck-Festhalteeinrichtungen 6 festgehalten, der Manipulator wird aus dem Bereich der Schneidlinie 18 weggefahren, und das Anritzen der Scheibe durchgeführt. (Fig. 6c). Das Verschieben auf die Brechlinie 19 und danach auf die Trennlinie 24 erfolgt durch den Manipulator. Wenn das abgeschnittene Scheibenteil 22a nicht mehr weiter geteilt werden soll, wird es vom Manipulator gegriffen, durch geeignete Bewegungen und unter evtl. Benutzung der Zwischenablage 7 (Fig. 6d) mit einer geeigneten Kante auf dem Auslauf 8 abgelegt (Fig. 6e). In ähnlicher Weise wird das Reststück 23a auf dem Auslauf abgelegt. Wenn das Reststück 23a weiter geteilt werden soll, wird es vom Manipulator 9 mit einer geeigneten Kante auf die Transportstrecke 3 abgelegt, mit dem Anschlag 25 neu positioniert, und in ähnlicher Weise neu geteilt. Soll auch das abgeschnittene Scheibenteil 22a weiter geteilt werden, muß zuvor das Reststück 23a in die Scheibenauflage 2 zurücktransportiert werden.
In Fig. 7 ist dargestellt, wie die Zwischenablage 7 vom Manipulator 9 zum Wechseln der Position einer Scheibe bezüglich des Saugerrahmens 14 benutzt werden kann. Fig. 7a zeigt, wie die Scheibenteilstücke 23a und 22a nach dem Trennen auf der Trennlinie 24 von den Unterdruck-Festhalteeinrich­ tungen 6 festgehalten werden. Der Manipulator 9 ist so in Position gefahren, daß nach dem Greifen des Scheibenstückes 22a mit den Saugern 13a und Drehen um die Schwenkachse 12 um den Winkel zwischen Scheibenvorderkante 55 und Auflage 56 die Kante 55 über ihre ganze Länge auf der Auflage 56 liegt. Diese Positionierung ist insbesondere in der Beschreibung zu Fig. 14 näher beschrieben. Damit das Scheibenteilstück 23a nicht von der Bewegung des Manipulators 9 erfaßt wird, müssen die Sauger 13b außer Eingriff gebracht werden, eine geeignete Einrichtung hierzu wird weiter unten in der Beschreibung zu Fig. 8 erläutert. Fig. 7b zeigt das Scheibenteilstück 22a, wie es auf die Zwischenablage 7 abgelegt wurde. Analog verfährt nun der Manipulator 9 so, daß er die Scheibenvorderkante 57 auf die Auflage 58 drehen kann (Fig. 7c), und dreht das Scheibenstück 22a um 90° im Uhrzeigersinn, so daß die Kante 57 auf der Auflage 56 zu liegen kommt. Damit der Rahmen 14 bei der Drehbewegung nicht mit z. B. einer Scheibe 58 auf dem Auslauf 8 kollidiert, kann der Drehbewegung eine Verschiebung in Richtung des Doppelpfeiles 11 überlagert sein (Fig. 7d).
Vorteilhafterweise können einzelne Sauger 13 des Manipulators 9 durch eine geeignete Einrichtung außer Eingriff gebracht werden. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Sauger wird nachfolgend in der Fig. 8 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Saugers ist der Saugkopf 68 über eine Kolbenstange 71 mit der Kolben-Zylinder-Einheit 70 verbunden. Dabei weist die Kolbenstange 71 eine Axial- und Radialbohrung 74 bzw. 75 auf. In der ausgefahrenen Stellung der Kolben-Zylinder-Einheit 70 wird durch einen Ringkanal 72 und eine Bohrung 76 eine Verbindung zur kolbenstangenseitigen Zylinderkammer 77 hergestellt. Diese Zylinderkammer 77 wird über den Kolben 78 von der Zylinderkammer 79 getrennt. Die beiden Zylinderkammern 77 und 79 sind über Pneumatikventile 80 an eine Hochdruckleitung 81 bzw. eine Unterdruckleitung 82 angeschlossen. Die Hochdruckleitung 81 fördert z. B. Luft mit einem Druck von 6 bar. Die Unterdruckleitung 82 ist über ein Ventil 67 an einen Unterdruckerzeuger angeschlossen. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann jeder Sauger individuell über das jeweilige Ventil 80 in die Arbeitsstellung bzw. Ruhestellung umgeschaltet werden, wobei in der Ruhestellung gleichzeitig der jew. Saugkopf 68 von der Unterdruckleitung 82 getrennt ist. In den linken beiden Darstellungen sind Arbeitsstellungen gezeigt. Dabei ist die Zylinderkammer 79 mit der Hochdruckleitung 81 verbunden, und an der Unterdruckleitung 82 liegt die Zylinderkammer 77 und über diese der Saugkopf 68 an einem Unterdruck an. Über die Zylinderkammer 77 wird demnach der Saugkopf 68 evakuiert. Nach dem Umschalten des Ventiles 80 in die Ruhestellung wird die Zylinderkammer 77 mit Druck beaufschlagt. Dadurch wird ein kurzer Druckstoß auf den Saugkopf 68 gegeben, der in vorteilhafter Weise das Lösen der Scheibe unterstützt. Nachdem die Kolbenbewegung eingesetzt hat, wird die Bohrung 75 aus dem Bereich des Ringkanales 72 verschoben, und der Saugkopf abgesperrt. Dadurch sind keine zusätzlichen Leitungen und Ventile zum Absperren des Unterdruckes erforderlich.
In der Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines Manipulators 9 wiedergeben, der zusätzlich zu den Saugern 13 mit Greifzangen 29 versehen ist. Fig. 10 zeigt eine Detailansicht in Richtung des Pfeiles IV. Mit diesen Greifzangen 29 kann der dem Manipulator 9 zugewandte Rand 30 der Scheibe 17 ergriffen werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Rand- bzw. Nullschnitte ausgeführt werden müssen. Bei derartigen Randschnitten ist das abzuschneidende Randteil 31 so schmal, daß es von den Saugern 13 nicht ergriffen werden kann, jedoch von den Greifzangen 29 problemlos faßbar ist. Vorteilhaft sind die Greifzangen 29 in einem Schwenklager 33 aufgehängt, welches im Abstand C von der Ebene der Scheibe 17 entfernt liegt. Außerdem wird die Greifzange 29 über eine Arretierung 34 in einer Position gehalten, in der der Randteil 31 der Scheibe 17 bzgl. der Greifbacken 35 ausgerichtet ist. Die Arretierung 34 ist so ausgebildet, daß die Greifzange 29 ohne Lösen der Arretierung aus ihrer Ruhestellung herausgedreht werden kann, und wenn keine äußeren Kräfte mehr einwirken, selbsttätig in ihre Ruhestellung zurückkehrt. Erreicht werden kann dies z. B. durch die Kombination einer Rolle 36, die mit einer Druckfeder 52 in eine V-förmige Senke 37 gedrückt wird. Wird die Greifzange 29 in Richtung des Doppelpfeiles 11 bewegt, schwenkt diese um das Schwenklager 33, wie in der Fig. 8 rechts dargestellt. Dabei wird die Rolle 36 entgegen der Federkraft aus der Senke 37 verlagert und die beiden Greifbacken 35 mit dem ergriffenen Randteil 31 aus der Ebene der Scheibe 17 herausgeschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird der Randteil 31 abgebrochen. Nach diesem Abbrechen nimmt die Greifzange 29 selbsttätig ihre Ruhelage ein, indem die Rolle 36 durch die Kraft der Feder in die Senke 37 gedrängt wird und dadurch die Greifzange 29 wieder ausrichtet. Nach dem Durchtrennen der Folie kann der Randteil 31, z. B. in eine Abfallkiste 38 (Fig. 3), die neben der Schneideinrichtung 4 vorgesehen ist, abgeworfen werden.
In der Fig. 11 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidanlage 1 wiedergegeben, die neben der Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung 4 mit einer Sägeeinrichtung 42 bestückt ist. Hierfür weist die Anlage 1 eine Scheibenauflage 43 für die Sägeeinrichtung 42 auf. Auf gleicher Höhe befindet sich die Abfallkiste 38.
Das Absägen rechtwinkeliger Abschnitte erfolgt analog zum Schneiden wie in Fig. 4 beschrieben. Anstelle der Positionierung auf die Schnittlinie 18 wird auf die Sägelinie 50 positioniert, das Brechen und Trennen entfällt. Ggf. wird die Zwischenablage 7 zum Umgreifen benutzt.
In der Fig. 12 ist der Funktionsablauf beim Sägen eines schrägen Schnittes unter Benutzung der Greifzangen 29 und eines Klemmbalkens 48 im Einzelnen dargestellt. Zunächst wird die aufzutrennende Scheibe 17 mit Hilfe des Queranschlages 25 in eine definierte Position gebracht, ähnlich wie beim Schneiden eines schrägen Schnittes in der Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung 4, das in Fig. 6 beschrieben ist. Dann greift der Manipulator 9 mit seinen Saugern 13 die Scheibe rechts der Teilungslinie 28a und bringt sie in Übereinstimmung mit der Sägelinie 50 (Fig. 12 a). In dieser Lage wird der linke Teil der Scheibe 17 über den Klemmbalken 48, der sich parallel zur Sägelinie 50 auf deren linken Seite erstreckt, festgehalten (Fig. 12 b), der rechte Teil wird von den Saugern 13 des Manipulators 9 fixiert. Nach durchgeführtem Schnitt wird vom Manipulator 9 das abgetrennte Stück 22b an die Zwischenablage 7 übergeben (Fig. 12c), wobei evtl. ein Umgreifen unter Benutzung der Glasfesthaltung 5 ähnlich wie bei Fig. 7 beschrieben, stattfindet. Danach wird das abgetrennte Stück 22b austransportiert.
Mit seinen Greifzangen ergreift dann der Manipulator 9 den Rand 30 des Reststücks 23b (Fig. 12 d), der Klemmbalken 48 wird abgehoben und das Reststück 23b durch Verschwenken und Längsverfahren soweit aus dem Bereich des Klemmbalkens 48 herausgezogen, daß es von des Saugern 13 gegriffen werden kann (Fig. 12e). Nun wird das Stück 23b mit dem Klemmbalken 48 nochmals festgehalten, die Greifzangen 29 des Manipulators gelöst und die Scheibe von den Saugern 13 des Manipulators aufgenommen (Fig. 12f). Schließlich wird das Reststück 23b auf der Zwischenablage 7 abgelegt (Fig. 12f) und austransportiert.
In den Fig. 13 und 14 sind vorteilhafte Bewegungskombinationen des Manipulators dargestellt, durch die eine Beschädigung der Scheibenoberfläche, z. B. durch Verkratzen oder eine Beschädigung der Kanten und Ecken 83 bei einem Verschwenken des Manipulators 9 um sein Schwenklager 12 ausgeschlossen ist. Ein Anheben der Ecke 83 und damit ein Bahnverlauf der Ecke 83, wie mit Pfeil 84 angedeutet, wird dadurch erzielt, daß das Schwenklager 12 geringfügig unterhalb der Auflagefläche 85 der Scheibe 21 liegt. Damit die Scheibenvorderkante 57a nach der Schwenkbewegung auf die Auflagefläche 85 zu liegen kommt, muß zuvor der Manipulator so positioniert werden, daß der Abstand D der Drehachse 12 von der Scheibenvorderkante 57a gleich dem Abstand E der Drehachse 12 von der Auflagefläche 85 ist (Fig. 14a). Diese Bedingung gilt auch für eine nicht senkrecht liegende Kante 57b, die auf die Auflagefläche 85 positioniert werden soll (Fig. 14b). Außerdem wird während der Verschwenkbewegung der Manipulator 9 quer verschoben, was mit Pfeil 86 andeutungsweise dargestellt ist. In der Fig. 13 stellt der Pfeil 87 das Anheben der Ecke 83 dar, was durch die horizontale Entfernung der Ecke 83 zum Schwenklager 12 bedingt ist. Durch die Kombination der Anhebung mit der Querverschiebung wird die Scheibe 21 gemäß Pfeil 88 sowohl von der Auflagefläche 85 abgehoben als auch von den Rollen 89 der Scheibenauflage 2. Hierdurch werden Beschädigungen der Scheibe 21, wie auch der Auflagen 86 und 89 vermieden.
Die Fig. 15 bis 18 zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schneidanlage 1 mit verschiedenen Formen der Ablage der einzelnen Scheibenstücke. Anstelle des Auslaufes 8 in Fig. 2, auf dem die abgeschnittenen Scheibenstücke weitertransportiert werden können, sind in Fig. 15 ein oder mehrere L-Gestelle 39 im Anschluß an die Zwischenablage 7 vorgesehen. Die L-Gestelle können auch als Wagen mit Arretierung ausgebildet sein. Die Linearführung 10 ist entsprechend verlängert, so daß alle L-Gestelle 39 sich im Bewegungsbereich des Manipulators 9 befinden. Auf diese L-Gestelle 39 können einzelne Scheibenstücke 22 abgelegt und sortiert werden. Außerdem dienen die L-Gestelle 39 als Puffer.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 16 und 17 ist anstelle des Auslaufes 8 ein A-Gestell 40 vorgesehen, welches auf einer Dreheinrichtung 41 steht. Auf diese Weise können beide Seiten des A-Gestells 40 über den Manipulator 9 mit zugeschnittenen Glasscheiben bestückt werden. Ggf. kann auch die hintere Seite des A-Gestells 40 zur unfallsicheren Entnahme der Scheibenstücke 22 benutzt werden.
In Fig. 18 sind im Anschluß an die Zwischenablage 7 eine oder mehrere Wagenboxen 45 vorgesehen, die auf gleicher Höhe stehen und die jeweils mit einem als Wagen ausgebildeten L-Gestell bestückt sind. Zur Abstapelung der Scheiben auf diese L-Gestelle sind die Linearführungen 44 entsprechend verlängert. Die L-Gestelle 39 sind nach dem Öffnen einer Tür 46 aus den Wagenboxen 45 herausfahrbar.
Insgesamt kann festgestellt werden, daß die erfindungsgemäße Schneidanlage 1, vollautomatisch betrieben werden kann und lediglich zeitweilig von einer Bedienungsperson überwacht werden muß. Mit der erfindungsgemäßen Schneidanlage 1 können normale Glasscheiben, Sicherheitsverbundglasscheiben mit zwei oder mehr Einzelscheiben, sowie andere plattenförmige Materialien, auf bequeme Art und Weise geschnitten bzw. gesägt werden. Durch den vollautomatischen Betrieb können sowohl Schnitte in Längs- und Querrichtung als auch schräge Schnitte durchgeführt werden. Ferner ist eine vollautomatische Abstapelung sowie Sortierung möglich.

Claims (15)

1. Anlage, insbesondere zum Schneiden von Verbundsicherheitsglas, mit einer Scheibenauflage (2), einer Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung (4), einem Auslauf (8), wobei die einzelnen Anlagenkomponenten derart ausgestaltet sind, daß die Scheiben (17) in vertikaler oder nahezu vertikaler Richtung handhabbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Manipulator (9) insbesondere zum Positionieren der Scheibe (17) mit einer Steuereinrichtung (16) vorgesehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (9) im Anschluß an die Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung (4) vorgesehen ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (9) horizontal verfahrbar und/oder verschwenkbar ist.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (9) querverfahrbar ist.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Antriebsmotoren für den Manipulator (9) vorgesehen sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Manipulators hinsichtlich Längsverfahrung und/oder Querverfahrung und/oder Verschwenkung von einer übergeordneten Steuerung (16) als Zahlenwert erfaßbar ist.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (9) einen Anschlag (25) zur Scheibenpositionierung aufweist.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) des Manipulators (9) in oder geringfügig unterhalb der Ebene der Auflagefläche (85) der Glasscheibe (17) liegt.
9. Anlage nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Manipulator (9) eine Zwischenablage (7) gegenübergestellt ist, die vom Manipulator (9) dazu benutzt werden kann, die Position der Scheibe (17) auf dem Saugerrahmen (14) zu wechseln.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (9) mit wenigstens einer Zange (29) versehen ist, mit der Nullschnitte und/oder Scheibenstücke gegriffen werden können.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (9) Saugeinrichtungen (13) aufweist, die einzeln oder gruppenweise außer Eingriff bringbar sind.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtungen (13) durch ihre Bewegungen beim Stillsetzen von der Unterdruckversorgung trennbar sind.
13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle oder zusätzlich zur Schneid-, Brech- und Trenneinrichtung eine Sägeeinrichtung (42) vorgesehen ist.
14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung und/oder eine Sägeeinrichtung (42) mit einem Klemmbalken versehen ist.
15. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Auslaufes (8) eine Abstapelvorrichtung, insbesondere mit einem A-Gestell (40) und/oder einer Sortiereinrichtung vorgesehen ist.
DE19924234536 1992-10-14 1992-10-14 Anlage zum Schneiden von Glasscheiben Expired - Fee Related DE4234536C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234536 DE4234536C2 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Anlage zum Schneiden von Glasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234536 DE4234536C2 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Anlage zum Schneiden von Glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234536A1 true DE4234536A1 (de) 1994-04-21
DE4234536C2 DE4234536C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=6470377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234536 Expired - Fee Related DE4234536C2 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Anlage zum Schneiden von Glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234536C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835847A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-15 FOR.EL. BASE di VIANELLO FORTUNATO & C. S.n.c. Maschine zum Schneiden von Verbundglasscheiben
DE19911825C1 (de) * 1999-03-17 2000-07-06 Flachglas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von mehrschichtigen Glaslaminaten sowie mehrschichtiges Glaslaminat
US6434974B1 (en) * 1999-04-13 2002-08-20 Peter Lisec Device for dividing laminated glass
DE10161813A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Albat & Wirsam Software Vertri Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Glasplatten in Zuschnitte
EP1595853A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Z. BAVELLONI S.p.A. Vorrichtung zum Schneiden verbundener Glasscheiben mit einem Mittel zum Trennen der geschnittenen Glasscheiben
EP1577273A3 (de) * 2001-11-26 2005-11-30 HEGLA GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Konturenschneiden in Verbundglas
EP1623962A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 BOTTERO S.p.A. Verfahren zum Schneiden und Trennen von vertikalen Glasscheiben und dazu gehörende vertikale Vorrichtung
EP2113492A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 Macotec S.R.L. Maschine zum Schneiden von Glasscheiben mit Mitteln zur Drehung mindestens eines Scheibenabschnitts
ITMI20082019A1 (it) * 2008-11-14 2010-05-15 C M B Costruzioni Meccaniche Besan A Spa Sistema di bloccaggio di lastre in lavorazione in particolare lastre piane di vetro e relativa attrezzatura di movimentazione e di bloccaggio di lastre in lavorazione
ITMI20090810A1 (it) * 2009-05-12 2010-11-13 Macotec S R L Procedimento per la movimentazione ed il taglio di una pluralità di spezzoni di lastra, nonché macchina utilizzata.
ITTO20100141A1 (it) * 2010-02-26 2011-08-27 Bottero Spa Metodo per il taglio di una lastra di vetro
EP4335604A3 (de) * 2022-09-09 2024-07-17 Denver S.p.A. Vorrichtung zum halten und referenzieren von bogen in vertikaler lage und system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036473B3 (de) * 2008-08-05 2009-11-26 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben, Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger
DE202008010824U1 (de) 2008-08-05 2008-10-09 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
AT509220B1 (de) 2010-06-07 2011-07-15 Hermann Sonnleitner Manipulationsvorrichtung für ein flachglaslager
CN105619634B (zh) * 2016-03-18 2017-10-20 海门华夏时丽网络科技服务有限公司 一种气缸推动式陶瓷简易切割装置用固定板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404006A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe
US4871104A (en) * 1986-12-30 1989-10-03 Antoine Cassese Automatic vertical glass cutting machine
GB2235190A (en) * 1989-06-24 1991-02-27 Peter John Babbidge Method and apparatus for cutting a sheet of laminated glass
US5005318A (en) * 1987-11-06 1991-04-09 O/Y Kyro A/B, Tamglass Corp. Method and apparatus for cutting glass blanks
US5040342A (en) * 1988-10-11 1991-08-20 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for processing glass sheets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404006A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe
US4871104A (en) * 1986-12-30 1989-10-03 Antoine Cassese Automatic vertical glass cutting machine
US5005318A (en) * 1987-11-06 1991-04-09 O/Y Kyro A/B, Tamglass Corp. Method and apparatus for cutting glass blanks
US5040342A (en) * 1988-10-11 1991-08-20 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for processing glass sheets
GB2235190A (en) * 1989-06-24 1991-02-27 Peter John Babbidge Method and apparatus for cutting a sheet of laminated glass

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835847A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-15 FOR.EL. BASE di VIANELLO FORTUNATO & C. S.n.c. Maschine zum Schneiden von Verbundglasscheiben
DE19911825C1 (de) * 1999-03-17 2000-07-06 Flachglas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von mehrschichtigen Glaslaminaten sowie mehrschichtiges Glaslaminat
US6434974B1 (en) * 1999-04-13 2002-08-20 Peter Lisec Device for dividing laminated glass
EP1752425A1 (de) * 2001-11-26 2007-02-14 HEGLA GmbH & Co. KG Verbundglasschneidanlage sowie Verfahren zum Positionieren einer Verbundglastafel in einer Verbundglasschneidanlage
EP1577273A3 (de) * 2001-11-26 2005-11-30 HEGLA GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Konturenschneiden in Verbundglas
DE10161813A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Albat & Wirsam Software Vertri Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Glasplatten in Zuschnitte
US7255253B2 (en) 2001-12-14 2007-08-14 Albat & Wirsam Software Vertriebsgesellschaft Mbh Method and equipment to divide glass plates into cut pieces
EP1595853A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Z. BAVELLONI S.p.A. Vorrichtung zum Schneiden verbundener Glasscheiben mit einem Mittel zum Trennen der geschnittenen Glasscheiben
EP1623962A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 BOTTERO S.p.A. Verfahren zum Schneiden und Trennen von vertikalen Glasscheiben und dazu gehörende vertikale Vorrichtung
EP2113492A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 Macotec S.R.L. Maschine zum Schneiden von Glasscheiben mit Mitteln zur Drehung mindestens eines Scheibenabschnitts
ITMI20082019A1 (it) * 2008-11-14 2010-05-15 C M B Costruzioni Meccaniche Besan A Spa Sistema di bloccaggio di lastre in lavorazione in particolare lastre piane di vetro e relativa attrezzatura di movimentazione e di bloccaggio di lastre in lavorazione
EP2189400A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-26 C.M.B. Costruzioni Meccaniche Besana S.p.A. System zum Klemmen von zu bearbeitenden Scheiben, insbesondere von flachen Glasscheiben und dazugehörige Vorrichtung zum Bewegen und Klemmen der zu bearbeitenden Scheiben
ITMI20090810A1 (it) * 2009-05-12 2010-11-13 Macotec S R L Procedimento per la movimentazione ed il taglio di una pluralità di spezzoni di lastra, nonché macchina utilizzata.
EP2275388A1 (de) * 2009-05-12 2011-01-19 Macotec S.R.L. Verfahren zur Handhabung und zum Schneiden mehrerer Plattenstücke und dafür verwendete Maschine
ITTO20100141A1 (it) * 2010-02-26 2011-08-27 Bottero Spa Metodo per il taglio di una lastra di vetro
EP4335604A3 (de) * 2022-09-09 2024-07-17 Denver S.p.A. Vorrichtung zum halten und referenzieren von bogen in vertikaler lage und system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234536C2 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234536C2 (de) Anlage zum Schneiden von Glasscheiben
EP3227072B1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
DE1948425B2 (de) Ein- und Auslagervorrichtung für Stapelplatten an frei wählbaren Stellen des Stapels
EP0192920B1 (de) Glasschneidetisch
EP1836021A1 (de) Verfahren zum laserscneiden von materialtafeln, insbesondere metallblechen, sowie schneidanlage zur durchführung des verfahrens
AT501784B1 (de) Plattenaufteilsäge
DE202010011924U1 (de) Sägevorrichtung
EP0108304A1 (de) Vorschubeinrichtung für Blechtafeln
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE4002102C2 (de)
DE3613315A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
EP0807609A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Glastafeln
EP2814767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und entstapeln von plattenförmigen gegenständen
EP0046492B1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren, insbesondere zum Aufstapeln oder Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Glasscheiben
DE4309038C1 (de) Rutsche zum Abstapeln von Tafelblechen
DE2330476B2 (de) Plattenfertigaufteileinrichtung
EP1683604A1 (de) Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke, sowie Spannzange zur Verwendung bei einer solchen Vorschubvorrichtung
DE3612780C2 (de)
EP0604702B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE3931349A1 (de) Schneidemaschine zum beschneiden von papier, pappe od. dgl. mit einer schneidstation
DE69007077T2 (de) Maschine zum Entstapeln von Platten, insbesondere von Glasscheiben mit geschliffenen schrägen oder abgerundeten Kanten.
DE19647124A1 (de) Beschickungsvorrichtung
DE2735721C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen eines Teilstapels von einem Gesamtstapel
DE4316587B4 (de) Vorrichtung an Tisch- und Formatsägemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARMATEC MASCHINENTECHNIK GMBH, 91710 GUNZENHAUSEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARMATEC VIERHAUS GMBH, 91710 GUNZENHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee