DE4234139C2 - Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes mit Bremsventil - Google Patents

Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes mit Bremsventil

Info

Publication number
DE4234139C2
DE4234139C2 DE4234139A DE4234139A DE4234139C2 DE 4234139 C2 DE4234139 C2 DE 4234139C2 DE 4234139 A DE4234139 A DE 4234139A DE 4234139 A DE4234139 A DE 4234139A DE 4234139 C2 DE4234139 C2 DE 4234139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pressure
line
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4234139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234139A1 (de
Inventor
Oskar Stickel
Hermann Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatik GmbH
Original Assignee
Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromatik GmbH filed Critical Hydromatik GmbH
Priority to DE4234139A priority Critical patent/DE4234139C2/de
Priority to PCT/EP1993/002687 priority patent/WO1994009294A1/de
Priority to DE59301010T priority patent/DE59301010D1/de
Priority to EP93920854A priority patent/EP0615589B1/de
Publication of DE4234139A1 publication Critical patent/DE4234139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234139C2 publication Critical patent/DE4234139C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6876Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US 4 481 769 ist eine derartige Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes für den Antrieb eines Fahrzeugs bekannt. Im Lastbetrieb des Fahrzeuges fördert die von der Antriebsquelle angetriebene Hydropumpe je nach Fahrtrichtung über die eine oder die andere, jeweils als Vorlaufleitung dienende Arbeitsleitung zum Hydromotor, um diesen und damit die Fahrzeugräder anzutreiben. Das Bremsventil wird durch den beim Lastbetrieb in der jeweiligen Vorlaufleitung herrschenden Arbeitsdruck angesteuert und dadurch in einer Stellung gehalten, in der es den ungedrosselten Druckmittelrücklauf über die jeweils andere, als Rücklaufleitung dienende Arbeitsleitung ermöglicht. Der Arbeits­ druck in der jeweiligen Vorlaufleitung dient außerdem als Steuersignal zur Ansteuerung eines Regelventis, welches auf eine Stelleinrichtung einwirkt und damit das Verdrängungsvolumen des Hydromotors einstellt.
Beim Wechsel vom Last- zum Schubbetrieb, wenn also der Antrieb des Hydromotors nicht durch die Hydropumpe erfolgt, sondern von den Fahrzeugrä­ dern, etwa bei Bergabfahrt, übernommen wird, fällt der Arbeitsdruck in der jeweiligen Vorlaufleitung ab und steht dadurch für die Ansteuerung des Bremsventils nicht mehr zur Verfügung. Das auf diese Weise hydraulisch druckentlastete Bremsventil nimmt daraufhin seine Bremsstellung ein, in der es durch Verschließen der Rücklaufleitung den Druckmittelrücklauf sperrt und einen entsprechenden Staudruck erzeugt, der den Hydromotor und damit das Fahrzeug abbremst. Dieser Staudruck dient gleichzeitig als Steuersignal, der auf das Regelventil in gleicher Weise wie im Lastbetrieb einwirkt. Dabei wird der Hydromotor durch entsprechende Verstellung der Stelleinrichtung auf maximales Verdrängungsvolumen ausgeschwenkt und erzeugt somit einen entsprechend hohen, seinem maximalen Bremsmoment entsprechenden Staudruck. Da keine Möglichkeit einer gezielten Beeinflussung besteht, baut sich dieser hohe Staudruck sehr schnell auf und bewirkt dadurch ein abruptes Einsetzen des Bremsvorganges mit entsprechender Beeinträchtigung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit.
Dieses Problem tritt bei solchen, aus der Praxis bekannten hydrostatischen Getrieben, deren Stelldruckleitung an die Arbeitsleitungsabschnitte zwischen dem Bremsventil und der Hydropumpe angeschlossen sind, deshalb nicht auf, weil der Druckmittelrücklauf vom Bremsventil zur Hydropumpe im Schubbetrieb nahezu drucklos erfolgt und dementsprechend kein Steuersignal zum Ansteuern des Regelventils zur Verfügung steht. Daher wird der Hydromotor durch die Rückstellkräfte seines Triebwerks auf minimales Verdrängungsvolumen einge­ stellt und erzeugt ein entsprechend geringes Bremsmoment mit dem Vorteil des vergleichsweise sanften Einsetzens des Bremsvorganges, aber auch dem Nachteil eines entsprechend längeren Bremsweges.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Steuervorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei Aufrechterhaltung des maximalen Bremsmoments das Bremsverhalten des hydrostatischen Getriebes gezielt gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Ansteuerung des Regelventils derart, daß mit zunehmender Drehzahl des Hydromotors dessen Verdrängungsvolumen abnimmt, erlaubt es, das Regelventil, vorzugsweise durch Abschwächung des Steuersignals, zu übersteuern, um dadurch den Hydromotor in Richtung maximalen Verdrängungsvolumens auszuschwenken und auf diese Weise im Schubbetrieb das erwünschte maximale Bremsmoment zu erzeugen. Das Übersteuerungsventil tritt bei Auftreten eines vorbestimmten Wertes der den Schubbetrieb kennzeichnenden Druckdifferenz in den Arbeitsleitungsabschnitten zwischen der Hydropumpe und dem Bremsventil einerseits un dem Bremsventil und dem Hydromotor andererseits in Funktion und übersteuert das Regelventil, wobei der ihm innewohnende Durchgangswiderstand die Stelldruckbeaufschlagung und damit das Ausschwenken des Hydromotors auf größeres Verdrängungsvolumen entsprechend gezielt verzögert und somit den Bremsvorgang sanft einleitet. Die proportionale Abhängigkeit des Steuersignals von der Drehzahl des Hydromotors ermöglicht im Lastbetrieb die erforderliche, beispielsweise automotive Steuerung sowie die automatische Anpassung des hydrostatischen Getriebes an wechselnde Belastungen, da bei beispielsweise steigendem Fahrwiderstand die Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt und der Hydromotor unter Abgabe eines höheren Drehmomentes in Richtung maximalen Verdrängungsvolumens ausgeschwenkt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Verzögerungselement vorgesehen, das als vorzugsweise einstellbare Drossel auf der Ablaufseite des Übersteuerungsventils angeordnet sein kann und im Schubbetrieb die Stelldruckbeaufschlagung in Richtung des maximalen Verdrängungsvolumens des Hydromotors weiter verzögert. Auf diese Weise wird das sanfte Einsetzen des Bremsvorganges unabhängig von der zufälligen Verdrängungsvolumeneinstellung des Hydromotors gewährleistet, da die Zeitspanne für das Ausschwenken des Hydromotors bis auf z. B. maximales Verdrängungsvolumen, die bei einem bei Beginn des Bremsvorgangs auf größeres als das minimale Verdrängungsvolumen eingestellten Hydromotor gegenüber dessen Einstellung auf minimales Verdrängungsvolumen reduziert ist, durch die Wirkung des Verzögerungselementes verlängert wird.
Obwohl auch andere Übersteuerungsmaßnahmen denkbar sind, wie etwa durch Ansteuerung des Regelventils mit einem dem Steuersignal entgegenwirkenden, zweiten Steuersignal oder durch direkte Beaufschlagung der Stelleinrichtung mit dem Steildruck in Richtung des maximalen Verdrängungsvolumens des Hydromotors, ist die gezielte Abschwächung des Steuersignals die bevorzugte Maßnahme. In diesem Zusammenhang ist es günstig, als Steuersignal einen hydraulischen Steuerdruck zu verwenden und das Übersteuerungsventil als ein mit seinem Eingang an die Steuersignalleitung und mit seinem Ausgang über eine Ablaufleitung an den Tank angeschlossenes Druckventil auszubilden, das bei Auftreten der Druckdifferenz die Steuersignalleitung mit der Ablauflei­ tung verbindet. Hierbei kann das Übersteuerungsventil zwei Steueranschlüsse aufweisen, deren einer über eine erste Steuerleitung an die Stelldrucklei­ tung und deren anderer über eine zweite Steuerleitung an die Arbeitslei­ tungsabschnitte zwischen der Hydropumpe und dem Bremsventil angeschlossen ist, wobei der Druck in der ersten Steuerleitung das Übersteuerungsventil in Richtung Offenstellung beaufschlagt, in welcher die Steuersignalleitung mit der Ablaufleitung verbunden ist.
Günstig ist hierbei die Verwendung einer vorzugsweise einstellbaren Druckfeder, die das Übersteuerungsventil entgegen dem Druck in der ersten Steuerleitung in Richtung Schließstellung beaufschlagt und die Druckdiffe­ renz bestimmt, bei der das Übersteuerungsventil öffnet.
Das Übersteuerungsventil kann ein schaltendes Ventil mit einer Schließ- und einer Offenstellung oder ein stetig verstellbares, also drosselndes Ventil sein, welches das Steuersignal in Abhängigkeit von der Druckdifferenz auf unterschiedliche Werte, beispielsweise auf 50%, absenkt und entsprechend seiner jeweiligen Drosselwirkung den Hydromotor verzögert ausschwenkt. Hierbei kann das ausschwenken bis auf maximales Verdrängungsvolumen oder bei Verwendung einer Wegmeßfeder, die den Verstellweg der Stelleinrichtung im Sinne einer Folgesteuerung auf das Regelventil überträgt, bis auf das sich bei Kraftgleichgewicht am Regelventil einstellende Verdrängungsvolumen erfolgen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Steuersignalgenerator zur Erzeugung des Steuersignals in der Steuersignalleitung vorgesehen und zwecks Absenkung des Steuersignals manuell ansteuerbar, beispielsweise mit Hilfe des sog. Inchpedals, um auf diese Weise den Bremsvorgang jederzeit und gezielt einleiten zu können. Die Erfindung sieht ferner zur Drehzahlbegren­ zung des Hydromotors ein weiteres, zweites Übersteuerungsventil vor, das an die Steuersignalleitung angeschlossen ist und bei Erreichen eines der maximal zulässigen Drehzahl des Hydromotors entsprechenden Steuerdrucks eine Offenstellung einnimmt, in der die Steuersignalleitung an den Tank angeschlossen ist. Die Absenkung dieses Steuerdrucks kann hierbei gedrosselt oder auch ungedrosselt erfolgen.
Vorzugsweise ist das zweite Übersteuerungsventil manuell in Richtung Offenstellung ansteuerbar, um den Bremsvorgang jederzeit einleiten zu können. Diese Maßnahme kann anstelle oder zusätzlich zu der manuellen Ansteuerung des Steuersignalgenerators zwecks Absenkung des Steuersignals durchgeführt werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema eines hydrostatischen Getriebes mit einer Steuervorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Steuersignalgenerator in dem mit A bezeichneten Bereich, und
Fig. 2 eine alternative Ausbildung zum Steuersignalgenerator nach Fig. 1.
Die Zeichnung zeigt ein als Fahrantrieb für ein Fahrzeug vorgesehenes hydrostatisches Getriebe, das mit offenem Kreislauf ausgebildet ist, jedoch auch einen geschlossenen Kreislauf aufweisen kann. Es umfaßt eine verstell­ bare Hydropumpe 1 mit einer Förderrichtung, einen verstellbaren Hydromotor 2, eine mit demselben mechanisch gekoppelte Hilfspumpe 3 mit zwei Förderrichtungen, ein Fahrtrichtungsventil 4 zur Umsteuerung der Drehrich­ tung des Hydromotors 2 und damit der Fahrtrichtung des Fahrzeuges, eine hydraulische Bremseinrichtung bestehend aus einem Bremsventil 5 und zwei zugeordneten Druckbegrenzungsventilen 6, 7, eine mit einem Stelldruck beaufschlagbare Stelleinrichtung 8 zur Verstellung des Verdrängungsvolumens des Hydromotors 2, ein Regelventil 9 zur Regelung der Stelldruckbeaufschla­ gung der Stelleinrichtung 8 in Abhängigkeit von einem der Drehzahl des Hydromotors 2 proportionalen Steuersignal, einen an die Hilfspumpe 3 angeschlossenen Steuersignalgenerator 10 zur Erzeugung des Steuersignals sowie ein erstes und ein zweites Übersteuerungsventil 11 bzw. 12 zur Übersteuerung des Regelventils 9.
Die Hydropumpe 1 ist über eine Saugleitung 13 an den Tank 14 angeschlossen und von einer nicht dargestellten Antriebsquelle, z. B. einem Dieselmotor, antreibbar. Der Hydromotor 2 ist über eine erste Arbeitsleitung 15 an die Hydropumpe 1 und über eine zweite Arbeitsleitung 16 sowie über eine Leckölleitung 17 an den Tank 14 angeschlossen. Er ist außer mit der Hilfspumpe 3 mit einem nicht gezeigten Schaltgetriebe zwecks Antrieb der ebenfalls nicht gezeigten Fahrzeugräder gekoppelt.
Das Fahrtrichtungsventil 4 und das Bremsventil 5 sind in beiden Arbeitslei­ tungen 15, 16, das erstere Ventil näher zur Hydropumpe 1 und das letztere Ventil näher zum Hydromotor 2, angeordnet. Die Leitungsabschnitte der ersten Arbeitsleitung 15 zwischen der Hydropumpe 1 und dem Fahrtrichtungsventil 4, zwischen dem Fahrtrichtungsventil 4 und dem Bremsventil 5 sowie zwischen dem Bremsventil 5 und dem Hydromotor 2 sind mit den Bezugszeichen 15, 18; 15, 19 und 15, 20 und die entsprechenden Leitungsabschnitte der zweiten Arbeitslei­ tung 16 mit den Bezugszeichen 16, 21; 16, 22 und 16, 23 bezeichnet.
Das Fahrtrichtungsventil 4 ist ein willkürlich betätigbares 6/3-Wegeventil mit den Schaltstellungen: Vorwärtsfahrt, Leerlauf und Rückwärtsfahrt. Es weist dementsprechend je einen Anschluß an die Arbeitsleitungsabschnitte 15, 18; 15, 19; 16, 21 und 16, 22 sowie zwei weitere Anschlüsse auf, deren einer pumpenseitig über ein Leitungsstück 24 an den Arbeitsleitungsabschnitt 15, 18 und motorseitig über ein Leitungsstück 25 an den Arbeitsleitungsabschnitt 16, 21 angeschlossen ist.
In der in Fig. 1 gezeigten Leerlaufstellung des Fahrtrichtungsventils 4 sind die beiden Anschlüsse an die Leitungsstücke 24 und 25 sowie die beiden motorseitigen Anschlüsse an die Arbeitsleitungsabschnitte 15, 19 und 16, 22 jeweils miteinander verbunden, während die verbleibenden zwei Anschlüsse gesperrt sind. In dieser Leerlaufstellung fördert die Hydropumpe 1 in den Tank 14, während der Hydromotor 2 auf Umlauf geschaltet ist.
In der in Fig. 1 oberen Schaltstellung, d. h. bei nach unten verschobenem Kolben des Fahrtrichtungsventils 4, ist die Verbindung zwischen den beiden Anschlüssen an die Arbeitsleitungsabschnitte 15, 18 und 15, 19 sowie zwischen den Anschlüssen an die Arbeitsleitungsabschnitte 16, 21 und 16, 22 herge­ stellt, während die beiden verbleibenden Anschlüsse gesperrt sind. Diese obere Schaltstellung des Fahrtrichtungsventils 4 entspricht der Vorwärts­ fahrt des Fahrzeugs; der Druckmittelvorlauf von der Hydropumpe 1 zum Hydromotor 2 erfolgt über die erste Arbeitsleitung 15 und der Druckmittel­ rücklauf zum Tank 14 über die zweite Arbeitsleitung 16.
In der in Fig. 1 unteren Schaltstellung des Fahrtrichtungsventils 4 sind die Verbindungen der in der oberen Schaltstellung offenen Anschlüsse miteinander vertauscht, so daß das Fahrzeug auf Rückwärtsfahrt eingestellt ist. Dementsprechend erfolgt der Druckmittelvorlauf über die Arbeitsleitungsab­ schnitte 15, 18; 16, 22 und 16, 23 und der Rücklauf über die Arbeitsleitungs­ abschnitte 15, 20; 15, 19 und 16, 21.
Das Bremsventil 5 ist ein stetig verstellbares 4/3-Wegeventil, dessen Steuerkolben 26 durch Federzentrierung in der in Fig. 1 gezeigten Mittel- oder Bremsstellung gehalten und durch hydraulische Beaufschlagung in Richtung einer in Fig. 1 unteren und oberen Endstellung verstellbar ist. Die hydraulische Beaufschlagung erfolgt an beiden Stirnseiten des Steuerkolbens 26 über je eine an die Arbeitsleitungsabschnitte 15, 19 bzw. 16, 22 angeschlossene Leitung 27 bzw. 28. Das Bremsventil 5 umfaßt je einen Anschluß an die Arbeitsleitungsabschnitte 15, 19; 15, 20; 16, 22 und 16, 23 sowie acht Durchflußkanäle 29 bis 36. Die Durchflußkanäle 31 und 34 weisen je einen gegenüber den Arbeitsleitungen 15, 16 sowie den verbleibenden Durchflußkanälen verringerten, drosselnden Querschnitt auf. In den Durch­ flußkanälen 29, 32, 33 und 36 ist je ein in Richtung Hydropumpe 1 sperrendes Rückschlagventil angeordnet, während die verbleibenden Durchflußkanäle in beiden Richtungen durchströmbar sind. In der Bremsstellung des Bremsventils 5 stehen die beiden Anschlüsse an die Arbeitsleitungsabschnitte 15, 19 und 15, 20 über die Durchflußkanäle 31 und 32 in Verbindung, während die beiden Anschlüsse an die Arbeitsleitungsabschnitte 16, 22 und 16, 23 über die Durchflußkanäle 33 und 34 miteinander verbunden sind. Die gleichen Anschlüsse stehen in der unteren Endstellung des Bremsventils 5 über die Durchflußkanäle 29 bzw. 30 und in der oberen Endstellung über die Durchflußkanäle 35 bzw. 36 in Verbindung.
Die einstellbaren Druckbegrenzungsventile 6,7 sind in einer die Arbeitslei­ tungsabschnitte 15, 20 und 16, 23 verbindenden Leitung 37 angeordnet. Zwei in entgegengesetzte Richtungen sperrende Rückschlagventile 38 bzw. 39 sind in je einem die Druckbegrenzungsventile 6, 7 umgehenden Bypass angeordnet.
Die Stelleinrichtung 8 besteht aus einem doppeltwirkenden Stellzylinder mit einem Differentialkolben 40, der über eine Kolbenstange 41 mit einem Stellglied 42 zur Verstellung des Verdrängungsvolumens des Hydromotors 2 gekoppelt ist und mit seiner kleineren, ringförmigen Stirnfläche einen von der Kolbenstange 41 durchsetzten ersten Druckraum 43 sowie mit seiner gegenüberliegenden, größeren, kreisförmigen Stirnfläche einen zweiten Druckraum 44 definiert. Der erste Druckraum 43 ist über eine Stelldruck­ zweigleitung 45 an eine Stelldruckleitung 46 angeschlossen, die über zwei Stelldruckanschlußleitungen 47, 48 an die Arbeitsleitungsabschnitte 15, 20 und 16, 23 angeschlossen ist. In den Stelldruckanschlußleitungen 47, 48 ist je ein in Richtung der Arbeitsleitungsabschnitte 15, 20 und 16, 23 sperrendes Rück­ schlagventil 49, 50 angeordnet.
Das Regelventil 9 ist ein stetig verstellbares 3/2-Wegeventil mit zwei Arbeitsanschlüssen P und S an die zu den Stelldruckanschlußleitungen 47,48 bzw. zum zweiten Druckraum 44 führenden Leitungsabschnitte 51 bzw. 52 der Stelldruckleitung 46, mit einem Arbeitsanschluß T an ein in die Lecköllei­ tung 17 einmündendes und auf diese Weise zum Tank 14 führendes Leitungsstück 53 und mit einem Steueranschluß, der an eine Steuersignalleitung 54 ange­ schlossen ist. Das Regelventil 9 ist durch die Kraft einer einstellbaren Feder 55 in der in Fig. 1 gezeigten (linken) Ausgangsstellung gehalten und durch ein Steuersignal in Form eines hydraulischen Steuerdrucks in der Steuersignalleitung 54 gegen die Kraft der Feder 55 in Richtung (rechte) Endstellung ansteuerbar. In der Ausgangsstellung des Regelventils 9 ist der Anschluß P an den Stelldruckleitungsabschnitt 46, 51 gesperrt, während die beiden verbleibenden Anschlüsse S und T miteinander verbunden sind. Im Regelbereich, d. h. in sämtlichen Regelstellungen einschließlich der Endstel­ lung ist der Tankanschluß T gesperrt, während die verbleibenden Anschlüsse P und S in Verbindung stehen. Das Regelventil 9 ist ferner durch eine mit der Kolbenstange 41 der Stelleinrichtung 8 gekoppelte Wegmeßfeder 56 in Richtung Ausgangsstellung beaufschlagt.
Die Hilfspumpe 3 ist über zwei Leitungen 57, 58 mit je einem Rückschlagventil 59, 60 an eine zum Tank 14 führende Ansaugleitung 61 und über zwei weitere Leitungen 62, 63 mit je einem Rückschlagventil 64, 65 an eine zum Steuersig­ nalgenerator 10 führende Hilfsdruckleitung 66 angeschlossen. Die Rückschlagven­ tile 59, 60 sperren in Richtung zum Tank 14 und die Rückschlagventile 64, 65 in Richtung Hilfspumpe 3. Ein herkömmliches Druckbegrenzungsventil 67 ist an die Hilfsdruckleitung 66 angeschlossen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Steuersignalgenerator 10 als ein mit seinem ständig offenen Eingang an die Hilfsdruckleitung 66 und mit seinem Ausgang an die Steuersignalleitung 54 angeschlossenes Differenz­ druckregelventil 10.1 mit ständigem, gedrosselten Ablauf zum Tank 14 ausgebildet. Dieser Ablauf ermöglicht eine ständige Strömung des von der Hilfspumpe 3 geförderten Volumenstroms und damit den Aufbau einer drehzahl­ proportionalen Druckdifferenz an einer in der Hilfsdruckleitung 66 angeord­ neten Blende 68; das Druckbegrenzungsventil 67 ist im Bereich zwischen der Blende 68 und dem Differenzdruckregelventil 10.1 an die Hilfsdruckleitung 66 angeschlossen. Das Differenzdruckregelventil 10.1, auch als Druckwaage bezeichnet, ist von herkömmlicher Ausführung und deshalb nicht näher beschrieben. Seine Funktion besteht darin, die Druckdifferenz an der Blende 68 zum Steuerdruck in der Steuersignalleitung 54 umzuwandeln. Zu diesem Zweck ist es mit den Drücken vor und nach der Blende 68 in einander entgegengesetzten Richtungen, mit dem letzteren Druck gemeinsam mit dem Druck einer Einstellfeder 69 in Richtung Schließstellung, angesteuert. Sobald die hydraulische Kraft der Druckdifferenz die Kraft der Einstellfeder 69 übersteigt, nimmt das Differenzdruckregelventil 10.1 eine Regelstellung ein, in der sein Ausgang mit einem der Druckdifferenz an der Blende 68 proportionalen Öffnungsquerschnitt geöffnet ist, durch den Druckmittel abströmt, wobei sich in der Steuersignalleitung 54 ein drehzahlproportiona­ ler Steuerdruck aufbaut. Ein manuell betätigbares, sog. Inchpedal 70 dient zur Erhöhung der Kraft der Einstellfeder 69 des Differenzdruckregelventils 10.1.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mündet die Hilfsdruckleitung 66 an der Einmündung 71 direkt in die Steuersignalleitung 54 und der als Verstelldros­ sel 10.2 ausgebildete Steuersignalgenerator ist in einer von dieser Einmündung 71 zum Tank 14 führenden Ablaufleitung 72 angeordnet. Der Druck vor der Verstelldrossel 10.2 ist der der Drehzahl der Hilfspumpe 3 und damit des Hydromotors 2 proportionale Steuerdruck in der Steuersignalleitung 54. Die Verstelldrossel 10.2 ist mittels des Inchpedals ebenfalls verstell­ bar.
Das erste Übersteuerungsventil 11 ist als schaltendes Druckventil ausgebil­ det, das mit seinem Eingang an eine zur Steuersignalleitung 54 führende Signalverbindungsleitung 73 und mit seinem Ausgang über eine Ablaufleitung 74 mit einer Drossel 75 an den Tank 14 angeschlossen ist. Das Druckventil 11 weist zwei einander gegenüberliegende Steueranschlüsse auf, deren einer über eine erste Steuerleitung 76 an die Stelldruckleitung 46, 51 und deren anderer über eine zweite Steuerleitung 77 an ein Wechselventil 78 angeschlossen ist, das durch zwei Anschlußleitungen 79, 80 mit den Arbeitsleitungsabschnitten 15, 19; 16, 22 verbunden ist. Eine einstellbare Druckfeder 81 beaufschlagt gemeinsam mit dem Druck in der zweiten Steuerleitung 77 das Druckventil 11 in Richtung Schließstellung, während der Druck in der ersten Steuerleitung 76 das Druckventil 11 in Richtung Offenstellung beaufschlagt, in der die Steuersignalleitung 54 über die Signalverbindungsleitung 73 an die Ablauf­ leitung 74 angeschlossen ist. Die Drossel 75 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen konstanten Drosselquerschnitt auf, kann jedoch auch als eine einstellbare Drossel ausgebildet sein. Statt des schaltenden Druckventils kann gemäß einer anderen, nicht gezeigten Ausführung ein stetig verstellbares, also drosselndes Druckventil verwendet werden, dessen jeweiliger Drosselquerschnitt die einstellbare Drossel ersetzt.
Das zweite Übersteuerungsventil 12 ist als herkömmliches Druckbe­ grenzungsventil ausgebildet, das mit seinem Eingang an eine zur Steuersig­ nalleitung 54 führende Leitungsverbindung 82 und dessen Ausgang über eine Entlastungsleitung 83 an den Tank 14 angeschlossen ist. Das Druckbegren­ zungsventil 12 weist zwei Steueranschlüsse auf, deren einer über eine erste Steuerdruckleitung 84 an die Steuersignalleitung 54 und deren anderer über eine zweite Steuerdruckleitung 85 an die nicht gezeigte Betriebsbremse ange­ schlossen ist. Eine einstellbare Feder 86 beaufschlagt das Druckbegrenzungs­ ventil 12 in Richtung Schließstellung, während die Drücke in der ersten und zweiten Steuerdruckleitung 84, 85 das Druckbegrenzungsventil 11 in Richtung Offenstellung beaufschlagen, in der die Steuersignalleitung 54 über die Leitungsverbindung 82 an die Entlastungsleitung 83 angeschlossen ist. Eine Drossel 87 ist zwischen Anschlüssen der beiden Steuerdruckleitungen 84 und 85 in der Steuersignalleitung 54 angeordnet und teilt letztere in einen steuersignalgeberseitigen Abschnitt 54.1 und einen regelventilseitigen Abschnitt 54.2.
Die Funktion des hydrostatischen Getriebes mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist wie folgt:
Bei stehendem Fahrzeug befinden sich das Fahrtrichtungsventil 4 und das Bremsventil 5 in ihrer jeweiligen Mittelstellung, so daß die angetriebene Hydropumpe 1 über die Leitungsstücke 24, 25 in den Tank 14 fördert und der Hydromotor 2 sowie die Hilfspumpe 3 dementsprechend nicht angetrieben werden und somit mangels Druckmittelströmung in der Hilfsdruckleitung 66 kein Steuerdruck in der Steuersignalleitung 54 erzeugt wird; das Regelventil 9 befindet sich somit unter der Wirkung der Feder 55 in seiner Ausgangsstel­ lung, in der der zweite Druckraum 44 der Stelleinrichtung 8 zum Tank 14 hin entlastet ist. Der Differentialkolben 40 nimmt unter dem Druck der Wegmeßfeder 56 die in Fig. 1 gezeigte rechte Endstellung ein, die dem maximalen Verdrängungsvolumen des Hydromotors 2 entspricht. Die Arbeitslei­ tungsabschnitte 15, 19; 15, 20; 16, 22 und 16, 23 sind drucklos, so daß sich das erste Übersteuerungsventil 11 in seiner Schließstellung befindet. Gleiches gilt auch für das zweite Übersteuerungsventil 12.
Nach Umschalten des Fahrtrichtungsventils 4 in die obere Schaltstellung fördert die Hydropumpe 1 in die als Vorlaufleitung dienende erste Arbeitsleitung 15. Der sich dabei im Arbeitsleitungsabschnitt 15, 19 aufbauende Arbeitsdruck wirkt über die Leitung 27 auf den Steuerkolben 26 des Bremsventils 5 und verschiebt diesen in die untere Endstellung, so daß das von der Hydropumpe 1 geförderte Druckmittel über den Durchflußkanal 29 im Bremsventil 5 zum Hydromotor 2 strömt und diesen antreibt. Auf diese Weise beginnt das Fahrzeug vorwärtszufahren. Der Druckmittelrücklauf zum Tank 14 erfolgt ungedrosselt über den Arbeitsleitungsabschnitt 16, 23, den Durchflußkanal 30 im Bremsventil 5 und die Arbeitsleitungsabschnitte 16, 22 und 16, 21.
Der in der Arbeitsleitung 15 herrschende Arbeitsdruck beaufschlagt über die Stelldruckanschlußleitung 47, den Stelldruckleitungsabschnitt 46, 51 und die Stelldruckzweigleitung 45 den ersten Druckraum 43 der Stelleinrichtung 8 und hält den Differentialkolben 40 in seiner rechten Endstellung und damit den Hydromotor 2 auf maximale Verdrängungsvolumen-Einstellung.
Der Steuersignalgenerator 10 wandelt den Volumenstrom, der von der gemeinsam mit dem Hydromotor 2 angetriebenen Hilfspumpe 3 erzeugt wird, bei Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl in einen drehzahlproportionalen Steuerdruck um, der über die Steuersignalleitung 54 auf das Regelventil 9 wirkt und dieses in Richtung Endstellung verschiebt, sobald die hydraulische Kraft des Steuerdrucks die Kraft der Feder 55 übersteigt, d. h., sobald der Regelpunkt erreicht ist. Das Regelventil 9 nimmt eine der Größe des Steuerdrucks entsprechende Regelstellung ein und stellt die Verbindung zwischen den Stelldruckleitungsabschnitten 46, 51 und 46, 52 her, so daß das Druckmittel in der Arbeitsleitung 15 als Stelldruckmittel in den zweiten Druckraum 44 der Stelleinrichtung 8 einströmt und bei ausreichendem Druck den Differential­ kolben 40 unter zunehmender Belastung der Wegmeßfeder 56 in Richtung seiner linken Endstellung verschiebt, die dem minimalen Verdrängungsvolumen des Hydromotors 2 entspricht.
Sobald die Federkräfte der Feder 55 und der Wegmeßfeder 56 größer als die hydraulische Kraft des Steuerdrucks sind, wird das Regelventil 9 und damit der Differentialkolben 40 in Richtung Ausgangsstellung bzw. rechte Endstel­ lung verschoben und dementsprechend der Hydromotor 2 in Richtung maximales Verdrängungsvolumen ausgeschwenkt, um dann, wenn am Regelventil 9 wiederum Kraftungleichgewicht zugunsten des Steuerdrucks herrscht, durch entsprechen­ de Verschiebung des Differentialkolbens 40 erneut in Richtung minimales Verdrängungsvolumen zurückgeschwenkt zu werden. Die Wegmeßfeder 56 wird wiederum gespannt und der vorbeschriebene Regelvorgang wiederholt sich, wobei der Hydromotor 2 auf einer von seiner Drehzahl abhängigen Verdrän­ gungsvolumen-Einstellung gehalten wird. Mit zunehmender Drehzahl des Hydromotors wird durch entsprechendes Verstellen des Regelventils 9 und des Differentialkolbens 40 der Hydromotor 2 vollständig auf minimales Verdrän­ gungsvolumen zurückgeschwenkt, so daß das Fahrzeug seine maximale Fahrge­ schwindigkeit erreicht.
Der Arbeitsdruck in den Arbeitsleitungsabschnitten 15, 19 und 15, 20 wirkt über das Wechselventil 78 und die zweite Steuerleitung 77 sowie über die Stelldruckleitung 46, 51 und die erste Steuerleitung 76 in einander entgegengesetzten Richtungen auf das erste Übersteuerungsventil 11, das sich somit unter dem Druck der Druckfeder 81 in seiner Schließstellung befindet.
Sobald der Steuerdruck in der Steuersignalleitung 54 einen der maximal zulässigen Drehzahl des Hydromotors 2 entsprechenden Wert erreicht, öffnet das zweite Übersteuerungsventil 12, wodurch der Steuerdruck zum Tank 14 hin entlastet wird. Das Regelventil 9 nimmt seine Ausgangsstellung ein, so daß der Druckmittelstrom im Stelldruckleitungsabschnitt 46, 51 über die Stell­ druckzweigleitung 45 in den ersten Druckraum 43 der Stelleinrichtung 8 einströmt und den Differentialkolben 40 in seine rechte Endstellung verschiebt, die dem maximalen Verdrängungsvolumen des Hydromotors 2 entspricht.
Unterhalb der maximal zulässigen Drehzahl kann der Bremsvorgang jederzeit durch Betätigung des Bremspedals oder des Inchpedals 70 eingeleitet werden. Im ersteren Fall öffnet das zweite Übersteuerungsventil 12 in der vorbeschriebenen Weise und im letzteren Fall wird der Steuersignalgeber 10.1 geschlossen bzw. die Verstelldrossel 10.2 geöffnet.
Die soeben beschriebenen Vorgänge laufen ebenfalls bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs lediglich mit dem Unterschied ab, daß das Fahrtrichtungsventil 4 die untere Schaltstellung und das Bremsventil 5 die obere Endstellung einnehmen und der Arbeitsdruck in der nun als Vorlaufleitung dienenden zweiten Arbeitsleitung 16 herrscht, während der Druckmittelrücklauf über die erste Arbeitsleitung 15 erfolgt.
Bei Überschreitung des jeweils an den Druckbegrenzungsventilen 6, 7 einge­ stellten Wertes wird der Druck im jeweils höher belasteten Arbeitsleitungs­ abschnitt 15, 20; 16, 23 über das Druckbegrenzungsventil 6 bzw. 7 zum Tank 14 hin entlastet.
Sobald das Fahrzeug vom vorstehend beschriebenen Lastbetrieb in den Schubbetrieb wechselt, wenn also der Antrieb des Hydromotors 2 nicht durch die Hydropumpe 1 erfolgt, sondern von den Fahrzeugrädern übernommen wird, etwa bei Bergabfahrt oder bei Leerlauf des Dieselmotors, fällt der Arbeitsdruck in der jeweils als Vorlaufleitung dienenden Arbeitsleitung 15 (bei Vorwärtsfahrt) bzw. 16 (bei Rückwärtsfahrt) und damit auch in der Leitung 27 bzw. 28 ab. Das auf diese Weise hydraulisch druckentlastete Bremsventil 5 nimmt unter der Wirkung seiner Federzentrierung die Bremsstel­ lung ein. In dieser Stellung fördert der von den Fahrzeugrädern angetriebe­ ne, als Pumpe wirkende Hydromotor 2 das über die jeweilige Vorlaufleitung 15 (bei Vorwärtsfahrt) bzw. 16 (bei Rückwärtsfahrt) einschließlich des Durchflußkanals 32 bzw. 33 angesaugte Druckmittel über die jeweils als Rücklaufleitung dienende Arbeitsleitung 16 (bei Vorwärtsfahrt) bzw. 15 (bei Rückwärtsfahrt) einschließlich des jeweiligen Durchflußkanals 34 bzw. 31 im Bremsventil 5 zum Tank 14. Dabei baut sich im jeweiligen Arbeitsleitungsab­ schnitt 16, 23 bzw. 15, 20 ein der Drosselwirkung des jeweiligen Durchflußka­ nals 34 bzw. 31 entsprechender Staudruck auf, der den Hydromotor 2 abbremst. Das Druckmittel strömt nach dem drosselnden Durchflußkanal 34 bzw. 31 nahezu drucklos über den Arbeitsleitungsabschnitt 16, 22 bzw. 15, 19 zum Tank 14 hin ab. Es entsteht somit eine Druckdifferenz in den Arbeitsleitungsabschnitten zwischen dem Hydromotor 2 und dem Bremsventil 5 einerseits und dem Bremsventil 5 und der Hydropumpe 1 andererseits. Diese Druckdifferenz beaufschlagt über die erste und die zweite Steuerleitung 76, 77 das erste Übersteuerungsventil 11 entgegen dem Druck der Druckfeder 81. Sobald die hydraulische Kraft der Druckdifferenz die Einstellkraft dieser Druckfeder 81 übersteigt, öffnet das erste Übersteuerungsventil 11 und verbindet die Signalverbindungsleitung 73 über die Ablaufleitung 74 mit dem Tank 14. Das Druckmittel in der Steuersignalleitung 54 strömt über die Drossel 75 in der Ablaufleitung 74 gedrosselt unter entsprechend verzögertem Abbau des Steuerdrucks und damit entsprechend langsamer Rückstellung des Regelventils 9 unter dem Druck der Feder 55 und der Wegmeßfeder 56 in seine Ausgangsstellung zum Tank 14 hin ab. Das Druckmittel im zweiten Druckraum 44 der Stelleinrichtung 8 strömt entsprechend der Rückstellgeschwindigkeit des Regelventils 9 verzögert über das Leitungs­ stück 53 zum Tank 14 hin ab, so daß der Differentialkolben 40 durch das über die Stelldruckzweigleitung 45 in den ersten Druckraum 43 einströmende Druckmittel entsprechend langsam in seine rechte Endstellung verschoben wird, die dem maximalen Verdrängungsvolumen des Hydromotors 2 entspricht. Auf diese Weise übersteuert das erste Übersteuerungsventil 11 bei Einsetzen des Schubbetriebs das Regelventil 9 und steuert die Stelldruckbeaufschlagung der Stelleinrichtung 8 so, daß der Hydromotor langsam auf maximales Verdrängungsvolumen ausgeschwenkt wird und der Bremsvorgang entsprechend sanft einsetzt und mit maximalem Bremsmoment abläuft.
Das gemäß der vorstehenden Beschreibung als Schaltventil mit einer Offen- und einer Schließstellung ausgebildete erste Übersteuerungsventil 11 kann gemäß einer alternativen Ausführung ein stetig verstellbares, also drosselndes Ventil sein, dessen Durchflußquerschnitt in Abhängigkeit von der Druckdif­ ferenz in der ersten und zweiten Steuerleitung 76, 77 kontinuierlich verändert und damit der Steuerdruck in der Steuersignalleitung 54 auf entsprechend unterschiedliche Werte und dadurch der Hydromotor 2 auf Zwischenstellungen zwischen dem minimalen und dem maximalen Verdrängungsvo­ lumen eingestellt werden kann. Dabei herrscht aufgrund der Drossel 87 auch bei geöffnetem ersten Übersteuerungsventil 11 der das zweite Übersteuerungs­ ventil 12 ansteuernde, der Drehzahl des Hydromotors 2 proportionale Steuerdruck für einen bestimmten Zeitraum im Steuersignalleitungsabschnitt 54.1. Auf diese Weise kann auch bei nur teilweise geöffnetem ersten Übersteuerungsventil 11 die automatische Drehzahlbegrenzung durch das zweite Übersteuerungsventil 12 bei Bedarf jederzeit in Kraft treten.

Claims (15)

1. Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes, das wenigstens eine Hydropumpe (1), wenigstens einen verstellbaren Hydromotor (2) und ein Bremsventil (5) umfaßt, das in zwei an den Hydromotor angeschlossenen Arbeitsleitungen (15, 16), von denen wenigstens eine zur Hydropumpe führt, angeordnet ist und das bei Schubbetrieb des hydrostatischen Getriebes jeweils eine der Arbeitsleitungen zumindest teilweise schließt,
  • - mit einer Stelleinrichtung (8) zur Verstellung des Verdrängungsvolumens des Hydromotors, die mit dessen Stellglied (42) verbunden ist und durch einen Stelldruck in einer an die Arbeitsleitungen (15, 16) zwischen Hydromotor (2) und Bremsventil (5) angeschlossenen Stelldruckleitung (46) beaufschlagbar ist, und
  • - mit einem Regelventil (9) zur Regelung der Stelldruckbeaufschlagung der Stelleinrichtung (8) in Abhängigkeit von einem Steuersignal in einer zu einem Steueranschluß des Regelventils (9) führenden Steuersignalleitung (54),
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Steuersignal proportional zur Drehzahl des Hydromotors (2) ist und mit dessen zunehmender Drehzahl die Stelldruckbeaufschlagung der Stelleinrichtung (8) über das Regelventil (9) in Richtung des minimalen Verdrängungsvolumens des Hydromotors (2) steuert, und
  • - daß ein Übersteuerungsventil (11) vorgesehen ist, das bei Auftreten einer vorbestimmten Druckdifferenz in den Arbeitsleitungsabschnitten (15, 19; 16, 22 und 15, 20; 16, 23) zwischen der Hydropumpe (1) und dem Bremsventil (5) einerseits und dem Bremsventil (5) und dem Hydromotor (2) andererseits mit einem höheren Druck in den letzteren Arbeitsleitungsab­ schnitten (15, 20; 16, 23) das Regelventil (9) durch gezielte Steuerung der Stelldruckbeaufschlagung in Richtung des maximalen Verdrängungsvolumens des Hydromotors (2) übersteuert.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein dem Übersteuerungsventil (11) zugeordnetes Verzögerungselement zum Verzögern der Stelldruckbeaufschlagung in Richtung des maximalen Verdrängungsvolumens des Hydromotors (2).
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersteuerung durch Abschwächung des Steuersignals erfolgt.
4. Steuervorrichtung nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal ein hydraulischer Steuerdruck und das Übersteue­ rungsventil (11) als ein mit seinem Eingang an die Steuersignalleitung (54) und mit seinem Ausgang über eine Ablaufleitung (74) an den Tank (14) angeschlossenes Druckventil ausgebildet ist, das bei Auftreten der Druckdifferenz die Steuersignalleitung (54) mit der Ablaufleitung (74) verbindet.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersteuerungsventil (11) zwei Steueranschlüsse aufweist, deren einer über eine erste Steuerleitung (76) an die Stelldruckleitung (46, 51) und deren anderer über eine zweite Steuerleitung (77) an die Arbeitsleitungsabschnitte (15, 19; 16, 22) zwischen der Hydropumpe (1) und dem Bremsventil (5) angeschlossen ist, und daß der Druck in der ersten Steuerleitung (76) das Übersteuerungsventil (11) in Richtung Offenstel­ lung beaufschlagt, in welcher die Steuersignalleitung (54) mit der Ablaufleitung (74) verbunden ist.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (81), die das Übersteuerungsventil (11) entgegen dem Druck in der ersten Steuerleitung (76) in Richtung Schließstellung beaufschlagt.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Druckfeder (81) einstellbar ist.
8. Steuervorrichtung nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersteuerungsventil (11) ein schaltendes Ventil mit einer Schließ- und einer Offenstellung ist.
9. Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersteuerungsventil ein stetig verstellbares Ventil ist.
10. Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungselement eine auf der Ablaufseite des Übersteue­ rungsventils (11) angeordnete Drossel (75) für den verzögerten Abbau des Steuerdrucks in der Steuersignalleitung (54) ist.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (75) einstellbar ist.
12. Steuervorrichtung nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch ein weiteres, zweites Übersteuerungsventil (12), das bei Erreichen eines der maximal zulässigen Drehzahl des Hydromotors (2) entsprechenden Steuersignals in der Steuersignalleitung (54) das Regelventil (9) durch gezielte Steuerung der Stelldruckbeaufschlagung in Richtung des maximalen Verdrängungsvolumens des Hydromotors (2) über­ steuert.
13. Steuervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Übersteuerungsventil (12) als ein an die Steuersig­ nalleitung (54) angeschlossenes Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist, das bei Erreichen des der maximal zulässigen Drehzahl des Hydromotors (2) entsprechenden Steuerdrucks eine Offenstellung einnimmt, in der die Steuersignalleitung (54) an den Tank (14) angeschlossen ist.
14. Steuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Übersteuerungsventil (12) manuell in Richtung Offenstel­ lung ansteuerbar ist.
15. Steuervorrichtung nach wenigstens einem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen Steuersignalgenerator (10), der zur Erzeugung des Steuersignals in der Steuersignalleitung (54) vorgesehen und zwecks Abschwächung des Steuersignals manuell ansteuerbar ist.
DE4234139A 1992-10-09 1992-10-09 Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes mit Bremsventil Expired - Fee Related DE4234139C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234139A DE4234139C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes mit Bremsventil
PCT/EP1993/002687 WO1994009294A1 (de) 1992-10-09 1993-10-01 Steuervorrichtung eines hydrostatischen getriebes mit bremsventil
DE59301010T DE59301010D1 (de) 1992-10-09 1993-10-01 Steuervorrichtung eines hydrostatischen getriebes mit bremsventil.
EP93920854A EP0615589B1 (de) 1992-10-09 1993-10-01 Steuervorrichtung eines hydrostatischen getriebes mit bremsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234139A DE4234139C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes mit Bremsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234139A1 DE4234139A1 (de) 1994-04-14
DE4234139C2 true DE4234139C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6470123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234139A Expired - Fee Related DE4234139C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes mit Bremsventil
DE59301010T Expired - Fee Related DE59301010D1 (de) 1992-10-09 1993-10-01 Steuervorrichtung eines hydrostatischen getriebes mit bremsventil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301010T Expired - Fee Related DE59301010D1 (de) 1992-10-09 1993-10-01 Steuervorrichtung eines hydrostatischen getriebes mit bremsventil.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0615589B1 (de)
DE (2) DE4234139C2 (de)
WO (1) WO1994009294A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025193A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, anschlussplatte für eine hydrostatische kolbenmaschine und hydrostatische kolbenmaschine
WO2013120730A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer fahrantrieb
DE102012214374A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer Fahrantrieb
DE102015219503A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Pumpeneinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329689C1 (de) * 1993-09-02 1995-02-23 Hydromatik Gmbh Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
IT1269663B (it) * 1994-11-30 1997-04-08 Samhydraulik Spa Sistema di regolazione per pompe variabili in trasmissioni idrostatiche di tipo automotivo a circuito chiuso
JP3400178B2 (ja) * 1995-03-31 2003-04-28 日立建機株式会社 油圧駆動車両の走行制御装置
JP2007303543A (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Nabtesco Corp 可変油圧モータ駆動装置
DE102011121271B4 (de) 2011-12-15 2023-12-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Kreis mit Sekundärregelung
CN108006220A (zh) * 2017-12-30 2018-05-08 江苏天明特种车辆有限公司 气动液压速度控制系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57107666U (de) * 1980-12-24 1982-07-02
JPS60125455A (ja) * 1983-12-09 1985-07-04 Hitachi Constr Mach Co Ltd 可変容量モ−タを含む液圧閉回路の制御装置
JPS63266201A (ja) * 1987-04-22 1988-11-02 Komatsu Ltd 可変容量形油圧モ−タの容量制御装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025193A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, anschlussplatte für eine hydrostatische kolbenmaschine und hydrostatische kolbenmaschine
DE102010035457A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, Anschlussplatte für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Kolbenmaschine
WO2013120730A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer fahrantrieb
DE102012003166A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer Fahrantrieb
DE102012214374A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer Fahrantrieb
WO2014026848A1 (de) 2012-08-13 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer fahrantrieb
DE102015219503A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Pumpeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0615589A1 (de) 1994-09-21
EP0615589B1 (de) 1995-11-22
DE4234139A1 (de) 1994-04-14
WO1994009294A1 (de) 1994-04-28
DE59301010D1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477510B1 (de) Steuer- und Regelvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE1630359C3 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe
EP0615588B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2321335C2 (de) Kombinierte druck- und volumenabhängige Steuerung für eine aus zwei hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsvorrichtung
WO2004068004A1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE4234139C2 (de) Steuervorrichtung eines hydrostatischen Getriebes mit Bremsventil
EP0530842B1 (de) Reversierbares hydrostatisches Getriebe mit Bremsventil
DE4319280C1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE1955871B2 (de) Vorsteuerkreis fuer die maximaldruckbegrenzung der hauptleitungsdruecke eines durch verdraengungsaenderung stufenlos einstellbaren hydrostatischen getriebes
DE1555480A1 (de) Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE4329689C1 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE1530788C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehrgang-Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0736708A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
EP1125071B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3120278A1 (de) "steuereinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches getriebe"
DE4407282A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE4420704C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
DE2153907A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE3010913C2 (de) Hydrostatisches Getriebe im offenen Kreislauf
DE3338595A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches getriebe
DE4214770C1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung des Verdrängungsvolumens einer hydrostatischen Maschine
DE2360513C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein unter Last schaltares Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1201187B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Einschalten von Reibvorrichtungen eines Kraftfahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee