DE4233569C2 - Informationsverarbeitungsgerät mit einer Mehrzahl von Prozessor-Modulen, die einen Fehlerüberwachungskreis enthalten - Google Patents

Informationsverarbeitungsgerät mit einer Mehrzahl von Prozessor-Modulen, die einen Fehlerüberwachungskreis enthalten

Info

Publication number
DE4233569C2
DE4233569C2 DE4233569A DE4233569A DE4233569C2 DE 4233569 C2 DE4233569 C2 DE 4233569C2 DE 4233569 A DE4233569 A DE 4233569A DE 4233569 A DE4233569 A DE 4233569A DE 4233569 C2 DE4233569 C2 DE 4233569C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
processor module
error
data
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4233569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233569A1 (de
Inventor
Hideo Oyamada
Minoru Shiga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4233569A1 publication Critical patent/DE4233569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233569C2 publication Critical patent/DE4233569C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0721Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment within a central processing unit [CPU]
    • G06F11/0724Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment within a central processing unit [CPU] in a multiprocessor or a multi-core unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • G06F11/1645Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components and the comparison itself uses redundant hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1695Error detection or correction of the data by redundancy in hardware which are operating with time diversity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0763Error or fault detection not based on redundancy by bit configuration check, e.g. of formats or tags
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Informationsverarbeitungs­ gerät mit einer Mehrzahl von über einen Systembus miteinander verbundenen Prozessor-Modulen, von denen jeder einen Fehlerüberwachungskreis enthält.
Fig. 7 zeigt ein bekanntes busgekoppeltes Mehrrech­ nersystem. Dieses weist Prozessor-Modulen 1-1 bis 1- n, einen gemeinsamen Speicher 2, eine Eingabe/Ausga­ be-Steuereinheit 3 und einen Systembus 4 zu deren Koppelung auf. Die Prozessor-Modulen 1-1 bis 1-n be­ nutzen gewöhnlich den gemeinsamen Speicher 2 und die Eingabe/Ausgabe-Steuereinheit 3 über den Systembus 4.
Wenn daher in irgendeinem Prozessor-Modul ein Feh­ ler auftritt, wird der gemeinsame Speicher 2 außer Betrieb gesetzt und auch das System wird störungsan­ fällig. Demgemäß ist es notwendig, Fehler der Prozes­ sor-Modulen zu erfassen.
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm eines Prozessor-Moduls in einem Informationsverarbeitungsgerät, das in der US 4 541 094 offenbart ist. Hierin besteht der Pro­ zessor-Modul 1 aus den in gleicher Weise ausgebilde­ ten Karten 1a und 1b. Auf den Karten 1a und 1b befin­ den sich Prozessoren 10a und 10b, die in gleicher Weise arbeiten. Weiterhin sind Speicher 11a und 11b zum Speichern der Daten vorgesehen. Bus-Schnittstel­ len 12a und 12b dienen zur Übertragung von Daten zwi­ schen internen Bussen 17a, 17b und dem Systembus 4. Vergleichsschaltungen 13a und 13b erfassen und ver­ gleichen die Signale der internen Busse 17a und 17b. Puffer 14a und 14b verbinden die Prozessor-Busse 16a, 16 b jeweils mit der Vergleichsschaltung 13b bzw. 13a. Puffer 15a und 15b verbinden die Prozessor-Busse 16a, 16b jeweils mit dem internen Bus 17a bzw. 17b. Puffer 18a und 18b verbinden die Ausgänge der Prozes­ sor-Busse 16a, 16b mit jeweils dem Puffer 14b bzw. 14a. Die Speicher 11a und 11b sind Speicherhälften, die logisch aus einem Speicher für beide bestehen.
Die Wirkungsweise des Informationsverarbeitungsgerä­ tes nach Fig. 8 wird nun erläutert. Wenn die Prozes­ soren 10a und 10b Daten aus den Speichern 11a bzw. 11b auslesen, senden die Prozessoren 10a und 10b die Adressendaten zu den Prozessor-Bussen 16a bzw. 16b. Die Speicher 11a und 11b und die Vergleichsschaltun­ gen 13a und 13b empfangen diese Daten und die Vergleichsschaltungen 13a und 13b vergleichen die Adressendaten mit anderen Adressendaten, die von an­ deren Karten über die Puffer 14b bzw. 14a empfangen werden. Wenn die von den Prozessoren 10a und 10b ge­ sandte Adresse die Seite des Speichers 11a anzeigt, sendet der Speicher 11a die Daten über den Puffer 15 a zum Prozessor 10a und sendet die Daten auch über die Puffer 14a und 18b zum Prozessor 10b. Wenn die von den Prozessoren 10a und 10b gesandte Adresse die Seite des Speichers 11b anzeigt, sendet der Speicher 11b die Daten über die Puffer 14b und 18a zum Prozes­ sor 10a und sendet die Daten auch über den Puffer 15b zum Prozessor 10b. Wenn die Prozessoren 10a und 10b die Daten in die Speicher 11a und 11b einschreiben, werden die Adressendaten in gleicher Weise gesandt wie beim Lesen der Daten. Wenn die von den Prozesso­ ren 10a und 10b gesandten Daten die Seite des Spei­ chers 11a anzeigen, senden die Prozessoren 10a und 10b die Daten zu den Prozessor-Bussen 16a bzw. 16b. Der Speicher 11a empfängt die Daten über den Puffer 15a und die Vergleichsschaltung 13a vergleicht die über den Puffer 14a empfangenen Daten mit den vom Prozes­ sor 10a empfangenen Daten, und die Vergleichsschal­ tung 13b vergleicht die über den Puffer 14b empfange­ nen Daten mit den von Prozessor 10b empfangenen Da­ ten, und sie stellen Fehler fest. Wenn die von den Prozessoren 10a und 10b erfaßten Daten nicht in den Speichern 11a und 11b sind, werden die Adressen und die Daten über das Bus-System 4 zum geteilten Spei­ cher 2 gesandt. Der geteilte Speicher 2 sendet die Daten zu den Prozessoren 10a, 10b und den Speichern 11a und 11b. Die Vergleichsschaltungen 13a und 13b vergleichen die Adressen und Daten, die von den Pro­ zessoren 10a, 10b, den Speichern 11a, 11b und dem geteilten Speicher 2 gesandt wurden, und sie stellen Fehler fest.
Fig. 9 zeigt ein Blockdiagramm eines bekannten Infor­ mationsverarbeitungsgerätes, das in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 59-4054 offenbart ist. Hierin haben die Bezugszeichen 1 bis 4 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 8. Ein Fehlerüberwachungskreis 5 dient zur Überwachung aller Prozessor-Modulen. Über eine Querverbindungsleitung 6 kommunizieren die Pro­ zessor-Modulen 1-1 bis 1-n mit dem Fehlerüberwa­ chungskreis 5. Der Fehlerüberwachungskreis 5 weist einen Überwachungszähler auf. Jeder Prozessor-Modul liest periodisch den Fehlerüberwachungskreis 5 aus und erhöht den Inhalt des Zählers. Ein anderer Pro­ zessor-Modul liest das Ergebnis des Fehlerüberwa­ chungskreises 5 in einer längeren Periode als der obigen Hochzählperiode aus. Wenn der Auslesewert gleich dem vorher ausgelesenen Wert ist, wird ent­ schieden, daß in dem entsprechenden Prozessor-Modul ein Fehler aufgetreten ist.
Wie vorbeschrieben ist, nimmt bei dem bekannten In­ formationsverarbeitungsgerät, da die verglichenen Prozessoren auf der getrennten Karte angeordnet sind, durch Vorsehen vieler Puffer zwischen den Prozessoren bzw. den Vergleichsschaltungen und durch die größeren Abstände zwischen den Karten die Verzögerungszeit zu. Da es aus dem genannten Grund schwierig ist, die Taktperiode zu verkürzen, ergibt sich das Problem, daß eine hohe Arbeitsfrequenz und eine hohe Arbeits­ geschwindigkeit nicht erhalten werden können. Da auch die Vergleichsschaltungen und die Busschnittstellen verdoppelt sind, ergibt sich das andere Problem, daß die Hardware sehr groß wird.
Bei dem anderen, in Fig. 9 gezeigten Informationsver­ arbeitungsgerät muß der Fehlerüberwachungskreis in der Mitte des Systems angeordnet werden. In diesem Fall tritt das andere Problem auf, daß die Querver­ bindungsleitung im System vorgesehen werden muß, da der zur Fehlerfeststellung durchgeführte Verkehr für jeden Prozessor-Modul erfolgt.
Aus der DE 27 29 362 C2 ist bereits eine digitale Daten­ verarbeitungsanordnung bekannt, die mit in zwei Kanä­ len dieselben Informationen verarbeitenden Schaltwer­ ken versehen ist, die durch eine gemeinsame Takt­ stromversorgung schrittweise gesteuert werden, welche bei jedem Taktschritt außer mehreren Steuersignalpaa­ ren, deren Signale jeweils um mindestens einen Takt­ schritt gegeneinander versetzt sind, einen Überwa­ chungsimpuls ausgibt. Weiterhin sind jeweils für je zwei vergleichbare Signale aus den beiden Schaltwer­ ken Vergleiche vorgesehen, die zwei Eingänge für die beiden zu vergleichenden Signale, einen weiteren Ein­ gang für die Überwachungsimpulse und einen Ausgang aufweisen, über den bei Vorhandensein von ordnungs­ gerechten Signalpaaren der Überwachungsimpuls als Fehlerfreimeldung wieder abgegeben wird. Die Verglei­ cher bilden zum konjunktiven Verknüpfen der einzelnen Fehlerfreimeldungen eine Reihenschaltung, deren letz­ ter Vergleicher seine Fehlerfreimeldung zum Auslösen der für den nächsten Taktschritt der beiden Schalt­ werke erforderlichen Steuersignalpaare und eines wei­ teren Überwachungsimpulses an die Taktstromversorgung abgibt.
Die US 4 881 227 beschreibt eine Anordnung zur Überwachung eines Computersystems mit zwei Prozesso­ ren in einem Motorfahrzeug. Die Prozessoren überwa­ chen einander gegenseitig, wobei die Anordnung nur auf den Zwei-Prozessor-Betrieb beschränkt ist und nicht auf weitere Prozessoren ausgedehnt werden kann.
Ein in der US 5 053 943 beschriebenes Informations­ verarbeitungsgerät verwendet eine zentrale Überwa­ chungsvorrichtung für mehrere Prozessoren eines Com­ putersystems.
Die DE 32 39 434 C1 schließlich offenbart ein re­ dundantes Mehr-Rechnersystem, bei dem sich die Rech­ ner über die von ihnen gefundenen Arbeitsergebnisse unterrichten und daraus Aussagen über die Funktions­ fähigkeit ableiten. Diese Aussagen übermitteln sie an die übrigen Rechner des Systems und schalten sich dann gegebenenfalls aus dem System aus. Da alle Rech­ ner in gleicher Weise überwacht werden, findet somit eine Breitruf-Überwachung aller anderen Rechner durch einen der Rechner nicht statt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Informationsverarbeitungsgerät mit einer Mehrzahl von über einem Systembus miteinander verbundenen Pro­ zessor-Modulen zu schaffen, bei dem Fehler bei einer beliebigen Anzahl von Prozessoren durch relativ ge­ ringe Bus-Lasten aufgrund einer Breitruf-Überwachung erfaßt werden, wobei auch der den Breitruf ausgebende Prozessor überwacht wird.
Bei dem Informationsverarbeitungsgerät mit einer Mehrzahl von über einen Systembus miteinander verbun­ denen Prozessor-Modulen, von denen jeder einen Feh­ lerüberwachungskreis enthält, weist dieser erfin­ dungsgemäß eine Steuerung, ein Zeitglied, ein Kennzeichensregister und einen Fehlerdetektor auf, wobei im normalen Betrieb nach Ablauf einer Periode des Zeitgliedes im Kennzeichenregister ein Kennzei­ chen gesetzt wird, das von einem der Mehrzahl von Prozessor-Modulen, der das Recht zum Lesen des Kenn­ zeichens in allen Prozessor-Modulen (Breitruf) hat, zurückgesetzt wird, und der Fehlerdetektor einen Feh­ ler des leseberechtigten Prozessor-Moduls erfaßt, wenn kein Zurücksetzen des Kennzeichens nach Ablauf einer weiteren Periode des Zeitgliedes festgestellt wird, und der leseberechtigte Prozessor-Modul das Rücksetzen des Kennzeichens beim Auslesen des Kennzeichens in­ nerhalb eines Zeitabschnitts durchführt, der länger als eine Periode des Zeitglieds, aber kürzer als zwei Perioden ist und der Fehlerdetektor in dem lesebe­ rechtigen Prozessor-Modul einen Fehler eines der an­ deren Prozessor-Module meldet, wenn das ausgelesene Kennzeichen nicht gesetzt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Informa­ tionsverarbeitungsgerätes, bei dem die Überwachung der Prozessoren nach dem aus der DE 27 29 362 C2 bekannten Prinzip erfolgt,
Fig. 2 ein detailliertes Blockschaltbild des Vergleichsgliedes mit einem Puffer bei dem Gerät nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm für das Informations­ verarbeitungsgerät nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Fehlerüber­ wachungskreises gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsgerätes,
Fig. 5 ein Zeitdiagramm, das einen normalen Betrieb beim Fehlerüberwachungskreis nach Fig. 4 zeigt,
Fig. 6 ein Zeitdiagramm zur Feststellung ei­ nes Fehlers beim Fehlerüberwachungs­ kreis nach Fig. 4,
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines bekannten Informationsverarbeitungsgerätes,
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Teils des bekannten Informationsverarbeitungs­ gerätes nach Fig. 7, und
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines anderen be­ kannten Informationsverarbeitungsge­ rätes.
Fig. 1 enthält ein Blockdiagramm eines busgekoppelten Multi-Prozessors, bei dem eine Fehlerüberwachung in der aus der DE 27 29 362 C2 bekannten Weise erfolgt. Die Bezugszeichen 1 bis 4, 10 bis 12 und 17 haben die gleiche Bedeutung wie bei den Informationsverarbei­ tungsgeräten nach den Fig. 7 bis 9. Ein Serienbus 7 dient zur Übermittlung der Fehlerinformationen. In den Prozessor-Modulen 1-1 bis 1-n steuert jeweils ein Startkreis 30 die Verzögerung zwischen den Prozesso­ ren 10a und 10b. Weiterhin sind ein Vergleichsglied 31 mit Puffer, ein Fehlerüberwachungskreis 32 zum Überwachen des Betriebs seines eigenen oder eines an­ deren Prozessor-Moduls und ein Unterprozessor 33 zur Steuerung des Zustands seines eigenen Prozessor-Mo­ duls vorgesehen.
Die Arbeitsweise dieses Multi-Prozessor wird nachfol­ gend beschrieben. Der Startkreis 30 erzeugt das Rück­ setzsignal 41, das um eine Taktperiode gegenüber dem Rücksetzsignal 40 verzögert wird, wenn das Gerät ein­ geschaltet ist, so daß der zweite Prozessor 10b nach dem ersten Prozessor 10a arbeiten kann. Daher startet der zweite Prozessor 10b um eine Taktperiode später als der erste Prozessor 10a. Der erste Prozessor 10a nimmt direkten Zugriff zum Speicher 11 und sendet das Ausgangssignal des Prozessors 10a zum Vergleichsglied 31 mit Puffer. Der zweite Prozessor 10b ist von glei­ cher Ausbildung wie der erste Prozessor und stellt den Fehler des ersten Prozessors 10a fest. Der zweite Prozessor 10b sendet konstant das Adressensignal und das Steuersignal zum Vergleichsglied 31 mit Puffer und auch die Daten werden zum Vergleichsglied 31 mit Puffer gesandt, wenn die Daten geschrieben werden. Wenn andererseits der erste Prozessor 10a die Daten aus dem Speicher 11 ausliest, empfängt das Ver­ gleichsglied 31 mit Puffer die Daten und sendet sie nach einer Taktperiode zum zweiten Prozessor 10b. Wie oben beschrieben ist, arbeitet der zweite Prozessor 10b immer eine Taktperiode später als der erste Pro­ zessor 10a. Das Vergleichsglied 31 mit Puffer gibt ein Fehlererfassungssignal 42 aus, wenn die Ausgangs­ signale des ersten Prozessors 10a und des zweiten Prozessors 10b nicht übereinstimmen.
Der Fehlerüberwachungskreis 32 überwacht die Opera­ tion eines anderen Prozessor-Moduls und der Eingabe/- Ausgabe-Steuereinheit unter Verwendung eines Bus-Zu­ standssignals 42 über die Bus-Schnittstelle 12 und gibt ein Fehlererfassungssignal 43 ab, wenn die Ope­ ration nicht vor der vorbestimmten Periode beendet ist. Wenn der Unterprozessor 33 das Fehlererkennungs­ signal 42 und das Fehlererkennungssignal 43 empfängt, gibt er ein Bus-Schnittstellen-Sperrsignal 44 ab und beendet die Operation der Bus-Schnittstelle 12, um eine Ausbreitung des Fehlers zu verhindern, und in­ formiert auch einen anderen Prozessor-Modul über den Serienbus 7 über das Auftreten des Fehlers.
Daher sind die Fehler der Prozessoren bekannt durch die Fehlererfassung, die durch Vergleich der Aus­ gangssignale des ersten und zweiten Prozessors er­ folgt, und die Fehler aller Prozessor-Modulen werden bekannt durch gegenseitige Überwachung der Opera­ tionszeit zwischen den Prozessoren.
Fig. 2 ist ein detailliertes Blockschaltbild des Ver­ gleichsgliedes 31 mit Puffer nach Fig. 1. Das Adres­ sensignal und das Steuersignal sind gleich denen in Fig. 1, und daher wird auf ihre nähere Beschreibung verzichtet. Ein Treiber 51 dient zum Betrieb des er­ sten Prozessors 10a und des Speichers 11. Ein Treiber 53 dient zum Betrieb der Bus-Schnittstelle 12. Ein Treiber 55 dient zum Betrieb des zweiten Prozessors 10b. Empfänger 50, 52 und 54 empfangen die Rückwärts­ außensignale entsprechend den Treibern 51, 53 bzw. 55. Ein Pufferregister 56 synchronisiert die Daten von der Bus-Schnittstelle 12 mit dem Taktsignal. Ein Pufferregister 57 synchronisiert die Daten vom Speicher 11 mit dem Taktsignal. Pufferregister 58 und 59 synchronisieren die Daten vom ersten Prozessor 10a und vom zweiten Prozessor 10b, bevor die Daten in das Vergleichsglied eingegeben werden. Ein Flip-Flop 60 synchronisiert das Steuersignal mit dem Unterprozes­ sor, wenn das Steuersignal vom Vergleichsglied zum Unterprozessor gesandt wird. Ein Auswahlglied 61 wählt Daten vom Empfänger 50 und vom Pufferregister 56 aus. Ein Pufferregister 62 verzögert vom Auswahl­ glied 61 empfangene Daten um eine Taktperiode. Ein Vergleichsglied 63 vergleicht die Ausgangssignale der Pufferregister 58 und 59. Die Signalleitung für ein Taktsignal 64 ist nicht dargestellt, jedoch wird das gleiche Takt- oder Phasentaktsignal den Pufferregi­ stern 56 bis 59 und 62 sowie dem Flip-Flop 60 zuge­ führt.
Die Arbeitsweise des ersten Prozessors 10a beim Schreiben der Daten in den Speicher 11 wird unter Verwendung von Fig. 2 beschrieben. Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm für die Schaltung nach Fig. 2. Am An­ stiegspunkt 101 werden die Daten vom ersten Prozessor 10a in das Vergleichsglied 31 mit Puffer um ein Bit vor dem zweiten Prozessor eingegeben. Am Anstiegs­ punkt 102 werden die vom Prozessor 10a empfangenen Daten um eine Taktperiode im Pufferregister 62 ver­ zögert und zur gleichen Zeit werden die Daten vom zweiten Prozessor 10b in das Vergleichsglied 31 mit Puffer eingegeben. Am Anstiegspunkt 103 werden die vom ersten Prozessor 10a und vom zweiten Prozessor 10b empfangenen Daten unter Verwendung der Register 58 und 59 synchronisiert und in das Vergleichsglied 63 eingegeben. Am Anstiegspunkt 103 werden alle Daten im Vergleichsglied 63 verglichen und das Ergebnis wird zum Flip-Flop 60 gesandt. An den Anstiegspunkten 104 wird das Vergleichsergebnis vom Pufferregister 60 zum Unterprozessor 33 gesandt. In Fig. 3 wird das Ausgangssignal des ersten Prozessors 10a als "A" und das Ausgangssignal des zweiten Prozessors 10b als "B" angezeigt und der Fehler wird im Anstiegspunkt 104 des Taktsignals festgestellt.
Die Arbeitsweise des ersten Prozessors beim Lesen der Daten aus dem Speicher 11 wird nun beschrieben. Wenn der erste Prozessor 10a die Daten aus dem Speicher 11 ausliest, liest das Vergleichsglied 31 mit Puffer die Daten zur gleichen Zeit aus. Die vom ersten Prozessor 10a empfangenen Daten werden durch das Pufferregister 62 um eine Taktperiode verzögert und mit der Zeit­ steuerung des zweiten Prozessors 10b synchronisiert und durch den Treiber 55 zum zweiten Prozessor 10b gesandt. Falls der Speicher 11 als Cash-Speicher ar­ beitet, werden, wenn die Daten nicht im Speicher 11 sind, die früheren Daten durch das Pufferregister 57 in den geteilten Speicher 2 geschrieben und die ge­ forderten Daten werden aus dem geteilten Speicher 2 ausgelesen. Die gelesenen Daten werden über das Puf­ ferregister 56 zum ersten Prozessor 10a und über die Pufferregister 56 und 62 zum zweiten Prozessor 10b gesandt. Daher werden die Daten des zweiten Prozes­ sors 10b um eine Taktperiode gegenüber den Daten des ersten Prozessors 10a verzögert.
Der Grund, weshalb der Prozessor 10b gegenüber dem Prozessor 10a um eine Taktperiode verzögert arbeitet, wird nun erläutert.
Bei dem bekannten Informationsverarbeitungsgerät nach Fig. 8 arbeiten der Prozessor 10a und der Prozessor 10b mit der gleichen Phasenbedingung. Wenn der Prozessor 10a die Daten aus dem Speicher 11a ausliest, wird der Prozessor 10b gegenüber dem Prozessor 10a um eine Taktperiode verzögert, da durch den Puffer 14a die Eintaktperioden-Verzögerung hinzugefügt wird. Daher muß der Prozessor 10b unter Berücksichtigung der Verzögerung arbeiten. Die Prozessorgeschwindig­ keit wird in jüngerer Zeit immer schneller und einige Prozessoren arbeiten mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 MHz (20 ns/Zyklus). Die Verzögerungszeit des Puffers 14a beträgt etwa 5 ns. Die Verzögerungs­ zeit bewirkt, daß der Prozessor 10b das Auslesen aus dem Speicher verzögert. Da der Prozessor 10b arbeiten muß, nachdem die Daten den Prozessor 10b erreicht haben, wird ein Betrieb bei hoher Frequenz verhin­ dert.
Da bei dem Multi-Prozessor nach Fig. 1 der Prozessor 10b um eine Taktperiode gegenüber dem Prozessor 10a verzögert arbeitet, kann demgegenüber der Prozessor 10b die Daten von dem Speicher nach einer Taktperiode erhalten. Demgemäß können die Prozessoren 10a und 10b ohne Berücksichtigung der Datenverzögerung arbeiten.
Bei dem Multi-Prozessor nach Fig. 1 ist der zweite Prozessor um eine Taktperiode gegenüber dem ersten Prozessor verzögert. Wenn die Arbeitsfrequenz höher und die entsprechende Verzögerung größer ist, kann die Verzögerung zwei Taktperioden oder mehr durch Erweiterung der Registerstufen betragen.
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild eines Fehlerüberwa­ chungskreises nach einem Ausführungsbeispiel der Er­ findung.
Hierin ist 32 ein Fehlerüberwachungskreis von Fig. 1. Ein Kennzeichen-Register 320 hält den Zustand, ob der Prozessor arbeitet oder nicht. Ein Folgeschaltkreis 321 steuert den Arbeitsablauf. Ein Zeitglied 322 mißt die verstrichene Zeit. Weiterhin sind ein Tor 323 und ein Fehlerdetektor 324 zur Erfassung des Fehlers vor­ gesehen. Signale 171 und 172 sind mit den Prozessoren 10a und 10b über den internen Bus 17 verbunden. Si­ gnale 452 bis 457 sind Zustandssignale 45 und mit der Bus-Schnittstelle 12 verbunden.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun be­ schrieben. Fig. 5 zeigt ein Zeitdiagramm, welches eine normale Operation darstellt. Hierin zeigen (a) eine Wellenform des Triggersignals 325, (b) eine Wel­ lenform des Tor-Ausgangssignals 454, (d) eine Wellen­ form des Antwortsignals 172 vom Prozessor, (e) eine Wellenform des Ausgangssignals 453 des Kennzeichen- Registers 320, und (f) eine Wellenform des Breitruf- Eingangssignals 452. Der Folgeschaltkreis 321 des ersten prozessor-Moduls gibt den Triggerimpuls 325 aus, welcher dem Zeitglied 322 den Startpunkt des Ablaufs anzeigt (Zeitpunkt 351 in Wellenform (a). Nach Ablauf der Periode T erzeugt das Zeitglied 322 das Ausgangssignal 171 und sendet dieses über den internen Bus als Unterbrechungssignal zum Prozessor 10 (Zeitpunkt 352 in Wellenform (b). Der Prozessor 10 empfängt das Unterbrechungssignal und gibt dann das Signal 172 aus und setzt das Kennzeichen-Register 320 (Zeitpunkt 353 in Wellenform (d), (e). Für den Fall, daß der zweite Prozessor-Modul berechtigt ist, die Kennzeichen-Information aus allen Prozessor-Modulen auszulesen (als "Breitruf" bezeichnet), erzeugt das Zeitglied 322 des zweiten Prozessor-Moduls nach der Periode T das zweite Ausgangssignal 326. Das Signal 326 passiert das Tor 323 aufgrund eines Freigabesig­ nals vom Folgeschaltkreis 321 und fordert einen Breitruf zur Bus-Schnittstelle 12. Wenn der erste Prozessor-Modul ein Breitruf-Ausführungssignal 452 über die Bus-Schnittstelle 12 empfängt, setzt der Folgeschaltkreis 321 das Kennzeichen-Register 320 zurück und sendet das Triggersignal 325 zum Zeitglied 322 (Zeitpunkt 355 in Wellenformen (c), (e), (f). Wie vorbeschrieben ist, erzeugt der Folgeschaltkreis 321 ein Triggersignal 325, nachdem der Breitruf ausge­ sandt ist, startet das Zeitglied 322 wieder und syn­ chronisiert beide Prozessoren.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt der erste Prozessor, wenn der zweite Prozessor- Modul den Breitruf aussendet, das Kennzeichen-Signal 453 vom Kennzeichen-Register 320 zum Systembus 4 ab, in welchem das Kennzeichen-Signal dem vorbestimmten Datenbit zugeteilt wird. Die Daten 455 werden zum Fehlerdetektor 324 im Detektorschaltkreis des zweiten Prozessor-Moduls gesandt. Wenn der Fehlerdetektor 324 die Daten 455 empfangen hat, entscheidet er, daß der Fehler im ersten Prozessor-Modul aufgetreten ist, entsprechend dem Kennzeichen, das den Nicht-Opera­ tions-Zustand anzeigt.
Die Arbeitsweise bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird für den Fall beschrieben, daß ein Fehler aufgetreten ist.
Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm für den ersten Prozessor- Modul, wenn der Fehler im zweiten Prozessor-Modul aufgetreten ist, der das Recht für den Breitruf hat. In der Figur sind die Wellenformen (a) bis (f) und die Operationen bis zum Zeitpunkt 354 die gleichen wie in Fig. 5, und daher wird auf ihre Erläuterung verzichtet. In Fig. 6 zeigt (g) eine Wellenform des Fehlerfeststellungssignals 43. Zum Zeitpunkt 356 nach dem Zeitpunkt 355, nämlich für den Fall, daß das Zeitglied 322 ein Ausgangssignal 171 nach einer Peri­ ode T nach dem Zeitpunkt 352 erzeugt, erfaßt der Feh­ lerdetektor 324 das Ausgangssignal 171 während der Zeit in der das Kennzeichen in seinem Betriebszustand ist. In diesem Fall entscheidet der Fehlerdetektor 324, daß die Rücksetzfunktion des zweiten Prozessor- Moduls nicht arbeitet und erzeugt das Fehlerfeststel­ lungssignal 43.
Das Zeitglied 322 des zweiten Prozessor-Moduls er­ zeugt das zweite Ausgangssignal 326 und führt den Breitruf nach einer Periode T nach dem Zeitpunkt 352 durch. Wenn der zweite Prozessor-Modul das Recht auf den Breitruf hat und der Fehler im ersten Prozessor- Modul aufgetreten ist, prüft der Fehlerdetektor 324 im zweiten Prozessor-Modul die Daten 455 des Breitrufs. Wenn das Kennzeichen einen Nicht-Opera­ tions- (Rücksetz)-Zustand anzeigt, entscheidet der Fehlerdetektor 324, daß ein Fehler im ersten Prozes­ sor-Modul aufgetreten ist und erzeugt ein Fehlerfest­ stellungssignal 43. In diesem Fall, da kein Prozes­ sorausgangssignal 172 entsprechend dem Ausgangssignal 171 von dem Zeitglied 322 gegeben ist, kann das Kenn­ zeichen-Register 320 nicht gesetzt werden, und daher zeigt das Kennzeichen den Nicht-Operations-(Rück­ setz) -Zustand.
Wenn ein Fehler im zweiten Prozessor-Modul aufgetre­ ten ist, stellt der Fehlerdetektor 324 in zweiten Prozessor-Modul den Rücksetz-Zustand fest, nämlich den Nicht-Operations-Zustand des Kennzeichen- Registers, wenn das Ausgangssignal 326 des Zeitglieds erzeugt wird, und gibt ein Fehlerfeststellungssignal 43 aus.
Die Änderung des Rechts für den Breitruf wird durch den Folgeschaltkreis 321 und die Bus-Schnittstelle 12 durchgeführt. Der Folgeschaltkreis 321 sendet die Anforderung für die Änderung des Rechts über das Si­ gnal 457 zu dem anderen Prozessor-Modul, nachdem die Anforderung für die Änderung des Rechts vom Signal 456 erhalten und der Breitruf ausgeführt wurde.
Wie vorbeschrieben wurde, umfassen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Mehrzahl von Prozessor-Modulen die Fehlerüberwachungskreise der Prozessor Modulen einen Prozessor, ein Zeitglied zum Messen der verstrichenen Zeit, ein Register, das den Zustand des arbeitenden Prozessors anzeigende Kennzeichen enthält, und einen Detektor zur Feststel­ lung des Fehlers seines eigenen oder eines anderen Prozessor-Moduls.
Wenn das Zeitglied die Periode T anzeigt und das Kennzeichen-Register 320 versucht, das Kennzeichen als einen Operations-Zustand zu setzen, entscheidet jeder Fehlerüberwachungskreis der Prozessor-Modulen, daß ein Fehler in dem Prozessor-Modul aufgetreten ist, der das Recht zum Lesen des Kennzeichens in al­ len Prozessor-Modulen hat, wenn das Kennzeichen be­ reits den Operations-Zustand anzeigt. Wenn sein eige­ nes Zeitglied nach der Periode T das Kennzeichen von allen Prozessor-Modulen gelesen hat, stellt der Feh­ lerüberwachungskreis des Prozessor-Moduls, der das obige Recht hat, fest, daß ein Fehler in dem Prozessor-Modul aufgetreten ist, in welchem das Kenn­ zeichen den Operations-Zustand nicht anzeigt.
In dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird be­ schrieben, daß der Fehlerdetektor in den Prozessor- Modulen eingesetzt ist; er kann jedoch auch in der Eingabe/Ausgabe-Steuereinheit oder in anderen Modulen eingesetzt sein.
In dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist auch beschrieben, daß der Fehlerdetektor in das allgemeine Informationsverarbeitungsgerät eingesetzt ist. Er kann jedoch auch angewendet werden auf die Steuervor­ richtung wie die industrielle Fabrikanlage oder das Informationsverarbeitungsgerät wie das Kommunika­ tionsgerät.
Die vorbeschriebene Erfindung hat die folgenden Wir­ kungen.
Der Fehlerüberwachungskreis ist auf jeden Prozessor- Modul aufgeteilt. Da der Überwachungskreis nicht im Zentrum des Systems angeordnet sein muß, kann die Fehlerüberwachung mit weniger Verkehr über den Bus durchgeführt werden.

Claims (1)

  1. Informationsverarbeitungsgerät mit einer Mehr­ zahl von über einen Systembus miteinander ver­ bundenen Prozessor-Modulen, von denen jeder ei­ nen Fehlerüberwachungskreis (32) enthält, der eine Steuerung (321), ein Zeitglied (322), ein Kennzeichenregister (320) und einen Fehlerde­ tektor (324) aufweist, wobei im normalen Betrieb nach Ablauf einer Periode (T) des Zeitgliedes (322) im Kennzeichenregister (320) ein Kennzei­ chen gesetzt wird, das von einem der Mehrzahl von Prozessor-Modulen, der das Recht zum Lesen des Kennzeichens in allen Prozessor-Modulen (Breitruf) hat, zurückgesetzt wird, und der Feh­ lerdetektor (324) einen Fehler des lesebe­ rechtigten Prozessor-Moduls erfaßt, wenn kein Zurücksetzen des Kennzeichens nach Ablauf einer weiteren Periode des Zeitgliedes festgestellt wird, und der leseberechtigte Prozessor-Modul das Rückset­ zen des Kennzeichens beim Auslesen des Kennzei­ chens innerhalb eines Zeitabschnitts durchführt, der länger als eine Periode des Zeitglieds, aber kürzer als zwei Perioden ist und der Fehlerde­ tektor (324) in dem leseberechtigten Prozessor- Modul einen Fehler eines der anderen Prozessor- Module meldet, wenn das ausgelesene Kennzeichen nicht gesetzt ist.
DE4233569A 1991-10-14 1992-09-29 Informationsverarbeitungsgerät mit einer Mehrzahl von Prozessor-Modulen, die einen Fehlerüberwachungskreis enthalten Expired - Fee Related DE4233569C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3264718A JPH05128080A (ja) 1991-10-14 1991-10-14 情報処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233569A1 DE4233569A1 (de) 1993-04-15
DE4233569C2 true DE4233569C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=17407221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233569A Expired - Fee Related DE4233569C2 (de) 1991-10-14 1992-09-29 Informationsverarbeitungsgerät mit einer Mehrzahl von Prozessor-Modulen, die einen Fehlerüberwachungskreis enthalten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5452443A (de)
JP (1) JPH05128080A (de)
DE (1) DE4233569C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828173A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Siemens Ag Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk
DE19835654A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in elektronischen Baugruppen

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247144B1 (en) * 1991-01-31 2001-06-12 Compaq Computer Corporation Method and apparatus for comparing real time operation of object code compatible processors
US5428769A (en) 1992-03-31 1995-06-27 The Dow Chemical Company Process control interface system having triply redundant remote field units
CA2106280C (en) * 1992-09-30 2000-01-18 Yennun Huang Apparatus and methods for fault-tolerant computing employing a daemon monitoring process and fault-tolerant library to provide varying degrees of fault tolerance
DE69433468T2 (de) * 1993-10-15 2004-06-24 Hitachi, Ltd. Logischer Schaltkreis mit Fehlernachweisfunktion
EP0653708B1 (de) 1993-10-15 2000-08-16 Hitachi, Ltd. Logischer Schaltkreis mit Fehlernachweisfunktion, Verfahren zum Verwalten von Betriebsmitteln und fehlertolerantes System zu seiner Anwendung
JPH08235006A (ja) * 1995-02-24 1996-09-13 Fujitsu Ltd 状態監視システム
US5604754A (en) * 1995-02-27 1997-02-18 International Business Machines Corporation Validating the synchronization of lock step operated circuits
JP2687927B2 (ja) * 1995-05-24 1997-12-08 日本電気株式会社 外部バスの障害検出方法
JP3132744B2 (ja) * 1995-05-24 2001-02-05 株式会社日立製作所 二重化cpu保守交換時の動作一致検証方式
JP3502216B2 (ja) * 1995-07-13 2004-03-02 富士通株式会社 情報処理装置
JP3247043B2 (ja) 1996-01-12 2002-01-15 株式会社日立製作所 内部信号で障害検出を行う情報処理システムおよび論理lsi
GB2317032A (en) * 1996-09-07 1998-03-11 Motorola Gmbh Microprocessor fail-safe system
US5933474A (en) * 1996-12-24 1999-08-03 Lucent Technologies Inc. Telecommunications call preservation in the presence of control failure and high processing load
US5884018A (en) * 1997-01-28 1999-03-16 Tandem Computers Incorporated Method and apparatus for distributed agreement on processor membership in a multi-processor system
US5892897A (en) * 1997-02-05 1999-04-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for microprocessor debugging
US6161202A (en) * 1997-02-18 2000-12-12 Ee-Signals Gmbh & Co. Kg Method for the monitoring of integrated circuits
FR2760160B1 (fr) * 1997-02-27 1999-03-26 Alsthom Cge Alcatel Procede d'election de la station active dans un systeme securise de traitement de l'information
US6065086A (en) * 1998-02-17 2000-05-16 International Business Machines Corporation Demand based sync bus operation
US6216051B1 (en) * 1998-05-04 2001-04-10 Nec Electronics, Inc. Manufacturing backup system
GB2340627B (en) * 1998-08-13 2000-10-04 Plessey Telecomm Data processing system
US6108571A (en) * 1998-12-14 2000-08-22 Medtronic, Inc. Ambulatory recorder having a communication watchdog between two processors
US7908520B2 (en) * 2000-06-23 2011-03-15 A. Avizienis And Associates, Inc. Self-testing and -repairing fault-tolerance infrastructure for computer systems
US7017073B2 (en) * 2001-02-28 2006-03-21 International Business Machines Corporation Method and apparatus for fault-tolerance via dual thread crosschecking
DE10146695B4 (de) * 2001-09-21 2015-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen Busteilnehmern
US20030065861A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Clark Clyde S. Dual system masters
US6841059B1 (en) * 2002-04-25 2005-01-11 Brunswick Corporation Hull potential monitor device having a plurality of annunciators
JP4155088B2 (ja) * 2003-04-18 2008-09-24 日本電気株式会社 情報処理装置
US7146520B2 (en) * 2003-05-12 2006-12-05 International Business Machines Corporation Method and apparatus for controlling clocks in a processor with mirrored units
US7200781B2 (en) * 2003-05-14 2007-04-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Detecting and diagnosing a malfunctioning host coupled to a communications bus
US7676621B2 (en) 2003-09-12 2010-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Communications bus transceiver
US20060020852A1 (en) * 2004-03-30 2006-01-26 Bernick David L Method and system of servicing asynchronous interrupts in multiple processors executing a user program
US7426656B2 (en) * 2004-03-30 2008-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system executing user programs on non-deterministic processors
US20050240806A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Diagnostic memory dump method in a redundant processor
US7940932B2 (en) * 2004-04-08 2011-05-10 Texas Instruments Incorporated Methods, apparatus, and systems for securing SIM (subscriber identity module) personalization and other data on a first processor and secure communication of the SIM data to a second processor
US20070294559A1 (en) * 2004-10-25 2007-12-20 Thomas Kottke Method and Device for Delaying Access to Data and/or Instructions of a Multiprocessor System
US20080163035A1 (en) * 2004-10-25 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Method for Data Distribution and Data Distribution Unit in a Multiprocessor System
JP2006178636A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Nec Corp フォールトトレラントコンピュータ、およびその制御方法
JP4831599B2 (ja) 2005-06-28 2011-12-07 ルネサスエレクトロニクス株式会社 処理装置
DE102005037234A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Daten und/oder Befehlen in einem Rechnersystem mit wenigstens zwei Ausführungseinheiten und wenigstens einem ersten Speicher oder Speicherbereich für Daten und/oder Befehle
DE102006002824B4 (de) * 2006-01-19 2008-10-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung mehrkanalig vorliegender Nachrichten in eine einkanalige sichere Nachricht
US20070220369A1 (en) * 2006-02-21 2007-09-20 International Business Machines Corporation Fault isolation and availability mechanism for multi-processor system
US7958396B2 (en) * 2006-05-19 2011-06-07 Microsoft Corporation Watchdog processors in multicore systems
US7434096B2 (en) 2006-08-11 2008-10-07 Chicago Mercantile Exchange Match server for a financial exchange having fault tolerant operation
US8041985B2 (en) 2006-08-11 2011-10-18 Chicago Mercantile Exchange, Inc. Match server for a financial exchange having fault tolerant operation
US7480827B2 (en) * 2006-08-11 2009-01-20 Chicago Mercantile Exchange Fault tolerance and failover using active copy-cat
US20090177866A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Choate Michael L System and method for functionally redundant computing system having a configurable delay between logically synchronized processors
TWI369608B (en) * 2008-02-15 2012-08-01 Mstar Semiconductor Inc Multi-microprocessor system and control method therefor
US8762125B2 (en) * 2008-02-25 2014-06-24 International Business Machines Corporation Emulated multi-tasking multi-processor channels implementing standard network protocols
US20090216893A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 International Business Machines Corporation Buffer discovery in a parrallel multi-tasking multi-processor environment
US8380392B2 (en) * 2010-04-19 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Method to ensure safety integrity of a microprocessor over a distributed network for automotive applications
US9146835B2 (en) 2012-01-05 2015-09-29 International Business Machines Corporation Methods and systems with delayed execution of multiple processors
US8819485B2 (en) 2012-03-12 2014-08-26 Infineon Technologies Ag Method and system for fault containment
US9842014B2 (en) 2012-11-22 2017-12-12 Nxp Usa, Inc. Data processing device, method of execution error detection and integrated circuit
US9170872B2 (en) 2013-01-16 2015-10-27 Nike, Inc. Reset supervisor
US9823983B2 (en) * 2014-09-25 2017-11-21 Nxp Usa, Inc. Electronic fault detection unit
US10761925B2 (en) * 2015-03-24 2020-09-01 Nxp Usa, Inc. Multi-channel network-on-a-chip

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729362C2 (de) * 1977-06-29 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digitale Datenverarbeitungsanordnung, insbesondere für die Eisenbahnsicherungstechnik, mit in zwei Kanälen dieselben Informationen verarbeitenden Schaltwerken
GB2019622B (en) * 1978-04-14 1982-04-07 Lucas Industries Ltd Digital computing apparatus
JPS5572262A (en) * 1978-11-27 1980-05-30 Nec Corp Information processor
JPS58140862A (ja) * 1982-02-16 1983-08-20 Toshiba Corp 相互排他方式
DE3239434C1 (de) * 1982-10-25 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Mehr-Rechnersystems
US4541094A (en) * 1983-03-21 1985-09-10 Sequoia Systems, Inc. Self-checking computer circuitry
FR2553540B1 (fr) * 1983-10-13 1986-01-03 Centre Nat Rech Scient Dispositif de test aleatoire pour circuits logiques, notamment microprocesseurs
JPS60112169A (ja) * 1983-11-22 1985-06-18 Mitsubishi Electric Corp マルチコンピユ−タ・システムにおける異常監視方法
WO1985002698A1 (en) * 1983-12-12 1985-06-20 Parallel Computers, Inc. Computer processor controller
JPS60186919A (ja) * 1984-01-30 1985-09-24 Nec Corp オ−トノ−マスタイマ回路
JPS6115239A (ja) * 1984-06-30 1986-01-23 Oki Electric Ind Co Ltd プロセツサ診断方式
JPS62135950A (ja) * 1985-12-09 1987-06-18 Fujitsu Ltd 障害状態通知方式
DE3789743T2 (de) * 1986-09-01 1994-08-18 Nippon Electric Co Serielles Datenübertragungssystem.
DE3700986C2 (de) * 1987-01-15 1995-04-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung eines Rechnersystems mit zwei Prozessoren in einem Kraftfahrzeug
US5132971A (en) * 1987-02-06 1992-07-21 Anritsu Corporation In-circuit emulator
US5136704A (en) * 1989-06-28 1992-08-04 Motorola, Inc. Redundant microprocessor control system using locks and keys
US5157781A (en) * 1990-01-02 1992-10-20 Motorola, Inc. Data processor test architecture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828173A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Siemens Ag Netzwerk mit mehreren Teilnehmern sowie Teilnehmer für ein derartiges Netzwerk
DE19835654A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in elektronischen Baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
US5452443A (en) 1995-09-19
JPH05128080A (ja) 1993-05-25
DE4233569A1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233569C2 (de) Informationsverarbeitungsgerät mit einer Mehrzahl von Prozessor-Modulen, die einen Fehlerüberwachungskreis enthalten
DE3688722T2 (de) Datensteuersystem für Systemkanal zur digitalen automatischen Flugsteuerung mit mehreren verschiedenen Datenverarbeitungen.
EP0179936B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Sammelleitung
DE3486022T2 (de) System zur verteilten verarbeitung mit fehlerdiagnose.
DE19832060C2 (de) Doppelbare Prozessoreinrichtung
DE3750948T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit watch-dog Schaltung.
DE3731142C2 (de) Überwachungseinrichtung in einer elektronischen Steuereinheit
DE69825915T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umschaltung zwischen quellen-synchron-takt/- und gemeinsam-takt-datenübertragungs-modi in einem mehragent-übertragungs-system
DE68919539T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit Zugriffsquellen von verschiedenem Durchsatz.
DE3750662T2 (de) Mikroprozessor zur Datentransferwiederholung.
DE69019441T2 (de) Line Computer.
DE3782500T2 (de) Gemeinsam genutzte speicherschnittstelle fuer datenverarbeitungsanlage.
DE69816818T2 (de) Mehrheitsentscheidungsvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE69822866T2 (de) System und verfahren zum beenden von lock-step-sequenzen in einem multiprozessorsystem
DE69726302T2 (de) Busschnittstellensteuerungsschaltung
DE68922440T2 (de) Gerät und Verfahren zur gleichzeitigen Einreichung von Fehlerunterbrechung und Fehlerdaten zu einem Unterstützungsprozessor.
EP0586715B2 (de) Informationsübertragungsverfahren zur Übertragung digitaler Informationen
DE2844295C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Datentransfers auf einem Datenbus
EP1398700A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisation redundanter Verarbeitungseinheiten
EP2394400B1 (de) Konfigurierbare statusverarbeitungseinheit für sensor-aktor-systeme
DE102012205445A1 (de) Automatisierungsgerät
DE69026291T2 (de) Datenübertragungssteuerung unter Verwendung von Scheinsignalen zum fortlaufenden Betrieb unter unbedeutenden fehlerhaften Zuständen
DE69018542T2 (de) Steuersystem für Hauptspeicher.
DE19611520A1 (de) System zum Test eines in einem Steuergerät eingebauten Rechners
DE69922830T2 (de) Selbstsynchronisierendes verfahren und vorrichtung um den niedrigen leistungszustand eines dynamischen rams zu beenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee