DE4232764A1 - Abstimmbarer Generator für hochfrequente Signale - Google Patents

Abstimmbarer Generator für hochfrequente Signale

Info

Publication number
DE4232764A1
DE4232764A1 DE4232764A DE4232764A DE4232764A1 DE 4232764 A1 DE4232764 A1 DE 4232764A1 DE 4232764 A DE4232764 A DE 4232764A DE 4232764 A DE4232764 A DE 4232764A DE 4232764 A1 DE4232764 A1 DE 4232764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
tunable
heat sink
section
injection current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4232764A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dipl Ing Stenzel
Dirk Dipl Phys Trommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Original Assignee
Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI filed Critical Fraunhofer Institut fuer Nachrichtentechnik Heinrich Hertz Institute HHI
Priority to DE4232764A priority Critical patent/DE4232764A1/de
Publication of DE4232764A1 publication Critical patent/DE4232764A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B28/00Generation of oscillations by methods not covered by groups H03B5/00 - H03B27/00, including modification of the waveform to produce sinusoidal oscillations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02251Out-coupling of light using optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02415Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling by using a thermo-electric cooler [TEC], e.g. Peltier element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06226Modulation at ultra-high frequencies
    • H01S5/0623Modulation at ultra-high frequencies using the beating between two closely spaced optical frequencies, i.e. heterodyne mixing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen abstimmbaren Generator für hochfrequente Signale, der nach dem Heterodynprinzip mit zwei stabilen optischen Signalquellen eng benachbarter Wellenlängen hoher Kohärenz arbeitet.
Der Stand der Technik, von dem dabei ausgegangen wird, ist aus der Firmenschrift der ANRITSU CORPORATION "Technical Review" No. 11, Dezember 1989, Seiten 18 ff. bekannt. Die dort beschriebene Anordnung eines heterodynen optischen Sweepers (MG 9603 A) nutzt zur Abstimmung von Laserdioden die Temperaturabhängigkeit der Wellenlänge einer von einem DFB-Halbleiterlaser erzeugten Lichtwelle aus. Das bedeutet, daß bei dieser bekannten Anordnung für jede der Laserdioden eine hochpräzise separate Temperaturregelung benötigt wird.
Obwohl eine Steuerung der Wellenlänge bei einem Laser auch über den Strom vorgenommen werden kann, findet diese Mög­ lichkeit bei den vorstehend erwähnten bekannten Anordnungen keine Anwendung. Als Grund dafür wird die Abhängigkeit vor allem der optischen Leistung vom Strom angegeben. Eine solche Abhängigkeit besteht jedoch auch von der Temperatur, tritt also besonders nachteilig dann in Erscheinung, wenn die Wellenlängenänderung mittels Temperatursteuerung er­ folgt.
Mit dem Problem der Wärmeabfuhr befaßt sich die aus der DE-OS 27 35 318 bekannte Injektionslaservielfachanordnung. Dort ist für eine Vielzahl eng nebeneinanderliegend angeord­ neter Einzellaser bei der Verwendung beispielsweise in Wärmeübertragungsdruckern bei Raumtemperatur zu gewährlei­ sten, daß keine Überhitzung der Elemente auftritt, wobei sich zudem die einzeln und selektiv ein- und ausschaltbaren Laser unterschiedlich erwärmen. Damit die voneinander ge­ trennten emittierenden Bereiche sowohl elektrisch als auch thermisch isoliert sein können, soll diese bekannte Anord­ nung in den emittierenden Bereichen der lichtemittierenden Übergänge eine Struktur aufweisen, bei der eine Substanz - in Nuten gefüllt und als Wärmesenke dienend - die zur An­ regung der Lichtemission erforderliche Stromzufuhr und die erforderliche Wärmeableitung bewirkt. Die hiermit aufge­ zeigte Lösung vermeidet Probleme, die sich einerseits aus der Notwendigkeit ergeben, die elektrischen Anschlüsse an den "heißen" Seiten der einzelnen Laser anordnen zu müssen, und andererseits nicht zulassen, diese "heißen" Seiten in Kontakt mit einer gemeinsamen, beispielsweise als Kupfer­ block ausgebildeten Wärmesenke zu verbinden, die als elek­ trische Verbindung wirken und ein selektives Anschalten der Laser unmöglich machen würde.
Unter dem Gesichtspunkt, über optische Signalquellen eng be­ nachbarter Wellenlängen und hoher Kohärenz verfügen zu können, sind vornehmlich monolithische Anordnungen von La­ serdioden zu beachten. Aus "Applied Optics" Bd. 23 No. 22, 15.11.1984, Seiten 3994 bis 4000, und aus "Laser Focus World" Juli 1992, Seiten 77 ff., sind bereits Barren-Anord­ nungen von individuell adressierbaren Laserdioden für Zwecke einer Mehrkanalaufzeichnung oder dergleichen bekannt. Den spezifischen Anforderungen entsprechende Zusammenhänge zwi­ schen Stabilität, Temperatur, Modulierbarkeit über Injek­ tionsstrom usw. werden dabei mehr oder weniger informativ behandelt.
Schließlich ist für das technische Gebiet, auf dem die Er­ findung liegt, auch der aus "IEEE Photonics Technology Let­ ters" Bd. 4 No. 4, 4. April 1992, Seiten 321 bis 323 be­ kannte abstimmbare DFB-Laser von Interesse, dessen Abstimm­ barkeit allerdings auch mittels Temperatursteuerung erfolgt.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die Ab­ stimmbarkeit eines mit Lichtwellen arbeitenden Signalgene­ rators mit solchen technischen Mitteln zu realisieren, die hohe Präzision, Stabilität und Zuverlässigkeit, Unempfind­ lichkeit gegen äußere Störeinflüsse und geringe Trägheit des Steuerungsverfahrens mit preisgünstigen Bauelementen ermög­ lichen.
Die erfindungsgemäße Lösung hierfür besteht darin, daß zwei in ihrem Aufbau und in ihren Eigenschaften identische Mehr­ sektions-DFB-Laser die stabilen optischen Signalquellen bil­ den und auf einer gemeinsamen Wärmesenke angeordnet sind, und daß zur Abstimmung des Generators eine Steuerung vor­ gesehen ist, mit der wahlweise bei einem der beiden Mehrsek­ tions-DFB-Laser eine Änderung desjenigen Injektionsstromes durchführbar ist, der über die Sektion für die Wellenlängen­ abstimmung des Mehrsektions-DFB-Lasers fließt.
Zur Funktionsweise der Abstimmung mittels Änderung eines In­ jektionsstromes bei einem Mehrsektions-DFB-Laser ist zu­ nächst darauf hinzuweisen, daß bei konstanter Temperatur die Abhängigkeit der optischen Leistung vom Injektionsstrom vernachlässigbar gering ist. Monolithische Barren-Anordnun­ gen bieten in ihrem Aufbau und ihren Eigenschaften identi­ sche Mehrsektions-DFB-Laser. Ihrer Anordnung auf einer ge­ meinsamen Wärmesenke stehen auch keine konstruktiven Gege­ benheiten bezüglich der Ausbildung elektrischer Anschlüsse entgegen; alle Anschlußbahnen, die der Wärmesenke mehr oder weniger eng benachbart sind, liegen auf demselben elektri­ schen Potential. Für das Heterodynprinzip ist es gleichgül­ tig, welche der beiden Signalquellen verstimmt wird; des­ halb kann dies wahlweise bei dem einen oder dem anderen Mehrsektions-DFB-Laser geschehen.
Ein erfindungsgemäßer Signalgenerator ist damit besonders für Zwecke der Prüfung und Untersuchung optoelektronischer Wandler-Bauelemente geeignet, die beispielsweise in der Nachrichtentechnik für immer höhere Frequenzen, insbesondere für breitbandige optoelektronische Empfängerschaltungen ein­ gesetzt werden. Dazu wird das benötigte amplitudenmodulierte Signal durch Überlagerung der beiden Lichtwellen erzeugt, d. h. die Modulationsfrequenz resultiert aus der Differenz der beiden Wellenlängen. Bei einer Nenn-Wellenlänge von z. B. 1,55 µm entspricht einer Wellenlängendifferenz von 0,1 nm eine Frequenz von ca. 12,5 GHz.
Die beiden vom Generator abgegebenen Lichtwellen werden in getaperte Einmodenfasern (SM-Fasern) eingekoppelt, die z. B. in V-Nuten fixiert sind. Die Steuerung des Generators läßt sich mit Rechnerunterstützung ausbilden und kann insbeson­ dere auch zur Überwachung und Konstanthaltung der Temperatur ausgelegt sein.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung erge­ ben sich dadurch, daß lediglich zwei Mehrsektions-DFB-Laser als selektierte Einzelelemente einer monolithischen Barren- Anordnung mit den benötigten elektrischen und optischen Ver­ bindungen ausgerüstet sind und/oder die gemeinsame Wärme­ senke auf einem Aufnahmeblock montiert ist, dessen Ausrü­ stung einen Temperaturmeßfühler und ein Peltierelement um­ faßt.
In der Zeichnung sind schematisch Ausführungsformen der Er­ findung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 in einer Art Blockschaltbild das Funktionsprinzip eines heterodyn-optischen Sweepers mit zwei identi­ schen Mehrsektions-DFB-Laserstrukturen, die auf einer gemeinsamen Wärmesenke angeordnet sind;
Fig. 2 den Aufbau einer elektrischen und temperatursta­ bilisierenden Anordnung für eine monolithische La­ serintegration in Drauf- und Vorderansicht;
Fig. 3 einen Ausschnitt der Anordnung gemäß Fig. 2 für den Bereich des Laserbarrens und der mit ihm verbundenen elektrischen und thermischen Elemente;
Fig. 4 das Schaltbild einer Anordnung zur Laserdiodenver­ sorgung; und
Fig. 5 eine Anordnung einer mechanischen Faserjustageein­ heit.
In der Fig. 1 sind nur die für einen heterodyn-optischen Sweeper wesentlichen Teile dargestellt. Zwei identische Mehrsektions-DFB-Laser 2a, 2b mit quasi gleichen Wellenlän­ gen sind monolithisch auf einem Substrat ausgebildet und auf einer gemeinsamen Wärmesenke 11 angeordnet. Für die Ver­ sorgung der Mehrsektions-DFB-Laser 2a, 2b ist eine Steue­ rung 1 vorgesehen, die z. B. eine 4fach Stromquelle ent­ hält. Durch Änderung eines der Injektionsströme für einen der beiden Mehrsektions-DFB-Laser 2a, 2b erfolgt die Abstim­ mung des Generators. Filter 24 dienen zum Abblocken hochfre­ quenter Störstrahlung von den Signalquellen.
Die Laser-Emission wird über getaperte Enden von Einmodenfa­ sern 3 in diese eingekoppelt. Die Fasern 3 sind in einem V- Nuten-Array 4 fixiert. Die in beiden Fasern 3 übertragene Lichtleistung wird jeweils über einen -60 dB-Isolator 5 geführt. Zur Erzielung der Kohärenz zwischen den beiden Lichtwellen ist in einem der beiden Faserwege ein Polarisa­ tions-Abstimmer 6 angeordnet. Beide Signale gelangen sodann in einen 3 dB-Koppler 7 und werden dort gemischt. Einer der Kopplerausgänge ist als Nutzsignalabgriff 9 ausgebildet; am anderen Ausgang 10 ist - im dargestellten Beispiel - eine breitbandige Photodiode 8 angeschlossen, mit der die erzeug­ te Modulationsfrequenz von beispielsweise bis zu 18 GHz detektiert wird.
Als weiteres, bisher mangels geeigneter Signalquellen ver­ nachlässigtes Anwendungsgebiet der optischen Meßtechnik ist mit Ausführungsformen der Erfindung die Untersuchung und Prüfung von integrierten OEIC (Optoelektronische integrier­ te Schaltkreise "circuits") mit einer Auflösung in bisher nicht erreichten Größenordnungen möglich. Dabei kann ohne weiteres z . B. der 3 dB-Koppler 7 in einem solchen OEIC inte­ griert sein.
Eine der möglichen alternativen Aufbauten eines solchen Sweepers kann selbst mit einem OEIC als Funktionseinheit ausgerüstet sein, bei dem die beiden Mehrsektions-DFB-Laser 2a, 2b und der 3 dB-Koppler 7 integriert aufgebaut sind und das V-Nuten-Array 4, einer der beiden -60 dB Isolatoren 5 wie auch der Polarisations-Abstimmer 6 entfallen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Mehrsektions-DFB-Halbleiter­ laserdioden 2a, 2b als Einzelelemente eines Laserbarrens 2. Vorteile einer monolithischen Laserintegration liegen in gleichen Lasercharakteristiken wie auch in einfach zu be­ werkstelligender Justage, da die gewünschten Laserstrukturen durch die Lithographie absolut parallel verlaufen und einen hochgenauen Abstand einhalten.
Der Laserbarren 2 ist auf einer Wärmesenke 11 montiert und mit dem sektionierten elektrischen Anschlußfeld 12 verbunden (gebondet) . Um einen konstanten Wärmeabfluß zu gewährlei­ sten, ist die Wärmesenke 11 auf einem Aufnahmeblock 13 mon­ tiert, welcher durch ein Peltierelement 14 und einen Tempe­ raturfühler 15 die gewünschte Temperatur hält.
Die elektrischen Bauteile werden über einen 9-Pol D-SUB- Stecker 16 mit Versorgungseinheiten verbunden. Dieser Auf­ bau, montiert auf einer Grundplatte 22 und von äußeren Einflüssen durch ein Gehäuse 23 geschützt, gewährleistet eine identische Betriebstemperatur der optischen Signal­ quellen und somit eine stabile Wellenlängendifferenz. Der Abwärmefluß über das Substrat des Laserbarrens 2 stellt eine konstante und gleiche Temperatur für beide Mehrsektions-DFB- Laser 2a, 2b sicher.
Wenn die beiden benötigten Mehrsektions-DFB-Laser 2a, 2b aus einem monolithischen Barren 2 gewonnen werden, ist ihre Identität bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Eigenschaften weitestgehend gewährleistet. Das gilt insbesondere für deren Grundwellenlängen. Die Einzelelemente, die als Signalquellen des Generators dienen sollen, können aus größeren Barren 2 durch Laserbarrenspaltung getrennt vorliegen, bei kleineren Barren 2 aber auch lediglich nach Identitätsanforderungen selektiert werden; die ausgesonderten Einzelelemente können dann ungenutzt im Barren 2 verbleiben.
In jedem Fall sind quasi identische Bauelementeigenschaften, z. B. Abmessungen, Kristallzusammensetzung, elektrisches und thermisches Verhalten gegeben. Weiterhin sind auch äußere Einflüsse quasi identisch. Die über die gemeinsame Wärme­ senke 11 eingehaltene Temperatur muß bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen für die beiden optischen Signalquellen jeweils gleich sein, eine Langzeitkonstanz der Temperatur ist nicht unbedingt erforderlich.
Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung im Prinzip für die elektrische Laserdiodenversorgung. An beiden Mehrsektions- DFB-Lasern 2a und 2b sind jeweils RC-Kombinationen ange­ schlossen, in denen der Widerstand R als Vorwiderstand und der Kondensator C zur Hochfrequenzabblockung dient. Zusätz­ lich befinden sich noch Tiefpaß-Filter 24 in den Stromfluß­ leitungen. Die benötigten Stromquellen und die Temperatur­ reglereinheiten sind hier nicht dargestellt.
Die eingestellten Wellenlängenänderungen bewirken, daß die Frequenz nur innerhalb der normalerweise sehr schmalen Li­ nienbreite eines Lasers schwankt. Die Tiefpaßfilter 24 für z. B. Frequenzen bis etwa 10 MHz wirken zusätzlich begren­ zend auf die Linienbreite.
Die mechanische Faserjustageanordnung ist in Fig. 5 dar­ gestellt. Die Einmodenfasern 3 sind in eine V-Nutenhalte­ rung 18 eingelassen und über Feingewindeschrauben 19 in X- und Y-Richtung frei zu verstellen. Das verwendete V-Nu­ ten-Array 4, in dem zwei mit geschliffenen Tapern 17 (fast identische Brennweiten) versehene Fasern 3 fixiert sind, ist ebenfalls in die V-Nutenhalterung 18 eingebracht; dort sind die Fasern 3 zusätzlich zur Zugentlastung verklebt. Durch eine Rändelschraube 21 mit Feingewinde ist eine Z-Ver­ schiebung möglich. Die Anpassung des Drehwinkels erfolgt durch eine drehbare Aufnahme der V-Nutenhalterung 18 in einem Aufnahmeblock 20.
Der Abstand der V-Nuten ist photolithographisch auf den Abstand der Laserstrukturen anzupassen, damit Justagefehler eingeschränkt werden können.
Eine Rechnersteuerung für erfindungsgemäße abstimmbare Gene­ ratoren für hochfrequente Signale ist zu empfehlen, wenn Kennlinienfelder der Mehrsektionslaser durchfahren werden sollen.
Mit der vorliegenden Erfindung werden kleine, kompakte und modulare Aufbauten eines elektrisch abstimmbaren hochfre­ quenten Signalgenerators mittels optischen Heterodynverfah­ rens ermöglicht, wobei eine extrem einfache Abstimmung der Laserdioden mittels Injektionsstromänderung erfolgt.
Somit steht eine hochfrequente optische Signalquelle mit Frequenzbandbreiten von einigen zehn GHz bis theoretisch einige hundert GHz zur Verfügung, die sich in breitbandigen optoelektronischen Empfängereinheiten für Test- und Einstel­ lungsprozeduren eignet und mit der als Mehrkanal-Licht­ quelle eng benachbarte Emissionswellenlängen erzeugt werden können.

Claims (3)

1. Abstimmbarer Generator für hochfrequente Signale, der nach dem Heterodynprinzip mit zwei stabilen optischen Si­ gnalquellen eng benachbarter Wellenlängen hoher Kohärenz ar­ beitet, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in ihrem Aufbau und in ihren Eigenschaften identische Mehrsektions-DFB-Laser (2a, 2b) die stabilen optischen Si­ gnalquellen bilden und auf einer gemeinsamen Wärmesenke (11) angeordnet sind, und daß zur Abstimmung des Generators eine Steuerung (1) vorgesehen ist, mit der wahlweise bei einem der beiden Mehrsektions-DFB-Laser (2a, 2b) eine Änderung desjenigen Injektionsstromes durchführbar ist, der über die Sektion für die Wellenlängenabstimmung des Mehrsek­ tions-DFB-Lasers (2a bzw. 2b) fließt.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich zwei Mehrsektions-DFB-Laser (2a, 2b) als selek­ tierte Einzelelemente einer monolithischen Barren-Anord­ nung (2) mit den benötigten elektrischen und optischen Verbindungen ausgerüstet sind.
3. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Wärmesenke (11) auf einem Aufnahmeblock (13) montiert ist, dessen Ausrüstung einen Temperaturmeßfühler (15) und ein Peltierelement (14) umfaßt.
DE4232764A 1992-09-25 1992-09-25 Abstimmbarer Generator für hochfrequente Signale Ceased DE4232764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232764A DE4232764A1 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Abstimmbarer Generator für hochfrequente Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232764A DE4232764A1 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Abstimmbarer Generator für hochfrequente Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232764A1 true DE4232764A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6469223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232764A Ceased DE4232764A1 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Abstimmbarer Generator für hochfrequente Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232764A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421346A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Sel Alcatel Ag Wellenlängenwandler
DE19625817A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Sel Alcatel Ag Optische Sendeeinrichtung für ein hybrides Faser-Funk System
US20210184427A1 (en) * 2018-05-30 2021-06-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Semiconductor Laser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835782A (en) * 1987-05-29 1989-05-30 Nec Corporation Method and apparatus for an oscillation frequency separation among a plurality of laser devices
DE3739408A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Siemens Ag Laserchipaufbau
US4884279A (en) * 1987-04-23 1989-11-28 Nec Corporation Optical transmission apparatus
US4977565A (en) * 1988-07-20 1990-12-11 Nec Corporation Method and apparatus for stabilizing oscillation frequency separation among plural laser devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884279A (en) * 1987-04-23 1989-11-28 Nec Corporation Optical transmission apparatus
US4835782A (en) * 1987-05-29 1989-05-30 Nec Corporation Method and apparatus for an oscillation frequency separation among a plurality of laser devices
DE3739408A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Siemens Ag Laserchipaufbau
US4977565A (en) * 1988-07-20 1990-12-11 Nec Corporation Method and apparatus for stabilizing oscillation frequency separation among plural laser devices

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anvitsu Technical Review, No. 12, December 1989, S. 18-25 *
K. et al.: High-Power, 790 nm, Eight-Beam AlGaAs Laser Array with Monitoring Photodiode. In: JP-Z.: Jpn. J. Appl. Phys., Vol. 31, Part 1, No. 2B, 1992, S. 508-512 *
KHOE, G.D., MEULEMAN, L.J.: Lichtmodulation und -einkopplung bei Faserübertragungssystemen mit Halbleiterlasern. In: NL-Z.: Philips techn. Rdsch., Vol. 36, No. 7, 1976/77, S. 216-219 *
LEE, T.-P.: Recent Advances in Long-Wavelength Semiconductor Lasers for Optical Fiber Communi- cation. In: US-Z.: Proceedings of the IEEE, Vol. 79, No. 3, 1991, S. 253-276 *
MINAKUCHI *
TOBA, H. et al.: A Multi-Channel Laser Diode Frequency Stabilizer for Narrowly Spaced Opti- cal Frequency-Division-Multiplexing Trans- mission. In: DE-Z.: J. Opt. Commun., Vol. 9, No. 2, 1988, S. 50-54 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421346A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Sel Alcatel Ag Wellenlängenwandler
DE19625817A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Sel Alcatel Ag Optische Sendeeinrichtung für ein hybrides Faser-Funk System
US20210184427A1 (en) * 2018-05-30 2021-06-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Semiconductor Laser
US11557876B2 (en) * 2018-05-30 2023-01-17 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Semiconductor laser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643553C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Wobbeln optischer Frequenzen
DE3643569C2 (de) Analysator für optische Frequenzen
DE69912969T2 (de) Optischer phasendetektor
DE3902579C2 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE602004004879T2 (de) Wellenlängenabstimmbare Laservorrichtung
DE102009021043A1 (de) Planare Lichtwellenschaltung und abstimmbare Laservorrichtung, die diese aufweist
DE3311808C2 (de) Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer
DE102006058395A1 (de) Anordnung zur elektrischen Ansteuerung und schnellen Modulation von THz-Sendern und THz-Messsystemen
DE112017005970T5 (de) Laservorrichtung und Lichtquellenvorrichtung
DE60032218T2 (de) Wellenlängenstabilisierungsvorrichtung und dessen Arbeitswellenlängenjustierungsverfahren
DE60034068T2 (de) Frequenzverriegelungsvorrichtung in einer Faser
DE4041130A1 (de) Festkoerper-lasersystem
WO2002103867A1 (de) Opto-elektronisches lasermodul
DE69720164T2 (de) Optisches Interferometer und Signalsynthesierer mit Verwendung des Interferometers
DE4232764A1 (de) Abstimmbarer Generator für hochfrequente Signale
DE112017004448T5 (de) Laservorrichtung und Lichtquellenvorrichtung
DE60205745T2 (de) Frequenzstabilisierte laserquelle
WO1999021251A1 (de) Halbleiterlaserchip
DE4421043A1 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser mit verlustarmer Lichtauskopplung und Anordung mit einem solchen Laser
DE3616393C1 (en) Two-frequency laser interferometer
EP0459119B1 (de) Optische Einrichtung
EP0388410B1 (de) Laseranordnung mit mindestens einem laserresonator und einem damit verkoppelten passiven resonator
DE102015107665A1 (de) Vorrichtung zur Freistrahlübertragung von Energie und Information
EP0798830B1 (de) Wellenlängenumschaltbarer gewinngeschalteter Fabry-Perot-Halbleiterlaser
EP0145793B1 (de) Interferometeranordnung mit Mach-Zehnder-Interferometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection