DE4232266A1 - Leiterplattenanordnung mit eingangsseitig parallel geschalteten SMD-Bausteinen - Google Patents

Leiterplattenanordnung mit eingangsseitig parallel geschalteten SMD-Bausteinen

Info

Publication number
DE4232266A1
DE4232266A1 DE4232266A DE4232266A DE4232266A1 DE 4232266 A1 DE4232266 A1 DE 4232266A1 DE 4232266 A DE4232266 A DE 4232266A DE 4232266 A DE4232266 A DE 4232266A DE 4232266 A1 DE4232266 A1 DE 4232266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
input
connections
input terminals
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4232266A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Schinagel
Thomas Dipl Ing Treyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4232266A priority Critical patent/DE4232266A1/de
Publication of DE4232266A1 publication Critical patent/DE4232266A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • H04Q3/523Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10545Related components mounted on both sides of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung ent­ sprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Leiterplattenanordnungen mit oberflächenmontierbaren Bau­ steinen, die auch als SMD (Surface Mounted Device)-Bau­ steine bezeichnet werden, dienen in zunehmenden Maße auch für die Verarbeitung digitaler Signale mit Bitraten von wenigstens einigen hundert Mbit/s. Bei diesen Datenraten ist eine eingangsseitig nicht angepaßte passive Leiterbahn­ verzweigung nicht mehr tolerierbar, es sind deshalb Lei­ tungstreiber vorzusehen, wie dies beispielsweise in Tietze, Schenk "Halbleiter-Schaltungstechnik" 9. Auflage, Springer- Verlag Berlin, . . . 1989 Seiten 221-223 beschrieben ist. Al­ ternativ zu den dort erwähnten Leitungstreibern in Form von Gattern können auch Verstärker mit einem Eingang und zwei Ausgängen zur Wellenwiderstandsanpassung verwendet werden. Es ergibt sich dann für jeden Eingangsanschluß eine Verstärkerschaltung mit entsprechender Leistungsauf­ nahme und zusätzlichem Platzbedarf auf der Leiterplatte. An Stelle von Leitungstreibern könnten auch angepaßte passive Leiterbahnverzweigungen verwendet werden. Dann ergibt sich aber das Problem, daß die Verbindung zu den Leiterplatten in der Regel über Leitungen mit einem Wellen­ widerstand von 50 Ohm erfolgt, eine passive Leiterbahnver­ zweigung auf zwei parallel zu schaltende Bausteinanschlüsse aber die Parallelschaltung von 2 Leiterbahnen mit einem Wellenwiderstand von jeweils 100 Ohm erfordert, die auf den üblicherweise verwendeten Leiterplatten kostengünstig nicht herstellbar sind.
Die Aufgabe bei der Erfindung besteht also darin, eine Leiterplattenanordnung der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß diese bei den vorgesehenen Daten­ raten von beispielsweise 600 Mbit/s gegenüber dem Stand der Technik eine verringerte Verlustleistung, einen ver­ ringerten Platzbedarf und insgesamt einen verringerten Aufwand erfordert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Leiterplatten­ anordnung der eingangs erwähnten Art gelöst, die entsprechend den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 wei­ tergebildet ist. Von besonderem Vorteil bei der erfindungs­ gemäßen Lösung ist die Tatsache, daß für die Herstellung die üblicherweise verwendeten Technologien eingesetzt werden können und sich zusätzlich durch die Anordnung der SMD-Bausteine in zwei Ebenen eine leichtere Entflechtung der Leiterbahnsegmente ergibt, die besonders bei einer Vielzahl von Eingangsanschlüssen erhebliche Bedeutung er­ langt. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsge­ mäßen Leiterplattenanordnung ist im Patentanspruch 2 be­ schrieben, eine bevorzugte Anwendung im Patentanspruch 3.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert werden.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Prinzipschaltung eines Teils eines Koppel­ feldes, das mit der erfindungsgemäßen Leiter­ plattenanordnung realisiert werden soll,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung,
Fig. 3 die Anschlußbelegung eines in der Leiterplatten­ anordnung nach Fig. 2 verwendeten SMD-Bausteins und
Fig. 4 die kombinierte Anschlußbelegung für die beiden in der Leiterplattenanordnung nach Fig. 2 verwendeten SMD-Bausteine.
Der in Fig. 1 dargestellte Teil eines Koppelfeldes oder Koppelnetzes zeigt eine sogenannte Trichterstruktur, bei der die Signale von 4 logischen Eingängen E1 . . . E4 mittels 6 Koppelelementen KE1 . . . KE6 jeweils paarweise zusammenge­ faßt und an zwei logischen Ausgängen Al, A2 abgegeben wer­ den. Jeder der logischen Eingänge und Ausgänge umfaßt dabei 80 einzelne Eingangsanschlüsse, so daß der Schaltungsteil nach der Fig. 1 insgesamt 320 Eingangsanschlüsse und 160 Ausgangsanschlüsse mit den Verbindungen zu den Koppelelemen­ ten enthält. Die Koppelelemente selbst enthalten jeweils Vermittlungseinrichtungen für die wahlfreie Verbindung von jedem Eingang zu jedem Ausgang.
Für die Zusammenfassung der Signale dienen in einer ersten Ebene ein erstes bis viertes Koppelelement KE1 . . . KE4 mit je zwei Eingangsgruppen, die jeweils 80 auch als Eingangs­ pins bezeichnete Einzelanschlüsse umfassen. Die Koppelele­ mente KE1 . . . KE6 sind jeweils als oberflächenmontierbare sogenannte SMD-Bausteine realisiert. Die Eingangsgruppen sind dabei im Hinblick auf die logische Verknüpfung der Eingangssignale gleichwertig, die Festlegung einer ersten oder zweiten Eingangsgruppe ist also an den Bausteinen frei wählbar, die Anschlüsse können auch gruppenweise ver­ tauscht werden.
Der erste logische Eingang E1 ist mit den ersten Eingangs­ gruppen und der zweite logische Eingang E2 ist mit den zweiten Eingangsgruppen des ersten und dritten Koppelele­ mentes KE1, KE3 verbunden. Entsprechend ist der dritte logische Eingang E3 mit den ersten Eingangsgruppen und der vierte logische Eingang E4 mit den zweiten Eingangsgruppen des zweiten und vierten Koppelelementes KE2, KE4 verbunden. Die Ausgangssignale des ersten bis vierten Koppelelementes KE1 . . . KE4 werden durch das fünfte und sechste Koppelele­ ment KE5, KE6 zusammengefaßt und an einem ersten bzw. zwei­ ten logischen Ausgang A1, A2 abgegeben. Dazu sind die Aus­ gangsanschlüsse des ersten Koppelelementes KE1 mit der er­ sten Eingangsgruppe und die Ausgangsanschlüsse des zweiten Koppelelementes KE2 mit der zweiten Eingangsgruppe des fünften Koppelelementes KE5 verbunden. Entsprechend sind die Ausgangsanschlüsse des dritten Koppelelementes KE3 mit der ersten Eingangsgruppe und die Ausgangsanschlüsse des vierten Koppelelementes KE4 mit der zweiten Eingangsgruppe des sechsten Koppelelementes KE6 verbunden.
Aus der Fig. 1 ist erkennbar, daß jeder der logischen Ein­ gänge mit einer Eingangsgruppe von zwei Koppelelementen ver­ bunden ist, die Eingangsanschlüsse von jeweils einer Ein­ gangsgruppe der beiden Koppelelemente sind also parallel­ geschaltet. Bei einer Eingangsleitung mit dem Wellenwider­ stand von 50 Ohm bedeutet dies, daß mit den einzelnen Ein­ gangsanschlüssen der logischen Eingänge jeweils zwei Lei­ terbahnen mit einem Wellenwiderstand von 100 Ohm auf der Leiterplatte vorzusehen wären, die die Verbindung zwi­ schen den Eingangspins der Bausteine und den Eingangsan­ schlüssen herstellen.
In der Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Leiterplattenan­ ordnung dargestellt, bei der auf der Ober- und der Unter­ seite der Leiterplatte LP jeweils ein Baustein B1, B2 so angeordnet ist, daß die parallel zu schaltenden Einzelan­ schlüsse des ersten bzw. zweiten Bausteins B1, B2 direkt übereinander und unmittelbar an ersten Durchkontaktierun­ gen DK1 der Leiterplatte LP anliegen. Die Bausteine B1 und B2 können dabei das erste und dritte oder das vierte und zweite Koppelelement umfassen. Für die wellenwiderstands­ richtige Anpassung reicht es dann aus, wenn im Anschluß an eine Eingangsleitung mit einem Wellenwiderstand von 50 Ohm auf der Leiterplatte eine einzige Leiterbahn mit dem glei­ chen Wellenwiderstand angeordnet ist und an einer der ei­ sten Durchkontaktierungen DK1 endet. Die Bausteine B1, B2 als oberflächenmontierbare (SMD-) Bausteine enthalten im Gehäuse eingangsseitig jeweils Leitungen mit dem Wellen­ widerstand von 100 Ohm und einen entsprechendem Abschluß­ widerstand von 100 Ohm, der Teil der integrierten Schal­ tung sein kann. Der Fan-In, also die Eingangsauffächerung dieser Anordnung, beträgt deshalb 1. Zusätzlich zu den Einzelanschlüssen für die Eingänge sind beim Ausführungs­ beispiel auch die nicht dargestellten Potentialanschlüsse so angeordnet, daß bei der Montage der Bausteine auf der Ober- und der Unterseite der Leiterplatten eine Parallel­ schaltung dieser Anschlüsse über zweite Durchkontaktie­ rungen DK2 möglich ist. Die Ausgangsanschlüsse der Bau­ steine B1, B2 sind so herausgeführt, daß diese Anschlüsse zwar an weiteren Durchkontaktierungen DK3, DK4 anliegen, eine Parallelschaltung sich aber nicht ergibt.
Voraussetzung für die Parallelschaltung von Eingangs-, Ausgangs-, und Potentialanschlüssen ist eine spiegelsym­ metrische Anordnung dieser Anschlüsse auf dem Baustein, wie dies Fig. 3 zeigt. In der Fig. 3 sind die Potential­ anschlüsse ebenfalls weggelassen, mit E sind die erste und zweite Eingangsgruppe und mit A ist die Gruppe der Ausgangsanschlüsse bezeichnet, wobei in Pfeilrichtung die laufende Nummer der Anschlüsse wahlweise ansteigt oder ab­ fällt.
In der Fig. 4 ist die Anschlußbelegung für die Anordnung nach Fig. 2 dargestellt, wobei die schwarzen Pfeile die Anschlußbelegung des Bausteins B1 und die schraffierten Pfeile die Anschlußbelegung des Bausteins B2 zeigen, der durch die Anordnung auf der Unterseite um die Spiegelachse SPA gedreht erscheint. Es ist erkennbar, daß die Anschlüs­ se der Eingangsgruppen in gleicher Pfeilrichtung und damit in der richtigen Reihenfolge übereinanderliegen, während die Ausgangsanschlüsse A für den Baustein B1 und die Aus­ gangsanschlüsse A′ für den Baustein B2 getrennt liegen, da die Ausgänge entsprechend der Schaltung nach Fig. 1 nicht parallel zu schalten sind.
Voraussetzung für die Parallelschaltung der Eingangsan­ schlüsse ist deren spiegelsymmetrische Anordnung, dabei zeigen die Fig. 3 und 4 nur eine von mehreren möglichen Lösungen, da die Spiegelachse SPA beispielsweise auch um 45° nach links oder rechts gedreht sein kann.

Claims (3)

1. Leiterplattenanordnung mit einer, Durchkontaktierungen zwischen 2 Oberflächenseiten enthaltenden Leiterplatte und mit wenigstens zwei eingangsseitig parallel geschalteten und hinsichtlich ihres Wellenwiderstandes angepaßten Ein­ gangsanschlüssen von oberflächenmontierbaren (SMD-) Bau­ steinen für digitale Signale mit Bitraten von wenigstens einigen Hundert Mbit/s, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ober- und Unterseite dem Leiterplatte (LP) die oberflächenmontierbaren Bausteine (B1, B2) so ange­ ordnet sind, daß deren parallel zu schaltende Eingangsan­ schlüsse (E) direkt übereinander und unmittelbar an Durch­ kontaktierungen (DK1) der Leiterplatte (LP) liegen, mit denen sie verbunden sind.
2. Leiterplattenanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die oberflächenmontierbaren Bausteine (B1, B2) so angeordnet sind, daß deren parallel zu schaltende Potentialanschlüsse direkt übereinander und unmittelbar an Durchkontaktierungen der Leiterplatte (LP) liegen, mit denen sie verbunden sind.
3. Leiterplattenanordnung nach Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den oberflächenmontierbaren Bausteinen (B1, B2) um Koppelfeldelemente mit einer Vielzahl gleich­ artiger Eingangs- und Ausgangsanschlüsse handelt.
DE4232266A 1992-09-25 1992-09-25 Leiterplattenanordnung mit eingangsseitig parallel geschalteten SMD-Bausteinen Ceased DE4232266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232266A DE4232266A1 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Leiterplattenanordnung mit eingangsseitig parallel geschalteten SMD-Bausteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232266A DE4232266A1 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Leiterplattenanordnung mit eingangsseitig parallel geschalteten SMD-Bausteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232266A1 true DE4232266A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6468884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232266A Ceased DE4232266A1 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Leiterplattenanordnung mit eingangsseitig parallel geschalteten SMD-Bausteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011757A1 (en) * 1996-09-11 1998-03-19 Gennum Corporation Digital crosspoint switch

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101932A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "koppelfeld in matrixform fuer signalfrequenzen im megahertzbereich"
DE3328736A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Control Data Corp., 55440 Minneapolis, Minn. Schaltungsplatte
US5014112A (en) * 1985-11-12 1991-05-07 Texas Instruments Incorporated Semiconductor integrated circuit device having mirror image circuit bars bonded on opposite sides of a lead frame
DE4021587A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Philips Patentverwaltung Integrierter koppelfeldbaustein
DE4032370A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei identischen, integrierten schaltungen oder schaltungsmodulen
DE4041224A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Siemens Ag Chip-modul aus wenigstens zwei halbleiterchips

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101932A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "koppelfeld in matrixform fuer signalfrequenzen im megahertzbereich"
DE3328736A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Control Data Corp., 55440 Minneapolis, Minn. Schaltungsplatte
US5014112A (en) * 1985-11-12 1991-05-07 Texas Instruments Incorporated Semiconductor integrated circuit device having mirror image circuit bars bonded on opposite sides of a lead frame
DE4021587A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Philips Patentverwaltung Integrierter koppelfeldbaustein
DE4032370A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei identischen, integrierten schaltungen oder schaltungsmodulen
DE4041224A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Siemens Ag Chip-modul aus wenigstens zwei halbleiterchips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-200559 A. In: Patents Abstracts of Japan, E-383, Feb.22,1986,Vol.10,No.40 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011757A1 (en) * 1996-09-11 1998-03-19 Gennum Corporation Digital crosspoint switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837520T2 (de) Gedruckte Leiterplatte
EP0827259A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE69120142T2 (de) Zusammengesetzte elektrische Bauteile
DE10310208B4 (de) Verteiler mit Testzugang
DE4232266A1 (de) Leiterplattenanordnung mit eingangsseitig parallel geschalteten SMD-Bausteinen
DE10355017A1 (de) Verteilereinrichtung für die Kommunikations- und Datentechnik
DE102011076377A1 (de) Elektrische Reihenklemmenanordnung
DE4032370A1 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei identischen, integrierten schaltungen oder schaltungsmodulen
DE2251444A1 (de) Koppelfeld-anordnung zur breitbandigen signaluebertragung in fernmeldeanlagen
DE1130482B (de) Zwischenleitungsanordnung fuer die Koppelblocks zweier oder mehrerer Koppelstufen inFernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4232267C2 (de) Leiterplatte mit optimierter Bausteinanordnung insbesondere für Koppelfelder mit hoher Datenrate
DE102006017260A1 (de) Verfahren zur Schaltkreisüberprüfung
DE4232268A1 (de) Oberflächenmontierbarer Baustein, insbesondere für Koppelelemente und hohe Datenraten
DE102008033452A1 (de) Leiterplattenanordnung und Computereinrichtung
DE4431416C1 (de) Leitungsabschluß für abschnittsweise verlängerbare Leitungen von BUS-Systemen
DE2545976B1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit codiert adressierbaren individuellen schalteinrichtungen
DE2526410C3 (de) Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen
DE4430053C1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens zwei, unterschiedlichen Logikfamilien zugehörigen Schaltkreisen
DE3321398C2 (de)
EP1124353B1 (de) Leitungssystem, insbesondere Bussystem
DE9005696U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung einer elektronischen Baugruppe mit einer Testbaugruppe
DE2542579A1 (de) Koppelfeld fuer fernmeldevermittlungssysteme
DE4236810C2 (de) Anordnung einer Schnittstelleneinheit
DE2332797C2 (de) Von Zweidraht- auf Vierdrahtbetrieb umschaltbarer Allverstärker
DE19610742A1 (de) Baugruppe mit einer Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection