DE4231850A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE4231850A1
DE4231850A1 DE4231850A DE4231850A DE4231850A1 DE 4231850 A1 DE4231850 A1 DE 4231850A1 DE 4231850 A DE4231850 A DE 4231850A DE 4231850 A DE4231850 A DE 4231850A DE 4231850 A1 DE4231850 A1 DE 4231850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
particles
iron
powder
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4231850A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiminori Tamai
Takashi Handa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE4231850A1 publication Critical patent/DE4231850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/712Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the surface treatment or coating of magnetic particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium vom Überzugstyp.
In der Vergangenheit war nadelförmiges Eisenoxid das am meisten verwendete pulverförmige magnetische Material für magnetische Aufzeichnungsmedien.
Magnetische Aufzeichnungsmedien werden allgemein benötigt, um eine höhere Signalaufzeichnungsdichte zu haben, wie sie durch die weitverbreitete Verwendung von Heim-VCRs und die Entwicklung von hochauflösenden Tonbandkassetten, Videobändern, Computerbändern, Magnetplatten, Floppy-Disks, Magnetkarten oder dergleichen dargestellt werden. Die Erfordernisse der hochdichten magnetischen Aufzeichnung konnten nicht durch das herkömmliche nadelförmige Eisenoxid erreicht werden und eine Vielfalt magnetischer Materialien mit höherer Koerzitivkraft und Magnetflußdichte sind entwickelt worden.
Eine Klasse der verbesserten magnetischen Pulvermaterialien beinhaltet metallische Magnetpulver auf Basis von magnetischen Metallen, welche in Hochleistungs-Tonbandkassetten, Videobändern, DAT-Bändern, Magnetplatten und dergleichen handelsüblich verwendet worden sind. Es ist jedoch noch immer wünschenswert, den Output und das S/N- oder C/N-Verhältnis der magnetischen Aufzeichnungsmedien vom Überzugstyp unter Verwendung metallischer Magnetpulver zu verbessern. Zu diesem Zweck ist es wünschenswert, die Restmagnetflußdichte zu erhöhen, d. h. die Remanenz Br der Medien, was umgekehrt die Erhöhung der Sättigungsmagnetisierung σs des magnetischen Pulvers erfordert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Sättigungsgmagnetisierung σs eines metallischen Magnetpulvers zu erhöhen, um dadurch die Remanenz Br eines magnetischen Aufzeichnungsmediums unter Verwendung des Pulvers zu er­ höhen, wobei der Output und und des S/H- oder C/N-Ver­ hältnis des Mediums verbessert werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher ein magneti­ sches Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, welches ein nicht-magnetisches Substrat und eine darauf angeordnete magnetische Schicht umfaßt, welche ein magnetisches Pulver und ein Bindemittel enthält. Das magnetische Pulver ist eine Aggregation magnetischer Teilchen, von denen jedes einen auf Eisen basierenden Kern und eine auf Kohlenstoff basierende Oberfläche aufweist. Das heißt, der Kern des magne­ tischen Teilchens enthält Eisen als einen Hauptbestandteil, während die den Kern umgebende Oberflächenschicht Kohlen­ stoff als einen Hauptbestandteil enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die magnetischen Teilchen durch Wärmebehandlung von Eisen­ carbidteilchen in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre er­ halten. Der Kern des magnetischen Teilchens besteht im we­ sentlichen aus Eisen, insbesondere aus α-Eisen das magnetische Pulver enthält Kohlenstoff in einer Menge von 5 bis 15 Gewichts-%.
Bezüglich der magnetischen Eigenschaften weist das magnetische Pulver eine Sättigungsmagnetisierung σs von wenigstens 140 emu/g auf. Das Medium hat dann eine Remanenz Br von wenigstens 3000 G.
Die magnetische Schicht wird durch Kneten der magnetischen Teilchen mit einem organischen Lösungsmittel, anschließen­ der Dispergierung in einem Bindemittel, um eine magnetische Überzugszusammensetzung zu bilden, und Aufbringen der magnetischen Überzugszusammensetzung auf ein nicht-magne­ tisches Substrat gebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher er­ läutert. In ihnen zeigen
Fig. 1 eine graphische Darstellung, die das Röntgenbeu­ gungsmuster eines nach Beispiel 1 gemäß vor­ liegender Erfindung erhaltenen magnetischen Pulvers zeigt, und
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die das Röntgenbeu­ gungsmuster eines Eisencarbidpulvers zeigt, aus dem das magnetische Pulver gemäß Beispiel 1 her­ gestellt worden ist.
Das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäß vorliegender Erfindung beinhaltet ein nicht-magnetisches Substrat und eine magnetische Schicht auf zumindest einer Oberfläche davon. Die magnetische Schicht enthält ein magnetisches Pulver und ein Bindemittel. Das magnetische Pulver ist eine lose Aggregation magnetischer Teilchen, von denen jedes einen Kern und eine den Kern teilweise oder vollständig um­ gebende Oberflächenschicht aufweist. Der magnetische Teil­ chenkern enthält Eisen als einen Hauptbestandteil, während die Oberflächenschicht Kohlenstoff als einen Hauptbestand­ teil enthält. Vorzugsweise besteht der Kern im wesentlichen aus Eisen, insbesondere a-Eisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die magnetischen Teilchen durch Wärmebehandlung von Eisen­ carbidteilchen in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre, wie einem nicht-oxidierenden oder Inertgasstrom von Stickstoff oder dergleichen bei einer Temperatur von etwa 300 bis 400°C während etwa 12 bis etwa 48 Stunden, unter Erhalt eines schwarzen Pulvers erhalten. Das so erhaltene magnetische Pulver zeigt eine auffallend hohe Sättigungs­ magnetisierung σs und behält solche magnetischen Eigen­ schaften während eines Zeitablaufs im Vergleich mit her­ kömmlichen metallischen Magnetpulvern, die durch Reduzieren von Eisenoxid erhalten worden sind, gut bei.
Das Ausgangsmaterial oder Eisencarbid kann durch Mischen von Eisencyanid mit einem Sulfat, Sulfit oder Sulfid herge­ stellt werden, wobei die Mischung in einen aus Eisen ge­ machten Reaktor eingebracht, die Mischung hitzereduziert, während Kohlenmonoxid in den Reaktor eingebracht wird, und nachfolgend abgekühlt wird. Es kann ebenso hergestellt wer­ den, indem mit Eisenoxyhydroxiden wie α-FeOOH (Goethit), β-FeOOH (Akaganit) und γ-FeOOH (Lepidocrocit), etc., oder Eisenoxiden, wie α-Fe₂O₃, γ-Fe₂O₃, Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃-Fe₃O₄ (feste Lösung), etc. begonnen und das Material mit Kohlen­ monoxid oder einer Gasmischung aus Wasserstoff und Kohlen­ monoxid, wie es in den japanischen Patentanmeldungen Kokai Nr. 1 71 765/1983 und 1 24 023/1985 offenbart ist, reduziert wird. Alternativ kann das Eisencarbid durch Reduzieren einer breiigen Mischung dieser Eisenoxide in einer wäßrigen kolloidalen Rußteilchensuspension mit Wasserstoff, Kohlen­ monoxid oder einer Mischung von Wasserstoff und Kohlen­ monoxid hergestellt werden. Beispiele der hier verwendeten Eisencyanide beinhalten Hexacyanoeisensalze wie Turnbull′s Blau, Berliner Weiß, etc. und Ferro- und Ferricyanide wie Kaliumferrocyanid, Natriumferrocyanid, Kaliumferricyanid, Natriumferricyanid, oder dergleichen. Beispiele der Addi­ tive beinhalten Sulfate wie Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Eisensulfat, Natriumhydrogensulfat und Kaliumhydrogensulfat, Sulfite wie Kaliumsulfit, Natrium­ sulfit, Ammoniumsulfit und Kaliumhydrogensulfit, und Sul­ fide wie Natriumthiosulfat, Kaliumthiosulfat, Natrium­ sulfid, Kaliumsulfid, Eisensulfid, Natriumrhodanid, Kalium­ rhodanid, Natriumisothiocyanat und Kaliumisothiocyanat. Das in der wärmereduzierenden Atmosphäre verwendete Gas ist nicht auf Kohlenmonoxid (CO) beschränkt und kohlenstoff­ haltige reduzierende Gase wie Methan, Wassergas und Propan können ebenfalls verwendet werden. Während der Reduktion kann eine Erwärmungstemperatur von etwa 300 bis 700°C und eine Erwärmungszeit von etwa 30 Minuten bis etwa 10 Stunden angewendet werden. Alternativ können reine Eisenteilchen einer der vorstehenden Wärmereduzierungsbehandlungen unter­ worfen werden.
Auf diese Weise werden Eisencarbidteilchen hergestellt, die durch die Formel FenC dargestellt werden, in der n eine Zahl von wenigstens 2, insbesondere von 2 bis 3 ist. Obwohl es nicht notwendig ist, daß n eine ganze Zahl ist oder das Material eine stöchiometrische Zusammensetzung aufweist, werden oft Fe2C, Fe5C2, und Fe3C gebildet. Eine ziemlich graduierte Konzentration in den Teilchen kann ebenfalls auftreten.
Die so erhaltenen Eisencarbidteilchen werden dann wie vor­ stehend beschrieben wärmebehandelt, um magnetische Teilchen mit einer auf Kohlenstoff basierenden Überzugsschicht und einem auf Eisen, insbesondere α-Eisen, basierenden Kern zu erzeugen. Das Vorliegen von Kohlenstoff auf der Oberfläche kann durch sekundäre Ionenmassenspektroskopie (SIMS) analy­ siert werden, um eine C-C-Bindung nachzuweisen. Das Vorliegen von α-Eisen kann durch Röntgenbeugungsmessung (XRD) analysiert werden.
Vorzugsweise enthält das magnetische Pulver etwa 5 bis 15 Gewichts-% Kohlenstoff, Rest im wesentlichen u-Eisen, da diese Zusammensetzung eine sehr hohe σs sicherstellt. Zu niedrige Kohlenstoffgehalte führen zu einer ungenügenden Retention der magnetischen Eigenschaften in der Zeit, wohingegen bei zu hohen Kohlenstoffgehalten σs niedrig ist.
Das magnetische Pulver ist aus nadelförmigen oder granu­ lären Teilchen zusammengesetzt. Die Dimensionen der Teil­ chen können in geeigneter Weise in Übereinstimmung mit der beabsichtigten Anwendung des magnetischen Aufzeichnungsme­ diums ausgewählt werden. Allgemein werden Teilchen mit einem Durchmesser oder einer Länge von 0,1 bis 1 µm und einem Geometrieverhältnis (Länge/Breite) von 1 bis 20 ver­ wendet. Wenn die Herstellung eines magnetischen Bandes für Video- oder Hörzwecke beabsichtigt ist, werden nadelförmige Teilchen bevorzugt, insbesondere solche Teilchen mit einer Länge von 0,1 bis 0,5 µm und einem Geometrieverhältnis (Länge/Breite) von 4 bis 15. Vorzugsweise weist das magne­ tische Pulver eine spezifische Oberfläche von etwa 20 bis 70 m2/g, bestimmt nach der auf Stickstoffadsorption basie­ renden BET-Methode, auf.
Bezüglich der magnetischen Eigenschaften weist das magne­ tische Pulver vorzugsweise eine Koerzitivkraft Hc von 1000 bis 1800 Oe, insbesondere 1200 bis 1600 Oe, und eine Sätti­ gungsmagnetisierung σs von mindestens 140 emu/g, insbeson­ dere 150 bis 170 emu/g, auf.
Erfindungsgemäß wird eine magnetische Überzugs- bzw. Be­ schichtungszusammensetzung aus solch einem magnetischen Pulver, welches insbesondere Eisen enthält, hergestellt, vorzugsweise durch eine Vorbehandlung mit Kneten des magne­ tischen Pulvers mit einem mehreren organischen Lösungs­ mitteln zu Dispersionszwecken. Diese Vorbehandlung ist wirksam zur Eliminierung der Agglomeration des magnetischen Pulvers und Verbesserung seiner Dispergierbarkeit in einem Bindemittel, so daß die Bildung einer magnetischen Schicht, die einen hohen Grad des Füllens und der Orientierung auf­ weist, gewährleistet ist.
Das gemäß der Erfindung verwendete organische Lösungsmittel ist nicht besonders beschränkt und kann aus den übli­ cherweise für herkömmliche magnetische Überzugsanstrich­ mittel verwendeten Lösungsmitteln ausgewählt werden. Bei­ spiele sind Ketone wie Cyclohexanon, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Isophoron, aromatische Lösungsmit­ tel wie Toluol, Alkohole wie Isopropylalkohol und Butyl­ alkohol, und Cellosolven wie Ethylcellosolve und Cello­ solveacetat sowie Mischungen der vorstehenden Lösungs­ mittel. Von diesen sind Ketone und aromatische Lösungs­ mittel wirksamer, wobei Cyclohexanon, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Toluol am vorteilhaftesten sind. Eine Mischung aus zwei oder mehreren Ketonen und/oder aromatischen Lösungsmitteln ist geeignet.
Im Vorbehandlungsschritt werden etwa 20 bis 50 Gewichts­ teile des organischen Lösungsmittels mit 100 Gewichtsteilen des magnetischen Pulvers gemischt. Höhere Verhältnisse des organischen Lösungsmittels würden zu gewissen Agglomeraten führen, die nach dem Kneten verbleiben, während niedigere Verhältnisse zu Teilchen führen würden, die während des Knetens brechen würden. Die Vorbehandlungsstufe dauert etwa 15 Minuten bis 12 Stunden.
Das gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltene magnetische Pulver sollte vorzugsweise etwa 50 bis 100 Gewichts-% des gesamten magnetischen Pulvers darstellen, um eine magne­ tische Überzugszusammensetzung herzustellen. Unabhängig davon kann auch ein anderes magnetisches Pulver in Kombina­ tion mit dem erfindungsgemäßen magnetischen Pulver verwen­ det werden. Das zusätzliche magnetische Pulver, welches ge­ mäß vorliegender Erfindung eingesetzt werden kann, beinhal­ tet konventionelle, z. B. Feinoxidpulver wie γ-Fe2O3, ko­ balthaltiges γ-Fe2O3, Fe3O4, kobalthaltiges Fe3O4, CrO2, Bariumferrit und Strontiumferrit und metallische Magnet­ pulver wie Fe, Co und Ni oder Legierungen davon.
Die organische Lösungsmitteldispersion des magnetischen Pulvers wird dann mit einem Bindemittel zusammengebracht und geschüttelt, bis eine einheitliche Dispersion erhalten wird. Die Bindemittel, welche gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden können, beinhalten elektronenstrahlhärt­ bare Harze, thermoplastische Harze, hitzehärtbare Harze, Reaktivharze und Mischungen davon. Hitzehärtbare Harze und elektronenstrahlhärtbare Harze werden wegen der Festigkeit der erhaltenen Überzüge bevorzugt.
Einige beispielhafte, nicht-beschränkende Beispiele hitze­ härtbarer Harze beinhalten Harze vom Kondensationspolymeri­ sationstyp, wie Phenolharze, Epoxyharze, Polyurethanharze, Harnstoffharze, Butyralharze, Formalharze, Melaminharze, Alkydharze, Silikonharze, acrylsäurereaktive Harze, Poly­ amidharze, Epoxypolyamidharze, gesättigte Polyesterharze und Harnstoffformaldehydharze, Mischungen von hochmoleku­ largewichtigen Polyesterharzen und einem Isocyanatprepoly­ mer, Mischungen von Methacrylsäurecopolymeren und einem Di­ isocyanatprepolymer, Mischungen von Polyesterpolyol und einem Polyisocyanat, Mischungen von niedermolekularge­ wichtigem Glykol/hochmolekulargewichtigem Diol/Triphenyl­ methantriisocyanat oder dergleichen, Mischungen von irgend­ einem der vorgenannten Kondensationspolymerisationsharze und einem Quervernetzungsmittel, wie Isocyanate, Mischungen eines Quervernetzungsmittels und einem Vinylcopolymerharz, wie Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer (welches Carboxyl­ säureeinheiten beinhalten kann), ein Vinylchlorid-Vinyl­ alkohol-Vinylacetat-Copolymer (welches Carboxylsäureein­ heiten beinhalten kann), ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid- Copolymer, chloriertes Polyvinylchlorid, ein Vinylchlorid- Acrylnitril-Copolymer, ein Vinylbutyral-Copolymer, ein Vinylformal-Copolymer oder dergleichen, Mischungen eines Quervernetzungsmittels und einem Celluloseharz, wie Nitro­ cellulose, Celluloseacetobutyrat oder dergleichen, Mischun­ gen eines Quervernetzungsmittels und eines synthetischen Kautschuks, wie Butadien-Acrylnitril oder dergleichen, und Mischungen von irgendeiner der vorstehend genannten Verbin­ dungen.
Das Quervernetzungsmittel, welches zur Härtung dieser Bin­ demittelharze verwendet werden kann, beinhaltet verschiede­ ne Polyisocyanate, vorzugsweise Diisocyanate wie Toluoldi­ isocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Methylendiisocyanat Diese Quervernetzungsmittel sind mit den funktionellen Gruppen der Bindemittelharze reaktiv, wodurch eine Querver­ netzung des Bindemittelharzes erfolgt. Gewöhnlicherweise werden etwa 10 bis 30 Gewichtsteile des Quervernetzungsmit­ tels pro 100 Gewichtsteile des Harzes verwendet. Diese hitzehärtbaren Harze werden im allgemeinen durch Erwärmen in einem Ofen bei etwa 50 bis 70°C während etwa 12 bis 48 Stunden gehärtet.
Zu den bevorzugten Bindemitteln gehören elektronenstrahl­ härtbare Harze, d. h. Harze, welche durch teilweises Härten härtbarer Komponenten mittels Erlektronenstrahl erhalten werden. Beispielhaft genannte elektronenstrahlhärtbare Har­ ze sind thermoplastische Harze, welche nach Aussetzen einer Elektronenstrahlung quervernetzbare oder polymerisierbare Molekülgruppen beinhalten oder eingearbeitet haben, zum Beispiel Acryldoppelbindungen, wie Acrylsäure und Meth­ acrylsäure mit einer zur Radikalpolymerisation fähigen un­ gesättigten Doppelbindung und deren Ester, Allyldoppel­ bindungen, wie Diallylphthalat, und ungesättigte Bindungen wie Maleinsäure und Maleinsäurederivate. Andere Verbin­ dungen, die nach Aussetzung einer Elektronenstrahlung quer­ vernetzbare oder polymerisierbare ungesättigte Doppelbin­ dungen enthalten, können ebenfalls verwendet werden. Die thermoplastischen Harze, welche in elektronenstrahlhärtbare Harze modifiziert werden können, beinhalten z. B. Vinyl­ chloridcopolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylalkoholcopolymere, Vinylchlorid-Acryl-Copolymere, Epoxyharze gesättigter Polyester, Phenoxyharze und Cellu­ loseharze. Sie können auf herkömmliche Art acrylmodifiziert sein.
Das Lösungsmittel für die magnetische Überzugszusammen­ setzung ist nicht besonders begrenzt und kann aus den herkömmlich für übliche magnetische Überzugsanstrichmittel verwendeten Lösungsmitteln ausgewählt werden. Beispiele beinhalten Ketone wie Cyclohexanon, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Isophoron, aromatische Lösungsmit­ tel wie Toluol, Alkohole wie Isopropylalkohol und Butylal­ kohol, Cellosolve wie Ethylcellosolve und Cellusolveacetat und Mischungen davon. Die Menge des in der magnetischen Überzugs- bzw. Beschichtungszusammensetzung verwendeten Lösungsmittels ist nicht besonders beschränkt, obwohl etwa 150 bis 250 Gewichtsteile des organischen Lösungsmittels normalerweise mit 100 Gewichtsteilen des magnetischen Pul­ vers gemischt werden.
Organische Feinteilchen, wie u-Al2O3, Cr2O3, TiO2, SiC und u-Fe2O3, können der magnetischen Überzugs- bzw. Beschich­ tungszusammensetzung zur Steigerung der mechanischen Stärke einer daraus gebildeten magnetischen Schicht zugesetzt wer­ den. Falls gewünscht, kann die magnetische Beschichtungszu­ sammensetzung weiter verschiedene andere Additive ein­ schließlich Dispergiermitteln, wie Fettsäuren, und Schmier­ mitteln, wie Silikonöl, enthalten.
Die magnetische Überzugs- bzw. Beschichtungszusammensetzung wird auf ein nicht-magnetisches Substrat aufgebracht Nach­ dem das organische Lösungsmittel verdampft worden ist, wird eine magnetische Schicht auf dem Substrat gebildet. Die magnetische Schicht hat typischerweise eine Dicke von etwa 2 bis 4 µm. Das Substrat kann jedes herkömmlich bekannte sein, welches nicht-magnetisch ist. Wenn gewünscht, kann eine Zwischenschicht, eine Rückenschicht oder dergleichen auf das Substrat aufgebracht werden.
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen magnetischen Pulvers kann die magnetische Schicht eine Remanenz Br von wenig­ stens 3000 G und eine Koerzitivkraft Hc von etwa 1200 bis 1700 Oe aufweisen und solche magnetischen Eigenschaften über einen ausreichend langen Zeitraum beibehalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung des Eisencarbids
Ein Porzellanschiffchen wurde mit 50 g Fe₃O₄-Nadeln einer durchschnittlichen Länge von 0,20 µm und einem durch­ schnittlichen Geometrieverhältnis (Länge/Breite) von 10 be­ laden. Das Schiffchen wurde in einen Wärmeofen eingebracht, in welchen Stickstoff eingeleitet wurde, um die Luft auszu­ treiben. Anschließend wurde der Ofen auf eine Temperatur von 350°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine Gasmischung aus CO und H₂ in einem Volumenverhältnis von 30 : 70 mit einer Flußrate von 300 ml/min durch den Ofen geleitet. Die Nadeln wurden wäh­ rend 12 Stunden auf diese Weise wärmebehandelt.
Anschließend wurde der Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ein schwarzes Pulver erhalten wurde. Durch Röntgen­ beugungsmessung wurde festgestellt, daß dieses schwarze Pulver im wesentlichen Fe5C2 ist. Das Röntgenbeugungsmuster des schwarzen Pulvers in in Fig. 2 gezeigt.
Herstellung des magnetischen Pulvers
Ein Porzellanschiffchen wurde mit 30 g des vorstehend her­ gestellten Fe5C2-Pulvers beladen. Das Schiffchen wurde in einen Wärmeofen eingebracht, in welchen Stickstoffgas ein­ geleitet wurde, um die Luft auszutreiben. Anschließend wur­ de der Ofen auf eine Temperatur von 380°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten. Zu diesem Zeitpunkt wurde Stickstoffgas mit einer Flußrate von 100 ml/min durch den Ofen geleitet. Das Pulver wurde während 24 Stunden in die­ ser Weise wärmebehandelt.
Dann wurde der Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ein schwarzes Pulver erhalten wurde. Dieses magnetische Pulver, bezeichnet als Probe Nr. 1, wurde durch Röntgenbeugungs­ messung (Cu-Target, 40 kV, 30 mA) analysiert. Das Röntgen­ beugungsmuster des Pulvers ist in Fig. 1 gezeigt. Das Muster der Fig. 1 zeigt, daß ein dem Fe5C2 zuordenbarer Peak im wesentlichen verschwindet und ein dem u-Eisen zuordenbarer Peak neu auftaucht. Es war kein anderer einem Eisencarbid zuordenbarer Peak als Fe5C2 auffindbar. SIMS- Analyse ergab eine C-C-Bindung, welche die Gegenwart von Kohlenstoff auf der Oberfläche der Pulverteilchen zeigte. Die Oberflächenschicht aus Kohlenstoff hatte eine Dicke von etwa 15 Å. Die Teilchen hatten eine durchschnittliche Länge von 0,20 µm und ein durchschnittliches Geometrieverhältnis von 10.
Dieses magnetische Pulver (Probe Nr. 1) zeigte eine Ko­ erzitivkraft Hc von 1550 Oe, eine Sättigungsmagnetisierung σs von 155 emu/g und einen BET-Wert von 55 m2/g. Es ent­ hielt 10 Gewichts-% Kohlenstoff. Probe Nr. 1 wurde während 7 Tagen in einem Ofen bei 60°C gehalten, um die Retention der magnetischen Eigenschaften mit dem Zeitablauf zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I gezeigt.
Tabelle I
Vorbehandlung
Das so erhaltene magnetische Pulver der Probe Nr. 1 (20 g) wurde in eine Stahlkugelmühle mit einem Innenvolumen von 140 ml eingebracht und mit 300 g Stahlkugeln eines Durch­ messers von 3 mm beladen. Eine 1/1-Mischung von Methyl­ ethylketon und Cyclohexanon (6 g) wurde der vibrationsdis­ pergierenden Mühle zugesetzt, welche während 1 Stunde bei 30°C betrieben wurde, um die Inhaltsstoffe für eine Disper­ gierung zu kneten.
Herstellung einer magnetischen Überzugszusammensetzung
Eine magnetische Überzugszusammensetzung wurde aus den fol­ genden Bestandteilen hergestellt:
Bestandteile
Gewichtsteile
Magnetpulver
100
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer (Polymerisationsgrad -300) 14
Polyurethanharz (Zahlenmittel des Molekulargewichtes -40 000) 6
α-Al₂O₃ 3
Stearinsäure 1
Methylethylketon 80
Toluol 80
Cyclohexanon 40
Die Bestandteile wurden innig in einem Druckkneter verkne­ tet und anschließend in einer Sandreibmühle dispergiert. Der Zusammensetzung wurden 4 Gewichtsteile Toluoldiiso­ cyanat zugesetzt. Die Zusammensetzung wurde auf einem Polyesterfilm von 10 µm Stärke aufgebracht und unter einem orientierenden magnetischen Feld von 2000 G getrocknet. Die Beschichtung wurde kalandert und anschließend bei 60°C während 24 Stunden hitzegehärtet. Der Überzug bzw. die Beschichtung ergab eine Magnetschicht von 3,0 µm Stärke. Der beschichtete Film wurde mittels einer Schneideein­ richtung auf eine Breite von 8 mm gebracht, wobei ein 8 mm Videoband (Proben-Nr. 11) erhalten wurde.
Unter Verwendung eines Schwingprobenmagnetometers (VSM) wurde die Probe Nr. 11 auf ihre Remanenz Br, Koerzitivkraft Hc und das Quadratverhältnis Br/Bm gemessen. Als Maß für die Bestimmung des Grades der Orientierung (OR) wurde das Verhältnis des Quadratverhältnisses in der Längsrichtung zu dem Quadratverhältnis in der Querrichtung des Bandes be­ stimmt. Zur Bestimmung der elektromagnetischen Eigenschaften wurden die RF-Reproduzierungs-Outputs bei 7 MHz und 750 kHz gemessen. Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle II zu entnehmen.
Tabelle II
Beispiel 2
Bandprobe Nr. 12 wurde gemäß der Verfahrensweise von Bei­ spiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß als das in der Vorbehandlungsstufe verwendete Lösungsmittel Methylethyl­ keton eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind der Tabelle II zu entnehmen.
Vergleichsbeispiel
Ein Eisenpulver wurde aus den gleichen Fe3O4-Nadeln hergestellt, wie sie bei der Herstellung des Eisencarbids gemäß Beispiel 1 verwendet wurden, indem 50 g Fe3O4-Nadeln verwendet wurden, die Haltetemperatur auf 450°C abgewan­ delt, ein Wasserstoffgas anstelle des CO/H2-Gases mit einer Flußrate von 1000 ml/min durchgeleitet und eine wirksame Wärmebehandlung während 6 Stunden mit nachfolgender Abküh­ lung durchgeführt wurde. Das erhaltene Eisenpulver wurde in eine Toluollösung während 10 Minuten eingebracht, während Luft zum Trocknen eingeleitet wurde. Ein Magnetpulver (Ver­ gleichsprobe Nr. 2) wurde auf diese Weise erhalten.
Eine Bandprobe Nr. 21 wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Magnetpulver durch die Proben-Hr. 2 ersetzt wurde.
Die Ergebnisse sind den Tabellen I und II zu entnehmen.
Aus den Ergebnissen der Tabellen I und II ergibt sich ein­ deutig, daß die magnetischen Aufzeichnungsmedien gemäß vor­ liegender Erfindung hinsichtlich Remanenz Br und somit in ihren elektromagnetischen Eigenschaften erheblich verbessert sind.
Vorstehend ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines Magnetpulvers mit einer hohen Sättigungs­ magnetisierung σs beschrieben worden, welches sicherstellt, daß das Medium eine verbesserte Remanenz Br aufweist und im wesentlichen erhöhte Outputs erzeugt.

Claims (7)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend ein nicht-magnetisches Substrat und eine magnetische Teilchen und ein Bindemittel enthaltende magnetische Schicht darauf, wobei jedes magnetische Teilchen einen auf Eisen basieren­ den Kern und eine auf Kohlenstoff basierende Oberfläche aufweist.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Teilchen durch Wärmebehandlung von Eisencarbidteilchen in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre erhalten werden.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des magnetischen Teilchens im wesentlichen aus d- Eisen besteht.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-% der magnetischen Teilchen enthalten ist.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Teilchen eine Sättigungsmagnetisierung σs von wenigstens 140 emu/g aufweisen.
6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine Remanenz Br von wenigstens 3000 G aufweist.
7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht durch Kneten der magnetischen Teil­ chen mit einem organischen Lösungsmittel, anschließendem Dispergieren des Bindemittels unter Ausbildung einer magnetischen Überzugszusammensetzung und Aufbringen der magnetischen Überzugszusammensetzung auf das nicht-magne­ tische Substrat gebildet wird.
DE4231850A 1991-09-24 1992-09-23 Magnetisches aufzeichnungsmedium Withdrawn DE4231850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3272057A JPH0581644A (ja) 1991-09-24 1991-09-24 磁気記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4231850A1 true DE4231850A1 (de) 1993-03-25

Family

ID=17508507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231850A Withdrawn DE4231850A1 (de) 1991-09-24 1992-09-23 Magnetisches aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5506064A (de)
JP (1) JPH0581644A (de)
DE (1) DE4231850A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7465679B1 (en) * 1993-02-19 2008-12-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Insulating film and method of producing semiconductor device
US7344786B2 (en) * 2001-10-29 2008-03-18 Fujifilm Corporation Magnetic recording medium including a smooth coating layer on one side of the support
JP2004171613A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体の製造方法
US6895875B1 (en) * 2003-11-18 2005-05-24 General Electric Company Mercury reduction system and method in combustion flue gas using staging

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5843815B2 (ja) * 1975-10-23 1983-09-29 富士写真フイルム株式会社 ジキキロクテ−プ
JPS5817539A (ja) * 1981-07-21 1983-02-01 Sony Corp 磁気記録媒体
GB2181445B (en) * 1985-10-09 1989-11-08 Tdk Corp Magnetic recording medium
EP0436041B1 (de) * 1989-07-21 1997-01-15 TDK Corporation Medium für magnetische aufzeichnungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0581644A (ja) 1993-04-02
US5506064A (en) 1996-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033782C3 (de) Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper
DE2326258C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3136086A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE2534301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2647941A1 (de) Magnetband
DE3148769C2 (de)
EP0018009B1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3512270C2 (de)
DE3718957C2 (de)
DE3128004C2 (de)
EP0014902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2905351A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem, magnetischem eisenoxid
DE3831946C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3138278C2 (de)
DE3114645A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3415836C2 (de)
DE3039792C2 (de)
DE2905037C2 (de) Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien
DE3137691A1 (de) Magnetisches medium und verfahren zu seiner herstellung
DE4231850A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3426676A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3042065A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3624762C2 (de)
US5618637A (en) Magnetic recording medium
DE3030360C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee