DE4231614A1 - Verbauvorrichtung - Google Patents

Verbauvorrichtung

Info

Publication number
DE4231614A1
DE4231614A1 DE4231614A DE4231614A DE4231614A1 DE 4231614 A1 DE4231614 A1 DE 4231614A1 DE 4231614 A DE4231614 A DE 4231614A DE 4231614 A DE4231614 A DE 4231614A DE 4231614 A1 DE4231614 A1 DE 4231614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
leaf
spring
spreaders
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4231614A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Pelzer
Wilhelm Hes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emunds & Staudinger & Co GmbH
Original Assignee
Emunds & Staudinger & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emunds & Staudinger & Co GmbH filed Critical Emunds & Staudinger & Co GmbH
Priority to DE4231614A priority Critical patent/DE4231614A1/de
Priority to EP93115200A priority patent/EP0589419A1/de
Publication of DE4231614A1 publication Critical patent/DE4231614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/083Shoring struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbauvorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden mit zwei großflächigen Verbau­ platten, die von einem in der Mitte der Verbauplatten ange­ ordneten Stützrahmen oder zwei an den Enden der Verbauplat­ ten angeordneten Stützrahmen auf Abstand gehalten und zu einer Einheit verbunden sind, wobei ein Stützrahmen aus zwei vertikalen, im Querschnitt U-förmigen Widerlagerpfosten und zwei um horizontale Achsen schwenkbar mit den Widerlager­ pfosten verbundenen, längenveränderbaren Spreizen besteht und die Spreizen mittels an den Widerlagerpfosten befestig­ ten Blattfedern, deren federnden Enden von oben und unten mit Vorspannung gegen die Spreizen drücken, rechtwinklig zu den Widerlagerpfosten und Verbauplatten gehalten sind.
Eine Verbauvorrichtung dieser Art ist bekannt aus der DE 22 57 881 C3. Bei diesen bekannten Verbauvorrichtungen sind die Enden der Spreizen in offenen Lagerschalen gelagert, welche an den Innenseiten der Seitenwände der Widerlagerpfosten befestigt sind. Die beiden jeweils zur Grabenlängsachse weisenden Mantelflächen der Achsstummel sind von gebogenen Enden mindestens zweier spiegelbildlich zueinander angeord­ neter Blattfedern umgriffen, die je einen oberhalb und unterhalb der Achsstummel in die Seitenwände eingesetzten horizontalen Haltebolzen umschlingen. Die jeweils nach innen weisenden federnden und von oben und von unten gegen die Enden der Spreizen drückenden Schenkel der Blattfedern sind mittels horizontaler Spannbolzen vorgespannt, die gegenüber den Haltebolzen nach innen, d. h. von den Verbauplatten weg, in die Widerlagerpfosten eingesetzt sind.
Bei der bekannten Verbauvorrichtung ist es zwar einfach, die in offenen Lagerschalen gelagerten Spreizen auszuwechseln, relativ schwierig ist aber das Auswechseln der Blattfedern. Durch ihre gebogene Form sind diese Blattfedern relativ teuer und materialaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbauvor­ richtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie bei gleicher Belastbarkeit im Gewicht leichter und in der Herstellung weniger aufwendig ist und daß das Auf-La­ ger-Halten und Auswechseln der Federn wesentlich vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß oberhalb und unterhalb der horizontalen Achsen parallel zu diesen Achsen in den Widerlagerpfosten ebene Widerlagerplat­ ten angeordnet sind, auf welchen je mindestens eine im we­ sentlichen ebene Blattfeder leicht auswechselbar befestigt ist.
Jede Blattfeder kann aus einem Federstahlteil oder einem Paket von Federstahlteilen bestehen. Falls eine progressive Federkennlinie erwünscht ist, können die Federblätter eines Paketes gestuft sein. Es wird zweckmäßig sein, daß ein Federpaket nur aus zwei oder höchstens drei Federblättern zusammengesetzt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patent­ ansprüchen 2 bis 9.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht eines Teiles der Verbauvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit in der Höhe versetzten Verbauplatten und Widerlagerpfosten,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Widerlagerpfosten mit darin gelagerter Spreize,
Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht eines Spreizenlagers mit zweiseitig belastbaren Blattfedern.
Die Verbauvorrichtung, die in Fig. 1 und 2 teilweise gezeigt ist, besteht aus zwei Verbauplatten 1 und 2, die von einem Stützrahmen auf Abstand gehalten und zu einer Einheit ver­ bunden sind. Der Stützrahmen setzt sich zusammen aus zwei vertikalen, im Querschnitt U-förmigen Widerlagerpfosten 3 und 4 und zwei um vertikale Achsen 6 und 7 schwenkbar mit den Widerlagerpfosten 3, 4 verbundenen längenveränderbaren Spreizen 5.
Werden die beiden im wesentlichen parallelen Verbauplatten 1 und 2 in ihrer Mitte abgestützt, dann ist nur ein Stützrah­ men für die Verbauvorrichtung notwendig. Werden aber die Verbauplatten 1 und 2 an ihren Enden abgestützt, dann sind zwei Stützrahmen erforderlich.
Damit die beiden Verbauplatten 1 und 2 zusammen mit einem oder zwei Stützrahmen eine standsichere Einheit bilden, sind die Spreizen 5 mittels an den Widerlagerpfosten 3 und 4 befestigten Blattfedern 15 und 16 rechtwinklig zu den Wider­ lagerpfosten 3 und 4 gehalten. Die freien Enden der Blattfe­ dern 15 und 16 liegen mit Vorspannung auf Auflagestegen 21 auf, die an den Enden der Spreize 5 bzw. an den Lagerbuchsen 12 der Spreize 5 angebracht sind. Oberhalb und unterhalb der horizontalen Achsen 6 und 7 sind in den Widerlagerpfosten 3 und 4 parallel zu den Achsen 6 und 7 Widerlagerplatten 17 angeordnet, auf welchen je eine im wesentlichen ebene Blatt­ feder 15, 16 leicht auswechselbar befestigt ist. Die Blatt­ federn 15 und 16 weisen ein Durchgangsloch 20 auf, das bei Anlage der Blattfedern 15 und 16 an der Basiswand der Wider­ lagerpfosten 3 und 4 mit einer Gewindebohrung fluchtet, die in der Widerlagerplatte 17 angeordnet ist. Mittels einer Schraube 19 und einer Klemmplatte 18 können die Blattfedern 15 und 16 auf den Widerlagerplatten 17 so befestigt werden, daß sie mit gewisser Vorspannung auf den Auflagestegen 21 der Lagerbuchsen 12 aufliegen.
Wie die Fig. 3 zeigt, sind die Widerlagerplatten 17 im wesentlichen rechteckig und sind an den Seitenwänden der U-förmigen Widerlagerpfosten 3 und 4 festgeschweißt. Die Klemmplatten 18 können lose sein, sie können aber auch mit ihrer der Basiswand der Widerlagerpfosten 3 und 4 zugewand­ ten Kante an der Basiswand der Widerlagerpfosten 3 und 4 festgeschweißt sein. Der Spalt zwischen der Widerlagerplatte 17 und der Klemmplatte 18 ist so bemessen, daß sich die Blattfedern 15 und 16 bequem in den so gebildeten Spalt einschieben lassen. Durch Anziehen der Schraube 19 und elastischer Verformung der Klemmplatten 18 werden die Blatt­ federn 15 und 16 in den Spalt eingeklemmt.
Die Blattfedern 15 und 16 können aus jeweils nur einem Stahlfederblatt bestehen, sie können aber auch von einem Paket Stahlfederblätter gebildet sein. In Fig. 1 und 2 ist die Blattfeder 16′ von zwei Federblättern gebildet, wobei das äußere, auf dem inneren Federblatt aufliegende Feder­ blatt kürzer ist als das innere Federblatt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Spreize 5 setzt sich zusammen aus einer Spindel 9, einer Spindelmutter 10, einem Distanzrohr 11 und den beiden Lagerbuchsen 12. Ferner befin­ det sich zwischen dem Spindelrohr 9 und der Lagerbuchse 12 noch eine Zwischenbuchse 13.
Bei Rückbau einer Verbauvorrichtung werden die Verbauplatten 1 und 2 wechselweise hochgezogen. Dabei verschwenken sich die Spreizen 5 gegenüber den Widerlagerpfosten 3 und 4 gegen die Kraft der Federn 15 und 16 um etwa 5 bis 8°. Wie die Fig. 2 zeigt, werden bei Anheben der linken Verbauplatte 1 gegenüber der rechten Verbauplatte 2 die untere Blattfeder 16 des linken Widerlagerpfostens 3 und die obere Blattfeder 15 des rechten Widerlagerpfostens 4 belastet, während die beiden anderen Blattfedern 15 und 16′ entlastet sind.
Um eine beidseitige Belastung der Blattfedern zu erreichen, sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 an den Lagerbuch­ sen 12′ parallel zu den Auflagestegen 21 übergreifende Teile 23 vorgesehen, die zwischen sich und dem Auflagesteg 21 eine Durchgangsöffnung 22 für die Blattfedern 15 und 16 bilden. Durch diese Maßnahme wird das Federvermögen der Blattfedern besser genutzt und eine Progressivität erreicht, weil die Federn 15 und 16 mit einer einander entgegenwirkenden Vor­ spannung eingebaut sind, so daß die jeweils zweite Feder erst bei größeren Auslenkungen wirksam wird.
Bezugszeichenliste:
 1 linke Verbauplatte
 2 rechte Verbauplatte
 3 linke Stütze
 4 rechte Stütze
 5 Spreize
 6 linke Schwenkachse
 7 rechte Schwenkachse
 9 Spindel
10 Spindelmutter
11 Distanzrohr
12 Lagerbuchse
12′ Lagerbuchse
13 Zwischenbuchse
14 Steckbolzen
15 obere Blattfeder
16 untere Blattfeder
16′ untere Blattfeder
17 Widerlagerplatte
18 Klemmplatte
19 Schraube
20 Durchgangsloch
21 Auflagesteg
22 Durchgangsöffnung
23 übergreifendes Teil

Claims (9)

1. Verbauvorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden mit zwei großflächigen Verbauplatten (1, 2), die von einem in der Mitte der Verbauplatten (1, 2) angeordneten Stützrahmen oder zwei an den Enden der Verbauplatten (1, 2) angeordneten Stützrahmen auf Abstand gehalten und zu einer Einheit ver­ bunden sind, wobei ein Stützrahmen aus zwei vertikalen, im Querschnitt U-förmigen Widerlagerpfosten (3, 4) und zwei um horizontale Achsen (6, 7) schwenkbar mit den Widerlagerpfosten (3, 4) verbundenen, längenveränderbaren Spreizen (5) besteht und die Spreizen (5) mittels an den Widerlagerpfosten (3, 4) befestigten Blattfedern (15, 16), deren federnden Enden von oben und unten mit Vorspannung gegen die Spreizen (5) drücken, rechtwinklig zu den Widerla­ gerpfosten (3, 4) und Verbauplatten (1, 2) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der horizontalen Achsen (6, 7) parallel zu diesen Achsen (6, 7) in den Widerlagerpfosten (3, 4) ebene Widerlagerplatten (17) angeordnet sind, auf welchen je mindestens eine im wesentli­ chen ebene Blattfeder (15, 16) leicht auswechselbar befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (15, 16) in dem auf die Widerlagerplatte (17) zu befestigenden Bereich in der Längsmittenebene ein Durch­ gangsloch (20) aufweist, das bei Anlage der Blattfeder (15, 16) an der Basiswand der Widerlagerpfosten (3, 4) mit einer Gewindebohrung in der Widerlagerplatte (17) korrespon­ diert und mittels einer Schraube (19) und einer Klemmplatte (18) auf der Widerlagerplatte (17) festschraubbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die im wesentlichen rechteckige Widerlagerplatte (17) an den Seitenwänden der U-förmigen Widerlagerpfosten (3, 4) festgeschweißt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klemmplatte (18) mit ihrer der Basiswand der Widerlagerpfosten (3, 4) zugewandten Kante an der Basiswand angeschweißt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (15, 16) aus nur einem Federblatt besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (16) aus zwei oder drei Federblättern bestehen, wobei das an der Spreize (5) anlie­ gende Federblatt länger ist als das darauf aufliegende Federblatt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Blattfedern (15, 16, 16′) bei rechtwinklig zu den Widerlagerpfosten (3, 4) stehenden Spreizen (5) mit Vorspannung auf einem Auflagesteg (21) aufliegt, der oberhalb und unterhalb der Schwenkachse (6, 7) an einer Lagerbuchse (12) der Spreize (5) angebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lagerbuchse (12′) parallel zum Auflagesteg (21) ein die Blattfeder (15, 16, 16′) übergreifendes Teil (23) angeord­ net ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Widerlagerplatten (17) von den Schwenkachsen (6, 7) und von den Enden oder Lager­ buchsen (12, 12′) der Spreizen (5) so bemessen ist, daß mindestens eine Widerlagerplatte (17) einen das maximale Verschwenken der Spreizen (5) begrenzenden Anschlag bildet.
DE4231614A 1992-09-22 1992-09-22 Verbauvorrichtung Withdrawn DE4231614A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231614A DE4231614A1 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Verbauvorrichtung
EP93115200A EP0589419A1 (de) 1992-09-22 1993-09-21 Verbauvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231614A DE4231614A1 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Verbauvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4231614A1 true DE4231614A1 (de) 1994-03-24

Family

ID=6468487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231614A Withdrawn DE4231614A1 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Verbauvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0589419A1 (de)
DE (1) DE4231614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103243722A (zh) * 2012-02-13 2013-08-14 郑鸿彰 基坑新型内支撑的施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111305227A (zh) * 2020-03-25 2020-06-19 上海建工二建集团有限公司 预应力张弦圆环支撑体系及其变形控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417805C (de) * 1925-08-18 Traugott Onnasch Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2257881B2 (de) * 1972-11-25 1976-12-30 Emunds, Josef, 5142 Hückelhoven Verbauvorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE3149309A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen"
FR2528364A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Renault Train arriere de suspension notamment pour petits vehicules automobiles
EP0167991A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 Benno Domesle Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
DE3711408A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Sbh Anlage Technik Gmbh Gleitschuh

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6073914A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Umezawa Eng:Kk 土留装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417805C (de) * 1925-08-18 Traugott Onnasch Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2257881B2 (de) * 1972-11-25 1976-12-30 Emunds, Josef, 5142 Hückelhoven Verbauvorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE3149309A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen"
FR2528364A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Renault Train arriere de suspension notamment pour petits vehicules automobiles
EP0167991A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-15 Benno Domesle Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
DE3711408A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Sbh Anlage Technik Gmbh Gleitschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103243722A (zh) * 2012-02-13 2013-08-14 郑鸿彰 基坑新型内支撑的施工方法
CN103243722B (zh) * 2012-02-13 2015-10-28 郑鸿彰 基坑新型内支撑的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0589419A1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333921A1 (de) Drehbares regal
CH652651A5 (de) Rahmen zum siebspannen und siebdrucken.
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE4209675C1 (de)
EP0095193A1 (de) Spannrahmen für Verbauplatten
DE2809674C2 (de) Unterdecke
AT17357U1 (de) Schirmständer
DE4231614A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2319909C2 (de) Schildausbaugestell mit seitlich ausstellbarer Abstütz- und Verzugseinrichtung
DE19753169A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
EP0149842B1 (de) Werkzeug zur Auswechslung von Stossdämpferpatronen
DE2659444C2 (de) Tragarmkonstruktion mit Federgewichtsausgleich
DE2832321C2 (de) Grobeinstellbarer Spannrahmen für Verbauplatten
DE19735331C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE3620960A1 (de) Halterung an einem foerderbandabstreifer fuer einen mit abstreiferelementen versehenen traeger
AT370816B (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
CH656787A5 (en) Mounting device for a transverse strip of a bed frame
EP0393448B1 (de) Verbaueinrichtung für den Grabenverbau
DE19753295A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Auflageriegel
DE3921034B4 (de) Abkantpresse und dafür vorgesehene Vorwölbungsmittel
DE1752724B1 (de) Vorrichtung zum vorspannen einer mittigen abstuetzung fuer ein gleitbett einer grossen werkzeugmaschine
DE1601941B2 (de) Anoednung von eckkloetzen fuer zwischenplatten in platten apparaten
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
AT410347B (de) Rollenbock zur abstützung einer laufschiene eines schiebetores
DE3442758C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee