DE4231563A1 - Steuerung fuer eine kupplungsautomatik fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Steuerung fuer eine kupplungsautomatik fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4231563A1
DE4231563A1 DE4231563A DE4231563A DE4231563A1 DE 4231563 A1 DE4231563 A1 DE 4231563A1 DE 4231563 A DE4231563 A DE 4231563A DE 4231563 A DE4231563 A DE 4231563A DE 4231563 A1 DE4231563 A1 DE 4231563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
signal
engine
speed
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4231563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231563C2 (de
Inventor
Hiroshi Tanaka
Maki Okayasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4231563A1 publication Critical patent/DE4231563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231563C2 publication Critical patent/DE4231563C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3062Engine braking signal indicating the use of the engine as a brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • F16D2500/3115Vehicle wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für eine Kupp­ lungsautomatik zur Kraftübertragung von einem Motor auf An­ triebsräder eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, und insbesondere auf ein System zum Ansteuern der Kupplung, wenn der Motor bremst.
In neuerer Zeit wird die Kupplungsautomatik in Kraftfahrzeu­ gen zur sanften Kraftübertragung vom Motor zum Automatikge­ triebe eingesetzt. Dabei wird das Automatikgetriebe durch eine Steuerung zur Einstellung des Kupplungsdrehmoments ange­ steuert.
Vorgesehen ist ein Automatikgetriebe mit einem Bereich hoher Untersetzung (Ds-Bereich), in dem die Motorbremsung bei jeder Getriebedrehzahl erfolgen kann. Wird bei Bergabfahrt der Ds-Bereich eingestellt, erfolgt die Motorbremsung durch das hohe Untersetzungsverhältnis des Getriebes und somit ist die Fahrsicherheit gewährleistet. Dabei ist es jedoch erforder­ lich, daß das Fahrzeug auf einer Fahrbahn mit hohem Reibungs­ koeffizienten µ, beispielsweise auf trockener Straße, fährt, damit die Motorbremsung möglich ist.
Wird während der Fahrt auf rutschigem Straßenbelag, bei­ spielsweise einer verschneiten Straße mit kleinem Reibungsko­ effizient µ der Ds-Bereich eingestellt, so wird die hohe Mo­ torbremskraft größer als die Kraft, mit der die Reifen auf der Fahrbahn greifen, wodurch die Räder des Fahrzeugs bloc­ kiert werden. Da das Rad dann rutscht, wird seine Drehzahl rasch verringert, was zu einem Verlust in der Lenkfähigkeit des Fahrzeugs führt.
Bei einem Getriebe mit automatischer Kupplung wird diese zeitweise ausgerückt, um so die Motorbremskraft zu vermin­ dern. Anschließend, wenn das Fahrzeug wieder in einen Bereich mit trockener Fahrbahn einfährt, greifen die Reifen wieder. Da jedoch die Kupplung ausgerückt ist, muß die Kupplung rasch in Abhängigkeit von der Kraft angesteuert werden, mit der die Reifen greifen.
In der JP-OS 61-1 29 330 wird eine automatische Getriebeanlage beschrieben, bei der das Kupplungsdrehmoment einer Kupplung verringert wird, wenn die Differenz der Drehzahlen der An­ triebsräder einen vorgegebenen Wert überschreitet.
Bei diesem System wird die Kupplung angesteuert, sobald an den Rädern beim Starten oder bei Beschleunigung ein Schlupf auftritt. Deshalb bietet sich diese Anlage nicht zur Ansteue­ rung bei Motorbremsung an.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung für eine Kupplungsautomatik zu schaffen, die das Fahrverhal­ ten verbessert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Steuerung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie folgendes auf­ weist: eine auf das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal anspre­ chende Reifengriff-Bestimmungseinrichtung zum Ermitteln des Reifengriffzustands und zum Erzeugen eines Griffsignals; eine auf das Drosselstellungssignal und das Schaltstellungs­ signal ansprechende Motorbrems-Bestimmungseinrichtung zum Er­ fassen eines Motorbremszustands und zum Erzeugen eines Motorbremssignals; und eine auf das Griffsignal und das Motorbremssignal anspre­ chende Korrektureinrichtung zum Korrigieren eines Kupplungs­ stroms in der Steuereinrichtung, um in Abhängigkeit von der Haltebedingung der Fahrbahn eine optimale Ansteuerung der Kupplung aufrechtzuerhalten.
Somit weist das erfindungsgemäße System eine Reifen­ griff-Bestimmungseinrichtung auf, die im Ansprechen auf das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal feststellt, ob das Rad ohne zu rutschen fest auf der Fahrbahn hält oder nicht, und die ein Griffsignal erzeugt; des weiteren eine Motor­ brems-Bestimmungseinrichtung, die im Ansprechen auf ein Si­ gnal vom Gaspedal und auf das Schaltstellungssignal einen Mo­ torbremszustand erfaßt und ein Motorbremssignal erzeugt, so­ wie eine Korrektureinrichtung, die auf das Griffsignal und das Motorbremssignal hin den Bremsstrom in der Steuereinrich­ tung so korrigiert, daß in Abhängigkeit von der Haltebedin­ gung der Fahrbahn die Kupplung weiterhin optimal angesteuert wird.
Entsprechend einem Merkmal der Erfindung funktioniert die Korrektureinrichtung in der Weise, daß sie die Kupplung aus­ rückt, wenn sich der Haltezustand vermindert, und die Kupp­ lung einrückt, wenn sich der Haltezustand verbessert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachste­ henden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerung für eine elektro­ magnetische Kupplung eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2a und 2b jeweils ein Blockschaltbild einer Steuereinheit in diesem System;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung des Funktionsab­ laufs des Systems bei Motorbremsung;
Fig. 4 Diagramme zur Veranschaulichung des zeitlichen Ab­ laufs bei einem Vorgang, bei dem die Drehzahl eines Rades rasch wieder hergestellt wird;
Fig. 5 Diagramme zur Veranschaulichung des zeitlichen Ab­ laufs bei einem Vorgang, bei dem die Drehzahl des Rades langsam wieder hergestellt wird;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels mit einer Steuerung für eine elek­ tromagnetische Kupplung mit hydromechanisch betä­ tigtem, stufenlos einstellbarem Getriebe;
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Steuereinheit für das zweite Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines dritten Ausfüh­ rungsbeispiels mit der Steuerung für eine Reibungs­ kupplung; und
Fig. 9a und 9b jeweils ein Blockschaltbild einer Steuerung für das dritte Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1, die eine Steuerung für eine elektromagnetische Kupplung für ein stufenlos einstellbares Getriebe zeigt, ist eine Kurbelwelle 2 eines Motors 1 betriebsmäßig mit einer elektromagnetischen Motorkupplung 3 zur Übertragung der An­ triebskraft vom Motor 1 über eine Schaltmechanik 9 auf ein stufenlos einstellbares Getriebe 10 mit elektro-hydrosta­ tischer Ansteuerung verbunden. Das Ausgangsmoment des Ge­ triebes 3 wird auf Achsen 18 der Antriebsräder 19 des Fahr­ zeugs über eine Abgangswelle 13, ein Paar zwischengeschal­ teter Untersetzungsgetriebe 16, eine Zwischenwelle 13a und ein Differential 17 übertragen.
Die elektromagnetische Motorkupplung 3 weist ein ringförmiges Antriebsteil 3a auf, das mit der Kurbelwelle 2 des Motors 1 verbunden ist, ein Abtriebsteil 3b, das an einer Eingangs­ welle 11a des Getriebes 10 angebracht ist, sowie eine im Ab­ triebsteil 3b vorgesehene Magnetisierspule 3c. In einem Spalt zwischen dem Antriebsteil 3a und dem Abtriebsteil 3b ist Ma­ gnetpulvermaterial vorgesehen. Wird die Magnetisierspule 3c durch den Kupplungsstrom erregt, wird das Abtriebsteil 3b ma­ gnetisiert und erzeugt dadurch einen durch das Antriebsteil 3a fließenden magnetischen Fluß. Das Magnetpulver sammelt sich infolge des magnetischen Flusses in dem Spalt, worauf durch das Pulver das Abtriebsteil 3b in Eingriff mit dem An­ triebsteil 3a gelangt. Wird andererseits der Kupplungsstrom abgeschaltet, so wird das Antriebsteil 3a außer Eingriff mit dem Abtriebsteil 3b gebracht.
Im Getriebe 10 ist die Schaltmechanik 9 zwischen der Ein­ gangswelle 11a und einer Hauptwelle 11 angeordnet. Die Schaltmechanik 9 weist eine Synchrongetriebemechanik mit Zahnrädern, einer Nabe und einer Verbindungsmuffe für den An­ schluß der Eingangswelle 11a und der Hauptwelle 11 auf.
In dem stufenlos einstellbaren Getriebe 10 sind die Haupt­ welle 11 und die Abgangswelle 13 parallel zur Hauptwelle 11 angeordnet. Eine Antriebsriemenscheibe 12 mit einem Hydrau­ likzylinder 12a ist auf der Hauptwelle 11 angeordnet. Eine Abtriebsriemenscheibe 14 mit einem Hydraulikzylinder 14a ist auf der Abgangswelle 13 angeordnet. Ein Antriebsriemen 15 steht mit der Antriebsriemenscheibe 12 und der Abtriebsrie­ menscheibe 14 in Eingriff. Die Hydraulikzylinder 12a und 14a stehen jeweils über Hydraulikleitungen 28b und 28a mit einem ölhydraulischen Steuerkreis 28 in Verbindung. Der Zylinder 12a wird von einer Ölpumpe P mit einem Primärdruck Pp aus ei­ nem Ölbehälter über ein Leitungsdruck-Steuerventil LC und ein Übersetzungsverhältnis-Steuerventil TR beaufschlagt. Auf den Zylinder 14a wirkt ein Leitungsdruck Ps von der Pumpe P über das Steuerventil LC. Der ölhydraulische Steuerkreis 28 spricht auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl und die Stellung eines Drosselventils an, um die den Zylin­ dern 12a und 14a zugeführte Ölmenge entsprechend zu regeln. Die Riemenscheiben 12 und 14 werden mittels der Zylinder 12a und 14a so betätigt, daß der Laufdurchmesser des Riemens 15 zur stufenlosen Veränderung des Übersetzungsverhältnisses (i) entsprechend verändert wird.
Eine elektronische Steuerung für die elektromagnetische Kupp­ lung 3 und das Getriebe 10 weist einen Motordrehzahlfühler 22 und Umdrehungsfühler 24 und 25 auf, die jeweils die Umdre­ hungsgeschwindigkeit der Antriebsriemenscheibe 12 und der Ab­ triebsriemenscheibe 14 erfassen. Ein mit der Schaltmechanik 9 verbundener Gangschalthebel ist mit einem Schaltstellungsfüh­ ler 20 ausgestattet, der die Betriebsstellungen des Getriebes 10 erfaßt. Weiterhin sind ein Gaspedalschalter 21, der den Durchtrittsweg eines Gaspedals erfaßt, sowie ein Drosselstel­ lungsfühler 23 vorgesehen.
Die Ausgangssignale der Fühler 22 bis 25 und die Impulse der Schalter werden einer elektronischen Steuereinheit 27 zuge­ führt, die ein Kupplungsstrom-Regelsignal für die Kupplung 3 und ein Steuersignal zur Beeinflussung des Übersetzungsver­ hältnisses (i) sowie ein Leitungsdruck-Regelsignal für den Steuerkreis 28 erzeugt.
Gemäß Fig. 2a und 2b, welche die Steuereinheit 27 aus Fig. 1 veranschaulichen, weist ein Steuerteil 30 zur Regelung der Geschwindigkeit der Änderung des Übersetzungsverhältnisses einen Rechner 32 zur Berechnung des Ist-Übersetzungsverhältnisses auf, dem die Ausgangssignale Np und Ns der Fühler 24, 25 zugeführt werden und der entsprechend der Beziehung i - Np/Ns ein Ist-Übersetzungsverhältnis i ermittelt. Des weite­ ren weist das Steuerteil 30 zur Regelung der Geschwindigkeit der Änderung des Übersetzungsverhältnisses einen Rechner 33 zur Berechnung des Soll-Übersetzungsverhältnisses auf, in welchem ein Soll-Übersetzungsverhältnis id entsprechend einer Soll-Umlaufzahl Npd der Antriebsriemenscheibe durch Ableitung aus einer Tabelle und der Umlaufzahl Ns der Abtriebsriemen­ scheibe ermittelt wird. Das Ist-Übersetzungsverhältnis i und das Soll-Übersetzungsverhältnis id werden einem Rechner 34 zur Ermittlung der Geschwindigkeit der Änderung des Überset­ zungsverhältnisses zugeführt, in welchem entsprechend der Differenz zwischen dem Ist-Übersetzungsverhältnis i und dem Soll-Übersetzungsverhältnis id eine Soll-Geschwindigkeit di/it der Veränderung des Übersetzungsverhältnisses ermittelt wird. Das Ist-Übersetzungsverhältnis i wird so geregelt, daß es an den Sollwert id des Übersetzungsverhältnisses angenä­ hert wird. Ein Betriebsverhältnissignal, das von der Soll-Geschwindigkeit di/dt der Änderung des Übersetzungsver­ hältnisses abhängt, wird einem Magnetventil 35 zugeführt. Das Ventil 35 ist in dem Hydraulikkreis angeordnet und verlagert einen Steuerschieber des Übersetzungsverhältnis-Steuerventils TR zur Regelung des Übersetzungsverhältnisses i.
Das Getriebe 10 besitzt eine Fahrstellung (D-Bereich), eine Fahrstellung im oberen Drehzahlbereich (Ds-Bereich), eine Neutralstellung (H-Bereich), eine Rückwärtsgangstellung (R- Bereich) und eine Parkstellung (P-Bereich). Der Schaltstel­ lungsfühler 20 erfaßt diese Stellungen und erzeugt ein Schaltstellungssignal, das dem Soll-Übersetzungsverhältnis­ rechner 33 zugeführt wird. Erhält der Rechner 33 ein Schalt­ stellungssignal für den Ds-Bereich, so wird das Soll-Über­ setzungsverhältnis id auf einen Geschwindigkeitszustand ge­ setzt, der niedriger als ein vorgegebenes Übersetzungs­ verhältnis ist.
An ein Leitungsdruck-Regelteil 31 werden zur Ermittlung eines Motordrehmoments Te ein vom Fühler 22 kommendes Motordrehzahlsignal Ne und ein vom Fühler 23 kommendes Drosselöff­ nungssignal 0 angelegt. Entsprechend dem Motordrehmoment Te und dem Ist-Übersetzungsverhältnis i wird dann ein Soll-Leitungsdruck Psd ermittelt. Ein Betriebsverhältnissi­ gnal, das dem Soll-Leitungsdruck Psd entspricht, wird einem Magnetventil 36 zugeführt, das in dem Hydraulikkreis angeord­ net ist und zur Regelung des Leitungsdrucks einen Steuer­ schieber des Leitungsdruck-Steuerventils LC verschiebt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2b wird nun ein System zur Ansteue­ rung der elektromagnetischen Kupplung 3 beschrieben. Die Steuereinheit weist ein Kupplungsansteuerteil 40 auf, dem Si­ gnale vom Schaltstellungsfühler 20, vom Gaspedalschalter 21, vom Motordrehzahlfühler 22, vom Drosselstellungsfühler 23 und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal V zugeführt werden, wel­ ches entsprechend der Umdrehungszahl Ns der Abtriebsrie­ menscheibe erhalten wurde. Das Kupplungsansteuerteil 40 weist ein Erfassungsteil 41 zur Bestimmung der Rückwärtsansteuerung auf, dem das Motordrehzahlsignal Ne des Fühlers 22 und die Antriebsstellungssignale des Schaltstellungsfühlers 20 zuge­ führt werden. Entspricht die Motordrehzahl Ne einer Leer­ laufdrehzahl bzw. befindet sich der Schalthebel in Neutral­ stellung (H-Bereich) bzw. Parkstellung (P-Bereich), so er­ zeugt das Erfassungsteil 41 zur Bestimmung der Rückwärts­ ansteuerung ein Rückwärtsansteuersignal, das einem Ausgangs­ bestimmungsteil 44 zugeführt wird, so daß über ein Kupplungs­ strom-Regelteil 45 ein kleiner Rückstrom in der Spule 3c der Kupplung 3 fließt und die Kupplung vollständig gelöst wird.
Die Signale aus dem Erfassungsteil 41 zur Bestimmung der Rückwärtsansteuerung, sowie vom Gaspedalschalter, und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal V vom Umdrehungsfühler 25, der die Umdrehungszahl der Abtriebsriemenscheibe erfaßt, werden einem Kupplungsstromzustands-Erfassungsteil 42 zugeführt, um die Antriebsbedingungen wie beispielsweise den Anlaßbetrieb zu ermitteln und entsprechende Ausgangssignale zu erzeugen. Die Ausgangssignale werden einem Anlaßansteuerteil 43a, einem Mitlaufansteuerteil 43b und einem Einkuppelschlußvorgabeteil 43c zugeführt.
Das Anlaßansteuerteil 43a entscheidet über den Kupplungsstrom mit Anlaßcharakteristik in Abhängigkeit von der Motordrehzahl Ne beim normalen Start bzw. beim Schließen eines Vordrossel­ ventils bzw. bei Betrieb einer Klimaanlage. Die Anlaßcharak­ teristik wird durch die Signale korrigiert, d. h. durch den Drosselöffnungsgrad R, die Fahrzeuggeschwindigkeit V, und die Betriebsstellungen im D-, Ds- und R-Bereich.
Das Mitlaufansteuerteil 43b entscheidet über einen Mitlauf­ strom, wenn das Gaspedal bei niedriger Drehzahl und jeder Be­ triebsstellung losgelassen wird und gibt an die Kupplung 3 ein Mitlauf-Drehmomentsignal ab, um das im Getriebe 10 vor­ handene Spiel zu verringern und das Fahrzeug sanft zu star­ ten. Im D-Bereich wird der Kupplungsstrom bis zu einem un­ mittelbar vor dem Anhalten des Fahrzeugs liegenden Zeitpunkt auf Null gesetzt, um so ein Ausrollen des Fahrzeugs zu ge­ währleisten.
Das Einkuppelschlußvorgabeteil 43c entscheidet im Ansprechen auf die Fahrzeuggeschwindigkeit V und den Drosselöffnungsgrad R bei jeder Antriebsstellung über einen Schließstrom, um die Kupplung 3 vollständig einzurücken. Die Ausgangssignale der Teile 43a, 43b und 43c werden über das Ausgangsbestimmungs­ teil 44 dem Kupplungsstrom-Regelteil 45 zugeführt, um den Kupplungsstrom entsprechend zu regeln.
Die Steuereinheit 27 weist ein System zum Ansteuern der elek­ tromagnetischen Kupplung 3 im Ds-Bereich bei Motorbremsung auf.
Die Steuereinheit besitzt einen Motorbremsdetektor 47, dem die Ausgangssignale vom Schaltstellungsfühler 20 und dem Gaspedalschalter 21 zugeführt werden. Der Detektor 47 erfaßt den Motorbremszustand und erzeugt ein Motorbremszustandssi­ gnal, wenn bei Fahrt im Ds-Bereich das Gaspedal losgelassen wird. Das Motorbremszustandssignal wird einem Korrekturteil 50 zum Korrigieren des Ein- und Ausrückzustands der Kupplung zugeführt.
Des weiteren weist die Steuereinheit ein Reifengriffminde­ rungs-Bestimmungsteil 48 und ein Reifengriff-Wiederherstel­ lungsteil 49 auf, dem eine Radumdrehungszahl Vw zugeführt wird, die durch die Umdrehungszahl Ns der Abtriebsriemen­ scheibe repräsentiert wird. Das Reifengriffminderungs-Be­ stimmungsteil 48 berechnet eine Beschleunigung dVw/dt für die Raddrehzahl Vw und erfaßt eine Abbremsung -dVw/dt, wenn die Beschleunigung dVw/dt kleiner als Null ist (dVw/dt <O) und vergleicht den Abbremswert -dVw/dt mit einem vorgegebenen Sollwert a. Übersteigt der Abbremswert -dVw/dt den Sollwert a (-dVw/dt <a), so stellt das Bestimmungsteil 48 fest, daß sich der Reifengriff verringert hat. Das Reifengriff-Wiederherstellungsteil 49 berechnet eine Be­ schleunigung dVw/dt der Radumdrehungszahl Vw, die mit einem vorgegebenen Sollwert b verglichen wird. Das Bestimmungsteil 49 stellt die Wiederherstellung des Reifengriffs fest, wenn der Beschleunigungswert dVw/dt den Sollwert b übersteigt (dVw/dt <b). Die jeweiligen Bestimmungssignale werden dem Korrekturteil 50 zugeführt.
Wird das Griffverminderungs-Bestimmungssignal aus dem Bestim­ mungsteil 48 dem Korrekturteil 50 bei Motorbremsbetrieb zuge­ führt, so betätigt das Korrekturteil 50 einen Zeitschalter 51, um eine vorgegebene Auskuppelzeit Toff einzustellen, und erzeugt ein Ausrücksignal, das dem Kupplungsstrom-Regelteil 45 zugeführt wird. Wird andererseits dem Korrekturteil 50 vom Bestimmungsteil 49 das Griffwiederherstellungs-Bestimmungssi­ gnal zugeführt, so erzeugt das Korrekturteil 50 ein Einrück­ signal, das ebenfalls dem Kupplungsstrom-Regelteil 45 zuge­ leitet wird.
Im folgenden wird nun die Arbeitsweise des Systems erläutert.
Wird bei eingestelltem D-Bereich das Gaspedal niedergedrückt, so führt das Kupplungsstrom-Bestimmungsteil 42 dem Anlaßan­ steuerteil 43a ein Signal zu. Über das Ausgangsbestimmungs­ teil 44 wird nun ein Anlaßansteuersignal dem Kupplungsstrom- Regelteil 45 zugeführt, so daß in der Spule 3c der Kupplung 3 ein zum Anlassen des Fahrzeugs geeigneter Kupplungsstrom fließt. Erreicht die Fahrzeuggeschwindigkeit V einen vorgege­ benen Wert, wird dem Einkuppelschlußvorgabeteil 43c ein ent­ sprechendes Signal zugeführt, damit ein zum vollständigen Einrücken ausreichender Schließstrom fließt und die Kupplung 3 schließt. Wird bei einer vorgegebenen niedrigen Fahrge­ schwindigkeit das Gaspedal losgelassen, erhält das Mitlaufan­ steuerteil 43b ein Signal, so daß ein kleiner Mitlaufstrom in der Spule 3c fließt, um die Kupplung 3 auszurücken, wodurch verhindert wird, daß der Motor abgewürgt wird. Das kleine Mitlaufdrehmoment wird nun erzeugt, um das im Getriebe gebil­ dete mechanische Spiel zu verringern. Wird bei niedriger Motordrehzahl in den P-Bereich bzw. N-Bereich geschaltet, so erzeugt das Erfassungsteil 41 zur Bestimmung der Rückwärtsan­ steuerung ein Rückwärtsansteuersignal, das dem Ausgangsbe­ stimmungsteil 44 zugeführt wird, damit in der Spule 3c ein kleiner Rückstrom fließt und die Spule in umgekehrter Rich­ tung erregt wird. Dementsprechend wird die Restmagnetisierung in der Kupplung 3 abgebaut, um die Kupplung 3 vollständig auszurücken.
Wird die Kupplung 3 eingerückt, so wird die Antriebskraft des Motors 1 über das stufenlos einstellbare Getriebe 10 auf die Antriebsräder 19 übertragen, wobei das Getriebe durch das Steuerteil 30 zur Regelung der Geschwindigkeit der Änderung des Übersetzungsverhältnisses und das Leitungsdruckregelteil 31 zum Anlassen des Fahrzeugs geregelt wird.
Das Leitungsdruckregelteil 31 erzeugt das dem gewünschten Leitungsdruck entsprechende Betriebsverhältnissignal, das zum Regeln des Leitungsdrucks dem Magnetventil 36 zugeführt wird.
Das Steuerteil 30 zur Regelung der Änderungsgeschwindigkeit des Übersetzungsverhältnisses beeinflußt das Soll-Überset­ zungsverhältnis id über den gesamten Getriebeschaltbetrieb im D-Bereich. Beim Anhalten und Anlassen des Motors wird das Soll-Übersetzungsverhältnis id auf dem maximalen Überset­ zungsverhältnis bestimmt (Zustand niedriger Geschwindigkeit). Je stärker die Fahrzeuggeschwindigkeit bei zunehmender Um­ drehungszahl Np der Primärriemenscheibe zunimmt, desto stär­ ker verringert sich das Soll-Übersetzungsverhältnis id. Das Übersetzungsverhältnis-Änderungsgeschwindigkeitssignal di/dt, das entsprechend dem Soll-Übersetzungsverhältnis id und dem Ist-Übersetzungsverhältnis i ermittelt wurde, wird dem Magnetventil 35 zur Erhöhung des Primärdrucks Pp zugeführt, der auf die Primärriemenscheibe 12 ausgeübt wird. Der Riemen 15 wird nun zur Seite der Primärriemenscheibe 12 hin verlagert, wodurch der Durchmesser der Riemenscheibe 12 ver­ größert und dabei das Getriebe auf ein kleineres Über­ setzungsverhältnis (Zustand hoher Geschwindigkeit) hoch­ geschaltet wird. Verringert sich bei Abbremsung die Fahr­ zeuggeschwindigkeit, so wird das Soll-Übersetzungsverhältnis id auf eine niedrige Geschwindigkeit gesetzt und dadurch das Getriebe auf einen niedrigeren Gang umgeschaltet.
Fährt das Fahrzeug im Ds-Bereich auf abschüssiger Fahrbahn, wobei das Gaspedal losgelassen wird, wird das Soll-Überset­ zungsverhältnis id auf eine niedrigere Geschwindigkeit als beim vorhergehenden Übersetzungsverhältnis eingeregelt. Auf diese Weise wird der Primärdruck Pp abgesenkt und damit das Getriebe zwangsweise in einen niedrigeren Gang geschaltet, so daß eine Motorbremsung erfolgt.
In diesem Zustand wird die Ansteuerung der Kupplung 3 in Ab­ hängigkeit von der Umdrehungszahl Vw der Räder korrigiert. Der Ablauf der Korrektur der Kupplung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm gemäß Fig. 3 erläutert.
Im Schritt S2 wird bestimmt, ob die Fahrstellung aus dem D-Bereich in den Ds-Bereich geschaltet wurde oder nicht. Wurde nicht geschaltet, so geht das Programm zum Schritt S3 über, in dem bestimmt wird, ob die Fahrstellung im Ds-Bereich liegt oder nicht. Wurde in den D-Bereich geschaltet, geht das Programm zum Schritt S4 weiter, wo bestimmt wird, ob die Kupplung 3 ausgerückt ist oder nicht. Ist dies nicht der Fall, schaltet das Programm zum Schritt S5 weiter, in dem die Kupplung normalerweise betätigt wird. Im Schritt S6 wird dann der Zeitschalter rückgesetzt.
Wurde dagegen im Schritt S2 bzw. Schritt S3 in den Ds-Bereich geschaltet, so arbeitet das Programm mit einem Schritt S7 weiter, in dem bestimmt wird, ob der Abbremswert -dVw/dt bei Durchführung der Motorbremsung größer ist als ein Sollwert a oder nicht. Fährt das Fahrzeug auf trockener Fahrbahn, so ist die Kraft, mit der die Reifen greifen, ausreichend größer als die Motorbremskraft. Deshalb wird bei einem Abbremswert dVw/dt, der kleiner als der Sollwert a ist die Drehzahl Vw der Räder verringert. Auf diese Weise wird die Motorbremse im Normalfall betätigt. Das Programm schaltet dann über Schritt S4 zum Schritt S5 weiter.
Wechselt jedoch der Zustand der Fahrbahn und wird diese rut­ schig, so greifen die Reifen weniger gut. Dementsprechend sinkt die Drehzahl der Räder erheblich ab bzw. blockieren die Räder unter dem Einfluß der Motorbremse. Im Vergleich zur Ge­ schwindigkeit der Karosserie Vb sinkt die Drehzahl der Räder Vw rasch ab, wenn der Abbremswert -dVw/dt größer als der Sollwert a ist, wie Fig. 4 dies zeigt. Gilt im Schritt S7 -dVw/dt <a, so schaltet das Programm zum Schritt S8 weiter, in dem die Kupplung 3 entsprechend dem Auskuppelsignal sofort ausgerückt wird, wie Fig. 4 zeigt. Auf diese Weise wird die Antriebskraft des Motors 1 nicht auf die Räder 19 übertragen, und damit wirkt die Motorbremse nicht auf die Räder. Dement­ sprechend greifen die Räder wieder, wodurch die Fahrstabili­ tät und die Lenkbarkeit des Fahrzeugs gewährleistet sind. Im Schritt S9 wird der Zeitschalter auf einen vor gegebenen Zeitraum Toff zum Ausrücken der Kupplung gesetzt. Das Pro­ gramm schaltet nun zum Schritt S1 zurück.
Wird die Kupplung ausgerückt, so erhöht sich die Drehzahl der Räder Vw, und damit wird der Abbremswert dVw/dt kleiner. Das Programm schaltet aus Schritt S7 über Schritt S4 zu Schritt S19 weiter, in dem der Beschleunigungswert dVw/dt entspre­ chend dem Sollwert b bestimmt wird. Fährt das Fahrzeug von rutschiger Fahrbahn auf trockene Fahrbahn, greifen die Räder wieder. Gilt für die Beschleunigung dVw/dt < b so schaltet das Programm zum Schritt S11 weiter, in dem die Kupplung ent­ sprechend dem Einkuppelsignal sofort eingerückt wird. Im Schritt S12 wird dann der Zeitschalter rückgesetzt. Der Motor 1 hat nun wieder Verbindung mit den Rädern 19, so daß die Mo­ torbremse auf die Räder im Ds-Bereich einwirkt.
Fährt das Fahrzeug immer noch auf rutschiger Fahrbahn und ist der Beschleunigungswert dVw/dt kleiner als der Sollwert b im Schritt S10, wie Fig. 5 zeigt, so schaltet das Programm zum Schritt S13 weiter, in dem bestimmt wird, ob die eingestellte Zeit Toff abgelaufen ist oder nicht (T=O). Ist dies nicht der Fall, schaltet das Programm zum Schritt S14 weiter, in dem die Kupplung in ausgerückter Stellung gehalten wird. Läuft die eingestellte Zeit ab, schaltet das Programm zu den Schritten S11 und S12 weiter. Auf diese Weise wird die Kupp­ lung 3 eingerückt, wodurch die Motorbremsung möglich wird, wie Fig. 5 dies zeigt.
Gemäß Fig. 6 und 7, die ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, wird die erfindungsgemäße Kupplungssteue­ rung bei einem hydromechanisch betätigten, stufenlos ein­ stellbaren Getriebe eingesetzt. Ein Detail eines hydromecha­ nisch betätigten und stufenlos einstellbaren Getriebes ist in der US-PS 49 48 370 beschrieben. Bei diesem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel wird anstelle des Umdrehungsfühlers 25 für die Abtriebsriemenscheibe ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 29 in der Steuerung eingesetzt, und das Ausgangssignal des Gaspedalschalters 21 wird anstelle des Ausgangssignals des Drosselstellungsfühlers 23 verwendet. Der Fahrzeuggeschwin­ digkeitssensor erfaßt die Drehzahl Vw der Räder und liefert das Räderdrehzahlsignal Vw an das Bestimmungsteil 48 zur Er­ fassung der Reifengriffminderung sowie an das Reifengriffbe­ stimmungsteil 49. Anschließend ist bei diesem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der Ablauf genauso wie beim ersten.
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, dessen Steue­ rung eine Trockenreibungskupplung 29A aufweist, die zur Über­ tragung der Antriebskraft des Motors 1 über die Schaltmecha­ nik 9 auf das stufenlos einstellbare Getriebe 10 betriebsmä­ ßig mit der Kurbelwelle 2 des Motors 1 verbunden ist.
Die Trockenreibungskupplung 29A weist ein mit der Kurbelwelle 2 des Motors 1 verbundenes Schwungrad 4, eine diesem gegen­ überliegende Druckplatte 6, die an einer Eingangswelle 11a des Getriebes 10 befestigt ist, und eine Membranfeder 5 auf. Die Membranfeder 5 wird durch einen Lösehebel 7 betätigt, der mit einem Gleichstrommotor 8 als Stelleinrichtung verbunden ist. Der Gleichstrommotor 8 wird durch Treiberimpulse betä­ tigt und seine Umdrehung wird mittels einer Umsetzereinrich­ tung in eine geradlinige Bewegung umgesetzt, um so den Löse­ hebel 7 linear zu schalten. Sind die Treiberimpulse abge­ schaltet, wird die Drehung des Gleichstrommotors 8 durch eine darin vorgesehene Bremsvorrichtung angehalten, um den Lösehebel 7 in seiner Position zu halten. Dreht sich beispielsweise der Gleichstrommotor 8 in einer Richtung, wirkt der Lösehebel 7 auf die Membranfeder 5 so ein, daß die Druckplatte 6 gegen das Schwungrad 4 angedrückt wird. Auf diese Weise wird die Kupplung 29A durch Reibungskraft mechanisch eingerückt, um so die Abtriebskraft der Kurbelwelle 2 auf die Eingangswelle 11a zu übertragen. Dreht sich dagegen der Gleichstrommotor 8 in entgegengesetzter Richtung, wird die Kupplung 29A ausgerückt. Das Tastverhältnis der dem Motor 8 zugeführten Treiberimpulse ist veränderlich, wodurch die Schaltgeschwindigkeit entspre­ chend beeinflußt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird nun eine elektronische Steuerung zur Ansteuerung der Kupplung 29A beschrieben. Die­ ses System weist des weiteren einen Kupplungsstellungsfühler 26 auf, der die Stellung der Kupplung 29A in Abhängigkeit vom Betrieb des Gleichstrommotors 8 erfaßt. Eine Steuereinheit 27′ weist ein Kupplungsansteuerteil 60 auf, um den Gleich­ strommotor 8 für die Kupplung 29A anzusteuern. Das Kupplungs­ ansteuerteil 60 umfaßt ein Auskuppelbestimmungsteil 61, ein Teileinkuppelbestimmungsteil 62 sowie ein Einkuppelbestim­ mungsteil 63, wobei diesen Bestimmungsteilen jeweils Signale vom Schaltstellungsfühler 20 und vom Gaspedalschalter 21 so­ wie das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal vom Umdrehungsfühler 25 für die Abtriebsriemenscheibe zugeführt werden. Im Kupp­ lungsansteuerteil 60 werden der Auskuppelzustand, der Teil­ einkuppelzustand und der Einkuppelzustand der Kupplung 29A jeweils entsprechend der Betätigung des Schalthebels und des Gaspedals durch den Fahrer und unter Berücksichtigung der Fahrbedingungen bestimmt. Die jeweiligen Betriebszustandssi­ gnale werden einem Bestimmungsteil 64 zur Bestimmung einer Soll-Kupplungsstellung zugeführt, wo aufgrund der zugeführten Betriebszustandssignale eine Soll-Kupplungsstellung Sd er­ mittelt wird. Das Soll-Stellungssignal Sd wird dann einem Motorregelteil 65 zugeführt.
Die Steuereinheit 27′ weist einen Kupplungs-Iststellungs­ fühler 46 auf, an den vom Kupplungsstellungsfühler 26 ein Kupplungsstellungssignal angelegt wird, um eine Kupp­ lungs-Iststellung S zu ermitteln. An das Motorregelteil 65 wird ein Ist-Stellungssignal S angelegt, worauf das Regelteil 65 die Differenz zwischen der Soll-Kupplungsstellung Sd und der Ist-Kupplungsstellung S berechnet und ein Motorregel­ signal mit einem Tastverhältnis entsprechend der Differenz erzeugt. Das Motorregelsignal wird dann dem Gleichstrommotor 8 zur Betätigung der Kupplung 29A zugeführt.
Die weiteren Anordnungen sind die gleichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, so daß gleiche Teile mit denselben Be­ zugszeichen wie in Fig. 1 und 2 angegeben sind.
In der Steuereinheit 27′ wird das Signal aus dem Kupplungs­ korrekturteil 50 dem Motorregelteil 65 zugeführt.
Es wird nun der Ablauf zur Ansteuerung der Kupplung 29A bei Schaltung in den D-Bereich und niedergetretenem Gaspedal be­ schrieben; hierbei stellt das Teileinkuppelbestimmungsteil 62 die teilweise Einrückung der Kupplung fest. Das Soll-Kupp­ lungsstellungs-Erfassungsteil 64 berechnet nun die Kupp­ lungsstellung Sd im teilweise eingerückten Zustand und gibt das entsprechende Signal an das Motorregelteil 65 aus. Auf diese Weise wird der Gleichstrommotor 8 allmählich in einer Richtung in Drehung versetzt, in der die Kupplung teilweise einrückt.
Erreicht die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert, stellt das Einkuppelbestimmungsteil 63 fest, daß die Kupplung 29A vollständig eingerückt werden soll.
Wird der Einkuppelzustand festgestellt, wird die Soll-Kupp­ lungsstellung Sd im Erfassungsteil 64 auf den Maximalwert ge­ setzt. Auf diese Weise dreht sich der Motor weiter, während die Kupplung 29A vollständig eingerückt und anschließend in eingerückter Stellung gehalten wird.
Wird bei Abbremsung bei einer vorgegebenen Fahrzeuggeschwin­ digkeit das Gaspedal losgelassen, so wird im Auskuppelbestim­ mungsteil 61 der Ausrückzustand der Kupplung bestimmt. Die Soll-Stellung Sd der Kupplung wird auf den kleinsten Wert ge­ setzt, so daß sich der Motor 8 in umgekehrter Richtung dreht, um die Kupplung auszurücken und dadurch zu verhindern, daß der Motor abgewürgt wird.
Die Kupplung 29A wird bei Motorbremsung in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel betätigt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß bei rascher Abnahme der Drehzahl der Räder bei Motorbremsung die Kupplung ausgerückt wird, um zu verhindern, daß die Drehzahl der Räder noch wei­ ter abnimmt. Auf diese Weise bleiben die Fahrstabilität und die Lenkbarkeit des Fahrzeugs gewährleistet, wodurch sich die Fahrsicherheit noch erhöht. Wenn der Reifen wieder greift, wird die Kupplung sofort wieder eingerückt, damit eine Motor­ bremsung erfolgen kann. Wenn außerdem die Drehzahl der Räder nicht ausreichend wieder hergestellt wird, wird die Kupplung so angesteuert, daß sie nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit wieder eingerückt wird. Auf diese Weise wird eine Motorbrem­ sung in geeigneter Form vorgenommen.
Aus obigem ergibt sich, daß die Erfindung sowohl eine Vor­ richtung als auch ein Verfahren betrifft.

Claims (3)

1. Steuerung für eine Kupplungsautomatik zur Kraftübertra­ gung von einem Motor auf Antriebsräder eines Kraftfahr­ zeugs, welche ein zwischen der Kupplung und dem An­ triebsrad angeordnetes stufenlos einstellbares Getriebe eine Drosselstellungserfassungseinrichtung zum Erfassen des Öffnungsgrads eines Drosselventils und zum Erzeugen eines Drosselstellungssignals, einen am Getriebe ange­ ordneten Schaltstellungsfühler zum Erfassen einer Schaltstellung für einen Fahrbereich und zum Erzeugen eines Schaltstellungssignals, einen am Motor angebrach­ ten Motordrehzahlfühler zum Erfassen der Motordrehzahl, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zum Erfassen der Drehzahl eines Antriebsrades des Fahrzeugs und zum Er­ zeugen eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals, sowie eine im Ansprechen auf das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, auf das Schaltstellungssignal und das Gaspedalsignal die Kupplung betätigende Kupplungsansteuereinrichtung auf­ weist, gekennzeichnet durch eine auf das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal (V) anspre­ chende Reifengriff-Bestimmungseinrichtung (48) zum Er­ mitteln des Reifengriffzustands und zum Erzeugen eines Griffsignals; eine auf das Drosselstellungssignal (O) und das Schaltstellungssignal (S) ansprechende Motor­ brems-Bestimmungseinrichtung (47) zum Erfassen eines Mo­ torbremszustands und zum Erzeugen eines Motorbremssi­ gnals; und eine auf das Griffsignal und das Motorbrems­ signal ansprechende Korrektureinrichtung (50) zum Korri­ gieren eines Kupplungsstroms in der Steuereinrichtung (27), um in Abhängigkeit von der Haltebedingung der Fahrbahn eine optimale Ansteuerung der Kupplung (3) auf­ rechtzuerhalten.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (50) so betätigbar ist, daß sie die Kupplung (3) ausrückt, wenn die Haltebedingung schwächer wird, und die Kupplung (3) einrückt, wenn die Haltebedingung stärker wird.
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (50) so betätigbar ist, daß sie die Kupplung (3) nach einer vorgegebenen Zeit wieder einrückt, wenn die Drehzahl der Abtriebsriemenscheibe langsam ihren alten Wert annimmt.
DE4231563A 1991-09-26 1992-09-21 Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung Expired - Fee Related DE4231563C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27479891 1991-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231563A1 true DE4231563A1 (de) 1993-04-08
DE4231563C2 DE4231563C2 (de) 1995-01-19

Family

ID=17546717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231563A Expired - Fee Related DE4231563C2 (de) 1991-09-26 1992-09-21 Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5362287A (de)
DE (1) DE4231563C2 (de)
GB (1) GB2261274B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653935A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
FR2841190A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande et/ou de reglage d'une boite de vitesse et strategie de changements de rapports pour une boite de vitesses

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3374753B2 (ja) * 1997-07-25 2003-02-10 日産自動車株式会社 車両用無段変速機の変速制御方法
FR2770466B1 (fr) * 1997-11-06 2005-09-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule automobile equipe d'un dispositif de manoeuvre automatisee d'un embrayage
JP3844596B2 (ja) * 1998-06-15 2006-11-15 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP4183818B2 (ja) * 1999-01-11 2008-11-19 富士重工業株式会社 自動変速機の制御装置
WO2000056578A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit bei einem fahrzeug
DE60037745T2 (de) * 1999-10-29 2008-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Steuerungsvorrichtung eines fahrzeugantriebssystems
US6949854B1 (en) 2001-03-16 2005-09-27 Michael Schlicht Method and apparatus for a continuously variable-ratio transmission
JP2003074600A (ja) * 2001-09-06 2003-03-12 Jatco Ltd 電磁多板クラッチの制御装置及びその制御方法
JP3832405B2 (ja) * 2002-08-29 2006-10-11 トヨタ自動車株式会社 原動機の制御装置および原動機の制御方法
JP4357455B2 (ja) * 2005-06-13 2009-11-04 ジヤトコ株式会社 無段変速機の変速制御装置及び方法
SE534111C2 (sv) * 2009-09-14 2011-05-03 Scania Cv Ab Metod och system för styrning av en koppling
JP5548599B2 (ja) * 2010-12-02 2014-07-16 ジヤトコ株式会社 コーストストップ車両およびその制御方法
US20130302181A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Herman Tyrone Charity, III Zero emissions pneumatic-electric engine
CN113007347B (zh) * 2021-03-10 2022-03-04 中国第一汽车股份有限公司 变速器p挡驻车控制方法、系统、车辆及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61129330A (ja) * 1984-11-27 1986-06-17 Hino Motors Ltd 自動トランスミツシヨン

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62227824A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 Isuzu Motors Ltd 自動クラツチ搭載車両のクラツチ制御装置
JP2630586B2 (ja) * 1986-10-24 1997-07-16 日本エ−ビ−エス株式会社 車両用ブレーキ調整装置
DE3842348A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Wabco Westinghouse Fahrzeug Antriebsschlupfregel- und fahrgeschwindigkeitsbegrenzungs-einrichtung
JP2509299B2 (ja) * 1988-06-22 1996-06-19 日産自動車株式会社 四輪駆動車のアンチスキッド制御装置
US5152191A (en) * 1989-12-28 1992-10-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system of a continuously variable transmission for a four-wheel motor vehicle
JP2832280B2 (ja) * 1989-12-28 1998-12-09 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
JP2696595B2 (ja) * 1990-08-31 1998-01-14 株式会社ゼクセル 車輌用クラッチ制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61129330A (ja) * 1984-11-27 1986-06-17 Hino Motors Ltd 自動トランスミツシヨン

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653935A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
DE19653935C2 (de) * 1996-12-21 2003-04-30 Zf Sachs Ag Verfahren zur automatischen Betätigung einer zwischen Motor und Getriebe angeordneten Reibungskupplung
FR2841190A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande et/ou de reglage d'une boite de vitesse et strategie de changements de rapports pour une boite de vitesses

Also Published As

Publication number Publication date
GB9220125D0 (en) 1992-11-04
DE4231563C2 (de) 1995-01-19
US5362287A (en) 1994-11-08
GB2261274B (en) 1995-03-15
GB2261274A (en) 1993-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE3731487C2 (de) Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4120552C1 (de)
DE19949203A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE3724574A1 (de) Einrichtung zur schlupfsteuerung an einem kraftfahrzeug
WO2000035697A2 (de) Rückschaltsicherheit für kraftfahrzeug
DE3724575A1 (de) Einrichtung zur schlupfsteuerung an einem kraftfahrzeug
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE10316454B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
DE4441878A1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE10040127B4 (de) Verfahren zum komfortverbesserten Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe
DE19622108A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines CVT
DE19824772A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE10316459B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer automatisierten Kupplung beim Kriechen
DE3719683A1 (de) Steuervorrichtung zum aufrechterhalten der bremskraft fuer ein kraftfahrzeug
DE10031771A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3306519A1 (de) Kupplungssteuereinrichtung
DE10345906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DD286055A5 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der antriebs- und/oder bremskraft der fahrmotoren eines laufachsenlosen triebfahrzeuges an der kraftschlussgrenze der raeder
DE19823766A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE3844286C2 (de) Sicherheits-Notlaufverfahren und Sicherheits-Notlaufvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee