DE4231465A1 - Aktivatoren für anorganische Perverbindungen - Google Patents
Aktivatoren für anorganische PerverbindungenInfo
- Publication number
- DE4231465A1 DE4231465A1 DE4231465A DE4231465A DE4231465A1 DE 4231465 A1 DE4231465 A1 DE 4231465A1 DE 4231465 A DE4231465 A DE 4231465A DE 4231465 A DE4231465 A DE 4231465A DE 4231465 A1 DE4231465 A1 DE 4231465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- pyranone
- methyl
- bleaching
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
- C11D3/391—Oxygen-containing compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/34—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/36—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/34—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/36—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/40—Oxygen atoms attached in positions 3 and 4, e.g. maltol
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/10—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
- D06L4/12—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Anorganische Perverbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid und
feste Perverbindungen, die sich in Wasser unter Freisetzung von
Wasserstoffperoxid lösen, wie Natriumperborat und Natriumcarbo
nat-Perhydrat, werden seit langem als Oxidationsmittel zu Desin
fektions- und Bleichzwecken verwendet. Die Oxidationswirkung die
ser Substanzen hängt in verdünnten Lösungen stark von der Tem
peratur ab; so erzielt man beispielsweise mit H2O2 oder Perborat
in alkalischen Bleichflotten erst bei Temperaturen oberhalb von
etwa 80°C eine ausreichend schnelle Bleiche verschmutzter Texti
lien. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Oxidationswirkung der
anorganischen Perverbindungen durch Zusatz sogenannter Aktiva
toren verbessert werden, für die zahlreiche Vorschläge in der
Literatur bekannt geworden sind. Unter anderem wurden Enolester
für diesen Zweck vorgeschlagen (DE 12 46 658 und EP 140 648) und
in Bleichmitteln verwendet. Durch Zusatz dieser Substanzen kann
die Bleichwirkung wäßriger Peroxidflotten zum Teil so weit ge
steigert werden, daß bereits bei 60°C nahezu die gleichen Wir
kungen wie mit der Peroxidflotte allein bei 95°C eintreten.
Im Bemühen um energiesparende Wasch- und Bleichverfahren gewinnen
in den letzten Jahren auch Anwendungstemperaturen deutlich un
terhalb 60°C, insbesondere unterhalb 45°C bis herunter zur
Kaltwassertemperatur an Bedeutung.
Bei diesen Temperaturen läßt die Wirkung der bekannten Aktiva
toren aber bereits deutlich nach. Es hat deshalb nicht an Bestre
bungen gefehlt, für diesen Temperaturbereich wirksamere Aktiva
toren zu entwickeln, ohne daß bis heute ein überzeugender Erfolg
zu verzeichnen gewesen wäre.
Auch die vorliegende Erfindung hat
die Verbesserung der Oxidations- und Bleichwirkung anorganischer
Perverbindung bei niedrigen Temperaturen unterhalb von 80°C,
insbesondere im Temperaturbereich von ca. 15 bis 45°C zum Ziel.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung bestimmter Pyranone als
Aktivatoren in diesem Temperaturbereich eine unerwartete Steige
rung der Oxidations- und Bleichwirkung anorganischer Perverbin
dungen in Oxidations-, Bleich- und Waschflotten erreicht wird. Es
handelt sich bei diesen Aktivatoren um Pyranone, die durch eine
Acyloxygruppe substituiert sind, wobei diese Gruppe 2 bis 7 C-
Atome enthält. Vorzugsweise handelt es sich um Acyloxypyranone,
die einer der folgenden Formel Ia, Ib oder Ic entsprechen:
In diesen Formeln haben die Abkürzungen folgende Bedeutung:
R1: Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder die Phenylgrup pe
R2: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acyloxyvinylgruppe der Formel II
R1: Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder die Phenylgrup pe
R2: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acyloxyvinylgruppe der Formel II
R1-CO-O-C(=CH2)- (II)
in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat
R3, R4, R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen.
R3, R4, R5 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Acyloxypyranonen handelt es
sich zum größten Teil um neue Verbindungen; diese neuen Verbindun
gen sind deshalb ein eigener Gegenstand der Erfindung. Die Acyl
oxypyranone sind durch übliche Acylierungsverfahren aus den Hy
droxypyranonen beziehungsweise den entsprechenden Oxoverbindun
gen, die mit den Enolen im tautomeren Gleichgewicht stehen, bei
spielsweise durch Umsetzung mit den Anhydriden oder Säurehaloge
niden der C2-C7-Carbonsäuren, zugänglich.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Acyloxypyranone sind:
- A) 3-(1-Acetoxyvinyl)-4-acetoxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = CH3; R2 = II; R3 = CH3; R4 = H)
- B) 3-Acetoxy-2-methyl-4H-4-pyranon (Ib, R1 = CH3; R3, R4 =H; R5 = CH3)
- C) 4-Acetoxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = CH3, R3 = CH3; R2, R4 = H)
- D) 3-(1-Benzoxyloxyvinyl)-4-benzoyloxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = Phenyl, R2 = II, R3 = CH3, R4 = H)
- E) 4-Benzoxyloxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = Phenyl; R2, R4 = H; R3 = CH3)
- F) 3-Benzoyloxy-2-methyl-4H-4-pyranon (Ib, R1 = Phenyl; R3, R4 = H; R5 = CH3)
- G) 3-(1-Butyroxyvinyl)-4-butyroxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = n-Propyl, R2 = II, R3= CH3, R4 = H)
- H) 3-Butyroxy-2-methyl-4H-4-pyranon (Ib, R1 = n-Propyl; R3, R4 = H; R5 = CH3)
- I) 4-Butyroxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = n-Propyl; R2,
R4 = H; R3 = CH3).
Von den erfindungsgemäß verwendeten Acyloxypyranonen sind le diglich die Verbindungen C, E und I sowie - K) 4-Pivaloyloxy-6-methyl-2H-2-Pyranon (Ia, R1 = t-Butyl; R2, R4 = H; R3 = CH3)
- L) 4-Isovaleroyl-6-methyl-2H-2-Pyranon (Ia, R1 = iso-Butyl; R2,
R4 = H; R3 = CH3)
aus der Literatur bekannt (E. Marcus et al, J. Heterocycl. Chem. 6(1), 13-22 (1969); K. Kato et al, Chem. Comm. 6, 324-5 (1968)). Sie sind aber noch nicht zur Aktivierung von Perverbin dungen vorgeschlagen worden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Acyloxypyranone
als Aktivatoren überall dort eingesetzt werden, wo es auf eine
besondere Steigerung der Oxidationswirkung anorganischer Perver
bindungen bei niedrigen Temperaturen ankommt, z. B. bei der Blei
che von Textilien, Haaren oder harten Oberflächen, bei der Oxi
dation organischer oder anorganischer Zwischenprodukte und bei
der Desinfektion. Dabei übertreffen die meisten dieser Aktivato
ren in ihren Eigenschaften die bisher bekannten Esteraktivatoren.
Im Gegensatz zu den aus EP 140 648 bekannten Enolestern handelt
es sich bei den erfindungsgemäß verwendeten Acyloxypyranonen um
geruchsneutrale Substanzen, die deshalb auch ohne Schwierigkeiten
in solchen Wasch- und Bleichmitteln eingesetzt werden können, die
für die Anwendung im Haushalt bestimmt sind.
Die erfindungsgemäße Verwendung besteht darin, Bedingungen zu
schaffen, unter denen Wasserstoffperoxid und die Acyloxypyranone
miteinander reagieren können, mit dem Ziel, stärker oxidierend
wirkende Folgeprodukte zu erhalten. Solche Bedingungen liegen
insbesondere dann vor, wenn beide Reaktionspartner in wäßriger
alkalischer Lösung aufeinander treffen.
Je nach Verwendungszweck können die Bedingungen weit variiert
werden. So kommen neben rein wäßrigen Lösungen auch Mischungen
aus Wasser und geeigneten organischen Lösungsmitteln, z. B. für
die Anwendung in der Desinfektion oder bei der Oxidation von Zwi
schenprodukten, als Reaktionsmedium in Frage. Der pH-Wert des
Reaktionsmediums kann in weiten Grenzen, vom schwach sauren Be
reich (pH 4) bis in den stark alkalischen Bereich (pH 13), je
nach Anwendungszweck gewählt werden. Bevorzugt wird der alka
lische Bereich von pH 8 bis pH 11, da er für die Aktivierungs
reaktion und die Stabilität der gebildeten Perverbindung beson
ders vorteilhaft ist. Aus diesem Grunde wird der erfindungsgemäße
Aktivator auch bevorzugt zusammen mit einem Natriumperborat oder
mit Natriumcarbonat-Perhydrat verwendet, die in ihren Lösungen
bereits pH-Werte dieses Bereichs aufweisen. Beispiele anderer
geeigneter Perverbindungen sind Phosphat-Perhydrate und Harn
stoffperhydrat. Gelegentlich kann es auch zweckmäßig sein, den
pH-Wert des Mediums nach erfolgter Aktivierungsreaktion durch ge
eignete Zusätze nochmals, vor allem in den sauren Bereich, zu
verschieben. Die Einsatzmengen an Perverbindungen werden im all
gemeinen so gewählt, daß in den Lösungen zwischen 10 ppm und 10%
Aktivsauerstoff, vorzugsweise zwischen 50 und 5000 ppm Aktivsauer
stoff vorhanden sind. Auch die verwendete Menge an Aktivator
hängt vom Anwendungszweck ab. Je nach gewünschtem Aktivierungs
grad werden 0,03-1 Mol, vorzugsweise 0,1-0,5 Mol Aktivator
pro Mol anorganischer Perverbindung verwendet, doch können in
besonderen Fällen diese Grenzen auch über- oder unterschritten
werden.
Die erfindungsgemäßen Acyloxypyranone können zur Aktivierung in
reiner Form oder, wenn dies, beispielsweise zur Erhöhung der La
gerstabilität, zweckmäßig ist, in speziellen Anbietungsformen,
wie Tabletten, Granulaten oder in feinteiliger umhüllter Form
(sogenannte Prills), eingesetzt werden. Besonderer Bedeutung
kommt dabei solchen körnigen Formen zu, die durch Agglomerati
onsgranulation hergestellt werden. Für die maschinelle Dosierung
eignen sich flüssige Aktivatoren oder Lösungen in organischen
Lösungsmitteln oder flüssige Dispersionen, die den Aktivator
enthalten.
Bevorzugt erfolgt der Einsatz in vorkonfektionierten Mitteln im
Gemisch mit den zu aktivierenden Perverbindungen und gegebenen
falls weiteren, für den gewünschten Bleich- oder Oxidationsprozeß
erforderlichen Komponenten, wie pH-regulierenden Mitteln und Sta
bilisatoren für Perverbindungen. Dabei können neben den Acyloxy
pyranonen auch andere Aktivatoren zugegen sein. Durch die Abmi
schung mit ausgesuchten Mengen an Perverbindungen und weiteren
Zusatzstoffen wird die Anwendung erleichtert und der Anwender
erzielt sicherer das gewünschte Ergebnis, da sich beim Auflösen
der Mittel ohne weiteres Zutun die optimalen Bedingungen ein
stellen. Derartige Mittel, die in fester, vorzugsweise streubarer
Form, aber auch als Flüssigkeiten vorliegen können,sind deshalb
ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Auf dem Gebiet der Textilwäsche können die erfindungsgemäßen
Aktivatoren mit nahezu allen üblichen Bestandteilen von Wasch-
und Bleichmitteln kombiniert werden. Man kann auf diese Weise
Mittel aufbauen, die sich speziell zur Textilbehandlung bei nie
drigen Temperaturen eignen und auch solche, die in mehreren Tem
peraturbereichen bis hinauf zum traditionellen Bereich der Koch
wäsche geeignet sind.
Hauptbestandteile solcher Wasch- und Bleichmittel sind, neben
Perverbindungen und Aktivator, Gerüstsubstanzen (Builders) und
Tenside. Daneben können andere übliche Hilfsstoffe und Begleit
stoffe, wie Vergrauungsinhibitoren, Peroxidstabilisatoren, Elek
trolyte, optische Aufheller, Enzyme, Parfümöle, Schaumregulatoren
und avivierende Substanzen in diesen Mitteln vorliegen, wenn dies
zweckmäßig ist.
Beispiele üblicher Gerüstsubstanzen sind kondensierte Phosphate,
Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Salze von Aminocarbonsäuren, wie
Nitrilotriessigsäure, Salze von Polyphosphonsäuren, wie Hydroxy
ethandiphosphonsäure, Salze von Polycarbonsäuren, wie Citronen
säure oder Polyacrylsäure und unlösliche Natriumaluminiumsilikate
vom Typ Zeolith NaA und NaX.
Als Tenside kommen insbesondere solche vom Typ der nichtionischen
und synthetischen anionischen Tenside in Frage. Beispiele für
nichtionische Tenside sind die aus langkettigen Alkoholen oder
Alkylphenolen und Ethylenoxid hergestellten Polyethylenglykol
monoalkyl- und Polyethylenglykolmonophenylether sowie die lang
kettigen Alkylglycoside.
Bei den anionischen Tensiden handelt es sich in erster Linie um
Sulfate und Sulfonate langkettiger Verbindungen, beispielsweise
Alkylbenzolsulfonate, Fettsäureestersulfonate, Alkansulfonate,
Olefinsulfonate, Fettalkoholsulfate und Sulfate von Polyethylen
glykolmonoethern. Weiterhin können Seifen und Salze langkettiger
Acylcyanamide sowie langkettige Succinate und Sulfosuccinate ver
wendet werden.
Typische Wasch- und Bleichmittel gemäß der Erfindung haben etwa
folgende Zusammensetzung:
0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% anionische und/oder nichtionische Tenside,
0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% Gerüstsubstanzen aus der Gruppe kondensierte Phosphate, Alka lisilikate, Alkalicarbonate, Natriumalumini umsilikate und deren Mischungen,
0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-% Gerüstsubstan zen aus der Gruppe Salze von Aminocarbonsäu ren, Salze von Polyphosphonsäuren, Salze von Polycarbonsäuren und deren Mischungen,
2 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% anorganische Perverbindungen,
0,3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% Acyloxypyranone,
ad 100% übliche Hilfs- und Begleitstoffe und Wasser.
0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% anionische und/oder nichtionische Tenside,
0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% Gerüstsubstanzen aus der Gruppe kondensierte Phosphate, Alka lisilikate, Alkalicarbonate, Natriumalumini umsilikate und deren Mischungen,
0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-% Gerüstsubstan zen aus der Gruppe Salze von Aminocarbonsäu ren, Salze von Polyphosphonsäuren, Salze von Polycarbonsäuren und deren Mischungen,
2 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% anorganische Perverbindungen,
0,3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% Acyloxypyranone,
ad 100% übliche Hilfs- und Begleitstoffe und Wasser.
Neben kombinierten Wasch- und Bleichmitteln kommen als Konfekti
onierungsform der erfindungsgemäßen Aktivatoren für die Textil
wäsche auch Mittel in Betracht, die als Zusätze zu peroxidhal
tigen oder peroxidfreien Waschmitteln angewendet werden. Sie ent
halten im wesentlichen Aktivator bzw. ein Gemisch aus Aktivator
und Perverbindung sowie gegebenenfalls weitere Hilfs- und Zusatz
stoffe, insbesondere Stabilisatoren, pH-regulierende Mittel, Ver
dickungsmittel und Tenside.
Typische Bleichzusatzmittel gemäß der Erfindung haben etwa fol
gende Zusammensetzung:
5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% anorganische Perverbindung,
2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% Acyloxypyranone,
0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% Peroxidstabi lisatoren,
0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% pH-regulierende Mittel,
ad 100 Gew.-% andere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% anorganische Perverbindung,
2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% Acyloxypyranone,
0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% Peroxidstabi lisatoren,
0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% pH-regulierende Mittel,
ad 100 Gew.-% andere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Zur Reinigung harter Oberflächen bestimmte Mittel enthalten neben
Perverbindung und Aktivator insbesondere Tenside, Gerüstsubstan
zen und, im Falle von Polier- und Scheuermitteln, abrasiv wirken
de Bestandteile. Da diese Mittel häufig bei Raumtemperatur ange
wendet werden, wirkt sich hier die Verwendung der erfindungsge
mäßen Aktivatoren besonders vorteilhaft auf die bleichende und
keimtötende Wirkung aus.
Besondere Bedeutung besitzen konfektionierte Mittel bei der An
wendung in der Desinfektion, da hier im allgemeinen erhöhte An
forderungen an die Anwendungssicherheit gestellt werden. Desin
fektionsmittel auf Basis der erfindungsgemäßen Aktivatoren ent
halten neben diesem und anorganischen Perverbindungen im allge
meinen noch weitere Hilfs- und Zusatzstoffe, wie pH-regulierende
Substanzen, Stabilisatoren und Tenside. In besonderen Fällen kön
nen sie spezielle Mikrobizide zusätzlich enthalten, die die an
sich sehr breite abtötende Wirkung der aktivierten Perverbindung
gegenüber bestimmten Keimen verstärken.
Typische Desinfektionsmittel gemäß der Erfindung haben etwa fol
gende Zusammensetzung:
5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% anorganische Perverbindungen,
2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Acyloxypyranone,
0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% Peroxidstabi lisatoren,
0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% Tenside,
ad 100 Gew.-% weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% anorganische Perverbindungen,
2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Acyloxypyranone,
0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-% Peroxidstabi lisatoren,
0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% Tenside,
ad 100 Gew.-% weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
Die erfindungsgemäße Verwendung der Aktivatoren ist aber keines
falls auf die Anwendung in konfektionierter Form dieser geschil
derten oder anderer Arten beschränkt. So steht beispielsweise im
gewerblichen Bereich im allgemeinen die Einzeldosierung von Rea
genzien im Vordergrund, da sie oft das kostengünstigere Verfahren
darstellt.
1. Herstellung von 3-(1-Acetoxyvinyl)-4-acetoxy-6-methyl-2H-2-
pyranon (A)
Zu der gerührten Lösung von 33,6 g (0,2 Mol) Dehydracetsäure (3-Acetyl-4-hydroxy-6-methyl-2H-2-pyranon) in 100 ml Dichlor methan wurden unter Kühlen 40,5 g (0,4 Mol) Triethylamin und anschließend 31,4 g (0,4 Mol) Acetylchlorid getropft und die Mischung 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abfiltrieren des Niederschlages (54 g Triethylamin-hydrochlorid) wurde die Lö sung mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung ausge schüttet, dann über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es wurden 27,2 g (54% d. Th.) einer bräunlichen, öligen Sub stanz, die laut Titration (gegen Natronlauge) und 1H-NMR-Spek trum 92% Endprodukt enthielt und nach Sublimieren im Ölpumpen vakuum einen schwach gelben Feststoff vom Schmelzpunkt 75- 77°C ergab.
Zu der gerührten Lösung von 33,6 g (0,2 Mol) Dehydracetsäure (3-Acetyl-4-hydroxy-6-methyl-2H-2-pyranon) in 100 ml Dichlor methan wurden unter Kühlen 40,5 g (0,4 Mol) Triethylamin und anschließend 31,4 g (0,4 Mol) Acetylchlorid getropft und die Mischung 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abfiltrieren des Niederschlages (54 g Triethylamin-hydrochlorid) wurde die Lö sung mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung ausge schüttet, dann über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es wurden 27,2 g (54% d. Th.) einer bräunlichen, öligen Sub stanz, die laut Titration (gegen Natronlauge) und 1H-NMR-Spek trum 92% Endprodukt enthielt und nach Sublimieren im Ölpumpen vakuum einen schwach gelben Feststoff vom Schmelzpunkt 75- 77°C ergab.
2. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 angegeben wurden aus den
entsprechenden Hydroxypyranonen und Säurechloriden die fol
genden Acyloxypyranone hergestellt, wobei allerdings die Reak
tanten im Molverhältnis 1 : 1 : 1 eingesetzt wurden. Die Ein
zelverbindungen wurden anhand ihrer 1H-NMR-Spektren identifi
ziert:
- B) 3-Acetoxy-2-methyl-4H-4-pyranon Schmelzpunkt: 44-47°C
- C) 4-Acetoxy-6-methyl-2H-2-pyranon Schmelzpunkt: 33-39°C
- D) 3-(1-Benzoyloxyvinyl)-4-benzyloxy-6-methyl-2H-2-pyranon Schmelzpunkt: 82°C
- E) 4-Benzoyloxy-6-methyl-2H-2-pyranon Schmelzpunkt: 78°C
- F) 3-Benzoyloxy-2-methyl-4H-4-pyranon Schmelzpunkt: 106-107°C
- G) 3-(1-Butyroxyvinyl)-4-butyroxy-6-methyl-2H-2-pyranon viskose bräunliche Flüssigkeit
- H) 3-Butyroxy-2-methyl-4H-pyranon Siedepunkt: 115-120°C/0,007 hPa Brechungsindex: nD 20= 1,5084
- I) 4-Butyroxy-6-methyl-2H-2-pyranon Siedepunkt: 135-140°C/0,006 hPa Brechungsindex: nD 20= 1,5085
3. Prüfung der Bleichwirksamkeit an verschiedenen Testan
schmutzungen auf Textilien
Die Prüfung erfolgte im Launderometer, Typ Atlas Standard, unter Verwendung eines phosphatfreien Waschmittels bei fol genden Bedingungen:
Flottenvolumen 250 ml
Gewebe: 6,3 g Füllgewebe (weiße Baumwolle), 2,1 g Testgewebe
Wasserhärte: 17° d. H.
Temperaturen: 40 und 60°C
Waschzeit: 30 Minuten einschließlich Aufheizzeit (3°C/min)
Spülen: 3 × 30 sec.
Die Prüfung erfolgte im Launderometer, Typ Atlas Standard, unter Verwendung eines phosphatfreien Waschmittels bei fol genden Bedingungen:
Flottenvolumen 250 ml
Gewebe: 6,3 g Füllgewebe (weiße Baumwolle), 2,1 g Testgewebe
Wasserhärte: 17° d. H.
Temperaturen: 40 und 60°C
Waschzeit: 30 Minuten einschließlich Aufheizzeit (3°C/min)
Spülen: 3 × 30 sec.
Waschmittelzusammensetzung (Gew.-%) | |
Alkylbenzolsulfonat-Na-Salz | |
7 | |
Talgalkohol + 5 Ethylenoxid | 5,5 |
Na₂CO₃ | 12 |
Natriumsilikat (3,2) | 3,3 |
Zeolith NaA | 28 |
Ethylendiamintetraacetat | 0,3 |
Natriumperborattetrahydrat | 28 |
Carboxymethyl- und Hydroxyethylcellulose | 1,5 |
Na₂SO₄ und Wasser | ad 100 |
Dosierung: Waschmittel 7,16 g/l
Aktivator 143 mg/l
Aktivator 143 mg/l
Claims (11)
1. Verwendung von Pyranonen, die durch eine Acyloxygruppe substi
tuiert sind, wobei diese Gruppe 2 bis 7 C-Atome aufweist, als
Aktivatoren für anorganische Perverbindungen in Oxidations-, Des
infektions- und Bleichflotten.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von Acyloxypyranonen der allgemei
nen Formel Ia, Ib oder Ic
wobei die Abkürzungen folgende Bedeutung haben:
R1: Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder die Phenylgrup pe
R2: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acyloxyvinylgruppe der Formel IIR1-CO-O-C(=CH2)- (II)in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat
R3, R4, R5: Jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen.
R1: Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder die Phenylgrup pe
R2: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acyloxyvinylgruppe der Formel IIR1-CO-O-C(=CH2)- (II)in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat
R3, R4, R5: Jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei in den Formeln Ia, Ib und Ic
R1 eine Methylgruppe darstellt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Aktivierung in überwiegend wäßriger Lösung bei
einem pH-Wert zwischen 8 und 11 erfolgt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Aktivierung von 1 Mol Aktivsauerstoff aus der
anorganischen Perverbindung 1-0,03 Mol, vorzugsweise 0,5-0,1
Mol an Aktivator eingesetzt wird.
6. Oxidations-, Bleich- oder Desinfektionsmittel, enthaltend eine
anorganische Perverbindung und einen Aktivator sowie gegebenen
falls pH-regulierende Mittel und Stabilisatoren für die Perverbin
dung, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aktivator ein Pyranon
enthält, das durch eine Acyloxygruppe substituiert ist, wobei
diese Gruppe 2 bis 7 C-Atome aufweist.
7. Mittel nach Anspruch 6 enthaltend ein Acyloxypyranon der all
gemeinen Formel Ia, Ib oder Ic
wobei die Abkürzungen folgende Bedeutung haben:
R1: Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder die Phenylgrup pe
R2: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acyloxyvinylgruppe der Formel IIR1-CO-O-C(=CH2)- (II)in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat
R3, R4, R5: Jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen.
R1: Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder die Phenylgrup pe
R2: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acyloxyvinylgruppe der Formel IIR1-CO-O-C(=CH2)- (II)in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat
R3, R4, R5: Jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen.
8. Mittel nach Anspruch 7, wobei in den Formeln Ia, Ib und Ic R1
eine Methylgruppe darstellt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich
net, daß die anorganische Perverbindung ausgewählt ist aus der
Gruppe Natriumperborate, Natriumpercarbonat und deren Mischungen.
10. Mittel nach einen der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich
net, daß es auf 1 Mol anorganischen Perverbindung 1-0,03 Mol,
vorzugsweise 0,5-0,1 Mol Aktivator enthält.
11. Acyloxypyranon der Formel Ia, Ib oder Ic
wobei die Abkürzungen folgende Bedeutung haben:
R1: Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder die Phenylgrup pe
R2: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acyloxyvinylgruppe der Formel IIR1-CO-O-C(=CH2)- (II)in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat
R3, R4, R5: Jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
mit Ausnahme der folgenden Verbindungen:
4-Acetoxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = CH3, R3 = CH3, R2, R4 = H)
4-Benzoxyloxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = Phenyl; R2, R4 = H; R3 = CH3)
4-Butyroxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = n-Propyl; R2, R4 = H; R3 = CH3)
4-Pivaloyloxy-6-methyl-2H-2-Pyranon (Ia, R1 = t-Butyl; R2, R4 = H; R3 = CH3)
4-Isovaleroyl-6-methyl-2H-2-Pyranon (Ia, R1 = iso-Butyl; R2, R4 = H; R3 = CH3).
R1: Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder die Phenylgrup pe
R2: Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acyloxyvinylgruppe der Formel IIR1-CO-O-C(=CH2)- (II)in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat
R3, R4, R5: Jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
mit Ausnahme der folgenden Verbindungen:
4-Acetoxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = CH3, R3 = CH3, R2, R4 = H)
4-Benzoxyloxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = Phenyl; R2, R4 = H; R3 = CH3)
4-Butyroxy-6-methyl-2H-2-pyranon (Ia, R1 = n-Propyl; R2, R4 = H; R3 = CH3)
4-Pivaloyloxy-6-methyl-2H-2-Pyranon (Ia, R1 = t-Butyl; R2, R4 = H; R3 = CH3)
4-Isovaleroyl-6-methyl-2H-2-Pyranon (Ia, R1 = iso-Butyl; R2, R4 = H; R3 = CH3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4231465A DE4231465A1 (de) | 1992-09-19 | 1992-09-19 | Aktivatoren für anorganische Perverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4231465A DE4231465A1 (de) | 1992-09-19 | 1992-09-19 | Aktivatoren für anorganische Perverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4231465A1 true DE4231465A1 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=6468397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4231465A Withdrawn DE4231465A1 (de) | 1992-09-19 | 1992-09-19 | Aktivatoren für anorganische Perverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4231465A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012076109A2 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Merck Patent Gmbh | 2-pyrone |
WO2015091124A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch- und reinigungsmittel |
-
1992
- 1992-09-19 DE DE4231465A patent/DE4231465A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012076109A2 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Merck Patent Gmbh | 2-pyrone |
DE102010054149A1 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Merck Patent Gmbh | 2-Pyrone |
US9499508B2 (en) | 2010-12-10 | 2016-11-22 | Merck Patent Gmbh | 2-pyrones |
US10188592B2 (en) | 2010-12-10 | 2019-01-29 | Merck Patent Gmbh | 2-pyrones |
WO2015091124A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch- und reinigungsmittel |
US9714402B2 (en) | 2013-12-16 | 2017-07-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Washing and cleaning agent |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0729503A1 (de) | Aktivatoren für anorganische persauerstoffverbindungen | |
DE3886969T2 (de) | Quartäre Ammonium- oder Phosphonium-Peroxycarbonsäure-Prekursoren und ihre Verwendung in Detergensbleichmittelzusammensetzungen. | |
DE2060762A1 (de) | Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen | |
DE2248708A1 (de) | Detergensmittel | |
EP0210952A1 (de) | Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen | |
DE19518039A1 (de) | Verwendung von heterocyclischen Verbindungen als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen | |
EP0713882A1 (de) | Phosphonomethylierte Chitosane | |
CH642677A5 (de) | Bleich- und reinigungsmittel. | |
DE69409406T2 (de) | Bleichmittel | |
DE2704990C2 (de) | ||
DE3906768A1 (de) | Peroxycarbonsaeuren und deren verwendung | |
DE2624483A1 (de) | Bleichendes und die farbuebertragung hemmendes mittel und verfahren zum bleichen und hemmen der farbuebertragung | |
EP0210132B2 (de) | Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen | |
DE3807921A1 (de) | Aktivator fuer anorganische perverbindungen | |
DE2113732A1 (de) | Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel | |
DE4231465A1 (de) | Aktivatoren für anorganische Perverbindungen | |
DE2327862B2 (de) | Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel | |
EP0116887A2 (de) | Organische Cyanamidverbindungen als Aktivatoren für anorganische Perverbindungen | |
DE4231466A1 (de) | Aktivatoren für anorganische Perverbindungen | |
DE4015859A1 (de) | Aktivatoren fuer anorganische perverbindungen | |
DE2332539A1 (de) | Waschaktive derivate des bis-ocarboxymethyl-propan-1,2-diols und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel | |
DE2338623A1 (de) | Lagerbestaendiges, persalze, bleichaktivatoren und optische aufheller enthaltendes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4430071A1 (de) | Aktivatoren für anorganische Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel | |
DE3807920A1 (de) | Aktivatoren fuer anorganische perverbindungen | |
DE2301235C3 (de) | Oxidations-, Bleich- und Waschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |