DE423141C - Rollenbandsaegeblattfuehrung - Google Patents

Rollenbandsaegeblattfuehrung

Info

Publication number
DE423141C
DE423141C DEK92974D DEK0092974D DE423141C DE 423141 C DE423141 C DE 423141C DE K92974 D DEK92974 D DE K92974D DE K0092974 D DEK0092974 D DE K0092974D DE 423141 C DE423141 C DE 423141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
saw blade
band saw
blade guide
roller band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK92974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelz & Co Fa
MASCHB
Original Assignee
Kelz & Co Fa
MASCHB
Publication date
Priority to DEK92974D priority Critical patent/DE423141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423141C publication Critical patent/DE423141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B13/00Band or strap sawing machines; Components or equipment therefor
    • B27B13/10Guiding equipment for the band saw blade, e.g. guide rollers, back guides, side guides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Rollenbandsägeblattfiilhrung. Die Erfindung betrifft eine Rollenbandsägeblattführung und erstreckt sich auf die Anordnung der Führungsrolle für den Sägebandrücken.
  • Die bekannten Einrichtungen stellen zwei Gruppen dar. Die erste besteht darin, daß die Rückenrolle getrennt von den Seitenrollen für sich angeordnet ist, die zweite, daß die Rückenrolle mit einer Seitenrolle starr verbunden oder aus einem Stück besteht.
  • Die erstere Einrichtung hat den Nachteil, daß der Rückendruck des Sägebandes, der beim Bearbeiten der Eckstücke sehr groß werden kann, infolge der bekannten exzentrischen Gegenlage an der Rückenrolle zum Verecken der Lager mit einseitiger Abnutzung - auch bei Kugellagern - führen muß, wobei sich die Druckrolle nach der Druckstelle neigt und seitliche Drücke auf das Sägeband ausüben muß. Die zweite Anordnung hat den Nachteil, daß die Umlaufzahlen, welche das Sägeblatt den beiden Rollen zu geben bestrebt ist, verschieden groß sind; es muß sich die kleineren Druckmesser besitzende Seitenrolle schneller, die Rückenrolle langsamer drehen. Wenn nun aber beide starr miteinander verbunden sind, so kann ein Ausgleich nur dadurch zustande kommen, daß die Rollen am Bande rutschen, also an diesem zerren und den glatten Lauf beeinträchtigen, neben den Reibungs- und Kraftverlusten.
  • Die Nachteile der bekannten Einrichtungen werden durch eine besonders eigenartige Anordnung der Druckrollen vermieden. Auch beim Erfindungsgegenstande besitzt die Rükkenrolle die gleiche Mittelachse wie eine Seitenrolle, indessen ist erstere auf letzterer frei drehbar, wobei sie sich vorn auf dem Mantel der Seitenrolle und rückwärts gegen ein an sich bekanntes Stirnkugellager stüzt. Hierdurch werden Vereckungsbestrebungen der Rückenrolle unterbunden und können beide Rollen mit der ihnen vom Sägeband erteilten unterschiedlichen Dre'hza'hl sich frei drehen, wodurch Reibungsverluste u. dgl. vermieden werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Vertikalschnitt, Abb. a einen Schnitt in der Ebene A-B der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt in der Ebene C-D der Abb. i, Das Sägeblatt a erhält Seitenführung durch die versetzt angeordneten Rollen b, c und d. Die Rollen b und c sind im Führungsgehäuse starr, die Rolle d seitlich nachgiebig gelagert.
  • Die Rückenrolle ist rückwärts hinter der Seitenrolle c angeordnet. Sie ist in bekannter- Weise als Hohlzylinder g ausgebildet, stützt sich jedoch nur an der vorderen Seite auf der Rolle, während sie an der hinteren Stirnseite in ein Kugellager gebettet ist, dessen Druckscheibe i vermittels einer drehbaren Schraubenhülse achsial eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rollenbandsägeblattführung mit einer als Hohlzylinder ausgebildeten, auf einer der Seitendruckrolle achsial verschiebbaren Rückenrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenrolle auf der zugehörigen Seitenrolle frei drehbar gelagert ist, wobei sie sich vorn auf dem Mantel der.Seitenrolle und rückwärts gegen ein an sich bekanntes Stirnkugellager stützt.
DEK92974D Rollenbandsaegeblattfuehrung Expired DE423141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK92974D DE423141C (de) Rollenbandsaegeblattfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK92974D DE423141C (de) Rollenbandsaegeblattfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423141C true DE423141C (de) 1925-12-22

Family

ID=7237513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK92974D Expired DE423141C (de) Rollenbandsaegeblattfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423141C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575668B2 (de) Lagerung und antrieb einer walze
DE423141C (de) Rollenbandsaegeblattfuehrung
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE422252C (de) Fahrbare Pflanzensetzmaschine mit Setztrichtern
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE514584C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen zylindrischen Hohlkoerpern
DE948775C (de) Profilrolle fuer Profilwalzmaschinen
DE844587C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tiefbettfelgen
DE599090C (de) Rollenlager fuer Walzenzapfen in Walzwerken
DE883733C (de) Richtmaschine fuer Bleche und Metallbaender
DE721383C (de) Papierandrueckrolle fuer Schreib-, Rechen- und aehnliche Maschinen
DE418004C (de) Kaltwalzwerk
DE537161C (de) Richt- und Poliermaschine fuer rundes Stangengut
DE445591C (de) Rollenfuehrungsbuechse zum Gewindeschneiden, Rohraufwalzen, Rohrabstechen u. dgl.
DE830934C (de) Einrichtung an einer mit einem rotierenden Dorn versehenen Maschine zur Herstellung von Roehren mit schraubenfoermiger Naht aus einem fortlaufenden Band
DE251685C (de)
DE893784C (de) Vorrichtung zum Rillen von Rohrdraehten u. dgl.
DE518956C (de) Kronenschlaeger fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
AT164284B (de) Gewindewalzmaschine
DE384550C (de) Federhalter
DE447758C (de) Vorrichtung zum Aufrollen von Lederstuecken mit einer hohlen Wickelwalze
DE741531C (de) Kratzenrauhmaschine
DE963567C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten
AT45447B (de) Multiplikationsapparat.
DE428321C (de) Mehrteilige Andruecker-Walze an Lederschaerfmaschinen mit Ringmesser