DE4229786A1 - Sektionaltor oder Deckengliedertor - Google Patents

Sektionaltor oder Deckengliedertor

Info

Publication number
DE4229786A1
DE4229786A1 DE19924229786 DE4229786A DE4229786A1 DE 4229786 A1 DE4229786 A1 DE 4229786A1 DE 19924229786 DE19924229786 DE 19924229786 DE 4229786 A DE4229786 A DE 4229786A DE 4229786 A1 DE4229786 A1 DE 4229786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
door according
sectional
profile
sectional door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924229786
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229786C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRASELMANN HERTA
Original Assignee
BRASELMANN HERTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRASELMANN HERTA filed Critical BRASELMANN HERTA
Priority to DE19924229786 priority Critical patent/DE4229786C2/de
Publication of DE4229786A1 publication Critical patent/DE4229786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229786C2 publication Critical patent/DE4229786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7003Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels
    • E06B3/7005Door leaves consisting of several adjacent similar elements, e.g. planks, without outer covering panels without a separate supporting frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor oder Deckenglie­ dertor zum Verschließen von Bauwerks-Öffnungen mit insbeson­ dere extrudierten oder stranggepreßten Sektionsprofilen aus Kunststoff oder Leichtmetall, die mittels an einer ihrer Sei­ ten, namentlich der Innenseite, angebrachter Scharniere schwenkbar miteinander verbunden sind und etwa in Höhe der Scharnierachsen beidendig Lager zur Aufnahme von in seitli­ chen Schienen geführten Rollen aufweisen.
Ein derartiges Sektional- oder Deckengliedertor ist all­ gemein aus dem Stand der Technik als einwandiges oder doppel­ wandiges Garagentor bekannt. Dabei werden die einzelnen Sek­ tionen des Tores jeweils mit mindestens einem angeschraubten Scharnier verbunden, wobei an den Torrändern nahe der verti­ kal angeordneten Schienen zusätzlich spezielle Rollenhalter­ böcke vorhanden sind, die zum einen Scharnierfunktion über­ nehmen und zum anderen als Halter für die in den vertikalen Schienen geführten Rollen dienen.
Dieser Stand der Technik weist jedoch den Nachteil auf, daß die Verbindung der Sektionen untereinander montagetech­ nisch relativ aufwendig ist, da jedes einzelne Scharnier mit mehreren Schrauben, Nieten od. dgl. an den beiden benachbarten Sektionen befestigt werden muß. Außerdem müssen die Schar­ niere sehr genau im Schwenkbereich zwischen den Sektionen po­ sitioniert werden, wobei die Scharnierachsen koaxial angeord­ net werden müssen. Letztlich benötigt der Stand der Technik zur Halterung der seitlich in den Schienen angeordneten Rol­ len einen zusätzlichen, relativ aufwendig herzustellenden so­ wie zu montierenden Rollenhalterbock.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Sektionaltor od. dgl. zu schaffen, welches einfacher und kostengünstiger herzustellen und auch zu montieren ist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich im wesentlichen da­ durch, daß jedes Sektionsprofil nahe seinen beiden Längsrän­ dern mit sich längs des gesamten Sektionsprofils erstrecken­ den Hinterschneidungen ausbildendenden Führungen versehen ist, von denen die Scharniere und/oder Rollen-Lager gehalten sind.
Die erfindungsgemäße Lösung weist den entscheidenden Vorteil auf, daß die Scharniere wie auch die Rollenlager nun­ mehr auf einfache Weise von den mit Hinterschneidung verse­ henen Führungen gehalten sind, wobei eine automatische Posi­ tionierung im Schwenkbereich der Sektionsprofile erfolgt. Hinzu kommt, daß die notwendige koaxiale Anordnung nicht nur der Scharnierachsen untereinander, sondern auch der Rollen­ achsen untereinander aufgrund der durchgehenden Führungen ebenfalls garantiert ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird jede Längsführung mindestens durch je eine Nut und/oder einen Steg gebildet ist, in oder auf denen die Scharniere und/oder Rollen-Lager formschlüssig angeordnet sowie kraft­ schlüssig befestigbar sind.
Diese Art der Längsführungen ist auf einfache Weise beim Extrudieren oder Strangpressen der Sektionsprofile herstell­ bar. Darüber hinaus ist die Anordnung der Scharniere bzw. der Rollenlager in einer Nut bzw. auf einem Steg durch entspre­ chende Ausbildung der Befestigungsteile der Scharniere und Rollenlager problemlos möglich. Dazu werden die Scharniere oder Rollenlager auf bzw. in die freien Enden der als Nut oder Steg ausgebildeten Führung bis zur gewünschten Position geschoben und dort verankert.
Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung der oben ge­ nannten Ausführungsform sind die Längsführungen vollständig innerhalb der Kontur der Längsprofile angeordnet.
Diese Ausführungsform hat insbesondere optische Vor­ teile, da die Längsführungen im wesentlichen verdeckt ange­ ordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung be­ stehen die mindestens zwei Teile des Scharniers sowie das Rollenlager aus ggf. unterschiedlich langen Kürzungsabschnit­ ten des gleichen Strangprofils, welches einen Befestigungsab­ schnitt und einen Buchsenabschnitt aufweist, der entweder zur Aufnahme eines Scharnierzapfens oder eines Rollentragbolzens dient.
Diese Ausbildung der Scharniere und der Rollenlager aus Kürzungsabschnitten des gleichen Strangprofils vereinfacht die Herstellung wie auch die Montage der Scharniere und Rol­ lenlager am Sektionaltor erheblich. Am Ort des Einbaus ist es somit nur notwendig, aus dem meterweise angelieferten Strang­ profil entsprechende Kürzungsabschnitte herzustellen und diese von der Stirnseite her in die Nuten ein- bzw. auf die Stege aufzuschieben. An der gewünschten Stelle ist dann auf ebenfalls einfache Weise, z. B. durch Verschraubung und Nie­ tung oder durch eine leichte Deformation des Selektionspro­ fils ein Verbinden des Scharnier- bzw. Rollenlagerabschnitts mit dem Sektionsprofil möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß eine Sektion aus einer Anzahl etwa rolltortypisch schmalerer Profilstäbe aufgebaut ist, die jeweils mittels in Längsführungen eingeschobener Verbindungs­ leisten im wesentlichen starr miteinander verbunden sind.
Diese erfindungsgemäße Ausführungsform ermöglicht es zunächst einmal, Sektionen gewünschter Breite aus einer be­ stimmten Anzahl schmaler Profilstäbe zu schaffen, wobei die Profilstäbe ebenso wie die Sektionen Längsführungen aufwei­ sen. In den nahe der Längsränder der benachbarten Profilstäbe angeordneten Längsführungen werden auf einfache Weise Kür­ zungsabschnitte einer Verbindungsleiste eingeschoben, wodurch die eine starre Verbindung zwischen den Profilstäben erzielt wird.
Im Ergebnis wird es nach der Erfindung also möglich, am Herstellungs- oder sogar am Einbauort eines Sektionaltores aus einer großen Anzahl von Profilstäben zunächst Sektionen gewünschter Breite herzustellen, wobei diese mittels der ebenfalls Strangprofile darstellenden Verbindungsleisten auf einfache Weise gebildet werden können. Im einem nächsten Ar­ beitsschritt ist dann die schwenkbare Verbindung der Sektio­ nen sowie die Anordnung der Rollenhalter auf dieselbe Art und Weise möglich, wobei die Scharnier- bzw. Rollenlagerteile in denselben Führungen verankert werden. Das erfindungsgemäße Sektionaltor besteht also aus miteinander kombinierbaren Pro­ filstäben sowie Strangprofilen, die mit geringem Montageauf­ wand miteinander zu unterschiedlich hohen Toren verbunden werden können.
Letztlich umfaßt die Erfindung auch eine Lösung, bei der die Längsführungen und die Verbindungsleisten in bzw. an den aneinander angrenzenden Längsstirnseiten der Profilstäbe aus­ gebildet bzw. angeordnet sind.
Diese Ausführungsform hat ebenso den Vorteil, daß die Längsführungen wie auch die Verbindungsleisten einfach herzu­ stellen sind. Darüber hinaus ist die Montage der Profilstäbe aneinander durch einfaches Einschieben der Verbindungsleisten in die Längsführungen möglich.
Des weiteren ermöglicht diese erfindungsgemäße Lösung eine Verbindung zwischen den Profilstäben, die innenseitig nicht sichtbar ist und somit ein optisch wesentlich anspre­ chenderes Bild bietet.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus der Innenansicht eines Sektio­ naltores,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die mit Scharnieren versehene Innenseite eines Sektionaltores gemäß Ansichtspfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch das Sektionaltor,
Fig. 4 eine Ansichtszeichnung eines Scharnieres,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Scharnier mit außerhalb der Kontur der Profile angeordneten Führungen,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Scharnier mit außerhalb der Kontur der Profile angeordneten Führungen,
Fig. 7 eine Ansicht des Rollenhalters einschließlich Achs­ bolzen und Rolle,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Rollenhalters,
Fig. 9 eine Ansicht eines abgewinkelten Rollenhalters,
Fig. 10 einen Schnitt gemäß Schnittlinie X-X in Fig. 9 und
Fig. 11 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch das Sektionaltor gemäß Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 1.
In den Zeichnungen ist das Sektional- oder Deckenglie­ dertor insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Das Tor 10 besteht im wesentlichen aus mehreren Sekti­ onsprofilen 11, die über Scharniere 12 miteinander verbunden sind. Die Scharniere 12 sind im Bereich der Innenseite 13 im Schwenkbereich 14 zwischen den Sektionsprofilen 11 angeord­ net.
Des weiteren weisen die Innenseiten 13 jedes Sektions­ profils 11 an Stirnseiten 15 nahe des Schwenkbereichs 14 einen Rollenhalter 16 auf. In einer Bohrung 17 des Rollhal­ ters 16 ist ein Achsbolzen 18 einer in einer Schiene 19 ge­ führten Rolle 20 verschiebbar angeordnet.
Im Bereich 21 des Sektional- oder Deckengliedertores 10 ist darüber hinaus eine Unterteilung der Sektion 11 in Ein­ zelprofile 22 dargestellt, welche durch Verbindungsleisten 23 miteinander verbunden sind. Auf diese Art des Aufbaus einer Sektion 11 wird im späteren eingegangen.
Fig. 2 zeigt darüber hinaus eine Draufsicht auf das Tor 10, wobei insbesondere die Scharniere 12 und ein Rollenhalter 16 gut zu erkennen sind.
In den Fig. 3 und 4 ist eine schwenkbare Verbindung zweier Sektionen 11 über Scharniere 12 gezeigt. Die Sektionen 11a und 11b weisen in Längsrichtung durchgehende Führungsnu­ ten 24a und 24b auf, in denen die aus je einem Befestigungs­ abschnitt 25 und einen Buchsenabschnitt 26 bestehenden Schar­ niere 12 angeordnet sind. Bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 3 und 4 ist die genaue Aufbau der Scharniere 12 gut zu erkennen. Das Scharnier 12 besteht aus zwei Scharnierteilen 27, die mit ihren Befestigungsabschnitten 25 jeweils in der Nut 24a angeordnet sind. Dagegen ist das identisch aufgebaute Scharnierteil 28, welches inmitten der Scharnierteile 27 be­ festigt ist, mit seinem Befestigungsabschnitt 25 in der Nut 24b der Sektion 11b verankert. Die Verbindung der Buchsenab­ schnitte 26 der Scharnierteile 27 und 28 erfolgt über einen Bolzen 29, der mit einer Mutter 30 gesichert ist. Das eintei­ lige Scharnierteil 28 weist dieselbe Länge auf, wie die bei­ den Scharnierteile 27 zusammen, wobei beide Scharnierteile 27 und 28 darüber hinaus Kürzungsabschnitte von identischen Strangprofilen sind.
Die Verankerung der Scharnierteile 27 und 28 des Schar­ niers 12 in den Führungen 24a und 24b ist zwar in Fig. 3 nicht dargestellt, kann jedoch durch Verschraubung, Nietung, Klebung, Verkantung, Deformation und auf andere Art und Weise geschehen. Zum Zwecke der Verschraubung des Scharniers 12 mit einem Sektionsprofil 11 können auf der Oberseite eines außen an der Sektion 11 anliegenden Schenkels 39 Einkerbungen vor­ gesehen werden, die als Ansatzpunkte für eine spätere Bohrung dienen.
Fig. 5 zeigt darüber hinaus eine weitere Ausführungsform der schwenkbaren Verbindung von Sektionsprofilen 11 unterein­ ander, bei der die Führungen 24 außerhalb der Kontur der Längsprofile 11 angeordnet sind, jedoch die Befestigungsab­ schnitte 25 der Scharnierteile 27 und 28 auf dieselbe Art und Weise in die seitlich offenen Längsführungen 24 bis zur ge­ wünschten Position eingeschoben und wiederum verankert werden können.
Die Umkehrung in bezug auf die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform einer schwenkbaren Verbindung von Sektions­ profilen 11 und Scharnieren 12 zeigt Fig. 6. Hierbei weisen die Sektionsprofile 11 jeweils stegartige Führungen 40 und die Befestigungsabschnitte 25 jeweils eine Nut 41 auf.
Fig. 1 und 7 zeigen darüber hinaus die Art der Befesti­ gung einer Rolle 20 an den Stirnseiten 15 im Schwenkbereich 14 zwischen zwei Sektionen 11. Der Rollenhalter 16 besteht dabei aus demselben Kürzungsabschnitt eines Strangprofiles, aus denen auf die Scharnierhälften 27 und 28 hergestellt wur­ den. Zur Anordnung der Rolle 20 wird nun seitlich ein als Rollenhalter 16 dienende Abschnitt des Strangpreßprofils (s. Fig. 8) in die Führung 24 einer Sektion 11 eingeschoben und verankert. Danach wird der an der Rolle 20 befestigte Achs­ bolzen 18 in die Bohrung 31 des Buchsenteils 26 eingeschoben. Dabei ist der Achsbolzen 18 in der Bohrung 31 gleitverschieb­ bar gelagert.
Eine weitere Ausführungsform eines Rollenhalters 49 zei­ gen die Fig. 9 und 10. Dieser ebenfalls in der Führung 24 gehaltene Rollenhalter 49 weist einen ersten Schenkel 43, der mit Schrauben 48 zusätzlich am Sektionsprofil 11 bzw. am Einzelprofil 22 angeordnet ist, und einen in einem Winkel von etwa 90° zum Tor 10 stoffschlüssig angeordneten zweiten Schenkel 44 auf, welcher von zwei Bohrungen 45 durchsetzt ist. Auf dem Schenkel 44 ist mittels Schrauben 46 - die die Bohrungen 45 durchgreifen - ein Lagerbock 47 befestigt, der den Achsbolzen 18 aufnimmt, welcher einen Abstand d von der Innenseite 13 des Tores 10 aufweist. Der Lagerbock 47 kann in einem unterschiedlichen Abstand d auf dem Schenkel 44 befe­ stigt sein, wenn - wie nicht dargestellt - im Schenkel 44 Langlöcher zur Aufnahme der Schrauben 46 vorgesehen sind. Auch ist es denkbar, daß der Schenkel 44 und der Lagerbock 47 einstückig ausgebildet sind, wobei dann auch Rollenhalter 49 mit unterschiedlichem Abstand d zur Innenseite 13 des Tores 10 Verwendung finden können.
Die Fig. 1 - insbesondere der Bereich 21 - zeigt in Ver­ bindung mit der Fig. 11 eine Sektion 11, welche aus unter­ schiedlichen Einzelprofilen 22 zusammengesetzt ist, die mit­ tels Verbindungsleisten 23 starr verbunden sind. Die Einzel­ profile 22 weisen ebenso wie die zuvor beschriebenen Sektio­ nen 11 benachbart angeordnete Längsführungen 24 auf, in die von der Stirnseite 15 der Einzelprofile 22 aus die Verbin­ dungsleisten 23 eingeschoben werden. Im Bereich von Bohrungen 42 durch das Befestigungselement 25 sowie die Wandung des Einzelprofils 22 können die Verbindungsleisten 23 mit den jeweiligen Einzelprofilen 22 fest verbunden werden.
Die Verbindungsleisten 23 sind Kürzungsabschnitte eines Strangprofiles. Je nachdem, wie groß die Kräfte sind, die eine Verbindungsleiste 23 aufnehmen muß, um so größer sind die Kürzungsabschnitte gewählt. Theoretisch ist es auch denk­ bar, daß über die ganze Länge der Führung 24 eine Verbin­ dungsleiste 23 in die benachbarten Führungen 24 eingeschoben wird, wodurch der Übergangsbereich zwischen den Einzelprofi­ len 22 vollständig abgedeckt wird.
Die Einzelprofile 22 weisen eine Breite B von in der Regel 25 cm auf, wobei auch Einzelprofile 22 mit einer Breite von 12,5 cm vorgesehen sind. Durch Kombination einer bestimmten Anzahl dieser Einzelprofile 12 mit unterschiedli­ chen Abmessungen ist es möglich, Sektionen 11 mit einer in das Rastermaß der Bauwirtschaft passende Breite B herzustel­ len. Insgesamt bedeutet dies, daß das Sektional- und Decken­ gliedertor 10 gewünschter Höhe im Zusammenwirken mit den ent­ sprechenden, die Scharniere 12, die Rollenhalter 16 und die Verbindungsleisten 23 bildenden Strangprofilen aus identi­ schen Einzelprofilen 22 gebildet werden kann.
In Fig. 9 ist darüber hinaus eine weitere Art der Ver­ bindung zweier Einzelprofile 22 dargestellt, welche in Kombi­ nation mit der zuvor beschriebenen Anordnung von starren Ver­ bindungsleisten 23 oder auch isoliert angewendet werden kann. In diesem Fall weist eine Stirnseite 32 eines Einzelprofils 22 eine Führungsnut 33 auf, in der eine Gummidichtung 34 angeordnet ist. Die gegenüberliegende Stirnseite 35 des ande­ ren Einzelprofils 22 ist mit einem hakenförmigen Fortsatz 36 versehen, der bei Anlage der Stirnseite 32 und 35 aneinander in die Führungsnut 33 hineinragt. Durch seitliches Einschie­ ben eines spangenförmigen Strangprofils 37 wird der hakenför­ mige Fortsatz 36 in der Führungsnut 33 so verspannt, daß die beiden Einzelprofile 22 fest miteinander verbunden sind.

Claims (13)

1. Sektionaltor oder Deckengliedertor zum Verschließen von Bauwerks-Öffnungen mit insbesondere extrudierten oder stranggepreßten Sektionsprofilen aus Kunststoff oder Leicht­ metall, die mittels an einer ihrer Seiten, namentlich der Innenseite, angebrachter Scharniere schwenkbar miteinander verbunden sind und etwa in Höhe der Scharnierachsen beidendig Lager zur Aufnahme von in seitlichen Schienen geführten Rol­ len aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sektionspro­ fil (11) nahe seinen beiden Längsrändern mit sich längs des gesamten Sektionsprofils (11) erstreckenden Hinterschneidun­ gen ausbildendenden Führungen (24, 33, 40) versehen ist, von denen die Scharniere (12) und/oder Rollen-Lager (16, 49) gehalten sind.
2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Längsführung (24, 33, 40) mindestens durch je eine Nut und/oder einen Steg gebildet ist, in oder auf denen die Scharniere (12) und/oder Rollen-Lager (16, 49) formschlüssig angeordnet sowie kraftschlüssig befestigbar sind.
3. Sektionaltor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungen (24, 33) vollständig innerhalb der Kontur der Längsprofile (11, 22) angeordnet sind.
4. Sektionaltor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die die kraftschlüssige Verbindung der Scharniere (12) und/oder Rollen-Lager (16, 49) am Längsprofil (11, 22) mittels Verformen, Verpressen oder Verkanten mit Bezug zur Führung erfolgt.
5. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Teile jedes Scharniers (12) sowie das Rollen-Lager (16, 49) aus ggf. unterschiedlich langen Kürzungsabschnitten des gleichen Strangprofils bestehen, welches einen Befestigungsabschnitt (25) und einen Buchsenabschnitt (26) aufweist, der entweder zur Aufnahme eines Scharnierbolzens (29) oder eines Rollen-Achsbolzens (18) dient.
6. Sektionaltor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenabschnitt (26) des Rollen-Lagers (16, 49) den Rollen-Achsbolzen (18) axialverschiebbar aufnimmt.
7. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sektion (11) aus einer Anzahl etwa rolltortypisch schmalerer Profilstäbe (22) aufgebaut ist, die jeweils mittels in Längsführungen (24, 33) eingeschobener Verbindungsleisten (23, 37) im wesentlichen starr miteinander verbunden sind.
8. Sektionaltor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführungen (33) und die Verbindungsleisten (37) in bzw. an den aneinander angrenzenden Längsstirnseiten (32, 35) der Profilstäbe (22) ausgebildet bzw. angeordnet sind.
9. Sektionaltor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste als mit federnden Endbereichen ver­ sehene Spange (37) ausgebildet ist, die jeweils zwei benach­ barte Profilstäbe (22) miteinander verspannt.
10. Sektionaltor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spange (37) zwischen einer in der Längsführung (33) angeordneten Gummidichtung (34) und Wandungsbereichen der Längsführung (33) verklemmbar ist.
11. Sektionaltor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Profilstäbe (22) nahe den jeweiligen beiden Längsrändern mit sich in Stablängsrichtung durchgehend erstreckenden Führungen (24) versehen sind, welche die Ver­ bindungsleisten (23) aufnehmen.
12. Sektionaltor nach Anspruch 7 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleisten (23) aus Kürzungsabschnitten eines Strangpreßprofils beste­ hen.
13. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder einem der vorher­ gehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (24) an den Profilstäben (22) mit denen an den Sektionsprofilen (11) identisch sind.
DE19924229786 1992-09-08 1992-09-08 Sektionaltor oder Deckengliedertor Expired - Fee Related DE4229786C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229786 DE4229786C2 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Sektionaltor oder Deckengliedertor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229786 DE4229786C2 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Sektionaltor oder Deckengliedertor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229786A1 true DE4229786A1 (de) 1994-03-10
DE4229786C2 DE4229786C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6467368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229786 Expired - Fee Related DE4229786C2 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Sektionaltor oder Deckengliedertor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229786C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933496A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Windsor European Door Systems B.V. Tür mit wenigstens zwei Türfüllungen, sowie Türfüllung und Halter für eine Achse eines Scharnieres oder einer Rolle zur Anwendung in der Tür
EP1450653A2 (de) * 2001-09-19 2004-09-01 Rite-Hite Holding Corporation Gliedertür mit extrudierten tafelgliedern
ES2300166A1 (es) * 2005-10-28 2008-06-01 Jose Alonso Sanchez Puerta basculante de uso industrial y de garaje.
GB2461742A (en) * 2008-07-11 2010-01-20 Hillaldam Coburn Systems Hinge plate cranked relative to hinge pin arrangement
EP3449078B1 (de) 2016-04-27 2020-05-27 Hörmann KG Brockhagen Sortiment zur montage von sektionaltoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460030A (en) * 1982-09-29 1984-07-17 Chamberlain Manufacturing Corporation Collapsible garage door
DE8910884U1 (de) * 1989-09-12 1990-09-20 Gross Aluminium Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460030A (en) * 1982-09-29 1984-07-17 Chamberlain Manufacturing Corporation Collapsible garage door
DE8910884U1 (de) * 1989-09-12 1990-09-20 Gross Aluminium Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933496A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Windsor European Door Systems B.V. Tür mit wenigstens zwei Türfüllungen, sowie Türfüllung und Halter für eine Achse eines Scharnieres oder einer Rolle zur Anwendung in der Tür
NL1008182C2 (nl) * 1998-02-02 1999-08-04 Windsor Europ Door Systems B V Deur omvattende ten minste twee deurpanelen, alsmede een deurpaneel en een scharnier voor toepassing in de deur.
EP1450653A2 (de) * 2001-09-19 2004-09-01 Rite-Hite Holding Corporation Gliedertür mit extrudierten tafelgliedern
EP1450653A4 (de) * 2001-09-19 2005-10-12 Rite Hite Holding Corp Gliedertür mit extrudierten tafelgliedern
ES2300166A1 (es) * 2005-10-28 2008-06-01 Jose Alonso Sanchez Puerta basculante de uso industrial y de garaje.
GB2461742A (en) * 2008-07-11 2010-01-20 Hillaldam Coburn Systems Hinge plate cranked relative to hinge pin arrangement
EP3449078B1 (de) 2016-04-27 2020-05-27 Hörmann KG Brockhagen Sortiment zur montage von sektionaltoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229786C2 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846317C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1641992A1 (de) F hrungseinrichtung f r eine schiebet r
DE3825370A1 (de) Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
EP1152112A2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
DE102016125605A1 (de) Faltanlage mit Stellleiste
WO1993021417A1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP0945580B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE4229786A1 (de) Sektionaltor oder Deckengliedertor
EP1331339A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2405620A1 (de) Ecklager, insbesondere fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE3320947C2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE3814535C2 (de)
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE3127929A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern und tueren od. dgl.
EP0742337A2 (de) Sektionaltor
DE2755079C3 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2507393B2 (de) Rahmen fuer eine schiebetuer oder ein schiebefenster
DE4301325C2 (de) Markise mit Gegenzugeinrichtung
WO1998031910A2 (de) Jalousierbarer rolladen
DE3306429A1 (de) Faltbare abschirmwand
DE2657258A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare fluegel von fenstern o.dgl.
DE19935529A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee