EP0075268A1 - Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät - Google Patents

Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0075268A1
EP0075268A1 EP82108509A EP82108509A EP0075268A1 EP 0075268 A1 EP0075268 A1 EP 0075268A1 EP 82108509 A EP82108509 A EP 82108509A EP 82108509 A EP82108509 A EP 82108509A EP 0075268 A1 EP0075268 A1 EP 0075268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
profile
rail according
shaped
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82108509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075268B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Hoermann KG Antriebs und Steuerungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik, Hoermann KG Antriebs und Steuerungstechnik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to AT82108509T priority Critical patent/ATE17386T1/de
Publication of EP0075268A1 publication Critical patent/EP0075268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075268B1 publication Critical patent/EP0075268B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0647Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on sliding blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a profile track with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a profile track is used for drive devices in which a towing member driven to and fro by a drive motor assembly is guided along the track, in particular in the form of an endless chain, to the one strand of which a sled part guided along the track is coupled.
  • the slide part is connected to the door leaf, for example the leaf of an overhead door, and must be able to be moved over a correspondingly large distance in accordance with the height of the door leaf. Appropriate displacement paths and therefore long running tracks are required for tall gates.
  • the invention has for its object 'to provide a profile rail with on this longitudinally slidably guided slide part of the type mentioned, which is as stiff as possible, taking into account the requirement for good manageability, light weight and low installation space requirement and above all a corresponding smooth-running longitudinal displacement guide for ensures the sled part.
  • a hollow profile has the advantage of particularly high moments of resistance against bending and especially against twisting around the longitudinal axis of the profile. According to the invention, this is used to withstand the loads that are particularly dimensionally stable, as a profile section in the area of the longitudinal displacement guide for the slide part, so that the guide surfaces of the running rail are practically not subject to any curvature caused by bending or twisting.
  • Such precise guidance not only has the advantage of a low-wear and energy-saving mode of operation, it also enables a more sensitive emergency shutdown in the event that there is an obstacle to the movement of the door leaf and the shutdown the drive motor is switched by monitoring the transmitted torque.
  • guideways extending in the longitudinal direction of the profile are provided on the outer wall of the hollow profile section, which further increase the dimensional stability of the hollow profile section and which engage in sliders which are provided on the slide part in the area of the guide formation.
  • the sliders can consist of a plastic that is particularly slidable with respect to the running rail material and can be arranged such that the sliding engagement between the slide part and the running rail is restricted only to the contact surfaces between the sliders and the guideways.
  • guideways are preferably provided in such a way that movements transverse to the guiding direction are absorbed in the horizontal plane as well as in the vertical plane.
  • at least one guide track and at least one further guide track can be provided in the bottom area of the hollow profile section.
  • a particularly dimensionally stable and technically favorable design is obtained if the guideways are formed by protrusions formed in one piece on the hollow profile section.
  • the arrangement of the guideways on the outer wall of the hollow profile section results in the possibility of forming the surrounding wall as seen transversely to the longitudinal direction of the profile without a gap or the like, which benefits the dimensional stability.
  • a towing element for example a chain
  • the length of the track is guided continuously or in sections
  • the sides of the upper profile flange facing the lower flange can then have fastening designs which serve to hold the drag link, for example via interposed chain guide parts made of a plastic that is slidable relative to the chain material.
  • the drawing shows a cross section through the track profile and a side view of the slide part of the exemplary embodiment located in the guide position.
  • the generally designated 1 profile rail has an I-shaped profile, such that an upper profile flange 3 held approximately in the same wall thickness and an overall designated 4 lower profile flange are integrally formed on a web 2 running vertically in the position of use.
  • the lower profile flange 4 comprises a hollow profile section 5 with a cavity 6 which, seen transversely to the longitudinal direction of the profile, is surrounded by a self-contained wall.
  • Such a closed hollow profile has a particularly high polar section modulus.
  • protrusions projecting laterally and downward are formed, which limit guideways running in the longitudinal direction of the profile rail.
  • projections 8 are first provided on the outer wall 7 of the hollow profile section 5, one of which is laterally projecting on the left side and one on the right side of the profile section.
  • a downwardly projecting projection 9 is formed in the bottom area at the point opposite the molding point of the web 2.
  • an angular projection is formed in each case, which each consist of a downwardly projecting foot part 11 and a laterally projecting end part 12 adjoining it at right angles.
  • the arrangement is such that a U-shaped, open to the side guideway 1 3 is formed on each side between the projection 8 and the end part 12 of the associated angular projection 10, while in the bottom region between the central projection 9 and the foot parts 11 and 12 of the two angular projections 10, two downwardly open, U-shaped guideways 14 are defined.
  • fastening designs 15 are formed on both sides of the web, which have a T-shaped cross section and extend in the longitudinal direction of the profile running rail. Below these fastening designs 15 run the two strands of a link chain 16 serving as a drag link, which in an unillustrated manner runs in an endless manner around two sprockets, one of which is located at one end of the profile running rail arranged and connected as a drive pinion with the drive motor unit, not shown, while the other pinion connects at the other end of the profile rail and serves as a reversing pinion for the chain 16.
  • 1 chain guide parts 17 are held on the fastening formations 15 of the profile running rail, which have cavities (not shown in more detail) in which the upwardly facing hinge links of the chain are mounted so as to be longitudinally movable.
  • the chain guide parts 17 consist of a plastic that has good sliding properties with respect to the material of the chain 16.
  • the chain guide parts 17 can be designed to run over the strand length of the chain, but they can also be limited to short chain length sections and can be successively provided in larger sections in several parts, between which the sections of the chain center in question are held freely suspended.
  • the chain guide parts 17 can be fastened to the fastening formations 15 in various ways, for example by dividing them in a vertical plane extending in the longitudinal direction of the profile and screwing them together by appropriate connecting screws against the formations 15.
  • the entire lower profile flange 4 passes through a guide formation 18, which is designed in the form of a cavity within the slide part 19, which forms the lower profile flange 4 in the form of the hollow profile section 5 with the guide tracks 13 and 14 provided on its outer wall 7, except for a slot area which extends from the Web 2 of the profile rail 1 is reached, includes.
  • a guide formation 18 which is designed in the form of a cavity within the slide part 19, which forms the lower profile flange 4 in the form of the hollow profile section 5 with the guide tracks 13 and 14 provided on its outer wall 7, except for a slot area which extends from the Web 2 of the profile rail 1 is reached, includes.
  • sliders 20 are attached, which engage in the associated guideways.
  • the fastening of the sliders 20 on the slide part 19 is accomplished with the aid of screws 21.
  • the sliders are made of a plastic that has good sliding properties compared to the aluminum alloy from which the profile rail is made as a whole.
  • the slide part 19 has a certain extent in the longitudinal direction of the profile rail 1, over which the sliding pieces 20 extend per guideway 13 or 14 or are arranged in the form of a plurality of individual pieces arranged one behind the other and evenly spaced one behind the other. In any case, this ensures that the sliders 20 engaging in the guide tracks 14 in the floor area prevent tilting of the slide part 19 transversely to the longitudinal direction of the profile running rail 1 in the horizontal plane. In a similar manner, the engagement of the corresponding slide pieces 20 in the lateral guideways 13 prevents the slide part from being pivoted in a vertical plane, approximately perpendicular to the longitudinal direction of the profile running rail 1.
  • an articulated lever connection 22 is indicated, via which the slide part 19 is connected to a door leaf (not shown) that can be opened and closed.
  • a coupling piece, designated overall by 23 is held, which engages in a driver piece 24, which in turn is firmly connected to the chain 16.
  • the driver part 24 is accordingly entrained by the chain 16 moved via the drive motor, in the coupling state this movement is transmitted via the coupling piece 23 to the slide part 19, which transmits the corresponding longitudinal displacement movement to the door leaf.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Profil-Laufschiene (1) mit an ihr über eine Führungsausbildung (16) in Schienenlängsrichtung verschiebbar geführtem Schlittenteil (19) als getriebliches Verbindungsteil zwischen einem motorischen Torantrieb und einem ein- oder mehrteiligen Torblatt, die zum Zwecke einer - unter Berücksichtigung der Forderung nach guter Handhabbarkeit, kleinen Gewicht und geringem Einbauplatzbedarf - möglichst grossen Steifigkeit und vor allem einer entsprechend leichtgängigen Längsverschiebeführung für das Schlittenteil hinsichtlich des Teils der Laufschiene (1), an dem die Führungsausbildung (18) des Schlittenteils (19) angreift, als Hohlprofilabschnit (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Profillaufschiene mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Eine derartige Profillaufschiene findet für Antriebsgeräte Verwendung, bei denen ein von einem Antriebsmotoraggregat hin- und hergehend angetriebenes Schleppglied entlang der Laufschiene geführt ist, insbesondere in Form einer EndlosKette, an deren eines Trum ein längs der Laufschiene geführtes Schlittenteil angekoppelt ist. Das Schlittenteil steht mit dem Torblatt in Verbindung, beispielweise dem Blatt eines überkopftores, und muß entsprechend der Höhe des Torblattes über eine entsprechend große Strecke hinweg bewegt werden können. Bei hohen Toren werden entsprechende Verschiebewege und damit lange Laufschienen erforderlich.
  • Da man im Sinne einer einfachen Ausbildung und Montage in der Regel davon absieht, die Laufschiene zwischen ihren beiden Endbereichen zusätzlich ortsfest zu arretieren, wird die Laufschiene angesichts der an ihr auftretenden Kräfte erheblichen Biegebeanspruchungen unterworfen. Andererseits soll eine solche Schiene natürlich möglichst wenig aufwendig, leicht und in der Einbaulage hinsichtlich des eingenommenen Raumes sparsam ausgebildet sein.
  • Aufgrund der insbesondere über das Schlittenteil in die Schiene eingeleiteten Kräfte wird diese nicht nur auf Durchbiegung in einer Richtung beansprucht, sondern auch in Richtungen quer dazu, so daß sich auch Kraftkomponenten ergeben, die in Richtung einer Verdrehung auf die Schiene einwirken. Die an der Schiene auftretenden Verformungen beeinträchtigen wieder die Güte der Führung des Schlittenteiles an der Schiene, wodurch die in die Schiene eingeleiteten Verfcrmungskräfte noch größer werden. Dies kann jedenfalls dazu führen, daß der Torantrieb unnötig schwergängig und verschleißbehaftet arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde', eine Profillaufschiene mit an dieser längsverschiebbar geführtem Schlittenteil der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die unter Berücksichtigung der Forderung nach guter Handhabbarkeit, kleinem Gewicht und geringem Einbauplatzbedarf möglichst steif ist und vor allem eine entsprechend leichtgängige Längsverschiebeführung für das Schlittenteil sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein Hohlprofil hat den Vorteil besonders hoher Widerstandsmomente gegen Biegung und vor allem gegen Verdrehung um die Profillängsachse. Erfindungsgemäß wird dieses gegen die auftretenden Belastungen demnach besonders formstabile Hohlprofil als Profilabschnitt im Bereich der Längsverschiebeführung für das Schlittenteil eingesetzt, wodurch die Führungsflächfn der Laufschiene praktisch keiner durch Verbiegung oder Verdrehung hervorgerufenen Krümmung unterliegen. Es ergeben sich damit die Voraussetzungen für eine exakte Führung des Schlittenteils entlang der gesamten Längsverschiebestrecke der Schiene, und zwar bei spielarmer Auslegung des Eingriffs zwischen dem Schlittenteil und den Führungsflächen der Laufschiene, was im Hinblick auf die sonst auftretende Verkantungsgefahr zwischen Schlitten und Schiene von besonderer Bedeutung ist. Eine solche exakte Führung hat nicht nur den Vorteil einer verschleißarmen und energiesparenden Betriebsweise, sie ermöglicht auch eine fein- fühligere Notabschaltung für den Fall, daß sich der Bewegung des Torblattes ein Hindernis in den Weg stellt und die Ab- schaltung des Antriebsmotors durch überwachung des übertragenen Drehmomentes erfolgt.
  • In bevorzugter Ausführung werden an der'Außenwandung des Hohlprofilabschnittes in Profillängsrichtung verlaufende Führungsbahnen vorgesehen, die die Formstabilität des Hohlprofilabschnittes noch erhöhen und in welche Gleitstücke eingreifen, die im Bereich der Führungsausbildung an dem Schlittenteil vorgesehen sind. Die Gleitstücke können aus einem gegenüber dem Laufschienenwerkstoff besonders gleitfähigen Kunststoff bestehen und derart angeordnet sein, daß der Gleitangriff zwischen dem Schlittenteil und der Laufschiene ausschließlich auf die Berührungsflächen zwischen den Gleitstücken und den Führungsbahnen beschränkt ist.
  • Weiterhin sind bevorzugt Führungsbahnen derart vorgesehen, daß sowohl quer zur Führungsrichtung verlaufende Bewegungen in horizontaler Ebene als auch in vertikaler Ebene aufgefangen werden. Zu diesem Zwecke kann im Bodenbereich des Hohlprofilabschnittes wenigstens eine und in dessen Seitenbereichen wenigstens eine weitere Führungsbahn vorgesehen sei.
  • Eine besonders formsteife und fertigungstechnisch günstige Ausführung erhält man, wenn die Führungsbahnen durch an dem Hohlprofilabschnitt einstückig ausgeformte Vorsprünge gebildet werden. Durch die Anordnung der Führungsbahnen an der Außenwandung des Hohlprofilabschnittes ergibt sich die Möglichkeit, die den Hohlraum quer zur Profillängsrichtung gesehen ringsumgebende Wandung ohne Spalt oder dergleichen geschlossen auszubilden, was der Formstabilität zugute kommt.
  • Insbesondere für den Fall, daß ein an dem Schlittenteil angreifendes Schleppglied, beispielsweise eine Kette, über die Länge der Laufschiene durchgehend oder abschnittweise geführt ist, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, den Hohlprofilabschnitt im unteren Profilflansch eines insgesamt I-förmigen Laufschienenprofils vorzusehen. Die dem unteren Flansch zugewandten Seiten des oberen Profilflansches können dann Befestigungsausbildungen aufweisen, die der Halterung des Schleppgliedes, beispielsweise über zwischengeschal.tete Kettenführungsteile aus einem gegenüber dem Kettenwerkstoff gleitfähigen Kunststoff, dienen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, auf das besonders Bezug genommen wird und dessen nachstehende Beschreibung die Erfindung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch das Laufschienenprofil und eine Seitenansicht des in Führungsposition befindlichen Schlittenteils des Ausführungsbeispieles.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Profillaufschiene besitzt ein I-förmiges Profil, dergestalt, daß an einem in der Gebrauchslage vertikal verlaufenden Steg 2 ein etwa in gleicher Wandstärke gehaltener oberer Profilflansch 3 und ein insgesamt mit 4 bezeichneter unterer Profilflansch angeformt sind. Der untere Profilflansch 4 umfaßt einen Hohlprofilabschnitt 5 mit einem Hohlraum 6, der quer zur Profillängsrichtung gesehen von einer in sich geschlossenen Wandung umgeben ist. Ein solches geschlossenes Hohlprofil besitzt ein besonders hohes polares Widerstandsmoment.
  • An der Außenwandung 7 des Hohlprofilabschnittes 5 sind seitlich und nach unten abstehende Vorsprünge ausgeformt, die in Längsrichtung der Profilschiene verlaufende Führungsbahnen begrenzen. So sind - von der Seite des oberen Profilflansches 3 her gesehen - zunächst an der Außenwandung 7 des Hohlprofilabschnittes 5 Vorsprünge 8 vorgesehen, von denen einer an der linken Seite und einer an der rechten Seite des Profilabschnittes seitlich vorspringend ausgeformt sind. Im Bodenbereich an der der Anformungsstelle des Steges 2 gegenüberliegenden Stelle ist ein nach unten abragender Vorsprung 9 ausgebildet. In den Obergangsbereichen zwischen dem Bodenbereich und den Seitenbereichen ist jeweils ein winkelförmiger Vorsprung ausgeformt, die jeweils aus einem nach unten abragenden Fußteil 11 und einem sich rechtwinklig daran anschließenden, seitlich abragenden Endteil 12 bestehen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß auf jeder Seite zwischen dem Vorsprung 8 und dem Endteil 12 des zugehörigen winkelförmigen Vorsprunges 10 eine U-förmige, zur Seite hin offene Führungsbahn 13 gebildet wird, während im Bodenbereich zwischen dem mittleren Vorsprung 9 und den Fußteilen 11 und 12 der beiden winkelförmigen Vorsprünge 10 zwei nach unten geöffnete, U-förmige Führungsbahnen 14 definiert sind.
  • An den dem unteren Profilflansch 4 zugewandten Innenseiten des oberen Profilflansches 3 sind beidseits des Steges 2 Befestigungsausbildungen 15 ausgeformt, die einen T-förmigen Querschnitt aufweisen und sich in Längsrichtung der Profil- laufschiene erstrecken. Unterhalb dieser Befestigungsausbildungen 15 verlaufen die beiden Trume einer als Schleppglied dienenden Gliederkette 16, die in nicht dargestellter Weise in endloser Ausführung um zwei Ritzel umgelenkt verläuft, deren eines an dem einen Ende der Profillaufschiene angeordnet und als Antriebsritzel mit dem nicht dargestellten Antriebsmotoraggregat getrieblich verbunden ist, während sich das andere Ritzel am anderen Ende der Profillaufschiene verbindet und freidrehend gelagert als Umkehrritzel für die Kette 16 dient. Um ein Durchhängen der Kette im Bereich der Trume zu verhindern, sind an den Befestigungsausbildungen 15 der Profillaufschiene 1 Kettenführungsteile 17 gehalten, die nicht näher dargestellte Hohlräume aufweisen, in denen die nach oben gewandten Scharnierglieder der Kette längsbeweglich gelagert sind. Die Kettenführungsteile 17 bestehen aus einem Kunststoff, der gute Gleiteigenschaften in Bezug auf das Material der Kette 16 aufweist. Die Kettenführungsteile 17 können über die Trumlänge der Kette hinweggeführt ausgebildet sein, sie können aber auch nur auf kurze Kettenlängenabschnitte beschränkt und in größeren Abschnitten aufeinanderfolgend in mehreren Teilen vorgesehen sein, zwischen denen die Abschnitte des jeweilig betrachteten Kettentrums freihängend gehalten sind. Die Kettenführungsteile 17 können auf verschiedene Weise an den Befestigungsausbildungen 15 befestigt werden, beispielsweise dadurch, daß sie in einer vertikalen, sich in Profillängsrichtung erstreckenden Ebene geteilt und durch entsprechende Verbindungsschrauben gegen die Ausbildungen 15 verpreßt zusammengeschraubt sind.
  • Der gesamte untere Profilflansch 4 durchgreift eine Führungsausbildung 18, die in Form eines Hohlraumes innerhalb des Schlittenteiles 19 ausgebildet ist, welches den unteren Profilflansch 4 in Form des Hohlprofilabschnittes 5 mit den an seiner Außenwandung 7 vorgesehenen Führungsbahnen 13 und 14 bis auf einen Schlitzbereich, der vom Steg 2 der Profillaufschiene 1 durchgriffen wird, umfaßt. An denjenigen Innenseiten der Führungsausbildung 18, die den seitlichen Führungskanälen 13 und den bodenseitigen Führungskanälen 14 gegenüberliegen, sind Gleitstücke 20 befestigt, die in die jeweils zugehörigen Führungsbahnen eingreifen. Die Befestigung der Gleitstücke 20 an dem Schlittenteil 19 ist mit Hilfe von Schrauben 21 bewerkstelligt. Die Gleitstücke sind aus einem Kunststoff gefertigt, der gegenüber der Aluminiumlegierung, aus der die Profillaufschiene insgesamt hergestellt ist, gute Gleiteigenschaften aufweist.
  • Das Schlittenteil 19 hat eine bestimmte Ausdehnung in Längsrichtung der Profillaufschiene 1, über welche sich die Gleitstücke 20 pro Führungsbahn 13 bzw. 14 hinweg erstrecken oder in Form mehrerer entsprechend hintereinander angeordneter Einzelstücke gleichmäßig beabstandet hintereinander angeordnet sind. In jedem Falle wird dadurch sichergestellt, daß die im Bodenbereich in die Führungsbahnen 14 eingreifenden Gleitstücke 20 eine Verkantung des Schlittenteils 19 quer zur Längsrichtung der Profillaufschiene 1 in horizontaler Ebene verhindern. In ähnlicher Weise wird durch den Eingriff der entsprechenden Gleitstücke 20 in die seitlichen Führungsbahnen 13 vermieden, daß das Schlittenteil in vertikaler, etwa senkrecht zur Längsrichtung der Profillaufschiene 1 gelegenen Ebene verschwenkt werden kann. Auf diese Weise wird eine exakte Führung des Schlittenteils an dem unteren Profilflansch 4 sichergestellt, wobei das Spiel zwischen den Gleitstücken 20 und den anliegenden Flächen, insbesondere Schenkelinnenflächen, der Führungsbahnen sehr gering gehalten werden kann. Die besondere Formstabilität des Hohlprofilabschnittes zusammen mit dem an ihm ausgeformter Vorsprüngen ermöglicht den unbeeintrachtigten Verschiebevorgang des Schlittenteils 19 an dem unteren Profilflansch 4, wodurch über die gesamte Verschiebestrecke hinweg ein gleichmäßiger Verschiebewiderstand zwischen dem Schlittenteil und der Laufschiene erreicht wird.
  • Im äußeren Bodenbereich des Schlittenteils 19 ist eine Gelenkhebel-Verbindung 22 angedeutet, über welche das Schlittenteil 19 mit einem nicht dargestellten, zu öffnenden und zu schließenden Torblatt verbunden ist. In einem Seitenbereich des Schlittenteils 19 ist ein insgesamt mit 23 bezeichnetes Kupplungsstück gehalten, das in ein Mitnehmerstück 24 eingreift, weiches seinerseits mit der Kette 16 fest verbunden ist. Das Mitnehmerteil 24 wird demnach von der über den Antriebsmotor bewegten Kette 16 mitgenommen, im Einkupplungszustand überträgt sich diese Bewegung über das Kupplungsstück 23 auf das Schlittenteil 19, das die entsprechende Längsverschiebebewegung auf das Torblatt überträgt.

Claims (12)

1. Profil-Laufschiene mit an ihr über eine Führungsausbildung in Schienenlängsrichtung verschiebbar geführtem Schlittenteil als getriebliches Verbindungsteil zwischen einem motorischen Torantrieb und einem ein- oder mehrteiligen Torblatt, dadurch gekennzeichnet , daß der Teil der Laufschiene (1), an dem die Führungsausbildung (18) des Schlittenteils (19) angreift, als Hohlprofilabschnitt (5) ausgebildet ist.
2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlprofilabschnitt (5) an seiner Außenwandung (7) eine oder mehrere sich in Profillängsrichtung erstreckende Führungsbahnen (13, 14) aufweist, in welche Gleitstücke (20) eingreifen, die im Bereich der Führungsausbildung (18) an dem Schlittenteil (19) vorgesehen sind.
3. Schiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine U-förmige Führungs bahn (14) im Bodenbereich der Außenwandung (7) des Hohlprofilabschnittes (5) ausgebildet ist.
4. Schiene nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine U-förmige Führungsbahn (13) in den Seitenbereichen der Außenwandung (7) des Hohlprofilabschnittes (5) ausgebildet ist.
5. Schiene nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a - durch gekennzeichnet , daß die U-förmigen Führungsbahnen (13, 14) durch an der Außenwandung (7) des Hohlprofilabschnittes (5) abstehende Vorsprünge (8, 9. 10) gebildet sind.
6. Schiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß im übergangsbereich zwischen den Seitenbereichen und dem Bodenbereich der Außenwandung (7) winkelförmige Vorsprünge (10) vorgesehen sind, deren Fußteile(11) Schenkel für die im Bodenbereich ausgebildeten Führungsbahnen (14) und deren daran etwa rechtwinklig abstrebend ausgebildete Endbereiche (12) Schenkel für die seitlichen Führungsbahnen (13) bilden.
7. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlprofilabschnitt (5) in dem in der Gebrauchslage unteren Profilflansch (4) eines T-förmigen oder I-förmigen Laufschienenprofils (1) ausgebildet ist.
8. Schiene nach Anspruch 7, dadurch gekenn-zeichnet , daß an dem in der Gebrauchslage oberen Profilflansch (3) eines I-förmigen Laufschienenprofils (1) an den dem unteren Profilflansch (4) zugewandten Flanschseiten sich in Laufschienenrichtung erstreckende Befestigungsausbildungen (15) für die Aufnahme von Kettenführungsteilen (17) ausgebildet sind.
9. Schiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsausbildungen (15) einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
10. Schiene nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Gleitstücke (20) und/oder die Kettenführungsteile (17) aus Kunststoff gefertigt sind.
11. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das I-förmige Laufschienenprofil (1) mit dem Hohlprofilabschnitt (5), den Vorsprüngen (8, 9, 10) und den Befestigungsausbildungen (15) als einstückiges Strangprofil aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
12. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlprofilabschnitt (5) eine quer zur Profillängsrichtung gesehen rings um den Hohlraum (6) in sich geschlossen ausgebildete Wandung aufweist.
EP82108509A 1981-09-23 1982-09-15 Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät Expired EP0075268B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108509T ATE17386T1 (de) 1981-09-23 1982-09-15 Profil-laufschiene mit schlittenteil fuer ein torantriebsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818127863U DE8127863U1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Profil-laufschiene mit schlittenteil fuer ein torantriebsgeraet
DE8127863U 1981-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075268A1 true EP0075268A1 (de) 1983-03-30
EP0075268B1 EP0075268B1 (de) 1986-01-08

Family

ID=6731485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108509A Expired EP0075268B1 (de) 1981-09-23 1982-09-15 Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0075268B1 (de)
AT (1) ATE17386T1 (de)
DE (2) DE8127863U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041722A1 (fr) * 1997-03-18 1998-09-24 William Affolter Dispositif d'entrainement pour mouvement en sens oppose ou contrarotatif

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289350A (en) * 1964-07-07 1966-12-06 Warren E Moody Garage door operators
US4166306A (en) * 1975-09-29 1979-09-04 Janson Richard W Curtain suspension assembly
AU507794B2 (en) * 1974-12-12 1980-02-28 Silveck Pty. Ltd. Support and guide arrangement for movable panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289350A (en) * 1964-07-07 1966-12-06 Warren E Moody Garage door operators
AU507794B2 (en) * 1974-12-12 1980-02-28 Silveck Pty. Ltd. Support and guide arrangement for movable panel
US4166306A (en) * 1975-09-29 1979-09-04 Janson Richard W Curtain suspension assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041722A1 (fr) * 1997-03-18 1998-09-24 William Affolter Dispositif d'entrainement pour mouvement en sens oppose ou contrarotatif

Also Published As

Publication number Publication date
EP0075268B1 (de) 1986-01-08
DE3268426D1 (en) 1986-02-20
DE8127863U1 (de) 1983-03-03
ATE17386T1 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076784A1 (de) Energieführungskette
EP1359343A2 (de) Energieführungskette
DE3304783C2 (de)
DE2316876A1 (de) Zusammenlegbare trennwand zum unterteilen von raeumen
DE2042233B2 (de) Zungenweiche, bei der die zungen aus schienenabschnitten des stammgleises bestehen
DE3740579A1 (de) Anordnung zum betaetigen der fenster in fahrzeugtueren
WO1997040289A1 (de) Kanal für energieführungsketten
EP3081462A1 (de) Kettensteganordnung einer laufwerkskette einer pistenraupe, verfahren zur herstellung eines kettenstegprofils für eine derartige kettensteganordnung und laufwerkskette für eine pistenraupe
EP0223007A1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE60108638T2 (de) Ablenkvorrichtung für förderer
DD295105A5 (de) Seitliche trennwand fuer eine stranggiesseinrichtung zwischen mobilen waenden
EP0563517A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
EP0075268B1 (de) Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät
DE102014012029A1 (de) Laufwagenanordnung für schwer heb- und bewegbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
DE10110722A1 (de) Eckversteifung oder -verstärkung von Schiebeflügeln
DE8029667U1 (de) Halteschiene fuer schleppkettenantrieb
DE19911022C2 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
DE8029666U1 (de) Schleppkettenantrieb
DE2432548B2 (de) Hochgeschwindigkeitsweiche
DE3728024A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.
EP1396363A1 (de) Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs
DE4301325C2 (de) Markise mit Gegenzugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 17386

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3268426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860220

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990907

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990908

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990914

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000915

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST