DE4228900C2 - Selbstsynchronisierendes Signal-Averaging (Signal-Mittelungs-)-Korrekturverfahren - Google Patents

Selbstsynchronisierendes Signal-Averaging (Signal-Mittelungs-)-Korrekturverfahren

Info

Publication number
DE4228900C2
DE4228900C2 DE19924228900 DE4228900A DE4228900C2 DE 4228900 C2 DE4228900 C2 DE 4228900C2 DE 19924228900 DE19924228900 DE 19924228900 DE 4228900 A DE4228900 A DE 4228900A DE 4228900 C2 DE4228900 C2 DE 4228900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
correction
period
sak
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924228900
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228900A1 (de
Inventor
Gunter Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Original Assignee
LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUSITZER BRAUNKOHLE AG filed Critical LAUSITZER BRAUNKOHLE AG
Priority to DE19924228900 priority Critical patent/DE4228900C2/de
Priority to PCT/DE1993/000581 priority patent/WO1994006207A2/de
Publication of DE4228900A1 publication Critical patent/DE4228900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228900C2 publication Critical patent/DE4228900C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/02Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving mean values, e.g. root means square values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Ausfilterung von Signalen aus einem Stör-Nutzsignalgemisch unter Verwendung der Signal-Averaging-Technik. Das technische Einsatz­ gebiet ist überall dort gegeben, wo das allgemein bekannte Averagingverfahren in der Meßtechnik zur automatischen Auswertung störungsüberlagerter Meßwerte Anwendung findet.
Allgemein bekannt ist die Verwendung der Signal-Averaging- Technik, auch Signal-Mittelungs-Technik genannt, zur Ver­ besserung des Stör-Nutzsignalverhältnisses periodisch auf­ tretender Nutzsignale, die aber auch steuerbar und damit kohärent repetierbar sein müssen, wobei sowohl das Stör- als auch das Nutzsignal nicht miteinander korrelieren dürfen. Bei Anwendung des Verfahrens erfolgt durch wiederholte zeitsynchrone lineare Überlagerung des Stör-Nutzsignal­ gemisches eine Addition der Amplituden des Stör- sowie des Nutzsignals entsprechend der Anzahl der Überlagerungen. Da sich die Amplituden des nichtperiodischen Signalan­ teils auf Grund der Abhängigkeit von der statistischen Ge­ setzmäßigkeit geringer erhöhen als die Amplituden des periodischen Signalanteils, tritt eine Verbesserung des Stör-Nutzsignalverhältnisses ein.
Das Prinzip dieser Signal-Averaging-Technik ist ausführlich in der Zeitschrift "radio, fernsehen, elektronik" 24 (1975) Heft 15, S. 485 ff. aus dem Verlag Technik, Berlin, dargestellt.
Dieses Verfahren wurde durch Wichtung einzelner Meßperioden nach bestimmten Kriterien, wie Mittel- oder Spitzen­ wert einer Meßperiode, weiterentwickelt und in der DE 31 29 308 A1 beschrieben.
Es ist auch ein Synchronisierverfahren für die Signal- Averaging-Technik bekannt, welches charakteristische Flanken des periodisch auftretenden Störsignales zur Synchronisation der Signalüberlagerungen nutzt.
Das in der DD-PS 233 188 vorgeschlagene Meßverfahren, an­ wendbar zur Beseitigung von periodisch auftretenden Störungen eines Meßsignals, entstanden durch Einfluß eines Förderbandes beim Durchlauf einer Meßstelle, ist sehr aufwendig und zu kompliziert für den Einsatz in der Praxis. Voraussetzung für den Einsatz des Verfahrens ist außerdem, daß auf dem Förderband ein Bezugspunkt fixiert werden muß, um das Synchronsignal zu erhalten. Dazu wurde vorgeschlagen, ein Stahlgeflecht in das Förderband zu vulkanisieren. Für alle diese Verfahren müssen bei Einsatz der Signal-Averaging-Technik zusätzlich noch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören u. a., daß keine Korrelation zwischen Stör- und Nutzsignal bestehen darf, die Stör- und Nutzsignale periodisch auftreten müssen und daß die Periode des wiederholt auftretenden Signalanteils meß- oder beeinflußbar sein muß, um die aufeinanderfolgenden Überlagerungen zu synchronisieren. Gesagt werden muß, daß von diesen Einsatzvoraussetzungen nur die Ermittlung des Synchronzeitpunktes technischer Natur ist. Wird der periodische Signalanteil vom Meßsystem selbst erzeugt, um z. B. die Reaktion des Meßobjektes darauf zu testen, dann stellt die Synchronisation kein Problem dar, da damit der Synchronzeitpunkt der Meßeinrichtung bekannt ist. Technischer Aufwand dagegen ist nötig, wenn der periodische Signalanteil entweder im Meßobjekt selbst erzeugt oder in diesem vorhanden ist, wobei dies beispielsweise durch Schwingung, Rotation oder Einfluß elektrischer Wechselfelder geschehen kann, so daß durch die Messung der Frequenz oder der Periode des periodischen Signalanteils mittels zusätzlicher Meßeinrichtung der Synchronimpuls gebildet werden muß.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt das Problem zugrunde, den Einsatz der Signal-Averaging-Technik auch dann zu ermöglichen, wenn sich das Synchronsignal oder die Periodendauer des regelmäßig wiederkehrenden Signalanteils aus dem Stör-Nutzsignalgemisch mit herkömmlichen meßtechnischen Mitteln und Methoden nicht gewinnen läßt.
Erfindungsgemäß werden mehrere Signal-Averaging-Korrekturen zeitlich parallel durchgeführt, wobei jede dieser Korrekturen mit einer anderen, frei gewählten Periodendauer abläuft. Günstigerweise sollte diese Periodendauer in der Größenordnung der erwarteten Periodendauer des periodischen Signalanteils liegen, wobei jedoch eine Übereinstimmung der gewählten Korrekturintervallänge mit der tatsächlichen Periodendauer des regelmäßig wiederkehrenden Signalanteils nur zufällig möglich wäre. Da die Intervallänge jeder dieser Korrekturen vorerst konstant bleibt, erfolgt auch die wiederholte lineare Überlagerung in jeder Korrektur nicht zeitsynchron. Nach mehreren Überlagerungen werden die gespeicherten, normierten Korrektursignale der letzten Überlagerungsperiode jeder Korrektur summiert und gespeichert, wobei diese Summen um so größer sind, je besser die gewählte Korrekturintervallänge der jeweiligen Korrektur mit der Istperiodendauer des regelmäßig wiederkehrenden Signalanteils im Stör-Nutzsignalgemisch übereinstimmt. Durch das wiederholte Überlagern des Stör-Nutzsignalgemisches werden dessen Amplituden ebenfalls addiert, wobei, bedingt durch die nicht synchrone Überlagerung, das Ergebnis dieser Amplitudenaddition kleiner ist als bei der zeitsynchronen Überlagerung. Je größer dabei die Unsynchronität ist, desto kleiner sind auch die sich durch die Amplitudenaddition ergebenden Werte. Ebenso kann man sagen, daß, wenn die durch die zeitunsynchron durchgeführten Signal-Averaging-Korrekturen ermittelten Amplitudenwerte des periodischen Signalanteils über eine Periode und alle Stützstellen vorzeichenlos summiert und die so erhaltenen Summen miteinander verglichen werden, sich zeigt, daß die von der Signal-Averaging-Korrektur abgeleitete Summe dann den größten Wert besitzt, wenn deren Korrekturperiodendauer die geringste Differenz zur Periodendauer des regelmäßig auftretenden Signalanteils aufweist. Ein Vergleich der Korrektursignalsummen untereinander oder daraus abgeleiteter Werte lassen jederzeit qualitative Rückschlüsse auf die Größe der Istperiodendauer des in Intervallen regelmäßig im Stör-Nutzsignalgemisch auftretenden Signals zu.
Die Abhängigkeit der Korrektursignalsummen der einzelnen Korrekturen zu den zugehörigen Korrekturintervallängen läßt sich durch eine Gleichung der parabolischen Normalform beschreiben, wobei die unbekannte Istperiodendauer des periodischen Signals einen Teil des Wertepaares bildet, welches den Scheitelpunkt der Parabel festlegt. Die Feststellung der Parabelkoeffizienten und der daraus ableitbaren Istperiodendauer vereinfacht sich durch die Verwendung der Differenzen der Korrektursignalsummen sowie der Periodendauern zueinander. Mit der nunmehr bekannten Periodendauer des regelmäßig auftretenden Signalanteils wird erneut eine Korrektur gestartet und die von dieser Korrektur korrigierten Signale dem Ausgang der Anordnung zugeführt. Weitere Korrekturen, mit von der Istperiodendauer des regelmäßig auftretenden Signals unterschiedlichen Korrekturintervallängen, dienen dem Nachführen der Istperiodendauer bei Schwankungen derselben.
Werden normierte Korrektursignale zur Summierung verwendet, so wird gleichzeitig der Einfluß von Pegeländerungen des Stör-Nutzsignalgemisches auf die Korrektursignalsumme gemindert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das erfindungsgemäße Verfahren an keinen konkreten Einsatzfall gebunden ist. Es kann überall dort eingesetzt werden, wo auch die Anwendungsfälle des allgemein bekannten Signal-Averaging-Verfahrens sind, und es erfordert keinen zusätzlichen technischen Aufwand.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, die Periodendauer des stetig auftretenden Anteils in einem Signalgemisch ohne Vorgabe eines konkreten Einsatzpunktes genau zu ermitteln. So ist z. B. auch die Anwendung als Meßverfahren möglich.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1: die Vorrichtung zur Durchführung des selbstsynchronisierenden Signal-Averaging-Verfahrens,
Fig. 2: eine Tabelle mit für die Erklärung des Verfahrens notwendigen numerischen Werten,
Fig. 3: die in einem Koordinatensystem dargestellten Abhängigkeiten der normierten Korrektursignalsummen von den zur Korrektur benutzten Korrekturintervallängen,
Fig. 4: ein Diagramm, das den Grundgedanken des selbstsynchronisierenden Signal-Averaging-Verfahrens erkennen läßt und
Fig. 5: eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, welche eine Nutzung des Verfahrens bei Schwankungen der Periodendauer des regelmäßig auftretenden Signalanteils zuläßt.
Vom Eingang E wird den vier Signal-Averaging-Korrektureinrichtungen SAK 1-4, die Hauptbestandteil der in Fig. 1 dargestellten Anordnung sind, das einen periodischen Signalanteil enthaltende Stör-Nutzsignalgemisch zugeführt. Jede dieser vier Signal-Averaging-Korrektureinrichtungen wird zwecks Weiterschaltung ihrer internen Stützstellenspeicher von einem steuerbaren Impulsgeber SIG 1-4 getaktet, wobei das Steuerwerk SW der Taktzeitvorgabe dient. Gleichzeitig sind den Signal-Averaging-Korrektureinrichtungen SAK 1-3 je ein Summierer SUM 1-3 nachgeschaltet, deren Aufgabe es ist, die in den Signal-Averaging-Korrektureinrichtungen SAK 1-3 gebildeten normierten Korrekturwerte jeder Korrekturperiode zu summieren. Diese Summen werden einer Einrichtung zur Ermittlung der Istperiodendauer des im Signalgemisch enthaltenen periodischen Signalanteils PDE (Periodendauerermittlung) zugeleitet. Aus der so ermittelten und von der PDE bereitgestellten Istperiodendauer des sich wiederholenden Signalanteils werden vom Steuerwerk SW die Taktzeiten der steuerbaren Impulsgeber SIG 1-4 ermittelt. Parallel dazu schaltet ein vom Steuerwerk SW umschaltbarer Multiplexer MUX nach dem Synchronisieren der Korrektur das von der Signal-Averaging-Korrektureinrichtung SAK 4 korrigierte Signal auf den Ausgang A. Das Steuerwerk SW initialisiert außerdem beim Korrekturstart die Signal-Averaging-Korrektureinrichtungen SAK 1-4 und übernimmt gleichzeitg die zeitliche Steuerung sowohl der Korrekturwertsummierung als auch der Periodendauerermittlung. Dem Eingang der beschriebenen Anordnung wird ein in Fig. 4 dargestelltes beliebiges Meßsignal E, welches ein periodisches Störsignal Es enthält, zugeführt. Die Taktzeit der Korrektureinrichtung SAK 1 multipliziert mit der Stützstellenanzahl sei Tist, die Taktzeit der Korrektureinrichtung SAK 2 multipliziert mit der Stützstellenanzahl sei T₁ und die Taktzeit der Korrektureinrichtung SAK 3 wiederum multipliziert mit der Stützstellenanzahl sei T₂, wobei Tist zum besseren Verständnis der Periodendauer des Störsignals entsprechen soll. Das Diagrammteil SUM über t, ebenfalls dargestellt in Fig. 4, zeigt die den Summierern SUM 1-3 von den Korrektureinrichtungen SAK 1-3 zugeführten normierten Korrektursignale KSist, KS₁ und KS₂ über alle Stützstellen sowie über drei Korrekturperioden. Ein Vergleich der von den Kurven KSist, KS₁ und KS₂ sowie der Zeitachse umschlossenen Mittelwerte der Flächen in den einzelnen Korrekturperioden zeigt, daß die Flächeninhalte der von der Kurve KSist in den einzelnen Korrekturperioden erzeugten Flächen konstant bleiben, während die Flächeninhalte der von den Kurven KS₁ und KS₂ erzeugten Flächen sich von Korrekturperiode zu Korrekturperiode verkleinern. Diese Verkleinerung ist um so größer, je weiter sich die aus der Multiplikation von Taktzeit mit der Stützstellenanzahl ergebende Zeit von der Istperiodendauer des Störsignals entfernt. Gesagt werden muß, daß die Darstellung der normierten Korrektursignale stark idealisiert ist, da zum einen die Korrektur während der ersten Korrekturperiode noch nicht möglich ist und zum anderen die normierten Korrektursignale am Anfang der Messung noch stark von den Einflüssen des Meßsignals überlagert sind.
Zur einfacheren Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens sei weiterhin angenommen, daß die Frequenz des periodischen Signalanteils konstant und deren Größe in etwa bekannt ist. In Fig. 2, Zeile 1, sind die vom Steuerwerk SW bereitgestellten Korrekturperiodendauern T₁ bis T₃ für die Impulsgeber SIG 1-4 enthalten. Die Taktlängen der Impulsgeber SIG 1-4 ermitteln sich aus den vorgegebenen Korrekturintervallen, die durch die Anzahl der Stützstellen der ihnen zugeordneten Signal-Averaging-Korrektureinrichtungen SAK 1-4 dividiert werden.
Zum Startzeitpunkt werden die Impulsgeber SIG 1-4 und die Signal-Averaging-Korrektureinrichtung SAK 1-4 vom Steuerwerk SW initialisiert. Über mehrere Perioden arbeitet die Anordnung mit den in der Nähe der tatsächlichen Periodendauer gewählten Korrekturintervallängen (Fig. 2, Zeile 1-3). Nach Ablauf jeder Korrekturperiode ermitteln die Summierer SUM 1-3 aus den von den Signal-Averaging-Korrektureinrichtungen SAK 1-3 gebildeten normierten Korrektursignale jeder Stützstelle deren Summe Sum 1-3 über alle Stützstellen, in Fig. 2, Zeile 3, für die dritte Periode nach dem Start der Korrektur dargestellt.
Fig. 3 stellt diese Summierergebnisse in Abhängigkeit von der Periodendauer der ihnen zugeordneten Korrektur grafisch dar. Die aus diesen Werten gebildete Kurve in Form einer Parabel beschreibt damit auch die Summierergebnisse von Korrekturen mit anderen Korrekturintervallängen und deren Abhängigkeit. Die durch den Scheitelpunkt der Parabel bezeichnete Korrekturintervallänge entspricht dabei der Periodendauer des regelmäßig wiederkehrenden Signalanteils, die von der Periodendauerermittlung PDE dem Steuerwerk SW zur Verfügung gestellt wird. Bei Verwendung der Korrektursignale zur Scheitelpunktermittlung ist der Parabelscheitelpunkt ein Minimum, bei Verwendung der Absolutwerte des periodischen Signals dagegen ist der Parabelscheitelpunkt ein Maximum. Dazu werden von der Periodendauerermittlung PDE in einem ersten Schritt die Koeffizienten der Parabelgleichung festgestellt. Aus den Korrekturintervallängen T 1-3 und den normierten Korrektursignalsummen Sum 1-3, jeweils erhalten nach der dritten Korrekturperiode (Fig. 2, Zeile 3), ergibt sich folgende Parabelgleichung:
SUM = 0,0026572 × T² - 0,5319318 × T + 126,557331
Aus den Koeffizienten läßt sich bekannterweise die Periodendauer errechnen, welche den Scheitelpunkt der Parabel beschreibt, Die auf diese Weise ermittelte Istperiodendauer Tkorr wird vom Steuerwerk SW den Impulsgebern SIG 1 und SIG 4 als neue Korrekturintervallänge übermittelt. Die Korrekturintervallängen von SIG 2 und SIG 3 werden günstigerweise in die Nähe der Istperiodendauer gelegt, wie z. B. in der Fig. 2, Zeile 4, dargestellt.
Jetzt werden alle Signal-Averaging-Korrektureinrichtungen SAK 1-4 neu initialisiert und gestartet, die Impulsgeber SIG 1-3 dagegen werden nicht mehr umprogrammiert. Nach jeder Periode wird die Istperiodendauer ermittelt und als neue Korrekturintervallänge in den Impulsgeber SIG 4 eingeschrieben. Nach Vorliegen der ersten korrigierten Signale werden diese vom Multiplexer MUX auf den Ausgang A geschaltet. Ist die Frequenz des periodischen Signalanteils nicht konstant, so sollten die von der zur Ermittlung der Periodendauer des wiederkehrenden Signalanteils genutzten Signal-Averaging-Korrektureinrichtungen SAK 1-3 das Eingangssignalgemisch der jeweils aktuellen Korrekturperiode mit einer hohen Wichtung in die Korrektur eingehen lassen, so daß der Einfluß der Frequenzänderung auf die Verschiebung des Synchronzeitpunktes gering gehalten wird. Bei größeren zu erwartenden Frequenzänderungen wird durch eine Doppelanordnung der zur Ermittlung der Periodendauer des wiederholt auftretenden Signalanteils benötigten Signal-Averaging-Korrektureinrichtungen SAK 1-3 gemäß Fig. 5 erreicht, daß diese derart wechselseitig zum Zweck des Ausschaltens des Einflusses vergangener Korrekturperioden auf die Summen der normierten Korrektursignale neu initialisiert und gestartet werden, so daß jederzeit eine der den beiden Korrekturanordnungen SAK 1-3 zugeordneten Summieranordnungen SUM 1-3 der Periodendauerermittlung PDE gültige Werte liefert und somit ebenfalls eine Verringerung des Einflusses von Frequenzänderungen auf die Lage des Synchronzeitpunktes erfolgt.

Claims (3)

1. Selbstsynchronisierendes Signal-Averaging (Signal-Mitte­ lungs-)-Korrekturverfahren für ein, einen periodischen Signalanteil (P) enthaltendes Stör-/Nutzsignalgemisch (SNG) unter Verwendung bekannter, fremdsynchronisierter Signal-Averaging-Korrekturen (SAK), die über mehrere Perioden des im Stör-/Nutzsignalgemisch (SNG) enthaltenen periodischen Signalanteils (P) der in eine Anzahl Stütz­ stellen (ST) unterteilten Periode des periodischen Signalanteils (P) die Momentanamplituden des Stör-/Nutz­ signalgemisches (SNG) derart summieren, daß die Momen­ tanamplituden der jeweiligen Stützstelle (ST) der aktuellen Periode zur Summe der Momentanamplituden der jeweiligen Stützstelle (ST) der vergangenen Perioden addiert werden, wodurch die Folge der durch die Anzahl der bearbeiteten Perioden dividierten aufsummierten Momen­ tanamplituden der Stützstellen (ST) ein Abbild des Amplitudenverlaufes des periodischen Signalanteils (P) des Stör-/Nutzsignalgemisches (SNG) ergibt, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere Signal-Averaging-Korrekturen (SAK) unsynchronisiert zeitlich parallel durchgeführt werden, wobei sich die Summen der Zeiten der in Stütz­ stellen (ST) unterteilten Korrekturintervalle (KI) jeder der Signal-Averaging-Korrekturen (SAK) voneinander un­ terscheiden müssen, daß die Summe der aufsummierten Mo­ mentanwerte des Stör-/Nutzsignalgemisches (SNG) über alle Stützstellen (ST) für jede der unsynchronisiert zeitlich parallel durchgeführten Signal-Averaging-Korrekturen (SAK) gebildet, aus den Summen der aufsummierten Mo­ mentanwerte des Stör-/Nutzsignalgemisches (SNG) über alle Stützstellen (ST) und den Korrekturintervallängen der Signal-Averaging-Korrekturen (SAK) die Periodendauer des periodischen Signalanteils (P) ermittelt, diese ermittelte Periodendauer des periodischen Signalanteils (P) als Dauer des Korrekturintervalls (KI) einer der Signal- Averaging-Korrekturen (SAK) angenommen und daß das von der Signal-Averaging-Korrektur (SAK) mit der der Periodendauer des periodischen Anteils (P) entsprechenden Länge des Korrekturintervalls (KI) korrigierten Stör-/ Nutzsignalgemisches (SNG) als Ausgangssignal des mit den selbstsynchronisierenden Signal-Averaging-Korrekturver­ fahren behandelten Stör-/Nutzsignalgemisches (SNG) ver­ wendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturintervallängen von mindestens drei Korrekturen sich voneinander unterscheiden und vorzugsweise in die Nähe der Periodendauer des periodischen Signalan­ teils (P) gelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die für die Periodendauerermittlung des periodischen Anteils (P) benötigten Signal-Averaging-Korrekturen (SAK) mehrfach zeitlich verschoben durchgeführt und der­ art im Wechsel neu gestartet werden, daß für die Ermittlung der Periodendauer des periodischen Anteils (P) jederzeit die benötigten Ausgangswerte zur Verfügung stehen.
DE19924228900 1992-08-29 1992-08-29 Selbstsynchronisierendes Signal-Averaging (Signal-Mittelungs-)-Korrekturverfahren Expired - Fee Related DE4228900C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228900 DE4228900C2 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Selbstsynchronisierendes Signal-Averaging (Signal-Mittelungs-)-Korrekturverfahren
PCT/DE1993/000581 WO1994006207A2 (de) 1992-08-29 1993-07-02 Selbstsynchronisierendes signal-averaging-korrekturverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228900 DE4228900C2 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Selbstsynchronisierendes Signal-Averaging (Signal-Mittelungs-)-Korrekturverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228900A1 DE4228900A1 (de) 1994-03-10
DE4228900C2 true DE4228900C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6466805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228900 Expired - Fee Related DE4228900C2 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Selbstsynchronisierendes Signal-Averaging (Signal-Mittelungs-)-Korrekturverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4228900C2 (de)
WO (1) WO1994006207A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0229473D0 (en) 2002-12-18 2003-01-22 Qinetiq Ltd Signal separation system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129308A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Hoke, Manfried, Prof. Dr., 4400 Münster "verfahren und vorrichtung zur automatischen auswertung von stoerueberlagerten messwerten"
DD233188A1 (de) * 1984-07-18 1986-02-19 Senftenberg Braunkohle Korrekturverfahren, insbesonder fuer aschegehaltsmesswerte von braunkohle auf foerderbaendern
FR2621759B1 (fr) * 1987-10-09 1990-01-05 Thomson Csf Procede et dispositif pour la detection automatique d'emissions radioelectriques de signaux

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994006207A3 (de) 1994-07-21
WO1994006207A2 (de) 1994-03-17
DE4228900A1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307956T2 (de) Gerät für seismische Vermessung und Verfahren zur Synchronisierung von Systemen für seismische Vermessung
WO2005043193A1 (de) Zeitgenaue durchführung einer mess- oder steueraktion sowie synchronisation mehrerer solcher aktionen
AT391235B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung der zeitlichen steuerung eines mikroprozessors
DE2631685A1 (de) Verfahren und system zur gegenseitigen synchronisation eines leitzeitbasissystems und eines lokalen zeitbasissystems
DE69124754T2 (de) Entscheidungsrückgekoppelter Dekodierer mit Pipeline-Struktur
DE2000062A1 (de) Phasenempfindliche Schaltung
DE60211822T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung eines mehrstufigen Multiplexers
DE3047942A1 (de) Verfahren zum schalten eines empfaengers und korrelators
DE69119782T2 (de) Präzisions phasenschiebersystem
DE102004010412B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015212243A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer Takt- oder Hochfrequenzsignale
DE2548747A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ableitung eines fernseh-qualitaetsparameters
DE68924060T2 (de) Verfahren zur Detektion einer Signalwellenformstörung in einem empfangenen Fernsehbildsignal.
DE69114795T2 (de) Bewegungskompensierte Bildfrequenzumwandlung.
DE4205346A1 (de) Taktgeber
DE69521939T2 (de) Gerät zur Messung elektrischer Energie mit einem Multiplexer
DE3889893T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Jitter eines periodischen Signals.
DE4228900C2 (de) Selbstsynchronisierendes Signal-Averaging (Signal-Mittelungs-)-Korrekturverfahren
DE4438488A1 (de) MR-Verfahren und Anordnung zur Durchführung desselben
DE102019131848A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geräts, Gerät und System
DE19708856A1 (de) Verfahren zum Test von digitalen Baugruppen
DE10112275B4 (de) Interpolator
DE2820121A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines testsignals mit vorgegebener verzerrung
DE2455302A1 (de) Verfahren zur analog-digital-wandlung und digitalen signalanalyse sowie vorrichtungen zum ausueben des verfahrens
DE69317506T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Minimierung der Phasendifferenz zwischen zwei Datenströmen vor der Umschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee