DE4228146A1 - Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtbandes in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtbandes in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4228146A1
DE4228146A1 DE19924228146 DE4228146A DE4228146A1 DE 4228146 A1 DE4228146 A1 DE 4228146A1 DE 19924228146 DE19924228146 DE 19924228146 DE 4228146 A DE4228146 A DE 4228146A DE 4228146 A1 DE4228146 A1 DE 4228146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy absorber
belt
carrier material
movement
backstop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924228146
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228146C2 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Specht
Stefan Dipl Ing Gasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breed Automotive Technology Inc
Original Assignee
ICSRD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICSRD GmbH filed Critical ICSRD GmbH
Priority to DE19924228146 priority Critical patent/DE4228146C2/de
Publication of DE4228146A1 publication Critical patent/DE4228146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228146C2 publication Critical patent/DE4228146C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtbandes in einem Kraftfahrzeug infolge einer überhöhten Fahrzeuggeschwindigkeitsän­ derung.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es bekannt, nach der Gurtstraffung mit Hilfe einer Rücklaufsperre (deut­ sche Gebrauchsmuster 88 12 852 und 89 00 013) zu ver­ hindern, daß nach der Straffung des Sicherheitsgurtes die bei der Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen auf das gestraffte Gurtband ausgeübte Kraft sich auf die Antriebseinrichtung des Gurtstraffers auswirkt. Durch diese Rücklaufsperre wird jegliche Bewegung entgegen­ gesetzt zur Straffrichtung unterbunden. Dies kann zu einer erheblichen Belastung des durch den gestrafften Sicherheitsgurt im Fahrzeugsitz zurückgehaltenen Fahrzeuginsassen führen, wobei der Kopf des Fahr­ zeuginsassen, der durch den rückgestrammten und durch die Rücklaufsperre blockierten Sicherheitsgurt im Sitz festgehalten ist, sich wie eine Peitsche bewegen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, den nach der Gurtstraf­ fung sich ergebenden Peitscheneffekt zu vermindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach der Gurtstraffung auf das Gurtband ein Ener­ gieabsorber wirkt, der eine zur Straffrichtung ent­ gegengesetzt wirkende kinetische Energie absorbiert. Hierdurch wird erreicht, daß das Gurtband in der zu­ rückgestrafften Stellung nicht blockiert bleibt, son­ dern bei einer Vorverlagerung des Körpers des Fahr­ zeuginsassen eine bestimmte Rückhaltekraft ausübt, durch die eine gebremste Vorverlagerung bis zu einem endgültigen Halt ermöglicht ist. Die Wirkung des Peitscheneffektes ist auf diese Weise stark herabge­ mindert, und die daraus resultierenden Verletzungsri­ siken sind erheblich vermindert.
Hierzu kann der Energieabsorber in der Weise ausge­ bildet sein, daß einer der Straffrichtung entgegen­ gesetzt gerichteten Bewegung des Gurtbandes eine Rückhaltekraft entgegengesetzt wird. Diese Rückhalte­ kraft kann so ausgestaltet sein, daß sie mit der wäh­ rend dieser Bewegung zurückgelegten Strecke (Energie­ absorberweg) ansteigt.
Der Energieabsorber kann mit einer Selbstverriege­ lung, beispielsweise in Form einer Rücklaufsperre, ausgestattet sein. Durch die Selbstverriegelung bzw. Rücklaufsperre, welche nach der Gurtstraffung orts­ fest im Fahrzeug festgelegt ist, wird der Beginn des Energieabsorberweges bestimmt. Der Energieabsorberweg kann der Straffungslänge entsprechen. Er kann jedoch auch länger bemessen sein.
Die Rückhaltekraft kann aus einer Materialverformung′ die entlang dem Energieabsorberweg erfolgt, resultie­ ren. Die Rückhaltekraft kann jedoch auch eine Rei­ bungskraft sein. In bevorzugter Weise wird die Rück­ haltekraft durch Trennen eines längs des Energieab­ sorberwegs sich erstreckenden Materials von einem Trägermaterial erzeugt. Das Trägermaterial kann hier­ bei auch als Verankerung für das Zugseil, mit welchem die Gurtstrafferantriebsbewegung auf das Gurtband übertragen wird, dienen. Ferner kann dieses Trägerma­ terial zur Lagerung der Rücklaufsperre dienen, so daß eine kompakte Anordnung von Energieabsorber und die Selbstverriegelung liefernder Rücklaufsperre erreicht wird. Hierzu können der Energieabsorber und die Rück­ laufsperre in einem gemeinsamen Rohr angeordnet sein.
Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht in teilweise geschnitte­ ner Darstellung eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in der Fig. 1 dar­ gestellte Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in der Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 1; und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie D-D in Fig. 1.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind in einem gemeinsamen Gehäuse, nämlich ei­ nem Rohr 6, ein Energieabsorber 8 und eine für den Energieabsorber 8 als Selbstverriegelung wirkende Rücklaufsperre 10 vorgesehen. Die Rücklaufsperre 10 und der Energieabsorber 8 sind zwischen einem nur schematisch dargestellten Gurtstraffer 15 und einem zu straffenden Gurtband 7 angeordnet. Beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel wird die Antriebsbewe­ gung des Gurtstraffers 15 über ein sich zwischen der Rücklaufsperre 10 und dem Gurtstraffer erstreckendes Strafferseil 12 sowie ein zwischen der Rücklaufsperre 10 und einem Gurtschloß 5 sich erstreckenden Zugseil 2 übertragen.
Die Rücklaufsperre besitzt ein beispielsweise als Rastellipse ausgebildetes Sperrelement 13. Dieses Sperrelement 13 wirkt mit dem rohrförmigen Gehäuse 6 in der Weise zusammen, wie es in der deutschen Offen­ legungsschrift 39 33 009 bekannt ist. Das Sperrele­ ment 13 ist im rohrförmigen Gehäuse 6 mittels eines Trägermaterials 11 in der Weise geführt, daß sie sich mit der Innenwand des Rohres 6 nicht verklemmt, wenn es in Strafferrichtung (Pfeil A in den Fig. 1 und 2) bewegt wird. In der entgegengesetzten Richtung verklemmt sich das Element 13 mit der Innenwand des Rohres 6, so daß dieses Rohr 6 für die Rücklaufsperre 10 auch als Bremsrohr wirkt. Hierdurch wird eine Be­ wegung entgegengesetzt zur Richtung A blockiert.
Der Energieabsorber 8 wird im wesentlichen gebildet durch in Längsrichtung des Rohres 6 verlaufenden Rip­ pen 4. Diese Rippen sind an das Trägermaterial 11, das auch als Führung bzw. als Lagerkörper für das Sperrelement 13 der Rücklaufsperre 10 dient, ange­ formt. Wie aus den schnittbildlichen Darstellungen der Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, besitzen die Rippen 4 eine entgegengesetzt zur Strafferrichtung A sich verbreiternde Dicke. Auf diese Weise ist entlang eines Energieabsorberweges S durch definierte Formge­ bung eine stufenlose Einstellung der Rückhaltekraft′ welche vom Energieabsorber 8 geliefert wird, möglich. Diese Rückhaltekraft wirkt auf eine zur Strafferrich­ tung A entgegengesetzt verlaufende Bewegung, die aus einer kinetischen Energie resultiert, welche durch die Vorverlagerung des Körpers des Fahrzeuginsassen auf das Gurtband und damit auf das Zugseil 2 zur Ein­ wirkung gebracht wird.
Das Zugseil 2 besteht beim dargestellten Ausführungs­ beispiel aus zwei Seilstücken. Die beiden Enden der beiden Seilstücke sind mit Hilfe einer Seilverpres­ sung 3 miteinander verbunden. Die Seilverpressung 3 stützt sich über eine Scheibe 9 am Trägermaterial bzw. an dem der Rücklaufsperre 10 zugekehrten Enden der Rippen 4 ab. Die Scheibe 9, welche wie noch er­ läutert wird, als Scherscheibe bzw. Scherwerkzeug wirkt, ist zwischen diesen Enden der Rippen und dem von der Rücklaufsperre 10 abgekehrten Ende der Seil­ verpressung 3 angeordnet.
Der Gurtstraffer 15 mit der Antriebseinrichtung für das Strafferseil 12 kann in bekannter Weise, wie bei­ spielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 39 33 009 dargestellt, ausgebildet sein. Hierbei kann der Gurtstraffer 15 in Längsrichtung des Gehäuses 6 vorgesehen sein, wie es schematisch in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Es ist jedoch auch möglich, daß der Gurtstraffer fahrzeugseitig befestigt ist und über einen Bowdenzug die Antriebsbewegung auf das Zugseil 2 überträgt. Eine derartige Anordnung ist ebenfalls aus der deutschen Offenlegungsschrift 39 39 33 009 bekannt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zug­ seil 2 in einem Sicherheitsrohr 14, das koaxial in­ nerhalb des Rohres 6 angeordnet ist, geführt. Das Sicherheitsrohr 14 besitzt an seinem äußeren Mantel Nuten, in die die Rippen 4 am Trägermaterial 11 ra­ gen.
Wenn das Gurtband 7 über das Schloß 5 durch die An­ triebswirkung des Gurtstraffers 15 in Straffrichtung A gestrafft wird, bewegt sich das Trägermaterial 11 und mit ihm das Sperrelement 13 in Richtung des Pfei­ les A in den Fig. 1 und 2 nach links. Diese Bewe­ gung erfolgt entlang einer bestimmten Rückstrafflänge (z. B. 18 mm). Nach Beendigung der Gurtstraffung ver­ klemmt sich das Sperrelement 13 im Rohr 6, so daß das Trägermaterial 11 ortsfest im Rohr 6 blockiert ist und eine Bewegung entgegengesetzt zur Straffrichtung A nicht mehr ausführen kann. Wenn daher der Körper des Fahrzeuginsassen nach der Straffung des Gurtban­ des 7 sich nach vorne verlagert und somit über das Zugseil 2 auf die beweglichen Teile der dargestellten Anordnung eine zur Straffrichtung A entgegengesetzt gerichtete Kraft ausübt, bleibt das Trägermaterial 11 ortsfest im Rohr 6 stehen aufgrund der selbstver­ riegelnden Wirkung, die durch das Sperrelement 13 erreicht wird.
Die entgegengesetzt zur Straffrichtung A wirkende Kraft wird über die Seilverpressung 3 auf die Scheibe 9, welche, wie oben erläutert, auch als Verankerungs­ scheibe dient, übertragen. Die Scheibe 9 übt auf die Rippen 4 dabei eine Scherkraft aus, so daß die Rippen 4 durch Scheren vom Trägermaterial 11 getrennt wer­ den. Hierdurch wird eine bestimmte Rückhaltekraft, die jedoch geringer ist als die durch die Vorverlage­ rung des Körpers des Fahrzeuginsassen auf das Gurt­ band ausgeübte Kraft ist, erzeugt. Der Körper des Fahrzeuginsassen wird daher abgebremst nach vorne verlagert, wobei die Scherscheibe 9 den Energieabsor­ berweg S gegenüber dem Trägermaterial 11 zurücklegt und dabei, wie schon erläutert, die in dieser Bewe­ gungsrichtung sich verdickenden Rippen 4 abgeschert bis die Bewegung zum Stillstand kommt. Der Energie­ absorberweg S kann gleich oder größer sein als die Rückstrafflänge, welche das Trägermaterial 11 bei der Gurtbandstraffung in Richtung A zurückgelegt hat. Auf diese Weise wird eine gebremste Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen nach der Gurtstraffung unter Besei­ tigung der oben erläuterten Verletzungsrisiken ermög­ licht und die nachteilige Wirkung der Blockierung einer Bewegung entgegengesetzt zur Straffrichtung A, welche durch die herkömmlichen Rücklaufsperren 10 bewirkt wird, beseitigt.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtban­ des in einem Kraftfahrzeug infolge einer überhöhten Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Gurtstraffung auf das Gurtband (7) ein Energieabsorber (8) wirkt, der eine zur Straffrich­ tung entgegengesetzt wirkende kinetische Energie ab­ sorbiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Energieabsorber (8) einer der Straffrichtung entgegengesetzt gerichteten Bewegung des Gurtbandes (7) eine Rückhaltekraft, die mit der während dieser Bewegung zurückgelegten Strecke (Ener­ gieabsorberweg S) ansteigt, entgegensetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückhaltekraft eine Reibungs­ kraft ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rückhaltekraft aus ei­ ner Materialverformung resultiert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Energieabsorber (8) an ein Zugseil (2), das die Gurtstrafferantriebsbewegung auf das Gurtband (7) überträgt, angreift.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rückhaltekraft durch Trennen eines sich längs des Energieabsorberwegs (S) erstreckenden Materials (4) von einem Trägermaterial (11) bei der der Straffrichtung entgegengesetzt ge­ richteten Gurtbandbewegung erzeugt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das längs des Energieabsorberwegs (S) sich erstreckende Material (4) rippenförmig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zugseil (2) ein Scherwerkzeug (9) verbunden ist, durch welches das längs des Energieabsorberwegs (S) sich erstreckende Material (4) vom Trägermaterial (11) trennbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Energieabsorber (8) mit einer Rücklaufsperre (10), durch deren Sperrstellung nach der Gurtstraffung der Beginn des Energieabsor­ berwegs (S) bestimmt ist, kombiniert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trägermaterial (11) Bestandteil der Rücklaufsperre (10) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (11) die Gurtstrafferantriebsbewegung auf das Zugseil (2) überträgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gurtstrafferantriebsbewegung über das Scherwerkzeug (9) auf das Zugseil (2) über­ tragen wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Sperrelement (13) der Rücklaufsper­ re (10) am Trägermaterial (11) gelagert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsperre (10) und der Energieabsorber (8) in einem gemeinsamen Rohr (6) angeordnet sind.
DE19924228146 1992-08-25 1992-08-25 Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtbandes in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4228146C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228146 DE4228146C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtbandes in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228146 DE4228146C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtbandes in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228146A1 true DE4228146A1 (de) 1994-03-03
DE4228146C2 DE4228146C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=6466339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228146 Expired - Fee Related DE4228146C2 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtbandes in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228146C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004154A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for reducing occupant injury in frontal collisions
US5492368A (en) * 1995-02-23 1996-02-20 General Motors Corporation Rollover seat system
WO1996013409A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-09 Alliedsignal Inc. Method for locking and load limiting of a seat belt
WO1996019364A1 (en) * 1994-12-21 1996-06-27 Alliedsignal Inc. Seat belt retractor with energy absorbing lock wheels
US10399538B2 (en) * 2016-01-22 2019-09-03 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Buckle device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258063C2 (de) * 1972-11-27 1984-03-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Hohlbauteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
SE380588B (sv) * 1973-12-21 1975-11-10 Foerenade Fabriksverken Arbetscylinder med i valfritt lege lasbar kolv
DE2364235A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Kraftbegrenzer fuer die verwendung bei sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen
DE8812852U1 (de) * 1988-10-13 1988-12-15 R. Schmidt Gmbh, 5940 Lennestadt, De
DE8900013U1 (de) * 1989-01-02 1989-02-16 R. Schmidt Gmbh, 5940 Lennestadt, De
DE4020600A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Autoliv Kolb Gmbh & Co Gurtstrammer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004154A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for reducing occupant injury in frontal collisions
US5533756A (en) * 1994-08-04 1996-07-09 Alliedsignal Inc. Seat belt retractor with energy absorbing lock wheels
US5667246A (en) * 1994-08-04 1997-09-16 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for reducing occupant injury in frontal collisions
WO1996013409A1 (en) * 1994-10-31 1996-05-09 Alliedsignal Inc. Method for locking and load limiting of a seat belt
WO1996019364A1 (en) * 1994-12-21 1996-06-27 Alliedsignal Inc. Seat belt retractor with energy absorbing lock wheels
US5492368A (en) * 1995-02-23 1996-02-20 General Motors Corporation Rollover seat system
US10399538B2 (en) * 2016-01-22 2019-09-03 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Buckle device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228146C2 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853981B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19707998A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10105500B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines in einem Fahrzeugfond angeordneten Dreipunktsicherheitsgurtes
EP0205901B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4136623A1 (de) Gurtstraffer fuer fahrzeug-sicherheitsgurtsysteme
EP0687603A1 (de) Kinderrückhaltesystem
EP0217175B1 (de) Sitzintegriertes Sicherheitsgurtsystem
DE4211009A1 (de) Gurtstraffer für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
DE3400115A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE7243516U (de) Hohlbauteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3734152C2 (de) Gurtstraffung eines Beckengurtendpunktes über ein mitgeführtes Zugseil
DE3343325A1 (de) Personen-rueckhaltesystem
DE19960848B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes
DE4228146A1 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtbandes in einem Kraftfahrzeug
DE2304878C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19654344C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge
DE19542491C1 (de) Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE2548368A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum straffen anlegen eines sicherheitsgurtes
DE2419368B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19915024B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung bei Fahrzeugen
DE3407376A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der vorwaertsverlagerung von angeschnallten personen
DE3417863C2 (de)
DE19957794A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung bei Fahrzeugen
WO2004048161A1 (de) Mit einem kraftbegrenzer versehener gurtstraffer
DE3739356A1 (de) Sicherheitsgurtsystem in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 22/195

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BREED AUTOMOTIVE TECHNOLOGY, INC., LAKELAND, FLA.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee