DE4227603C1 - Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit verbesserter Kontaktierung der Elektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit verbesserter Kontaktierung der Elektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4227603C1
DE4227603C1 DE4227603A DE4227603A DE4227603C1 DE 4227603 C1 DE4227603 C1 DE 4227603C1 DE 4227603 A DE4227603 A DE 4227603A DE 4227603 A DE4227603 A DE 4227603A DE 4227603 C1 DE4227603 C1 DE 4227603C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact layer
fuel cell
electrodes
high temp
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4227603A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Rer Nat Turwitt
Thomas Jansing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4227603A priority Critical patent/DE4227603C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227603C1 publication Critical patent/DE4227603C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • C23C24/085Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochtemperatur- Brennstoffzelle mit einer Sauerstoffionen leitenden Keramik als Elektrolyten, die beidseitig mit Elektroden versehen ist, die mit weiteren Teilen eines elektrischen Kreises verbindbar sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zelle.
In Hochtemperatur-Brennstoffzellen der beschriebenen Art werden zwei jeweils mit Sauerstoff bzw. einem Brenngas (z. B. Wasserstoff) beaufschlagte Kammern durch einen als Trennwand fungierenden Festelektrolyten (z. B. aus stabilisiertem Zirkonoxid) voneinander getrennt. Durch Hindurchtritt der Sauerstoffionen durch den Elektrolyten baut sich zwischen den in Kontakt dazu stehenden Elektro­ den ein elektrisches Potential auf, das abgegriffen und in einem elektrischen Kreis als Spannungsquelle nutzbar gemacht werden kann. Dabei besteht die Anode (auf der Brennstoffseite) vorzugsweise aus einem Nickel/Zirkonoxid- Cermet, das unter den reduzierenden Bedingungen bei etwa 1000°C metallisch leitend vorliegt, während als Kathode (auf der Sauerstoffseite) vorzugsweise Lanthanperovskit verwendet wird. Schwierigkeiten bereitet die Kontaktierung dieser Elektroden mit den weiterführenden Teilen des Stromkreises, z. B. mit Stromabnahmeschienen, da im allgemeinen bei den hohen Betriebstemperaturen von ca. 1000°C keine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Teilen möglich ist, diese vielmehr unter Druck aufeinandergepreßt werden.
Als geeignete Kontaktschicht hat sich eine solche aus Platin erwiesen, die jedoch für die Anwendung in großtechnischem Maßstab zu teuer ist.
In der EP 0 424 813 A1 ist eine Brennstoffzelle mit wenigstens einer porösen Anode und einer porösen Kathode, welche durch einen gasdichten sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten voneinander getrennt sind, beschrieben. Die Anode und die Kathode bestehen dabei aus einer intermetallischen Verbindung, beispielsweise aus einem Silizid, einem Disilizid oder einem Aluminid. Da sich in der intermetallischen Verbindung nichtleitende Oxide ausbilden können, wird der intermetallischen Verbindung ein Edelmetall, wie beispielsweise Platin, Silber oder Palladium zugesetzt. Das Edelmetall kann dabei in Form einer dünnen Schicht auf die Oberfläche der Kathode bzw. der Anode aufgebracht werden.
Die DE 40 33 708 A1 behandelt ein Bauelement zur Strom­ übertragung zwischen benachbarten flachen Hochtemperatur- Brennstoffzellen, wobei das Bauelement die Sauerstoffelek­ trode der einen Brennstoffzelle mit der Brennstoffelektrode der nächstfolgenden Brennstoffzelle elektrisch verbindet und den Zwischenraum zwischen den Elektroden mit einer elektrisch leitenden Trennwand gasdicht unterteilt. Das Bauelement ist ein einziges, mehrfach gefaltetes monolithisches Blechteil. Das Blechteil besteht beispielsweise aus einer dispersions­ gehärteten, weitgehend Al, Si und Ti-freien hochchromhaltigen Nickel- oder Eisenbasislegierung. Als Dispersoid sind ThO21, Al2O3, MgO, Y2O3 oder TiC angegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Oberflächen der Elektroden mit einer weniger aufwendigen Kontaktschicht zu versehen, die auch im Einsatz bei hohen Temperaturen und in Gegenwart aggressiver Medien eine einwandfreie Kontaktierung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß mindestens eine der Elektroden auf mindestens einer ihrer vom Elektro­ lyten abgewandten Seiten mit einer porösen Kontaktschicht versehen ist, die folgende Zusammensetzung aufweist:
a) 0-15% Aluminium
b) 0-15% Wolfram, Molybdän und/oder Niob
c) 0-5% Yttrium, Titan und/oder Cer
d) 0-3% Silicium, Mangan und/oder Kohlenstoff
e) 15-25% Chrom
f) Rest neben herstellungsbedingten Verunreini­ nungen Nickel und/oder Eisen und/oder Kobalt
Die Anmelderin hat in der nicht vorveröffentlichten DE 41 11 711 C1 ein Metallisierungspulver vorgeschlagen, das neben den genannten Komponenten auch weitere, glasbildende Komponenten enthält. Eine so hergestellte Metallisierung dient in erster Linie dazu, eine Lötver­ bindung zwischen metallischen und keramischen Komponenten zu ermöglichen, d. h. eine stoffschlüssige Verbindung, wie sie im vorliegenden Falle nicht beabsichtigt ist. Ferner ist davon auszugehen, daß die glasbildende Komponente die Bildung einer geschlossenen Metallisierungsoberfläche auf dem Werkstück unterstützt. Eine solche ist jedoch im vorliegenden Fall nicht brauchbar, da die Porosität sowohl der Kontaktschicht als auch der Elektroden eben erst das Wandern der Sauerstoffionen durch den Elektrolyten ermöglicht.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kontaktschicht besteht darin, daß ein Pulver, dessen einzelne Körner je für sich die genannte Zusammen­ setzung aufweisen, in kontrollierter sauerstoffhaltiger Atmosphäre auf der Oberfläche der Elektrode eingebrannt wird. Ein solches Pulver, das durch Zerkleinern von als Strukturwerkstoffen bekannten Stählen, z. B. Nr. 1.4882, gewonnen werden kann, unterscheidet sich grundlegend von früher, z. B. in der DE 39 24 591 A1 vorgeschlagenen Zusammensetzungen, bei denen je für sich in homogener, pulverförmiger Konsistenz vorliegende Metalle miteinander vermischt werden. In kontrollierter Atmosphäre kann das unvermeidliche Wachstum von Oxidschichten auf der Edelstahlschicht so gesteuert werden, daß der dadurch hervorgerufene Übergangswiderstand klein, und zwar unterhalb von 10 Ohm bleibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das verwendete Metallisierungspulver eine Korngröße auf, die mindestens das anderthalbfache, vorzugsweise jedoch das zehnfache des mittleren Porendurchmessers der Elektrode beträgt. Auf diese Weise wird verhindert, daß durch die Metallisierung die für die Funktion der Brennstoffzelle unentbehrlichen Poren in den Elektroden verstopft werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt diese die Bestandteile einer Brennstoffzelle der genannten Art in auseinandergezogener Darstellung.
Ein Brennstoffzellenstapel besteht zunächst aus einer Grundplatte 1. Hierauf folgt eine bipolare Platte 2 in einseitiger Ausführung; eine folgende, jetzt zweiseitig ausgeführte bipolare Platte 4 begrenzt zusammen mit der bipolaren Platte 2 eine Brennstoffzelle, die aus zwei Kammern besteht, die durch eine Trennwand 3 voneinander getrennt werden. Diese besteht ihrerseits aus einer Platte 31 aus mit z. B. Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid, das für Sauerstoffionen leitend ist, d. h. als Elektrolyt fungiert. Die Platte 31 ist auf ihrer einen Seite mit einer Kathode 32 versehen, z. B. aus einem Lanthanpe­ rovskit, und auf ihrer anderen Seite mit einer Anode 33, z. B. aus einem Nickeloxid-Zirkonoxid-Cermet. Sowohl Kathode 32 wie auch Anode 33 sind porös, um den Durchtritt des Sauerstoffs zum Elektrolyten 31 zu ermöglichen. Der Herstellung des elektrischen Kontakts zu den bipolaren Platten 2, 4, an denen schließlich mittels hier nicht gezeigter Leitungen die erzeugte Spannung abgenommen wird, dient je eine auf die Elektroden 32, 33 durch Einbrennen aufgebrachte ebenfalls poröse Kontaktschicht 34, 35 aus einem ursprünglich in Pulverform vorliegenden Edelstahlmaterial. Die Schicht ist hier davon getrennt und übertrieben dick dargestellt; sie weist in der Praxis nur eine Dicke von 30-100 µm auf. Eine fast beliebig oft zu wiederholende Abfolge aus bipolarer Platte 2 bzw. 4 und Trennwand 3 bildet schließlich einen Stapel, der für sich handhabbar das Grundelement einer Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie bildet.

Claims (3)

1. Hochtemperaturbrennstoffzelle mit einer Sauerstoffionen leitenden Keramik als Elektrolyten (31), die beidseitig mit Elektroden (32, 33) versehen ist, die mit weiteren Teilen (2, 4) eines elektrischen Kreises verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Elektroden (32, 33) auf mindestens einer ihrer vom Elektrolyten (31) abgewandten Seiten mit einer porösen Kontaktschicht (34, 35) versehen ist, die folgende Zusammensetzung aufweist: a) 0-15% Aluminium
b) 0-15% Wolfram, Molybdän und/oder Niob
c) 0-5% Yttrium, Titan und/oder Cer
d) 0-3% Silicium, Mangan und/oder Kohlenstoff
e) 15-25% Chrom
f) Rest neben herstellungsbedingten Verunreini­ nungen Nickel und/oder Eisen und/oder Kobalt.
2. Verfahren zur Herstellung der Kontaktschicht (34, 35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulver, dessen einzelne Körner je für sich die genannte Zusammensetzung aufweisen, auf der Oberfläche der Elektrode (32, 33) in kontrollierter sauerstoffhaltiger Atmosphäre eingebrannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulver mit einer Korngröße, die mindestens das anderthalbfache, vorzugsweise jedoch das zehnfache, des mittleren Porendurchmessers der Elektrode (32, 33) beträgt, eingesetzt wird.
DE4227603A 1992-08-20 1992-08-20 Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit verbesserter Kontaktierung der Elektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4227603C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227603A DE4227603C1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit verbesserter Kontaktierung der Elektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227603A DE4227603C1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit verbesserter Kontaktierung der Elektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227603C1 true DE4227603C1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6465985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227603A Expired - Fee Related DE4227603C1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit verbesserter Kontaktierung der Elektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227603C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523635A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Stromkollektor für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle mit vermindertem Oberflächenwiderstand, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO1996020507A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Stromkollektor für eine brennstoffzelle und verfahren zu seiner herstellung
WO2001091215A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperaturwerkstoff
WO2004093211A2 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Bayerische Motoren Werke Brennstoffzelle und/oder elektrolyseur sowie verfahren zu deren/dessen herstellung
DE10317388A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE10317361A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424813A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanordnung
DE4033708A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Asea Brown Boveri Bauelement zur stromuebertragung zwischen hochtemperatur-brennstoffzellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424813A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Brennstoffzellenanordnung
DE4033708A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Asea Brown Boveri Bauelement zur stromuebertragung zwischen hochtemperatur-brennstoffzellen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523635A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Stromkollektor für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle mit vermindertem Oberflächenwiderstand, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO1996020507A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Stromkollektor für eine brennstoffzelle und verfahren zu seiner herstellung
WO2001091215A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperaturwerkstoff
US6936217B2 (en) * 2000-05-20 2005-08-30 Forschungszentrum Jülich GmbH High-temperature material
WO2004093211A2 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Bayerische Motoren Werke Brennstoffzelle und/oder elektrolyseur sowie verfahren zu deren/dessen herstellung
DE10317359A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE10317388A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
DE10317361A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung
WO2004093211A3 (de) * 2003-04-15 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle und/oder elektrolyseur sowie verfahren zu deren/dessen herstellung
DE10317388B4 (de) * 2003-04-15 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzelle und/oder Elektrolyseur sowie Verfahren zu deren/dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287571B1 (de) Hochtemperaturwerkstoff
DE19547699C2 (de) Bipolare Platte mit selektiver Beschichtung
EP1984533B1 (de) Kriechfester ferritischer stahl
DE69632531T2 (de) Verbindungsvorrichtung für brennstoffzellen
DE10324396B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenanordnung
DE19681750B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung
EP1911114B1 (de) Dichtungsanordnung mit silberbasislot für eine hochtemperaturbrennstoffzelle und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
EP0902493B1 (de) Elektrochemisch aktives Element zu einer Festoxidbrennstoffzelle
EP1662596A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Hochtemperatur Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen dieses Brennstoffzellenstapels
DE102005029762A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung
EP1844513A2 (de) Interkonnektor für hochtemperaturbrennstoffzellen
EP0410166A1 (de) Bauteil zur StromfÀ¼hrung für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE102006024039A1 (de) Interkonnektor für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE4227603C1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit verbesserter Kontaktierung der Elektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0677355B1 (de) Hartlot
DE4307666C1 (de) Stromanschlußelement für Festelektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE19532791A1 (de) Kathodenstromkollektor für eine Brennstoffzelle
WO1994009521A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle
DE69923789T2 (de) Elektrisch leitende keramikschichten
DE10342691A1 (de) Stapelbare Hochtemperaturbrennstoffzelle
WO2001004915A2 (de) Heizleiter, insbesondere für einen messfühler, und ein verfahren zur herstellung des heizleiters
DE19749004C2 (de) Herstellungsverfahren für eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem keramischen und einem metallischen Bauteil
EP2342777A1 (de) Tubulare hochtemperatur-brennstoffzelle, verfahren zu deren herstellung und eine solche enthaltende brennstoffzellenanlage
DE102008049712A1 (de) Planare Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE10342160B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperaturbrennstoffzellen mit einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Interkonnektor und einer Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee