DE4227368C1 - Ofen oder Kamin mit übereinander angeordneten Feuerräumen - Google Patents

Ofen oder Kamin mit übereinander angeordneten Feuerräumen

Info

Publication number
DE4227368C1
DE4227368C1 DE19924227368 DE4227368A DE4227368C1 DE 4227368 C1 DE4227368 C1 DE 4227368C1 DE 19924227368 DE19924227368 DE 19924227368 DE 4227368 A DE4227368 A DE 4227368A DE 4227368 C1 DE4227368 C1 DE 4227368C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
oven
combustion air
fireplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924227368
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Flanderka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPENFIRE ROESLER-KAMINE GMBH, 63303 DREIEICH, DE
Original Assignee
Karl Flanderka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Flanderka filed Critical Karl Flanderka
Priority to DE19924227368 priority Critical patent/DE4227368C1/de
Priority to DE9213366U priority patent/DE9213366U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227368C1 publication Critical patent/DE4227368C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/195Fireboxes; Frames; Hoods; Heat reflectors
    • F24B1/1952Multiple fire-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofen oder Kamin mit übereinander gelagerten Feuerräumen unterschiedlicher Größen, einem im unteren Feuerraum angeordneten Feuerrost und einem die ver­ brannten Rauchgase abführenden Heizgassammler.
Eine solche Feuerstelle ist aus der DE 33 02 348 C2 bekannt, welche sich sowohl für Öfen als auch für Kamine eignet.
Ein Verbrennungsraum, der beispielsweise bei der Ausbildung als Kamin einsehbar ist, weist in seinem Boden eine Öffnung auf, welche bis zum Feuerrost führt und als vorgeschalteter Verbrennungsraum in Form eines Feuertopfes mit kleinerem Durchmesser ausgebildet ist. Ein solches Feuerungsprinzip weist entscheidende Vorteile auf. So läßt sich eine hohe Energieausnutzung mittels einer sauberen Verbrennung errei­ chen. Auf der tief angeordneten unteren Brennebene entsteht in dem Feuertopf innerhalb kürzester Zeit ein Glutkern mit hoher Temperatur. Die sonst kritische Anheizphase mit hoher Schadstoffbelastung durch unverbrannte Heizgase wegen einer unvollständigen Verbrennung wird in wenigen Minuten über­ wunden. Damit werden umweltbelastende, unverbrannte Heizgase in der frühen Anheizphase gezündet und als wertvolle Energie genutzt. Der Feuertopf geht in den nachfolgenden normalen Feuerraum mit einem größeren Durchmesser über. Damit wirkt der Feuertopf als eine Düse, in der die Verbrennungsgase eine hohe Strömungsgeschwindigkeit bei geringem dynamischen Druck erhalten. Im normalen Feuerraum dagegen ist der dynamische Druck größer und die Geschwindigkeit der Gase geringer, wie aus der Kontinuitätsbeziehung nach Bernoulli folgt. Das Verbrennungssystem weist damit einen verlängerten Flammenweg auf, wodurch die Verbrennung wesentlich vollständiger er­ folgt. Hierdurch ergeben sich höhere Verbrennungstemperatu­ ren. Über dem Feuertopf-Glutkern auf der zweiten Brennebene im Hochtemperatur-Brennraum aufgelegte Holzscheite werden bei hoher Zündtemperatur ausgegast und verglüht. Der eingesetzte Brennstoff wird sauber und umweltschonend verbrannt und damit bestmöglich genutzt. Vor dem Übergang zum Heizgassammler wird der Brennraum mit einem Schamotte-Register abgeschlossen. Die hochaufgeheizten Schamotte-Elemente halten die Temperaturen in der Flammenzone bis in den Gasbereich konstant. Durch diese bekannte spezielle Konstruktion werden die gezündeten Heizgase zusätzlich gezwungen, über die katalytisch wirkende Keramik in den Nachheizbereich abzuströmen.
Es hat sich herausgestellt, daß die Verbrennung an den äuße­ ren Rändern des Hochtemperaturbrennraumes dennoch nicht voll­ ständig ist und daher verbessert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erindung ist daher die Verbesserung der Verbrennung im Hochtemperaturbrennraum eines zweistufigen Verbrennungssystems.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der untere als Düsentopf ausgebildete Feuerraum von einem thermischen Kera­ mikspeicher zylinderförmig umgeben ist, welcher vertikal verlaufende Verbrennungsluftkanäle aufweist, die von dem unter dem unteren Feuerraum liegenden Raum zum oberen Feuer­ raum führen.
Der thermische Keramikspeicher nimmt erhebliche Wärmemengen auf und erwärmt dadurch die durch die Verbrennungsluftkanäle strömende Verbrennungsluft. Die Verbrennungsluft erhält dadurch eine erhebliche Strömungsgeschwindigkeit und strömt in die Bereiche des oberen Feuerraumes, in denen sich noch Anteile unverbrannter oder unvollständig verbrannter Gase befinden. Es erfolgt hierdurch eine Nachverbrennung, welche durch die hohe Temperatur der Verbrennungsluft begünstigt wird.
Um eine möglichst hohe Temperatur der Verbrennungsluft zu erreichen, wird der Wärmeübergang vom Keramikspeicher zu den Verbrennungsluftkanälen vorteilhaft dadurch verbessert, daß die Kanalwände Rippen aufweisen. Diese Rippen erstrecken sich von der Kanalwandung nach innen. Es kann jedoch vorteilhaft sein, auch die Außenwandung der Kanäle mit Rippen zu ver­ sehen, um die Wärme aus dem Keramikspeicher besser herauszu­ führen zu können.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine zweistufige Feuerstelle mit Heizgassammler;
Fig. 2 einen Querschnitt I-I nach Fig. 1 durch die Feuerstelle;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Verbrennungsluftkanals und
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform eines Verbrennungsluftkanals.
Die Fig. 1 zeigt einen Kamin mit übereinander gelagerten Feuerräumen 1 und 2 unterschiedlicher Größen. Im unteren Feuerraum 1, der als Düsentopf ausgebildet ist, befindet sich ein Feuerrost 3. Der untere Feuerraum 1 ist von einem thermi­ schen Keramikspeicher 4 zylinderförmig umgeben, welcher von vertikal verlaufenden Verbrennungsluftkanälen 5 durchzogen ist. Die Verbrennungsluftkanäle 5 erstrecken sich von dem unter dem unteren Feuerraum 1 liegenden Raum 6 bis zum oberen Feuerraum 2. Unter dem Feuerrost 3 befindet sich der Asche­ kasten 7. Die Wandung der Feuerräume 1 und 2 besteht aus Gußeisen 14 in Kombination mit Keramikplatten 15. Ebenso ist der Feuerraum 1 von einem gußeisernen Mantel 17, 18 umgeben. Der Heizgassammler 9 weist eingangsseitig Elemente 10 aus Keramikfasern auf, um für eine katalytische Ausbrennung zu sorgen. Öffnungen 16 dienen für einen weiteren Zustrom von Verbrennungsluft.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt I-I durch den keramischen Speicher 4 und den unteren Feuerraum 1. Hieraus wird die Anordnung der Verbrennungsluftkanäle 5 ersichtlich, welche etwa in gleichen Abständen um den Feuerraum 1 verteilt sind. Es ist natürlich auch eine andere Verteilung der Verbren­ nungsluftkanäle möglich, ohne die Grundprinzipien der Erfin­ dung zu verlassen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Verbrennungsluftkanäle 5 in vergrößerter Darstellung. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, befinden sich an der Wandung 11 Rippen 12, die sich nach innen erstrecken. In der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 4 sind Rippen 13 zusätzlich auch außen angebracht, so daß die Flächen, welche mit dem Keramikmantel 4 verbunden sind, erheblich erweitert sind. Dadurch wird die im keramischen Speicher 4 aufgenommene Wärmemenge effektiver an die Verbrennungsluftkanäle 5 und damit an die die Luftka­ näle durchströmende Verbrennungsluft abgegeben. Diese erhitz­ te Verbrennungsluft ist damit in der Lage, die noch unver­ brannten Abgase im Feuerraum 2 zu zünden und vollständig zu verbrennen.
Die Gasströmung in den Verbrennungsluftkanälen 5 läßt sich in einer nicht näher dargestellten Anordnung auch zwangssteuern. Dies wird dadurch erreicht, daß eingangsseitig Ventilatoren angeordnet werden.

Claims (7)

1. Ofen oder Kamin mit übereinander gelagerten Feuerräumen unterschiedlicher Größen, einem im unteren Feuerraum angeordneten Feuerrost und einem die verbrannten Rauch­ gase abführenden Heizgassammler, wobei der untere als Düsentopf ausgebildete Feuer­ raum von einem thermischen Keramikspeicher zy­ linderförmig umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikspeicher vertikal verlaufende Verbrennungsluftkanäle (5) aufweist, die von dem unter dem unteren Feuerraum (1) liegenden Raum (6) zum oberen Feuerraum (2) führen.
2. Ofen oder Kamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchmesser vom unteren Feuerraum (1) zum oberen Feuerraum (2) ein Verhältnis von etwa 1 : 3 auf­ weist.
3. Ofen oder Kamin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Feuerraum (1) einen kreisrunden Quer­ schnitt aufweist.
4. Ofen oder Kamin nach Anspruch 1 oder einem der voran­ stehenden, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluftkanäle (5) als Wärmetauscherrohre aus­ gebildet sind.
5. Ofen oder Kamin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbrennungsluftkanäle (5) zur Verbesse­ rung des Wärmeübergangs Innenrippen (12) aufweisen.
6. Ofen oder Kamin nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbrennungsluftkanäle (5) zur Ver­ besserung des Wärmeübergangs Außenrippen (13) aufwei­ sen.
7. Ofen oder Kamin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß am Eingang des Heizgassammlers (9) zur kataly­ tischen Ausbrennung der Abgase Keramikfaserelemente (10) angeordnet sind.
DE19924227368 1992-08-19 1992-08-19 Ofen oder Kamin mit übereinander angeordneten Feuerräumen Expired - Fee Related DE4227368C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227368 DE4227368C1 (de) 1992-08-19 1992-08-19 Ofen oder Kamin mit übereinander angeordneten Feuerräumen
DE9213366U DE9213366U1 (de) 1992-08-19 1992-10-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227368 DE4227368C1 (de) 1992-08-19 1992-08-19 Ofen oder Kamin mit übereinander angeordneten Feuerräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227368C1 true DE4227368C1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6465832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227368 Expired - Fee Related DE4227368C1 (de) 1992-08-19 1992-08-19 Ofen oder Kamin mit übereinander angeordneten Feuerräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227368C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302348C2 (de) * 1982-12-23 1987-09-10 Karl 6950 Mosbach De Flanderka

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302348C2 (de) * 1982-12-23 1987-09-10 Karl 6950 Mosbach De Flanderka

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1139168A (en) Heating boiler including separate combustion chambers for oil and solid fuel
CH654645A5 (de) Vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen.
DE10256585B3 (de) Holzbackofen
DE4227368C1 (de) Ofen oder Kamin mit übereinander angeordneten Feuerräumen
DE4012363C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Holz
DE3625151A1 (de) Ofen fuer festbrennstoffe
DE3705153A1 (de) Feuerungsofen
DE846267C (de) Feuerung fuer Dampf- und Wasserkessel
DE2504257C2 (de) Zentralheizungskessel
DE2922083A1 (de) Feuerungsanlage
DE1950502A1 (de) Dampferzeuger und andere beheizte Waermeuebertrager
DE804240C (de) Kuechenherd-Feuerung mit Sekundaerluftzufuehrung
US2624301A (en) Funace with honeycomb baffle wall
DE3448062C2 (en) Water/air heating boiler
DE849000C (de) Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut
DE19532152B4 (de) Auskleidung für heiße Verbrennungsgase führende Verbrennungsräume und Gasführungsschächte
DE2425528A1 (de) Winderhitzer
DE15640C (de) Rauchverbrennungsvorrichtung für Zimmeröfen und andere Feuerungsanlagen
DD238260A5 (de) Atmosphaerischer warmwasserkessel mit unten angeordnetem verbrennungsraum, insbesondere fuer gasfeuerung
DE892673C (de) Rahmenglied zum Aufbau von Raumheizoefen
DE817194B (de) Dauerbrand ofen fur Koksfeuerung
GB190627380A (en) Improvements in or relating to Gas Stoves.
AT397139B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
DE2918565A1 (de) Oel-, gas- spezialkessel
DE19729506A1 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OPENFIRE ROESLER-KAMINE GMBH, 63303 DREIEICH, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FLANDERKA, KARL, 74821 MOSBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee