DE3780656T2 - Heizkessel. - Google Patents
Heizkessel.Info
- Publication number
- DE3780656T2 DE3780656T2 DE8787300864T DE3780656T DE3780656T2 DE 3780656 T2 DE3780656 T2 DE 3780656T2 DE 8787300864 T DE8787300864 T DE 8787300864T DE 3780656 T DE3780656 T DE 3780656T DE 3780656 T2 DE3780656 T2 DE 3780656T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burners
- burner
- section
- heating device
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 abstract 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 13
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 4
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/0027—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
- F24H1/0045—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/14—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
- C10G9/18—Apparatus
- C10G9/20—Tube furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B21/00—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
- F22B21/22—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight
- F22B21/24—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight bent in serpentine or sinuous form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/16—Radiant burners using permeable blocks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/40—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Erhitzen von Fluiden zur Verwendung in der Erdölindustrie, der chemischen Industrie sowie in zugehörigen Industrien. Die Erfindung findet Anwendung in diesen Industrien für die Kohlenwasserstofferhitzung und die Erdölraffination, beispielsweise für das Hochtemperaturcracken von Kohlenwasserstoffgasen, für die thermische Polymerisation von leichten Kohlenwasserstoffen, für die Hydrierung von Ölen und für die Dampferzeugung.
- In der Erdölindustrie ist Erdgas der größte Anteil an verkauftem Brennstoff und bildet ein Viertel des Gesamtenergiebedarfs der Industrie. Annähernd zwei Drittel dieses Erdgases werden in Raffinationsheizvorrichtungen eingesetzt.
- Zum relevanten Stand der Technik gehört die US-A-4 494 485, welche eine befeuerte Heizvorrichtung mit Strahlungsrohrabschnitten in der Verbrennungskammer offenbart, die durch Strahlungsbrenner erhitzt werden. Die Strahlungsbrenner entsprechen der ebenen Plattenbauweise und sind in den Kammerseitenwänden so angebracht, daß thermische Energie nach innen strahlt, um Rohrschlangen zu erhitzen, die in der Kammer aufgenommen sind. Die US-A-2 527 410 offenbart eine ähnliche Heizvorrichtung, bei welcher eine Strahlungsheizungskammer Reihen von Fluidleitungen enthält und an den Kammerwänden angeordnete Strahlungsbrenner aufweist, die zwischen Leitplatten angeordnet sind, welche die Kammer in sich vertikal erstreckende Heizungszonen unterteilen. Die US-A-3 383 159 offenbart die Konstruktion von Strahlungsbrennern durch einen Vakuumformungsprozeß aus einer Aufschlämmung aus Fasern und Bindemittel zu einem Verbrennungselement in der gewünschten Form.
- Diese Erfindung stellt eine Heizvorrichtung zur Erzeugung einer hohen Wärmezufuhrleistung in einer Kompaktausgestaltung bereit, welche einen Außenwandaufbau, der eine Kammer begrenzt, welche Rohrschlangen einschließt, die einen Strahlungsabschnitt bilden, eine Vielzahl von zylindrischen Fasermatrixbrennern, die in einer Abstandsbeziehung in wenigstens zwei Reihen in der Kammer angeordnet sind, wobei der Strahlungsabschnitt der Rohrschlangen Rohre aufweist, die von im Abstand gegenüberliegenden Seiten einer jeden Reihe von Brennern angeordnet sind und jeder Brenner einen hohlen Mantel aufweist, der aus einem Fasergrundmaterial besteht, das Zwischenräume zwischen den Fasern hat, sowie Einrichtungen zum Richten von Strömen eines Vorgemisches aus Brennstoff und Luft in die Brenner aufweist, wobei das Gemisch durch die Grundmasse strömt und flammenlos an der Außenfläche der Brenner verbrennt, die Wärme hauptsächlich durch Strahlung auf die Rohrschlangen übertragen wird und die Brenner zwischen den Rohrschlangen in dem Strahlungsabschnitt angeordnet sind.
- Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt eine Heizvorrichtung, die in Beziehung zu herkömmlichen Heizvorrichtungen, welche eine vergleichbare Wärmezufuhrleistung haben, größenmäßig kleiner und relativ kompakter sind und die mit reduzierten Kapitalkosten und verringerten Anforderungen an die Standortfläche gebaut werden können. Die Anordnung bietet ferner eine Heizvorrichtung, die mit verringerten NOx Emissionen und mit weniger Lärm verglichen mit herkömmlichen Heizvorrichtungen vergleichbarer Leistung arbeitet und die die Gefahr einer Rohrverkokung und eines Burnouts verringert, während die Notwendigkeit für eine Reinigungsausrüstung für Nachverbrennung entfällt.
- Die Erfindung sorgt auch für die Verwendung einer Heizvorrichtung nach Anspruch 7, welche die Schritte aufweist, Ströme eines Vorgemisches aus Brennstoff und Luft in die Brenner zu richten, damit sie durch die Brenner und aus ihnen heraus durch ihren Grundmaterialmantel strömen, das Gemisch an den äußeren Oberflächen der Brenner flammenlos zu verbrennen, um die Rohrschlangen in dem Strahlungsabschnitt zu erhitzen, und die Abgase aus den Brennern zu veranlassen, in Wärmeaustausch mit einer konvektiven Schlange von Rohren zu strömen, die über dem Strahlungsabschnitt angeordnet sind, um Restwärme aus den Abgasen zu absorbieren.
- Die vorstehenden und zusätzlichen Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher mehrere Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben sind.
- Fig. 1 ist eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht einer modernen Heizvorrichtung, welche die Erfindung einschließt.
- Fig. 2 ist eine vertikale Schnittansicht der Heizvorrichtung von Fig. 1.
- Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2.
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab, die ein typisches Segment einer der Brennereinheiten zeigt, die in der Heizvorrichtung von Fig. 1 verwendet werden.
- Die Zeichnungen zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Form einer modernen Heizvorrichtung 10 in Kasten- oder Kabinenbauweise. Die Heizvorrichtung 10 hat an ihrem unteren Ende eine Strahlungsabschnittskammer 12, die von einem Außenwandaufbau umgrenzt ist, der Seitenwände 14, 15 und einen Boden 16 hat. An seinem oberen Ende hat die Heizvorrichtung eine konvektive Abschnittskammer 18 innerhalb einer Kuppel 20. Die Kuppel mündet in einen Kamin 22 zum Abführen von Abgasen.
- Der Strahlungsabschnitt besteht aus einer horizontalen Anordnung von Rohrschlangen, die in vertikalen Reihen 24 - 30 angeordnet sind, die um eine Vielzahl von sich horizontal erstreckenden, langgestreckten, zylindrischen Fasermatrixbrennern in Reihen 32 - 38 herum und im Abstand dazu angeordnet sind. Die Brenner sind in einer vertikalen Abstandsbeziehung voneinander in einer Vielzahl von Reihen 40, 42, 44 angeordnet, wobei die Rohrschlangen auf gegenüberliegenden Seiten jeder der Reihen gruppiert sind.
- Bei der gezeigten Ausführungsform hat jede Reihe vier Fasermatrixbrenner. Die Anzahl der Brenner in einer Reihe und die Anzahl der Reihen in der Heizvorrichtung ändert sich entsprechend den Spezifikationen und Erfordernissen einer speziellen Anwendung.
- Jeder Brenner 32 - 38 hat eine Vielzahl von Brennersegmenten 44 und 46, und, wie in Fig. 3 für die dargestellte Ausführungsform gezeigt ist, sind zwei Segmente hintereinander zur Bildung jedes der langgestreckten zylindrischen Brenner angeordnet.
- Das in Fig. 4 gezeigte Brennersegment 44 ist charakteristisch und besteht aus einem Fasermatrixmantel 56 mit langgestreckter zylindrischer Form, der um ein perforiertes Traggitter 58 herum gehalten ist, das seinerseits zwischen einem Paar von Stirnplatten oder Flanschen 60, 62 angebracht ist. Die Querschnittsform des Mantels kann kreisförmig oder oval sein, bei der Heizvorrichtung der gezeigten Ausführungsform ist die Brennerform oval. Die ovale Gestalt sorgt für einen optimalen Strahlungssichtwinkel bzw. -feldwinkel zu den Rohrschlangen dadurch, daß die ebenen Brennerseiten eine große Strahlungsfläche bezogen auf die Ober- und Unterseite haben. Vorzugsweise liegt das Seitenverhältnis von Höhe zu Breite H/W des Brennerquerschnitts im Bereich von 1,5 bis 12, um einen optimalen Strahlungssichtwinkel zu schaffen. Die Brennersegmente sind aneinander tandemförmig durch Bolzen und nicht gezeigte Stangenanker befestigt, die durch Löcher 47 in den Stirnplatten geführt sind.
- Der Brennermantel 56 besteht aus einer porösen Schicht aus keramischen Fasern, welche ein gasförmiges Vorgemisch aus Brennstoff und Luft an der Brenneroberfläche flammenlos verbrennt. Die Zusammensetzung und das Herstellungsverfahren der porösen Schicht erfolgt vorzugsweise durch ein Vakuumformungsverfahren aus einer Aufschlämmungszusammensetzung aus keramischen Fasern, Bindemittel, Katalysatoren und Füllstoff. Die Schicht kann in verschiedene Gestalten, einschließlich der zylindrischen Gestalt der bei der Erfindung verwendeten Brenner, vakuumgeformt werden. Die Zwischenfläche zwischen den Rändern der aktiven porösen Schicht und den inaktiven Metallflanschen ist durch eine geeignete temperaturwiderstandsfähige Klebemasse abgedichtet.
- Jeder Brenner hat ein rückseitiges inaktives Stirnsegment 63 und ein vorderes inaktives Stirnsegment 64. Das hintere inaktive Stirnsegment kann durch eine Öffnung in der Rückwand 65 in der Heizvorrichtung vorstehen, um das Brennerende zu halten und/oder abzudichten. Das Stirnsegment 63 kann einen Haltezapfen 66 tragen, der in eine Ausnehmung einer Halteschale 67 an der Außenseite der Rückwand paßt. Das vordere Stirnsegment 64 steht durch eine Öffnung vor, die in der Vorderwand 68 der Heizvorrichtung ausgebildet und durch Zweigleitungen 69 mit einer Hauptleitung 70 verbunden ist, welche ein Vorgemisch aus Brennstoff und Luft in die Brenner richtet. Um die Zwischenflächen zwischen den Wandöffnungen und den inaktiven Stirnsegmenten 63 und 64 sind gasdichte Abdichtungen vorgesehen. In der Hauptleitung kann zur Steuerung des Mengenstroms des Brennstoff/Luft-Gemisches in die Brenner und dadurch zur Steuerung der Brennleistung ein geeignetes nicht gezeigtes Steuerventil in Klappenbauweise vorgesehen werden. Ein Gebläse 71 führt Druckluft in die Hauptleitung, während ein Brennstoff, wie Erdgas, in den Luftstrom gesteuert von einem geeigneten, ebenfalls nicht gezeichneten Gasventil injiziert wird. Das Brennstoff/Luft-Gemisch strömt in jeden Brenner längs der Kammern in dem Innenraum des Brennermantels 56. Das Gemisch strömt durch die Zwischenräume zwischen den Fasern der Grundmasse bzw. Matrix nach außen und zündet an der Außenfläche, um flammenlos zu verbrennen. Die aktive Oberfläche ist weißglühend und überträgt die Wärme hauptsächlich durch Strahlung auf die umgebenden Rohrwände.
- Abhängig von den Erfordernissen einer speziellen Anwendung kann die gesamte Außenfläche eines jeden Brenners für die Verbrennung voll aktiv sein, oder es können ausgewählte Zonen oder Flächenbereichsabschnitte der Brenner hinsichtlich der Verbrennung weniger aktiv oder inaktiv sein. In dem Fall, in welchem voll aktive Brenner benutzt werden, sind die Brenner in jeder Reihe in einem ausreichend weiten Abstand angeordnet, um ein Überhitzen der zugewandten Ober- und Unterseite benachbarter Brenner zu vermeiden. Eine kompaktere Gestaltung der Heizvorrichtung kann erreicht werden, wenn Brenner verwendet werden, die voll aktive, den Rohrschlangen zugewandte Seitenwände und inaktive oder weniger aktive obere und untere Seitenwände haben. Die Verwendung der zonengesteuerten Strahlungsbrenner mit inaktiven oder weniger aktiven oberen und unteren Flächenabschnitten ermöglicht, daß benachbarte Brenner in jeder Reihe in geringerem Abstand ohne zerstörendes Überhitzen angeordnet werden können, was eine größere Wärmestromdichte pro Volumeneinheit erreichen läßt, so daß eine kompaktere und kleinere Heizvorrichtung mit einer äquivalenten Wärmezufuhrleistung gebaut werden kann.
- Wenn Brenner dieser Bauweise verwendet werden, kann das Brennstoff/Luft-Gemisch mit reduziertem Mengenstrom durch die Öffnungen geführt werden, die in Leitplatten ausgebildet sind, welche die Räume zwischen den aktiven und den weniger aktiven Abschnitten trennen. Zusätzlich können Brennstoff/Luft-Steuerventile und Leiteinrichtungen in den Einlaßhauptleitungen und in den Brennern vorgesehen werden, um Räume für die Zuführung gesonderter Ströme von Brennstoff/Luft und von Luft zu den aktiven und inaktiven oder weniger aktiven Brenneroberflächen zu bilden. Die Ausgestaltung der Heizvorrichtung 10, welche zwei Segmente für jeden Brenner verwendet, ist für Anlagen mit relativ geringer Größe geeignet, beispielsweise für eine Heizvorrichtung, bei welcher der Innenraum des Strahlungsabschnitts eine Basis der Größenordnung von 2,134 m x 2,134 m (7' x 7') und eine Höhe von 2,286 m (7 1/2') hat und die zwölf Brenner enthält, welche eine Gesamtwärmezufuhr von 3,024 x 10&sup6; kg cal/hr (12 MMBtu/hr) erzeugen. Für größere Anlagen zieht die Erfindung den Einsatz größerer Brenner in einem großräumigen Strahlungsabschnitt in Betracht. Bei den größeren Anlagen kann jeder Brenner drei oder mehr Brennersegmente aufweisen, die in Hintereinanderanordnung miteinander verbunden und an horizontalen Trägern gehalten sind. Vorzugsweise liegt das Brennerseitenverhältnis Länge zu Höhe L/H in dem Bereich von 1,5 bis 30, damit eine optimale Beziehung zwischen der aktiven Brenneroberfläche und den Charakteristika bei der Herstellung, Handhabung, Installierung und der mechanischen Festigkeit des Brenners geschaffen wird.
- Bei der gezeigten Ausführungsform hat die Heizvorrichtung 10 Wärmeaustauschrohre, welche das Prozeßfluid oder Wasser, je nachdem, in zwei getrennten Rohrschlangen 72, 74 enthalten, von denen jede einen Teil sowohl des konvektiven Abschnitts 18 als auch des Strahlungsabschnitts 12 bildet. Die Rohrschlange 72 erstreckt sich in Fig. 2 auf der linken Seite von einem Einlaßende 76 über miteinander verbundene Schleifen in der Kuppel 20 und bildet eine Hälfte der konvektiven Schlange. Die Rohrstränge in dem konvektiven Abschnitt sind vorzugsweise mit Rippen 77 versehen, um den Wärmeübergangswirkungsgrad zu steigern.
- Die Rohrschlange 72 setzt sich über miteinander verbundene Schleifen fort, die horizontal ebene Gruppierungen bilden, welche abgestuft vertikal nach unten führen und bei 78 mit dem oberen Ende der vertikalen Schlangengruppe 28 auf der linken Seite des Strahlungsabschnitts 12 verbunden sind. Die Schlangengruppe 28 setzt sich nach unten zwischen dem Paar von Reihen 42 und 44 fort. Abwechselnde Rohrstränge in dieser Gruppe sind seitlich versetzt und vertikal gestaffelt, um optimale Sichtfeldfaktoren mit den Brennern zu schaffen. Die Schlangengruppe 28 setzt sich in einer Reihe von miteinander verbundenen Schleifen fort bis unter den Boden der Brennerreihe 44, wo sie mit der Schlangengruppe 30 verbunden ist, die sich vertikal nach oben zwischen der Reihe und der äußeren Heizwand 15 erstreckt. Das obere Auslaßende dieser Schlange ist bei 79 mit einer nicht gezeigten Leitung verbunden, die nach außen durch die Wand der Heizvorrichtung führt. Die gegenüberliegende Spule 74 verläuft in gleicher Weise von einem Einlaßende 80 nach unten durch eine Reihe von miteinander verbundenen Strängen mit Rippen besetzter Rohre, welche in Figur 2 die rechte Seite des konvektiven Abschnitts bilden. Die Schlange 74 ist bei 82 mit dem oberen Ende der vertikalen Schlangengruppe 26 auf der rechten Seite des Strahlungsabschnitts verbunden. Die Schlangengruppe 26 setzt sich nach unten zwischen den Brennerreihen 40 und 42 über eine Reihe von miteinander verbundenen Rohrsträngen fort, die seitlich versetzt und vertikal gestaffelt sind. Diese Schlange setzt sich in einer Reihe von Schleifen unter der Reihe 40 fort und steht mit der Schlangengruppe 24 in Verbindung, die sich vertikal nach oben zwischen der Reihe 40 und der Wand 14 der Heizvorrichtung erstreckt. Das Auslaßende der Spulengruppe 24 ist bei 33 mit einer nicht gezeigten Leitung verbunden, die durch die Wand der Heizvorrichtung nach außen führt.
- Einzelheiten der Rohrabstützung, des Abzugs und anderer herkömmlicher Erfordernisse sind nicht gezeigt.
- Im folgenden wird ein Beispiel für die Anwendung und den Betrieb der Erfindung erläutert. Bei einer gemäß Fig. 1 bis 4 gebauten Prozeß-Heizvorrichtung hat jede Seitenwand 14, 15 eine Dicke von 15,24 cm (6''), wobei die Außenbreite 2,438 m (8') und die Höhe 2,591 m (8 1/2')beträgt. Die Abmessungen des Innenraums des Strahlungsabschnitts 12 sind eine quadratische Basis von 2,134 m x 2,134 m (7' x 7') und eine Höhe von 2,286 in (7 1/2'). Der Innenraum des konvektiven Abschnitts 18 hat eine Basis von 1,676 m x 2,134 m (5 1/2' x 7') bei einer Höhe von 1,829 m (6') bis zur Oberseite der konvektiven Schlangen. Es sind insgesamt zwölf Brenner 32 bis 38, wobei vier horizontal angebrachte Brenner in jeder der drei Reihen vorgesehen sind.
- Jeder Brenner besteht aus zwei Brennersegmenten 44 und 46, von denen jedes eine Länge von 1,067 m (3 1/2') bei einem ovalen Querschnitt mit einer Höhe von 30,48 cm (12'') und einer Breite von 7,63 cm (3'') hat. Bei Verwendung von einem vorgemischten Brennstoff aus Luft und Erdgas erzeugt jeder Brenner 2,520 x 10&sup5; kg cal/hr (1 MMBtu/hr) Wärmezufuhr bei einer spezifischen Wärmezuführleistung von 2,713 x 10&sup5; kg cal/hr/m² (100 MBtu/hr/ft²) der Brennerfläche. Wenn alle zwölf Brenner mit voller Leistung arbeiten, erzeugt die Heizvorrichtung eine Wärmezufuhr von 3,024 x 10&sup6; kg cal/hr (12 MMBtu/hr).
- Während des Betriebs der Heizvorrichtung 10 werden die Gas- und Luftventile so gesteuert, daß Ströme einer vorher festgelegten Mischung aus Brennstoff und Luft in die Räume der Brenner gerichtet werden. Die Mischung strömt nach außen durch das Fasergrundmaterial und wird an den Brenneroberflächen durch eine nicht gezeigte geeignete Pilotflamme oder Glühkerze gezündet. Das Brennstoff/Luft- Gemisch verbrennt flammenlos gleichförmig an der gesamten aktiven Brenneroberfläche. Wenn zonengesteuerte Strahlungsbrenner verwendet werden, sind die oberen und unteren Oberflächenabschnitte der Brenner bei der Verbrennung entweder inaktiv oder weniger aktiv. An den aktiven Brenneroberflächen erzeugt die Verbrennung eine weißglühende heiße Oberfläche, welche die von den Brennern abgegebene Wärme hauptsächlich durch Strahlung mit einer gleichförmigen Wärmestromdichte auf eine gegenüberliegende Wärmesenke überträgt, welche die Strahlungsrohrschlangen aufweist. In dem konvektiven Abschnitt 18 strömen Abgase aus den Brennern zwischen den Rohrschlangen nach oben. Die konvektiven Schlangen absorbieren einen wesentlichen Teil der Restwärme in den Abgasen, die dann durch den Rauchzug 22 abgeführt werden, in welchem ein Verbrennungsluftvorwärmer oder ein anderes Abwärmerückgewinnungssystem vorgesehen sein können.
- Die Brennerform und die Plazierung der Brennerreihen zwischen den Rohrschlangen zusammen mit der Art der flammenlosen Verbrennung der Brenner ermöglicht einen schmaleren Abstand von Brenner zu Schlange in dem Strahlungsabschnitt verglichen mit Heizvorrichtungen herkömmlicher Konstruktion. Dies verringert verglichen mit herkömmlichen Heizeinrichtungen vergleichbarer Leistung in Kastenoder Kabinenbauweise das Volumen der Heizvorrichtung und die erforderliche Stahlkonstruktion. Ferner werden dadurch die Kapitalkosten für die Herstellung und das Aufstellen der Heizvorrichtungen sowie die Anforderungen an die Standortfläche verringert.
- Bei der Erfindung verringern die gleichförmigere Wärmestromdichte und das Fehlen des Flammenauftreffens, was durch die Fasermatrixbrenner erreicht wird, die Gefahr der Verkokung und des Ausbrennens der Strahlungsabschnittsrohre. Die reduzierte Verkokung und die verringerte Ausbrennmöglichkeit reduzieren die an den Rohren erforderliche Wartung. Dadurch, daß mehr Wärmeenergie auf die Strahlungsschlangen übertragen wird, verbessert die Erfindung den Prozeßdurchsatz verglichen mit bestehenden Heizvorrichtungen vergleichbarer Wärmezufuhrleistungen.
- Die Fasermatrixbrenner der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß die Fasern eine niedrige Leitfähigkeit haben, was in Verbindung mit der Kühlungsdurchleitung von dem zugeführten Reaktionsteilnehmerstrom den Brennern ermöglicht, sicher ohne Flammenrückschlag zu arbeiten. Die Brennereinheiten sind im Betrieb auch leiser, da sie kein aerodynamisches Verbrennungsgeräusch erzeugen, wie es bei Brennern mit gehaltenen Flammen der Fall ist. Die Brenner der Erfindung lassen sich unmittelbar von einer Pilotflamme oder einem Zünder ein- und abschalten und unterliegen keinem Wärmeschock. Die Brenner arbeiten auch mit sehr niedrigen Luftüberschußwerten und mit geringem Druckabfall. Aufgrund der niedrigen Verbrennungstemperaturen der Faserschichten, welche die thermische Bildung von NOx unterdrücken, emittieren die Brenner weniger als 15 ppm NOx und haben niedrige Emissionen an CO und Kohlenwasserstoff. Zusätzlich sind die NOx Emissionswerte nahezu unabhängig von der Umgebung, wie der Temperatur der Wärmesenke, in welche der Brenner strahlt, oder der Vorwärmung der Verbrennungsluft. Dies beseitigt die Notwendigkeit für Nachverbrennungs-Reinigungseinrichtungen.
- Die Wärmezufuhr der Brennersegmente ist eine Funktion der aktiven Oberfläche, so daß die Brennereinheiten bis zu der gewünschten Wärmezufuhranforderung im Maßstab angepaßt werden können. Zusätzlich kann die Anzahl der zur Bildung eines Brenners zusammengefügten Brennersegmente und die Anzahl der Brennereinheiten in einer Reihe entsprechend den Anforderungen der speziellen Anwendung variiert werden.
Claims (10)
1. Heizvorrichtung (10) zum Erzeugen einer hohen
Wärmeeingangsleistung in einer Kompaktausgestaltung
- mit einem Außenwandaufbau (14), der eine Kammer (12)
begrenzt, welche Rohrschlangen (24 - 30)
einschließt, welche einen Strahlungsabschnitt bilden,
- mit einer Vielzahl von zylindrischen
Fasermatrixbrennern (32 - 38), die in einer Abstandsbeziehung
in wenigstens zwei Reihen in der Kammer angeordnet
sind,
- wobei der Strahlungsabschnitt der Rohrschlangen
Rohre aufweist, die von im Abstand
gegenüberliegenden Seiten einer jeden Reihe von Brennern angeordnet
sind,
- wobei jeder Brenner einen hohlen Mantel (56)
aufweist, der aus einem Fasergrundmaterial besteht, das
Zwischenräume zwischen den Fasern hat, und
- mit Einrichtungen (70, 71) zum Richten von Strömen
aus vorgemischtem Brennstoff und Luft in die
Brenner,
- wobei das Gemisch durch die Grundmasse strömt und
flammenlos an der Außenfläche der Brenner verbrennt,
wobei die Wärme hauptsächlich durch Strahlung auf
die Rohrschlangen übertragen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner
(32 - 38) zwischen den Rohrschlangen (24 - 30) in dem
Strahlungsabschnitt angeordnet sind.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brenner einen kreisförmigen oder ovalen
Querschnitt haben.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Brenner (32 - 38) mit ovalen
Querschnitten ausgebildet sind, welche im wesentlichen ebene
Seitenwände und gekrümmte obere und untere Seiten
haben, wobei die ebenen Seitenwände optimale
Sichtwinkel für die Energieabstrahlung auf die
Rohrschlangen (24 - 30) bilden.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die ovalen Querschnittsabmessungen der
Brenner (32 - 38) ein Höhe-zu-Breite-Seitenverhältnis H/W
zwischen 1,5 und 12 haben, wobei H die vertikale Höhe
des Brenners und W die seitliche Breite des Brenners
sind und die Seitenwände der Brenner einen
wesentlichen Teil der Wärmestromdichte von den Brennern
abstrahlen.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Länge-zu-Höhe-Seitenverhältnis L/H
wenigstens 6 ist, wobei L die Gesamtlänge des aktiven Teils
eines jeden Brenners (32 - 38) ist.
6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen
(24 - 30) des Strahlungsabschnitts miteinander
verbundene parallele Rohre aufweisen, die in Gruppen in
Abstandsbeziehung von gegenüberliegenden Seiten der
Brennerreihen (40 - 44) angeordnet sind, wodurch die
aktiven Oberflächen (56) der Brenner den
Rohroberflächen in den Gruppen ausgesetzt sind.
7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß eine konvektive Schlange
von Rohren (72 - 74) vorgesehen ist, die über dem
Strahlungsabschnitt angeordnet ist, und daß Abgase aus
den Brennern in Wärmeaustauschbeziehung mit der
konvektiven Schlange strömen, um Restwärme aus den
Abgasen zu absorbieren.
8. Verwendung einer Heizvorrichtung nach Anspruch 7,
welche die Schritte aufweist,
- Ströme von vorgemischtem Brennstoff und Luft in die
Brenner zu richten, damit sie durch die Brenner und
aus ihnen heraus durch ihren Grundmaterialmantel
strömen,
- das Gemisch an den äußeren Oberflächen der Brenner
flammenlos zu verbrennen, um die Rohrschlangen in
dem Strahlungsabschnitt zu erhitzen, und
- die Abgase aus den Brennern zu veranlassen, in
Wärmeaustausch mit einer konvektiven Schlange von
Rohren (72 - 74) zu strömen, die über dem
Strahlungsabschnitt angeordnet sind, um Restwärme aus den
Abgasen zu absorbieren.
9. Verwendung einer Heizvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
- daß durch eine Schlange von Rohren (72 - 74) in
einem konvektiven Abschnitt (18), die mit den Rohren
in dem Strahlungsabschnitt verbunden sind,
Prozeßfluid oder -wasser geführt wird und
- daß Abgase aus den Brennern längs einer Bahn mit
Wärmeaustauschbeziehung mit den Rohrschlangen des
konvektiven Abschnitts geführt werden.
10. Verwendung einer Heizvorrichtung nach Anspruch 8 oder
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner
(32 - 38) in jeder Reihe (40 - 44) vertikal ebene
Seiten und gekrümmte obere und untere Seiten aufweisen
und daß der Teil des Brennstoff/Luftgemisches, der an
den ebenen Seiten verbrannt wird, größer ist als der
Teil, der an den oberen und unteren Seiten eines jeden
Brenners verbrannt wird, wodurch ein wesentlichen Teil
der Wärmestromdichte von den ebenen Seiten abgestrahlt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/828,024 US4658762A (en) | 1986-02-10 | 1986-02-10 | Advanced heater |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3780656D1 DE3780656D1 (de) | 1992-09-03 |
DE3780656T2 true DE3780656T2 (de) | 1992-12-17 |
Family
ID=25250737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787300864T Expired - Lifetime DE3780656T2 (de) | 1986-02-10 | 1987-01-30 | Heizkessel. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4658762A (de) |
EP (1) | EP0233030B1 (de) |
AT (1) | ATE78909T1 (de) |
CA (1) | CA1292650C (de) |
DE (1) | DE3780656T2 (de) |
IN (1) | IN168275B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4986222A (en) * | 1989-08-28 | 1991-01-22 | Amoco Corporation | Furnace for oil refineries and petrochemical plants |
IT1240789B (it) * | 1990-03-05 | 1993-12-17 | Kinetics Technology | Apparato per processi termici ad alta temperatura, con sorgente di calore ad incandescenza a superfici radianti e serpentini per il fluido di processo. |
JPH0762135B2 (ja) * | 1991-10-31 | 1995-07-05 | 千代田化工建設株式会社 | 管式加熱炉及びその燃焼制御方法 |
US5253566A (en) * | 1992-10-05 | 1993-10-19 | Pitco Frialator, Inc. | Infra-red deep fat fryer |
US5410989A (en) * | 1993-06-16 | 1995-05-02 | Alzeta Corporation | Radiant cell watertube boiler and method |
US5353749A (en) * | 1993-10-04 | 1994-10-11 | Zurn Industries, Inc. | Boiler design |
EP0672861A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-20 | TECNARS S.r.l. TECNOLOGIE AVANZATE RICERCA & SVILUPPO | Wärmeerzeuger, insbesondere für Dampferzeugung, vom niedrigen NOX-Typ, mit mehreren aus Rohren geformten Kammern, mit Strahlungsbrennern |
DE19904921C2 (de) * | 1999-02-06 | 2000-12-07 | Bosch Gmbh Robert | Erhitzer für Flüssigkeiten |
US6237545B1 (en) * | 2000-04-07 | 2001-05-29 | Kellogg Brown & Root, Inc. | Refinery process furnace |
FR2850392B1 (fr) * | 2003-01-27 | 2007-03-09 | Inst Francais Du Petrole | Procede de traitement thermique de charges hydrocarbonees par four equipe de bruleurs radiants |
US7138093B2 (en) * | 2003-07-08 | 2006-11-21 | Mckay Randy | Heat exchanger device |
US20090136406A1 (en) * | 2007-11-27 | 2009-05-28 | John Zink Company, L.L.C | Flameless thermal oxidation method |
US20090133854A1 (en) * | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Bruce Carlyle Johnson | Flameless thermal oxidation apparatus and methods |
CN102331177A (zh) * | 2011-09-17 | 2012-01-25 | 大庆华凯石油化工设计工程有限公司 | 辐射室内置盘管辐射墙方箱加热炉 |
CN102331178A (zh) * | 2011-09-17 | 2012-01-25 | 大庆华凯石油化工设计工程有限公司 | 辐射室内置辐射墙方箱加热炉 |
CA2879945C (en) * | 2012-08-07 | 2019-12-31 | Foster Wheeler Usa Corporation | Method and system for improving spatial efficiency of a furnace system |
CN102901221B (zh) * | 2012-09-21 | 2015-12-23 | 苏州成强能源科技有限公司 | 一种强制翅片直管冷凝供热换热器 |
US10288315B2 (en) * | 2012-09-21 | 2019-05-14 | Suzhou Cq Heat Exchanger Co., Ltd | Straight fin tube with bended fins condensing heat exchanger |
WO2014108980A1 (ja) * | 2013-01-10 | 2014-07-17 | パナソニック株式会社 | ランキンサイクル装置及び熱電併給システム |
RU173612U1 (ru) * | 2017-01-09 | 2017-09-04 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Трубчатая печь беспламенного горения |
US10928058B2 (en) * | 2018-02-08 | 2021-02-23 | Vytis, Ltd. | Flash boiler |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2182586A (en) * | 1938-03-11 | 1939-12-05 | Universal Oil Prod Co | Heating of fluids |
US2346348A (en) * | 1942-01-26 | 1944-04-11 | Universal Oil Prod Co | Heater for fluids |
US2527410A (en) * | 1944-09-07 | 1950-10-24 | Selas Corp Of America | Heater for fluids |
BE607376A (de) * | 1960-08-22 | 1900-01-01 | ||
US3110300A (en) * | 1961-04-26 | 1963-11-12 | Universal Oil Prod Co | Catalytic gas oxidizing and fluid heating apparatus |
US3105467A (en) * | 1961-11-06 | 1963-10-01 | Phillips Petroleum Co | Furnace tube arrangement |
US3200874A (en) * | 1962-10-01 | 1965-08-17 | Gen Precision Inc | Premixed gas infrared burner |
US3291104A (en) * | 1965-09-30 | 1966-12-13 | Waste Heat Engineering Corp | Tubular heater |
US3384052A (en) * | 1966-08-29 | 1968-05-21 | Merle A. Zimmerman | Tubular heater |
US3425675A (en) * | 1966-12-14 | 1969-02-04 | Alco Standard Corp | Burner tube assembly for heat treating furnace |
US3485230A (en) * | 1967-03-06 | 1969-12-23 | Catalox Corp | Apparatus for catalytic combustion |
GB1256580A (de) * | 1968-11-26 | 1971-12-08 | ||
FR2313634A2 (fr) * | 1975-06-03 | 1976-12-31 | Brulfert Andre | Chaudiere ou generateur de vapeur a combustion catalytique d'hydrocarbures |
US4019466A (en) * | 1975-11-03 | 1977-04-26 | John Zink Company | Apparatus for radiant heat transfer |
US4039275A (en) * | 1976-02-23 | 1977-08-02 | Mcgettrick Charles A | Infrared energy generator with orifice plate |
US4035132A (en) * | 1976-04-07 | 1977-07-12 | Smith Thomas M | Gas-fired radiant heater |
US4373904A (en) * | 1979-03-13 | 1983-02-15 | Smith Thomas M | Infra-red generator |
US4272237A (en) * | 1976-07-01 | 1981-06-09 | Smith Thomas M | Radiant heating |
US4290746A (en) * | 1978-10-18 | 1981-09-22 | Smith Thomas M | Radiant heating |
US4400152A (en) * | 1980-10-14 | 1983-08-23 | Craig Laurence B | Combustion heating system |
US4442799A (en) * | 1982-09-07 | 1984-04-17 | Craig Laurence B | Heat exchanger |
US4494485A (en) * | 1983-11-22 | 1985-01-22 | Gas Research Institute | Fired heater |
-
1986
- 1986-02-10 US US06/828,024 patent/US4658762A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-01-28 IN IN86/CAL/87A patent/IN168275B/en unknown
- 1987-01-30 DE DE8787300864T patent/DE3780656T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-30 EP EP87300864A patent/EP0233030B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-30 AT AT87300864T patent/ATE78909T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-02-09 CA CA000529315A patent/CA1292650C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4658762A (en) | 1987-04-21 |
ATE78909T1 (de) | 1992-08-15 |
DE3780656D1 (de) | 1992-09-03 |
CA1292650C (en) | 1991-12-03 |
EP0233030B1 (de) | 1992-07-29 |
IN168275B (de) | 1991-03-02 |
EP0233030A3 (en) | 1988-12-21 |
EP0233030A2 (de) | 1987-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780656T2 (de) | Heizkessel. | |
DE69825408T2 (de) | Wärmeaustauscher und dessen gebrauchsverfahren | |
DE68926535T2 (de) | Kessel mit vermindertem NOx-Ausstoss | |
EP0625255B1 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE19717721A1 (de) | Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennereinrichtung für eine NOx- und CO-arme Verbrennung | |
DE3930037A1 (de) | Wasserrohrkessel und verfahren zu dessen brennerbetrieb | |
DE10001293B4 (de) | Röhren-Erhitzerofen | |
DE60117217T2 (de) | Reformierverfahren mit seitenerhitztem Brennersystem mit verstellbarem Wärmefluss | |
JP3826361B2 (ja) | 対としたバーナを有するゾーン型燃焼装置を備えている熱分解ヒータ | |
EP2573480B1 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen | |
EP0518880B1 (de) | Vorrichtung zur indirekten beheizung von fluiden | |
CH625827A5 (en) | Reactor installation having a furnace which delivers heat for an endothermic reaction | |
AT402847B (de) | Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor | |
DE4445460A1 (de) | Gasbrenner für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer | |
WO2016066297A1 (de) | Reformer mit poren- bzw. flächenbrennern | |
WO2018108321A1 (de) | Wärmetauscher mit brenner | |
DE908515C (de) | Einraeumiger Waermespeicher zur Erhitzung von Gasen oder Daempfen | |
DE288531C (de) | ||
EP0794384B1 (de) | Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich | |
AT299490B (de) | Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe | |
DE29504255U1 (de) | Heizgerät, insbesondere für Wassererhitzer | |
DE456228C (de) | Feuerraumkessel mit Beheizung mit fein verteiltem Brennstoff, insbesondere mit Kohlenstaub | |
DE1601235C (de) | Ofen zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1753168C (de) | Mit natürlichem Zug arbeitendes Strahlungsheizgerät | |
DE2356849C3 (de) | Gliederheizkessel zur flammenlosen Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |