AT402847B - Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor - Google Patents

Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor Download PDF

Info

Publication number
AT402847B
AT402847B AT0132295A AT132295A AT402847B AT 402847 B AT402847 B AT 402847B AT 0132295 A AT0132295 A AT 0132295A AT 132295 A AT132295 A AT 132295A AT 402847 B AT402847 B AT 402847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactor
honeycomb
heat exchanger
gas
honeycomb reactor
Prior art date
Application number
AT0132295A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA132295A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0132295A priority Critical patent/AT402847B/de
Priority to DE19631552A priority patent/DE19631552B4/de
Publication of ATA132295A publication Critical patent/ATA132295A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402847B publication Critical patent/AT402847B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/30Inverted burners, e.g. for illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/18Radiant burners using catalysis for flameless combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/66Preheating the combustion air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/10Baffles or deflectors formed as tubes, e.g. in water-tube boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Description

AT 402 847 B
Gegenstand der Erfindung ist ein katalytischer Wärmeerzeuger gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
Eine Kombination eines konventionellen Gasbrenners mit einem Oxidationswabenkatalysator ist aus der DE 39 05 775 A1 bekanntgeworden. Die Schadstoffreduktion wird dabei durch katalytische Nachverbrennung der Abgase eines Brenners herkömmlicher Bauart erreicht. Beispielsweise wird bei einer Gastherme zwischen Brenner und Wärmetauscher der Wabenkatalysator zusätzlich eingebaut. Nachteilig ist, daß in jedem Fall eine Grundverbrennung mit einem herkömmlichen Brenner für fossile Brennstoffe - verbunden mit starker Schadstoffemission - stattfinden muß. Da der Katalysator nur bis zu einer maximalen Temperatur von 900 'C, belastbar ist, muß der Brenner den Hauptanteil des Brenngas-Luft-Gemisches in der Flamme umsetzen, so daß eine relativ hohe Flammentemperatur resultiert und folglich eine erhebliche NOx-Emission in Kauf genommen werden muß. Diese NOx-Emission läßt sich durch katalytische Nachverbrennung nur teilweise reduzieren.
Weiterhin ist aus der EP 351 082 A2 ein katalytisches Verbrennungssystem bekanntgeworden, bei dem in der Gas-/Luftzuführung ein zweiteiliger Wabenkörperreaktor angeordnet sein kann. Stromaufseitig ist dabei eine nicht katalytisch beschichtete Zone vorgesehen. Vorzugsweise soll diese jedoch von der katalytisch beschichteten Zone distanziert sein, um eine starke Aufheizung der nicht katlytisch beschichteten Zone zu vermeiden.
Schließlich ist aus der DE 3 332 572 A1 ein katalytisches Verbrennungssystem bekanntgeworden, bei dem eine katalytisch nicht beschichtete Keramikplatte stromaufseitig und distanziert von einer katalytisch beschichteten Keramikplatte angeordnet ist. Den Keramikplatten vorgeschaltet ist dabei sogar noch ein Wärmetauscher, verbunden mit einem Metallgitter zum Zwecke der Flammensperre. Bei diesem System wird offenbar davon ausgegangen, daß das Gas-/Luftgemisch die Katalysetemperatur von mehr als 500 " C aufweist und in einem zweistufigen Umsetzungsprozeß vollständig katalytisch umgesetzt werden kann. Ein konventioneller Gasbrenner zur Vorwärmung ist nicht vorgesehen. Dies gilt auch für den weiterhin noch bekanntgewordenen Stand der Technik gemäß der DE 4 330 130 C1 und der EP 389 652 A1, aus denen auch katalytische Brenner bekanntgeworden sind. Abgesehen von der andersartigen Gas-/Luftgemischzu-führung im Sinne der Erfindung beziehen sich beide Brenneraufbauten auf eine vollständige katalytische Umsetzung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen katalytischen Wärmeerzeuger anzugeben, bei dem die Vorteile der katalytischen Verbrennung, insbesondere die Schadstoff arm ut der Abgase, weitergehend ausgenutzt sind.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst. Der beanspruchte Wärmeerzeuger zeichnet sich vor allem durch die Anordnung des Wabenkörperreaktors im Strömungsweg vor dem Gasbrenner aus. Der Gasbrenner ermöglicht die Aufheizung des Wabenkörperreaktors auf die Arbeitstemperatur von ca. 500 °C. Durch Wärmeleitung innerhalb des Wabenkörperreak-tors wird allmählich auch dessen nicht katalytisch beschichteter Vorwärmebereich aufgeheizt, so daß das nachströmende Gemisch den katalytisch beschichteten Bereich im vorgewärmten Zustand erreicht.
Besonders ergiebig ist die Wärmeausbeute, wenn der Wärmetauscher als Kondensationswärmetauscher wirkt und somit der Wärmeerzeuger gemäß dem abhängigen Patentanspruch nach dem Brennwertprinzip aufgebaut ist. Bei der Brennwertvariante ist eine Sturzbrenneranordnung zu bevorzugen, da das Kondensat auf einfache Weise durch einen im unteren Bereich des Gerätes angeordneten Kondensatablauf unschädlich gemacht werden kann, das heißt, ein Zurücktropfen von Kondensat auf die Verbrennungsoberfläche und damit auf die Oberfläche des Wabenkörperreaktors ist ausgeschlossen.
Durch die zusätzliche Anordnung eines Zwischenwärmetauschers und einer permeablen Haube gemäß dem abhängigen Anspruch ergibt sich eine noch weiter verringerte NOx-Emission. Außerdem wird die Überhitzungsgefahr des Katalysators verringert und dessen Lebensdauer erhöht. Der Zwischenwärmetau-scher gestattet eine definierte Wärmeauskopplung, so daß der günstigste Temperaturbereich für die katalytische Umsetzung innerhalb des Wabenkörperreaktors problemlos einstellbar ist.
Im kalten Zustand, insbesondere in der Inbetriebnahmephase, des Wabenkörperreaktors findet noch keine katalytische Umsetzung statt. Das Gemisch durchströmt zunächst ohne nennenswerte Beeinflussung die Waben des Reaktors und wird auf übliche Weise an der Verbrennungsoberfläche, die bevorzugt die Austrittsfläche des Wabenkörperreaktors ist, gezündet. Es bilden sich kurze, heiße Flammen, die den Reaktor schnell erwärmen. Nach dem Erreichen der Arbeitstemperatur werden mindestens 10 % und maximal 50 % des Gemisches katalytisch umgesetzt, wodurch die Flammenlänge anwächst. Dem Anwachsen der Flammenlänge steht eine höhere Flammengeschwindigkeit, bedingt durch höhere Temperatur, entgegen. Je nach Ausführungsform ist es gewollt, daß sich die Flammen bis über den Bereich der Kühlschlange des Zwischen Wärmetauschers hinaus verlängern und dabei erlöschen. Das nachströmende, bereits teilweise katalytisch umgesetzte Gemisch wird an der permeablen Haube erneut gezündet. Diese 2
AT 402 847 B permeable Haube kann beispielsweise als Drahtnetz, als Gitter oder auch als Streckmetallhaube ausgebildet sein. An der permeablen Haube findet eine Strahlungsverbrennung statt, die in Kombination mit der katalytischen Teilumsetzung eine besonders geringe Schadstoffemission erwarten läßt. Die Verlagerung der Verbrennungsoberfläche von dem Wabenkörperreaktor weg führt außerdem zu einer Beseitigung der Flammenrückschlaggefahr.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines katalytischen Wärmeerzeugers,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines katalytischen Wärmeerzeugers und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Wabenkörperreaktor gemäß Fig. 1 oder Fig. 2.
Der Wärmeerzeuger gemäß Fig. 1 weist eine zylinderförmige Brennkammer 1 auf, die von einem vom Wärmetauschermedium, insbesondere Wasser, durchflossenen Doppelmantel 2 konzentrisch umgeben ist. In der Brennkammer 1 sind ein metallischer Wabenkörperreaktor 3 mit einer einen konventionellen Gasbrenner bildenden Verbrennungsoberfläche 4 und stromab dessen Abgase ein Wärmetauscher 5 angeordnet. Der Wärmetauscher 5 ist mit dem Doppelmantel 2 seriell oder parallel verbunden. Mit dem Doppelmantel 2 sind weiterhin ein Vorlauf 6 und ein Rücklauf 7 verbunden, zwischen denen in einem nicht dargestellten Umlauf mindestens ein Verbraucher, beispielsweise eine Umlaufheizung oder der Primärkreis eines Heizwasser-ZBrauchwasser-Wärmetauschers, geschaltet ist. Nahe der Verbrennungsoberfläche 4 sind eine Zündelektrode 8 und eine Überwachungselektrode 9 vorgesehen. Es ist ersichtlich, daß der Wabenkörperreaktor 3 nach Art eines Sturzbrenners angeordnet ist. An seiner Oberseite ist der Wabenkörperreaktor 3 mit einer Gas-Luft-Gemisch-Zuführung 10 verbunden. Um eine gleichmäßige Zufuhr des Gemisches in die einzelnen Kanäle 11 des Wabenkörperreaktors 3 zu gewährleisten, ist innerhalb der Gas-Luft-Gemisch-Zuführung 10 eine Verteilerplatte 12 angeordnet. Im kalten Zustand durchströmt das Gemisch die Kanäle 11 bis zu deren Mündungen, die die Verbrennungsoberfläche 4 bilden, ohne daß eine katalytische Teilumsetzung stattfindet. Das Gemisch wird mittels der Zündelektrode 8 in herkömmlicher Weise gezündet, wobei die Verbrennung im wesentlichen als Strahlungsverbrennung stattfindet, was durch die gezackten Pfeile verdeutlicht ist. Der Wärmetauscher 5 nimmt die Strahlungswärme auf und entzieht den Abgasen einen Großteil der Wärme, so daß eine Abkühlung bis unter den Kondensationspunkt erfolgt. Die bis unter 50 *C abgekühlten Abgase eines derart als Brennwertgerät ausgebildeten Wärmeerzeugers werden im unteren Bereich des Gerätes in einen Anschlußstutzen 13 für einen nicht dargestellten Kamin geleitet. Ebenfalls an einer tiefstgelegenen Stelle des für die Abgasführung innerhalb des Gerätes vorgesehenen Abgassammelraumes 14 ist ein Kondensatablauf 15 angeordnet.
Nach der Zündung stabilisiert sich die Verbrennung an der Verbrennungsoberfläche 4 des Wabenkörperreaktors 3. Durch Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion wird Wärme aus der Oberfläche ausgekoppelt und in die Kanäle 11 des Wabenkörperreaktors 3 weitergeleitet. Nach und nach erwärmt sich der Wabenkörperreaktor 3. Der Wabenkörperreaktor 3 ist mit einem katalytisch beschichteten Bereich 16 und einem an die Gas-Luft-Gemisch-Zuführung 10 anschließenden, nicht katalytisch beschichteten Bereich 17 ausgestattet. Der nicht katalytisch beschichtete Bereich 17 dient einerseits der Wärmeableitung aus dem Katalysator und andererseits der Gemischvorwärmung, wodurch der Temperaturbereich ab 400 *C, bei dem im katalytisch beschichteten Bereich 16 die katalytische Umsetzung einsetzt, schneller erreicht wird. Das vorgewärmte Gemisch wird, abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit und der Gemischzusammensetzung, teilweise umgesetzt, wobei der Grad der katalytischen Umsetzung beschränkt ist. An der Verbrennungsoberfläche 4 erfolgt in einer zweiten Stufe die Restverbrennung, bei der nur noch geringe Mengen an NO* entstehen. Der stationäre Betrieb liegt vor, wenn der Katalysator seine maximale Arbeitstemperatur erreicht hat.
Eine modifizierte Ausführungsform eines zweistufig arbeitenden Wärmeerzeugers veranschaulicht Fig. 2. Hier sind zusätzlich ein Zwischenwärmetauscher 18 und eine diesen stromabseitig überdeckende permeable Haube 19 vorgesehen. Der Zwischenwärmetauscher 18 besteht aus einem den Wabenkörperreaktor 3 seitlich umschließenden Wassermantel 20 und mindestens einer Kühlschlange 21. Der Wassermantel 20 ist mit einem Vorlaufanschluß 22 und einem Rücklaufanschluß 23 verbunden, wobei auch eine parallele oder serielle Anbindung an den Wärmetauscher 5 bestehen kann. Die Kühlschlange 21 ist in einem Abstand, der etwa der Flammenlänge bei kaltem Wabenkörperreaktor 3 entspricht, angeordnet. Der Wärmetauscher 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Plattenwärmetauscher ausgebildet. Möglich ist aber auch eine Lamellenwärmetauscherausbildung bei dieser Variante der Fig. 2 und eine Plattenwärmetauscherausbildung bei der Variante gemäß Fig. 1. 3

Claims (2)

  1. AT 402 847 B Weiterhin dargestellt ist die mit einem Gebläse 24 versehene Luftzuführung 25 und die mit einem Magnetventil 26 versehene Gaszuführung 27. Beide Zuführungen 25 und 27 münden in einen Vormischraum 28, der zur Intensivierung der Mischung mit Strömungsleitblechen 29 versehen ist und in die Gas-Luft-Gemisch-Zuführung 10 übergeht. Im kalten Zustand, das heißt in der Zündphase, findet noch keine katalytische Umsetzung statt. Auf der Verbrennungsoberfläche 4 bilden sich kurze, heiße Flammen aus, die den Wabenkörperreaktor 3 schnell erwärmen. Nach Erreichen der Arbeitstemperatur werden ca. 10 bis 50 % des Gemisches katalytisch umgesetzt. Dadurch verlängern sich die Flammen bis über den Bereich der Kühlschlange 21 des Zwischenwärmetauschers 18 hinaus. Durch die Kühlung mittels der Kühlschlange 21 des Zwischenwärmetauschers 18 verlöschen die Flammen. Das nachströmende Gemisch wird an der permeablen Haube 19 gezündet. Die Verbrennung im stationären Zustand findet folglich an der permeablen Haube 19 und nicht an der Mündung der Kanäle 11 des Wabenkörperreaktors 3 statt. Einer Überhitzung des Katalysators, die eine Verkürzung der Lebensdauer zur Folge hätte, wird damit vorgebeugt. Außerdem ergibt sich eine effektivere Wärmeauskopplung. Darüber hinaus sinkt die NOx-Emission bei dieser zweiten Variante gegenüber der einfacheren Ausbildungsform gemäß Fig. 1 noch weiter ab, und die Gefahr eines Flammenrückschlagens besteht auch nicht mehr. Fig. 3 zeigt einen typischen Querschnittsaufbau des Wabenkörperreaktors 3. Der runde Querschnitt des Wabenkörperreaktors 3 ist durch S-förmige Zwischenwände 30 in kleinere S-förmige Räume 31 unterteilt, die wiederum durch geschlängelte Bleche 32 unterteilt sind, wodurch die Kanäle 11 gebildet werden. Über die Höhe des metallischen Wabenkörperreaktors 3 sind die Wände der Kanäle nur zum Teil katalytisch beschichtet. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen. Patentansprüche 1. Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen Wabenkörperreaktor (3) und mit einer Brennkammer (1), in der ein mit einer ventilatorunterstützten Gas-Luft-Gemisch-Zuführung (10) verbundener Gasbrenner angeordnet ist, dessen Abgase mindestens einen Wärmetauscher (5) beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörperreaktor (3) in an sich bekannter Weise in der Gas-Luft-Gemisch-Zuführung (10) angeordnet ist, stromaufseitig einen nicht katalytisch beschichteten Vorwärmbereich (17) aufweist und stromabseitig mit einer Verbrennungsoberfläche (4) versehen ist, die den Gasbrenner bildet.
  2. 2. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Wabenkörperreaktor (3) im wesentlichen umschließender Zwischenwärmetauscher (18) vorgesehen ist, der mindestens eine Kühlschlange (21) aufweist, deren Abstand von der Verbrennungsoberfläche (4) des Gasbrenners im wesentlichen der Flammenlänge bei kaltem Wabenkörperreaktor (3) entspricht und daß eine die Kühlschlange (21) im wesentlichen umschließende permeable Haube (19) vorgesehen ist, die bei erwärmtem Wabenkörperreaktor (3) die Verbrennungsoberfläche bildet. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT0132295A 1995-08-03 1995-08-03 Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor AT402847B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0132295A AT402847B (de) 1995-08-03 1995-08-03 Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor
DE19631552A DE19631552B4 (de) 1995-08-03 1996-07-26 Katalytischer Wärmeerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0132295A AT402847B (de) 1995-08-03 1995-08-03 Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA132295A ATA132295A (de) 1997-01-15
AT402847B true AT402847B (de) 1997-09-25

Family

ID=3511394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0132295A AT402847B (de) 1995-08-03 1995-08-03 Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402847B (de)
DE (1) DE19631552B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904921C2 (de) * 1999-02-06 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Erhitzer für Flüssigkeiten
ITCO20100005A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Giacomini Spa "combustore per la combustione di idrogeno su un catalizzatore e caldaia per tali combustori"
DE102011119163A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Man Truck & Bus Ag Brennervorrichtung für den Brennraum eines Brenners insbesondere zur Anhebung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
CN109838915A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 催化反应装置和燃气热水器
CN108527730A (zh) * 2018-07-04 2018-09-14 南京工程学院 一种碳纤维复合材料再资源化的装置及方法
CN111692754A (zh) * 2019-03-14 2020-09-22 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃烧换热组件及具有其的燃气热水器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323572A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 GfK Gesellschaft für Kohleverflüssigung mbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zur weiterverarbeitung von bei der hydrierung von schweren oelen anfallendem hydrierrueckstand
EP0351082A2 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Imperial Chemical Industries Plc Katalytische Verbrennung
EP0383652A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Societe De Construction Des Avions Hurel-Dubois Bohrmethode einer Platte mit einer sehr grossen Zahl von Löchern und sehr verschiedener Art und Produkte, damit hergestellt
DE4330130C1 (de) * 1993-09-06 1994-10-20 Fraunhofer Ges Forschung Katalytischer Brenner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732653A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mototech Motoren Umweltschutz Heizkessel bzw. warmwasserbereiter zur waermegewinnung aus gasfoermigen kohlenwasserstoffhaltigen brennstoffen
JPH0626620A (ja) * 1992-07-09 1994-02-04 Nippon Oil Co Ltd 触媒燃焼器システム
AT399944B (de) * 1993-07-12 1995-08-25 Vaillant Gmbh Heizgerät mit einem von einem gebläse beaufschlagten vollvormischenden brenner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323572A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 GfK Gesellschaft für Kohleverflüssigung mbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zur weiterverarbeitung von bei der hydrierung von schweren oelen anfallendem hydrierrueckstand
EP0351082A2 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Imperial Chemical Industries Plc Katalytische Verbrennung
EP0383652A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Societe De Construction Des Avions Hurel-Dubois Bohrmethode einer Platte mit einer sehr grossen Zahl von Löchern und sehr verschiedener Art und Produkte, damit hergestellt
DE4330130C1 (de) * 1993-09-06 1994-10-20 Fraunhofer Ges Forschung Katalytischer Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631552B4 (de) 2006-10-05
DE19631552A1 (de) 1997-02-06
ATA132295A (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724843T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2318658C2 (de) Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas-Luft-Gemisch
EP2467642A2 (de) Strahlungsbrenner
AT402847B (de) Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor
DE10001293B4 (de) Röhren-Erhitzerofen
DE3343617A1 (de) Ultraschallzerstaeuber-brenner fuer kleinere heizgeraete
AT401016B (de) Katalytischer wärmeerzeuger
WO2009130155A2 (de) Ölvormischbrenner
EP0164098A2 (de) Wärmetauscher
EP0796412A1 (de) Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer
DE19739704B4 (de) Heizeinrichtung
DE19604263A1 (de) Katalytischer Brenner
DE3701439C2 (de)
EP0686808A1 (de) Zylindrischer Strahlungsbrenner
DE3304868C2 (de) Wassererhitzer
DE19645143A1 (de) Katalytischer Wärmeerzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Wärmeerzeugers
DE19527767A1 (de) Heizgerät
AT408266B (de) Heizeinrichtung
AT403092B (de) Wasserheizgerät
AT407667B (de) Heizeinrichtung zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches
AT401562B (de) Heizeinrichtung
EP0794384B1 (de) Kleinfeuerung für den häuslichen Nutzungsbereich
EP0671586A1 (de) Katalytischer Brenner
AT404504B (de) Vollvormischender gebläseunterstützter katalytischer wärmeerzeuger
AT410588B (de) Kessel für flüssige brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee