DE19631552B4 - Katalytischer Wärmeerzeuger - Google Patents

Katalytischer Wärmeerzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE19631552B4
DE19631552B4 DE19631552A DE19631552A DE19631552B4 DE 19631552 B4 DE19631552 B4 DE 19631552B4 DE 19631552 A DE19631552 A DE 19631552A DE 19631552 A DE19631552 A DE 19631552A DE 19631552 B4 DE19631552 B4 DE 19631552B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
catalytically coated
honeycomb
gas
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19631552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631552A1 (de
Inventor
Franz Borgmann
Elfriede Prof. Dr. Herzog
Seonhi Dr. Ro
Jan Der Kinderen
Anton Scholten
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE19631552A1 publication Critical patent/DE19631552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631552B4 publication Critical patent/DE19631552B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/30Inverted burners, e.g. for illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/18Radiant burners using catalysis for flameless combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/66Preheating the combustion air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/10Baffles or deflectors formed as tubes, e.g. in water-tube boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Abstract

Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen oder keramischen Wabenkörperreaktor (3) und mit einer Brennkammer (1), in der ein mit einer ventilatorunterstützten Gas-Luft-Gemisch-Zuführung (10) verbundener Gasbrenner angeordnet ist, dessen Abgase mindestens einen Wärmetauscher (5) beaufschlagen, wobei der Wabenkörperreaktor (3) in an sich bekannter Weise in der Gas-Luft-Gemisch-Zuführung (10) angeordnet ist und über einen katalytisch beschichteten Bereich (16) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörperreaktor (3) stromauseitig einen nicht katalytisch beschichteten Vorwärmbereich (17) aufweist, stromabseitig mit einer Verbrennungsoberfläche (4) versehen ist, die den Gasbrenner bildet und der nicht katalytisch beschichtete Vorwärmbereich (17) der Wärmeableitung aus dem katalytisch beschichteten Bereich (16) und Gemischvorwärmung in einen Temperaturbereich, bei dem im katalytisch beschichteten Bereich (16) die katalytische Umsetzung beginnt, dient.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein katalytischer Wärmeerzeuger gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
  • Eine Kombination eines konventionellen Gasbrenners mit einem Oxidationswabenkatalysator ist aus der DE-PS 39 05 775 bekanntgeworden. Die Schadstoffreduktion wird dabei durch katalytische Nachverbrennung der Abgase eines Brenners herkömmlicher Bauart erreicht. Beispielsweise wird bei einer Gastherme zwischen Brenner und Wärmetauscher der Wabenkatalysator zusätzlich eingebaut. Nachteilig ist, daß in jedem Fall eine Grundverbrennung mit einem herkömmlichen Brenner für fossile Brennstoffe – verbunden mit starker Schadstoffemission – stattfinden muß. Da der Katalysator nur bis zu einer maximalen Temperatur von 900°C, belastbar ist, muß der Brenner den Hauptanteil des Brenngas-Luft-Gemisches in der Flamme umsetzen, so daß eine relativ hohe Flammentemperatur resultiert und folglich eine erhebliche NOx-Emission in Kauf genommen werden muß. Diese NOx-Emission läßt sich durch katalytische Nachverbrennung nur teilweise reduzieren.
  • DE 37 32 653 A1 zeigt einen Keramik- oder Metallschaumkörper, der katalytisch beschichtet ist, jedoch ist keine Vorwärmung von Frischgemisch aufweist. Eine Vorwärmung der Verbrennungsluft zum Brenner ist aus US 5 375 999 A bekannt. Das Schutzrecht zeigt einen konventionellen Brenner, dem ein Katalysator und ein Wärmeaustauscher nachgeordnet sind. Mittels des Wärmeaustauschers kann die Verbrennungsluft vorgewärmt werden.
  • Aus der DE 44 23 983 A1 ist ein Heizgerät mit Brennwertnutzung bekannt, bei dem Abgas von einem Temperaturniveau unterhalb der Taupunktstemperatur an warmen Wänden einer Brennkammer vorbeigeleitet wird, damit es auf die für Kamineinleitung notwendige Temperatur erhitzt wird.
  • EP 351 082 A2 zeigt einen zweigeteilten Wabenkörper, bei dem ein Teil katalytisch beschichtet ist und der andere Teil als Flammenrückschlagsicherung dient. Um den Flammenrückschlag zu verhindern, verfügt der Wabenkörper über eine geringe Wärmeleitung. Deshalb sind beide Wabenkörper aus α-Al2O3 hergestellt. α-Al2O3 besitzt eine spezifische Oberfläche von ca. 60 m2/g und wandelt sich bei einer Temperatur von rund 900°C irreversibel in γ-Al2O3 um. γ-Al2O3 Besitzt lediglich eine spezifische Oberfläche von ca. 1 m2/g. Deshalb muss eine Überhitzung vermieden werden. Die Patentanmeldung lehrt, dass bei einem Wabenkörper, der einerseits beschichtet und andererseits nicht beschichtet ist, mit Brüchen aufgrund von thermischen Spannungen (thermal shock) zu rechnen ist. Daher soll der unbeschichtete Teil kurz ausgeführt werden. Aufgrund der relativ geringen Wärmeleitfähigkeit von Al2O3 von rund 20 W/(mK) kann nur wenig Wärme aus der katalytisch beschichteten Region in die unbeschichtete Region geführt werden. Der unbeschichtete Teil dient der Wärmedämmung, um Flammenrückschlag zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen katalytischen Wärmeerzeuger anzugeben, bei dem die Vorteile der katalytischen Verbrennung, insbesondere die Schadstoffarmut der Abgase, weitergehend ausgenutzt sind.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst. Der beanspruchte Wärmeerzeuger zeichnet sich vor allem durch die Anordnung des Wabenkörperreaktors im Strömungsweg vor dem Gasbrenner aus. Der Gasbrenner ermöglicht die Aufheizung des Wabenkörperreaktors auf die Arbeitstemperatur von ca. 500°C. Durch Wärmeleitung innerhalb des Wabenkörperreaktors wird allmählich auch dessen nicht katalytisch beschichteter Vorwärmebereich aufgeheizt, so daß das nachströmende Gemisch den katalytisch beschichteten Bereich im vorgewärmten Zustand erreicht. Durch die Teilkatalyse ergibt sich eine deutliche Verminderung des NOx-Ausstosses. Andererseits läßt sich das Zünden des Gas-Luft-Gemisches bei vorhandener Flamme besser vollziehen und überwachen als bei Vollkatalyse.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird eine einfache und für den Erwärmungsprozeß des Wabenkörperreaktors besonders effektive Ausbildung des Gasbrenners erreicht.
  • Um Verschmutzungen des Wabenkörperreaktors durch die Verbrennungsprodukte oder durch vom Wärmetauscher herabtropfendes Kondensat zu vermeiden, ist eine Sturzbrennerausbildung gemäß Anspruch 3 besonders vorteilhaft.
  • Besonders ergiebig ist die Wärmeausbeute, wenn der Wärmetauscher als Kondensationswärmetauscher wirkt und somit der Wärmeerzeuger gemäß Anspruch 4 nach dem Brennwertprinzip aufgebaut ist. Bei der Brennwertvariante ist die Sturzbrenneranordnung gemäß Anspruch 3 zu bevorzugen, da das Kondensat auf einfache Weise durch einen im unteren Bereich des Gerätes angeordneten Kondensatablauf unschädlich gemacht werden kann, das heißt, ein Zurücktropfen von Kondensat auf die Verbrennungsoberfläche und damit auf die Oberfläche des Wabenkörperreaktors ist ausgeschlossen.
  • Durch die zusätzliche Anordnung eines Zwischenwärmetauschers und einer permeablen Haube gemäß Anspruch 5 ergibt sich eine noch weiter verringerte NOx-Emission. Außerdem wird die Überhitzungsgefahr des Katalysators verringert und dessen Lebensdauer erhöht.
  • Der Zwischenwärmetauscher gestattet eine definierte Wärmeauskopplung, so daß der günstigste Temperaturbereich für die katalytische Umsetzung innerhalb des Wabenkörperreaktors problemlos einstellbar ist.
  • Im kalten Zustand, insbesondere in der Inbetriebnahmephase, des Wabenkörperreaktors findet noch keine katalytische Umsetzung statt. Das Gemisch durchströmt zunächst ohne nennenswerte Beeinflussung die Waben des Reaktors und wird auf übliche Weise an der Verbrennungsoberfläche, die bevorzugt die Austrittsfläche des Wabenkörperreaktors ist, gezündet. Es bilden sich kurze, heiße Flammen, die den Reaktor schnell erwärmen. Nach dem Erreichen der Arbeitstemperatur werden mindestens 10 % und maximal 50 % des Gemisches katalytisch umgesetzt, wodurch die Flammenlänge anwächst. Dem Anwachsen der Flammenlänge steht eine höhere Flammengeschwindigkeit, bedingt durch höhere Temperatur, entgegen. Je nach Ausführungsform ist es gewollt, daß sich die Flammen bis über den Bereich der Kühlschlange des Zwischenwärmetauschers hinaus verlängern und dabei erlöschen. Das nachströmende, bereits teilweise katalytisch umgesetzte Gemisch wird an der permeablen Haube erneut gezündet. Diese permeable Haube kann beispielsweise als Drahtnetz, als Gitter oder auch als Streckmetallhaube ausgebildet sein. An der permeablen Haube findet eine Strahlungsverbrennung statt, die in Kombination mit der katalytischen Teilumsetzung eine besonders geringe Schadstoffemission erwarten läßt. Die Verlagerung der Verbrennungsoberfläche von dem Wabenkörperreaktor weg führt außerdem zu einer Beseitigung der Flammenrückschlaggefahr.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines katalytischen Wärmeerzeugers,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines katalytischen Wärmeerzeugers und
  • 3 einen Schnitt durch den Wabenkörperreaktor gemäß 1 oder 2.
  • Der Wärmeerzeuger gemäß 1 weist eine zylinder- oder würfelförmige Brennkammer 1 auf, die von einem vom Wärmetauschermedium, insbesondere Wasser, durchflossenen Doppelmantel 2 konzentrisch umgeben ist. In der Brennkammer 1 sind ein metallischer oder keramischer Wabenkörperreaktor 3 (viereckig oder rund) mit einer einen konventionellen Gasbrenner bildenden Verbrennungsoberfläche 4 und stromab dessen Abgase ein Wärmetauscher 5 angeordnet. Der Wärmetauscher 5 ist mit dem Doppelmantel 2 seriell oder parallel verbunden. Mit dem Doppelmantel 2 sind weiterhin ein Vorlauf 6 und ein Rücklauf 7 verbunden, zwischen denen in einem nicht dargestellten Umlauf mindestens ein Verbraucher, beispielsweise eine Umlaufheizung oder der Primärkreis eines Heizwasser-/Brauchwasser-Wärmetauschers, geschaltet ist. Nahe der Verbrennungsoberfläche 4 sind eine Zündelektrode 8 und eine Überwachungselektrode 9 vorgesehen. Es ist ersichtlich, daß der Wabenkörperreaktor 3 nach Art eines Sturzbrenners angeordnet ist. An seiner Oberseite ist der Wabenkörperreaktor 3 mit einer Gas-Luft-Gemisch-Zuführung 10 verbunden. Um eine gleichmäßige Zufuhr des Gemisches in die einzelnen Kanäle 11 des Wabenkörperreaktors 3 zu gewährleisten, ist innerhalb der Gas-Luft-Gemisch-Zuführung 10 eine Verteilerplatte 12 angeordnet. Im kalten Zustand durchströmt das Gemisch die Kanäle 11 bis zu deren Mündungen, die die Verbrennungsoberfläche 4 bilden, ohne daß eine katalytische Teilumsetzung stattfindet. Das Gemisch wird mittels der Zündelektrode 8 in herkömmlicher Weise gezündet, wobei die Verbrennung im wesentlichen als Strahlungsverbrennung stattfindet, was durch die gezackten Pfeile verdeutlicht ist. Der Wärmetauscher 5 und der Doppelmantel 2 nehmen die Strahlungswärme auf und entziehen den Abgasen einen Großteil der Wärme, so daß eine Abkühlung bis unter den Kondensationspunkt erfolgt. Die bis unter 50°C abgekühlten Abgase eines derart als Brennwertgerät ausgebildeten Wärmeerzeugers werden im unteren Bereich des Gerätes in einen Anschlußstutzen 13 für einen nicht dargestellten Ka min geleitet. Ebenfalls an einer tiefstgelegenen Stelle des für die Abgasführung innerhalb des Gerätes vorgesehenen Abgassammelraumes 14 ist ein Kondensatablauf 15 angeordnet.
  • Nach der Zündung stabilisiert sich die Verbrennung an der Verbrennungsoberfläche 4 des Wabenkörperreaktors 3. Durch Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion wird Wärme aus der Oberfläche ausgekoppelt und in die Kanäle 11 des Wabenkörperreaktors 3 gegen die Strömung des Gas-Luft-Gemisches zurückgeleitet. Nach und nach erwärmt sich der Wabenkörperreaktor 3. Der Wabenkörperreaktor 3 ist mit einem katalytisch beschichteten Bereich 16 und einem an die Gas-Luft-Gemisch-Zuführung 10 anschließenden, nicht katalytisch beschichteten Bereich 17 ausgestattet. Der nicht katalytisch beschichtete Bereich 17 dient einerseits der Wärmeableitung aus dem Katalysator und andererseits der Gemischvorwärmung, wodurch der Temperaturbereich ab 400°C, bei dem im katalytisch beschichteten Bereich 16 die katalytische Umsetzung einsetzt, schneller erreicht wird. Das vorgewärmte Gemisch wird, abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit und der Gemischzusammensetzung, teilweise umgesetzt, wobei der Grad der katalytischen Umsetzung beschränkt ist. An der Verbrennungsoberfläche 4 erfolgt in einer zweiten Stufe die Restverbrennung, bei der nur noch geringe Mengen an NOx entstehen. Der stationäre Betrieb liegt vor, wenn der Katalysator seine stationäre Arbeitstemperatur erreicht hat.
  • Eine modifizierte Ausführungsform eines zweistufig arbeitenden Wärmeerzeugers veranschaulicht 2. Hier sind zusätzlich ein Zwischenwärmetauscher 18 und eine diesen stromabseitig überdeckende permeable Haube 19 vorgesehen. Der Zwischenwärmetauscher 18 besteht aus einem den Wabenkörperreaktor 3 seitlich umschließenden Wassermantel 20 und mindestens einer Kühlschlange 21. Der Wassermantel 20 ist mit einem Vorlaufanschluß 22 und einem Rücklaufanschluß 23 verbunden, wobei auch eine parallele oder serielle Anbindung an den Wärmetauscher 5 bestehen kann. Die Kühlschlange 21 ist in einem Abstand, der etwa der Flammenlänge bei kaltem Wabenkörperreaktor 3 entspricht, angeordnet. Der Wärmetauscher 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Plattenwärmetau scher ausgebildet. Möglich ist aber auch eine Lamellenwärmetauscherausbildung bei dieser Variante der 2 und eine Plattenwärmetauscherausbildung bei der Variante gemäß 1.
  • Weiterhin dargestellt ist die mit einem Gebläse 24 versehene Luftzuführung 25 und die mit einem Magnetventil 26 versehene Gaszuführung 27. Beide Zuführungen 25 und 27 münden in einen Vormischraum 28, der zur Intensivierung der Mischung mit Strömungsleitblechen 29 versehen ist und in die Gas-Luft-Gemisch-Zuführung 10 übergeht.
  • Im kalten Zustand, das heißt in der Zündphase, findet noch keine katalytische Umsetzung statt. Auf der Verbrennungsoberfläche 4 bilden sich kurze, heiße Flammen aus, die den Wabenkörperreaktor 3 schnell erwärmen. Nach Erreichen der Arbeitstemperatur werden ca. 10 bis 50 % des Gemisches katalytisch umgesetzt. Dadurch verlängern sich die Flammen bis über den Bereich der Kühlschlange 21 des Zwischenwärmetauschers 18 hinaus. Durch die Kühlung mittels der Kühlschlange 21 des Zwischenwärmetauschers 18 verlöschen die Flammen. Das nachströmende Gemisch wird an der permeablen Haube 19 gezündet. Die Verbrennung im stationären Zustand findet folglich an der permeablen Haube 19 und nicht an der Mündung der Kanäle 11 des Wabenkörperreaktors 3 statt. Einer Überhitzung des Katalysators, die eine Verkürzung der Lebensdauer zur Folge hätte, wird damit vorgebeugt. Außerdem ergibt sich eine effektivere Wärmeauskopplung. Darüber hinaus sinkt die NOx-Emission bei dieser zweiten Variante gegenüber der einfacheren Ausbildungsform gemäß 1 noch weiter ab, und die Gefahr eines Flammenrückschlagens besteht auch nicht mehr.
  • 3 zeigt einen typischen Querschnittsaufbau des Wabenkörperreaktors 3. Der runde Querschnitt des Wabenkörperreaktors 3 ist durch S-förmige Zwischenwände 30 in kleinere S-förmige Räume 31 unterteilt, die wiederum durch geschlängelte Bleche 32 unterteilt sind, wodurch die Kanäle 11 gebildet werden. Über die Höhe des metallischen Wabenkörperreaktors 3 sind die Wände der Kanäle nur zum Teil katalytisch beschichtet.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims (4)

  1. Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen oder keramischen Wabenkörperreaktor (3) und mit einer Brennkammer (1), in der ein mit einer ventilatorunterstützten Gas-Luft-Gemisch-Zuführung (10) verbundener Gasbrenner angeordnet ist, dessen Abgase mindestens einen Wärmetauscher (5) beaufschlagen, wobei der Wabenkörperreaktor (3) in an sich bekannter Weise in der Gas-Luft-Gemisch-Zuführung (10) angeordnet ist und über einen katalytisch beschichteten Bereich (16) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörperreaktor (3) stromauseitig einen nicht katalytisch beschichteten Vorwärmbereich (17) aufweist, stromabseitig mit einer Verbrennungsoberfläche (4) versehen ist, die den Gasbrenner bildet und der nicht katalytisch beschichtete Vorwärmbereich (17) der Wärmeableitung aus dem katalytisch beschichteten Bereich (16) und Gemischvorwärmung in einen Temperaturbereich, bei dem im katalytisch beschichteten Bereich (16) die katalytische Umsetzung beginnt, dient.
  2. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner als Sturzbrenner ausgebildet ist.
  3. Wärmeerzeuger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Brennwertgerät, wobei im unteren Bereich des Brennwertgerätes ein Abgasauslaß (13) und ein Kondensatablauf (15) vorgesehen sind.
  4. Wärmeerzeuger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Wabenkörperreaktor (3) im wesentlichen umschließender Zwischenwärmetauscher (18) vorgesehen ist, der mindestens eine Kühlschlange (21) aufweist, deren Abstand von der Verbrennungsoberfläche (4) des Gasbrenners im wesentlichen der Flammenlänge bei kaltem Wabenkörperreaktor (3) entspricht und daß eine die Kühlschlange (21) im wesentlichen umschließende permeable Haube (19) vorgesehen ist, die bei erwärmtem Wabenkörperreaktor (3) die Verbrennungsoberfläche bildet.
DE19631552A 1995-08-03 1996-07-26 Katalytischer Wärmeerzeuger Expired - Fee Related DE19631552B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1322/95 1995-08-03
AT0132295A AT402847B (de) 1995-08-03 1995-08-03 Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631552A1 DE19631552A1 (de) 1997-02-06
DE19631552B4 true DE19631552B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=3511394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631552A Expired - Fee Related DE19631552B4 (de) 1995-08-03 1996-07-26 Katalytischer Wärmeerzeuger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402847B (de)
DE (1) DE19631552B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904921C2 (de) * 1999-02-06 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Erhitzer für Flüssigkeiten
ITCO20100005A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Giacomini Spa "combustore per la combustione di idrogeno su un catalizzatore e caldaia per tali combustori"
DE102011119163A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Man Truck & Bus Ag Brennervorrichtung für den Brennraum eines Brenners insbesondere zur Anhebung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
CN109838915A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 催化反应装置和燃气热水器
CN108527730A (zh) * 2018-07-04 2018-09-14 南京工程学院 一种碳纤维复合材料再资源化的装置及方法
CN111692754A (zh) * 2019-03-14 2020-09-22 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃烧换热组件及具有其的燃气热水器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732653A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mototech Motoren Umweltschutz Heizkessel bzw. warmwasserbereiter zur waermegewinnung aus gasfoermigen kohlenwasserstoffhaltigen brennstoffen
EP0351082A2 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Imperial Chemical Industries Plc Katalytische Verbrennung
US5375999A (en) * 1992-07-09 1994-12-27 Nippon Oil Co., Ltd. Catalyst combustor
DE4423983A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323572C2 (de) * 1983-06-30 1986-09-25 GfK Gesellschaft für Kohleverflüssigung mbH, 6600 Saarbrücken Verfahren zur Weiterverarbeitung von bei der Hydrierung von schweren Ölen anfallendem Hydrierrückstand
FR2643004B1 (fr) * 1989-02-13 1994-06-17 Hurel Dubois Avions Procede de percage d'une plaque a tres grande densite de trous et de configuration quelconque, et produits resultants
DE4330130C1 (de) * 1993-09-06 1994-10-20 Fraunhofer Ges Forschung Katalytischer Brenner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732653A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mototech Motoren Umweltschutz Heizkessel bzw. warmwasserbereiter zur waermegewinnung aus gasfoermigen kohlenwasserstoffhaltigen brennstoffen
EP0351082A2 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Imperial Chemical Industries Plc Katalytische Verbrennung
US5375999A (en) * 1992-07-09 1994-12-27 Nippon Oil Co., Ltd. Catalyst combustor
DE4423983A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA132295A (de) 1997-01-15
DE19631552A1 (de) 1997-02-06
AT402847B (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742070C2 (de) Industriebrenner zur Beheizung von Ofenräumen in Industrieöfen
DE2318658C2 (de) Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas-Luft-Gemisch
EP2467642A2 (de) Strahlungsbrenner
DE19631552B4 (de) Katalytischer Wärmeerzeuger
EP1476697B1 (de) Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler
DE10001293B4 (de) Röhren-Erhitzerofen
EP0796412B1 (de) Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer
WO1987003068A1 (en) Gas burner with cooling pipes for the flames of the burner
EP0663563B1 (de) Verfahren zum Betreiben der Verbrennung in Feuerungsanlagen und eine Feuerungsanlage
DE3701439C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizkessels und nach diesem Verfahren betriebener Heizkessel
EP0164098A2 (de) Wärmetauscher
DE19527767B4 (de) Heizgerät
DE4220987A1 (de) Gliederheizkessel
EP0686808A1 (de) Zylindrischer Strahlungsbrenner
DE3304868C2 (de) Wassererhitzer
AT408266B (de) Heizeinrichtung
DE19739704A1 (de) Heizeinrichtung
DE102010050058B4 (de) Luftwärmetauscher
DE3831218C2 (de)
DE19645143A1 (de) Katalytischer Wärmeerzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Wärmeerzeugers
AT402100B (de) Heizgerät mit einem katalytisch beschichteten brenner
AT405450B (de) Heizeinrichtung
AT405324B (de) Heizeinrichtung mit einem katalytischen brenner
AT401566B (de) Heizeinrichtung
DE2106830A1 (de) Erhitzer für flüssige und gasförmige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23D 1418

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee