DE19527767B4 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE19527767B4
DE19527767B4 DE19527767A DE19527767A DE19527767B4 DE 19527767 B4 DE19527767 B4 DE 19527767B4 DE 19527767 A DE19527767 A DE 19527767A DE 19527767 A DE19527767 A DE 19527767A DE 19527767 B4 DE19527767 B4 DE 19527767B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater according
mixture
combustion tubes
tubes
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19527767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527767A1 (de
Inventor
Elfriede Dr. Herzog
Konrad Weber
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0146494A external-priority patent/AT402660B/de
Priority claimed from AT9095A external-priority patent/AT402100B/de
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE19527767A1 publication Critical patent/DE19527767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527767B4 publication Critical patent/DE19527767B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/18Radiant burners using catalysis for flameless combustion
    • F23D14/181Radiant burners using catalysis for flameless combustion with carbon containing radiating surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes

Abstract

Heizgerät mit einem katalytisch beschichteten Brenner und einem von einem Wärmetauschmedium durchströmten Wärmetauscher, wobei der Brenner durch katalytisch beschichtete Brennrohre (4, 38) gebildet ist, die einerseits mit einem von einem Gemisch aus Brenngas und Luft durchströmten Gemischrohr (5) und andererseits mit einem Abgasraum (10, 32) verbunden sind, wobei eine Kühlung für die Brennrohre (4, 38) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennrohre (4, 38) im dem Abgasraum (10, 32) näheren Drittel ihrer Länge frei von einer katalytischen Beschichtung (6) sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei solchen Heizgeräten besteht stets das Problem, den Brenner so auszubilden, dass sich ein optimaler Wärmeübergang vom Brenner zum Wärmetauschmedium ergibt.
  • Konventionelle Wasserheizer sind beispielsweise aus der DE 31 21 220 A1 bekannt. Brenngas und Luft werden oberhalb eines Gasbrenners verbrannt, durchströmen eine Brennkammer und anschließend einen Lammellenwärmeaustauscher, in dem sie thermische Energie an einen Wasserkreislauf abgeben. Die US 4 519 770 zeigt einen zylindrischen Brenner in einer zylindrischen, waagrechten Brennkammer. Die EP 92 838 B1 zeigt eine Heizungsanlage mit einem Gasbrenner mit Gebläseunterstützung, bei dem die Abgase zunächst in einem ersten Wärmeaustauscher ohne Kondensation und anschließend in einem zweiten Wärmeaustauscher kondensierend abgekühlt werden.
  • Die DE 42 04 320 C1 zeigt einen Warmwasserbereiter mit zweistufigem katalytischen Brenner, welcher zunächst über einen katalytischen Spaltbrenner und dann über einen katalytischen Monolithen verfügt. Zum Start des Brenners ist eine elektrische Heizschlange vorgesehen, mittels derer der Katalysator derart vorgeheizt wird, dass die katalytische Reaktion einsetzen kann. Ein Brennerstart mittels offener Flamme würde den Wash-Coat (zumeist γ-Al2O3) irreversibel schädigen, da γ-Al2O3, welches eine spezifische Oberfläche von ca. 60 m2/g verfügt, bei rund 900°C in α-Al2O3, welches eine spezifische Oberfläche von ca. 1 m2/g verfügt, irreversibel umgewandelt wird und somit für die katalytische Reaktion kaum noch die benötigte Oberfläche zur Verfügung stünde.
  • Dieses Problem wird gemäß EP 578 131 A1 dadurch gelöst, dass heiße Abgase eines vorgeschalteten, konventionellen Brenners durch den Katalysator geleitet werden, bis der Katalysator seine Anspringtemperatur erreicht. Auch hierbei ist darauf zu achten, dass die Abgase einer konventionellen Flamme zumeist deutlich über oben genannter Umwandlungstemperatur von Aluminiumoxid liegen und somit die Gefahr einer Schädigung besteht.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Heizgerät der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem das Wärmetauschmedium optimal erwärmt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Heizgerät der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, dass die Kühlrohre allseitig der Strahlungswärme der Brennrohre ausgesetzt sind, so dass das Wärmetauschmedium entsprechend rasch erwärmt werden kann. Die Brennrohre können vom Abgaskanal her gezündet werden, wobei Gegenstromflammen in den Brennrohren nach oben aufsteigen können und dadurch die Brennrohre erwärmen. Die Zündung im Abgasraum erfolgt an einem Ort, an dem das Gemisch zuerst aus den Reaktionsrohren austritt und der ausreichend weit vom Abgasaustritt entfernt ist. Dabei braucht lediglich die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches in der Zündphase niedriger als die Flammengeschwindigkeit zu sein. Durch das Fehlen der katalytischen Beschichtung in dem dem Abgasraum näheren Drittel der Brennrohre wird erreicht, dass es durch die während der Zündung auftretenden Flammen zu keiner Beschädigung der Beschichtung kommt. Dabei kann jedoch der Brenner auch noch nach einer allfälligen Zerstörung der katalytischen Beschichtung als normaler Brenner mit Flammen betrieben werden.
  • Durch die Gegenstromführung von Flamme und Gas ist gewährleistet, dass sich nicht zu hohe Verbrennungstemperaturen ergeben, die zu einer Schädigung des Materials führen können, da ein Brenngas-Abgas-Gemisch durch die Flammenfront hindurchtreten muss. Damit ist eine Verdünnung des Gemisches verbunden, wodurch sich ein Gleichgewicht zwischen Abgas und Gemisch beziehungsweise Brenngas ergibt, wodurch sich die während des Zündvorganges ausbildende Flamme stabilisiert. Dabei kann der Brenner im Abgasraum gezündet werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine sehr einfache Auskopplung der Wärme der Brennrohre und damit ein schadstoffarmer Betrieb des Brenners.
  • Dabei ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 3 der Vorteil eines einfachen Aufbaus des Heizgerätes.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich eine Gegenstromführung von Gemisch und Wärmetauschmedium, wodurch sich ein besonders guter Wärmeübergang ergibt. Außerdem ermöglichen die Lamellen einen sehr weitgehenden Entzug der Wärme der Abgase. Dabei kann das Heizgerät auch als Brennwertgerät betrieben werden, bei dem es zur Kondensierung der Abgase kommt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 5 ist es möglich, das Heizgerät modulierend zu betreiben, wobei je nach dem momentanen Wärmebedarf mehr oder weniger Brennrohre mit dem Gemisch beaufschlagt werden können. Die Regelung erfolgt dabei einfach durch entsprechende Erhöhungen oder Verminderungen des Druckes des Gemisches im Gemischrohr und, falls notwendig, auch in der Rücklaufleitung des Wärmetauschmediums, bei dem es sich um Wasser, aber auch zum Beispiel um ein Thermoöl handeln kann, das in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird und zum Beispiel Wärme über einen weiteren Wärmetauscher an ein anderes Medium abgibt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird eine Wärmeabstrahlung in die Umgebung weitgehend vermieden.
  • Für den Fall, dass der Brenner über einen separaten Zündraum erwärmt wird, ergibt sich durch den Anspruch 7 der Vorteil, dass während der Zündung des Brenners die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches durch Drosselung der Bypassstrecke reduziert werden kann.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 8 wird nicht nur ein entsprechend hohes Maß an Betriebssicherheit sichergestellt, sondern die Rückschlagnetze bewirken auch eine Homogenisierung des Gemisches, das sich aus einem Brenngas und Luft zusammensetzt. Damit ist auch sichergestellt, dass das Gemisch gleichmäßig an der Katalysatoroberfläche vorbeiströmt.
  • Weiter wird durch die Merkmale des Anspruches 9 sichergestellt, dass sowohl für die Vormischung als auch zur Überwindung des Strömungswiderstandes des Gesamtbrenners ein ausreichend hohes Druckpotential zur Verfügung steht.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 10 wird erreicht, dass das Wärmetauschmedium, das die die Brennrohre umgebenden Kammern umschließt, durch die erwärmten Kammern rasch erwärmt wird. Dabei sind die Wände der Kammern aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 11 ergibt sich der Vorteil, dass ein hoher Anteil der freigesetzten Energie in Strahlungswärme umgesetzt wird, wodurch sich ein sehr günstiger Wärmeübergang über die Wände der Kammern, die durch die Strahlungswärme aufgeheizt werden, in das Wärmetauschmedium ergibt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 12 erfolgt eine sehr weitgehende Ausnutzung der Wärme der Abgase, wobei das Heizgerät auch als Brennwertgerät betrieben werden kann. Damit ist kein zusätzlicher konvektiver Wärmetauscher mehr notwendig.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Abgasraum mit einem Kondensatablauf versehen ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 13 ergibt sich eine sehr gleichmäßige Beaufschlagung der einzelnen Brennrohre.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 14 ist es möglich, den Brenner beziehungsweise das Gemisch in der Zündphase in einem separaten Zündraum zu zünden. Dies ermöglicht es, die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches in der Zündphase herabzusetzen.
  • Dies ist durch Schließen des Ventils in der Bypassstrecke auf einfache Weise möglich. Die Brennrohre können auch vom Abgasraum her gezündet werden, wobei Gegenstromflammen die Brennrohre nach oben aufsteigen können und dadurch die Brennrohre erwärmt werden, wodurch die katalytische Umsetzung des Gemisches einsetzt. Dabei ist es jedoch wesentlich, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches in der Zündphase niedriger als die Flammengeschwindigkeit ist. Zusätzlich werden die Brennrohre durch Wärmeleitung von der Abgasseite her erhitzt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 16 ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau des Heizgerätes. Dabei ist durch die vorgeschlagene Anordnung der Abgasleitung eine Ausnutzung der Wärme der Abgase möglich.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 und 2 Längsschnittdarstellungen von Varianten der Erfindung,
  • 3 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie III-III in der 1,
  • 4 schematisch den Aufbau eines separaten Zündraumes,
  • 5 bis 7 weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Heizgeräte.
  • Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Fig. gleiche Einzelheiten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Heizgerät ist eine Rücklaufleitung 1 und eine Vorlaufleitung 2 für ein Wärmetauschmedium, zum Beispiel Wasser, vorgesehen, die registerartig über Kühlrohre 3 miteinander verbunden sind, die aus einem gut wärmeleitenden und wärmeabsorbierenden Material, wie zum Beispiel schwarz mattierten Kupferrohren oder ähnliche Materialien mit einem hohen Emissionsfaktor der Oberfläche hergestellt sind.
  • Dabei durchsetzen die Kühlrohre 3 Brennrohre 4, die an ihrem der Vorlaufleitung 2 näheren Ende 18 mit einem Gemischrohr 5 verbunden sind, das von einem Brenngas-Luft-Gemisch durchströmt ist.
  • Die Mischung des Gases mit der über einen Ventilator 25 angesaugten Luft erfolgt in einem Gemischrohr 5.
  • Die Brennrohre 4, bestehend aus Metall oder Keramik, sind an ihrer Innenseite 20 mit einer katalytischen Beschichtung 6 versehen, die sich vom gemischrohrseitigen, dem Ende 18 entsprechenden Ende der Brennrohre 4 bis zu ca. 2/3 der Länge der Brennrohre 4 erstreckt. An der Außenseite der Brennrohre 4 und der des gesamten Brenners sind diese beziehungsweise dieser mit einer Isolierung 7 aus einem wärmedämmenden Material versehen, um die Abstrahlungsverluste zu minimieren.
  • Die Brennrohre 4 münden in einen Abgasraum 10, an dem eine Abgasleitung 11 angeschlossen ist. Dabei ragt die Rücklaufleitung 1 in den Abgasraum 10 hinein, wobei die Rücklaufleitung mit in den Abgasraum 10 ragenden Lamellen 12 bestückt ist. Der Abgasraum 10 selbst ist mit einem unten angeordneten Kondensatablauf 13 versehen. Durch die Anordnung der Rücklaufleitung 1 im Abgasraum 10 ergibt sich eine Gegenstromführung des noch nicht verbrannten Gemisches beziehungsweise des Abgases und des Wärmetauschmediums, das die Kühlrohre 3 durchströmt.
  • Da eine modulierende Betriebsweise eines katalytischen Brenners nur mit großem Aufwand realisiert werden kann, besteht die Möglichkeit, je nach Wärmeanforderung Brennrohre separat zuzuschalten, indem man in der Gemischzufuhrleitung zwischen den einzelnen Brennrohren eine druckgesteuerte Membrane 8 anbringt. Liegt eine hohe Wärmeanforderung an, so wird über das Gasventil 22 ein größerer Durchsatz an Gas und Luft freigegeben, der in die zur Verfügung stehenden Brennrohre einströmt. Steigt der Druck im Zuleitungsrohr über einen kritischen Wert an, so öffnet die Membrane 8, und ein weiteres Brennrohr wird mit zur katalytischen Verbrennung des Gases genutzt.
  • Im Gemischrohr 5 sind durch Druck steuerbare Membranen 8, steuerbare Ventile eingebaut, die, in Strömungsrichtung des Gemisches gesehen, vor dem zweiten und den folgenden Brennrohren 4 angeordnet sind.
  • Dadurch ist es möglich, durch entsprechende Änderung des Druckes im Gemischrohr 5 mehr oder weniger Brennrohre 4 mit Gemisch zu beaufschlagen, wobei die Ventile gegen das abgeschlossene Ende des Gemischrohres 5 zu bei einem immer höheren Druck öffnen.
  • In der Rücklaufleitung 1 können zusätzlich ebenfalls vor dem, in Strömungsrichtung gesehen, zweiten und den weiteren Kühlrohren 3 druckgesteuerte Membranen 9 angeordnet sein. Diese werden gleichzeitig mit den Membranen im Gemischraum geschaltet und geöffnet. Dabei öffnen die Membranen bei einer Überschreitung eines bestimmten Druckes, wobei der Öffnungsdruck der Membranen gegen das geschlossene Ende der Rücklaufleitung 1 zu ansteigt.
  • In Verbindung mit den Membranen 8 im Gemischrohr 5 kann das Heizgerät stetig modulierend betrieben werden.
  • Dabei werden die jeweils geöffneten Reaktionsrohre konventionell, wie bereits oben beschrieben, vom Abgassammelraum her gezündet.
  • Wird das Gerät nicht vom Abgasraum 10 über dort erforderliche Zündelektroden 21 aus gezündet, ist im Gemischrohr 5, in Strömungsrichtung des Gemisches gesehen, vor dem ersten Brennrohr 4 ein Zündraum 14 angeordnet, in dem eine Umlenkung des Gemischstromes erzwingende Einbauten 15 angeordnet sind.
  • In der parallel zum Zündraum 14 verlaufenden Bypassstrecke 16 der Gemischleitung 5 ist ein temperaturgesteuertes Ventil 17 angeordnet.
  • Während der Zündphase schaltet das Ventil 17 nur die Gaszufuhr zum Zündraum frei. Das Gemisch strömt in den Brenner 24 und wird durch die Zündelektroden 21 gezündet.
  • Das Abgas wird durch die Einbauten 15 umgelenkt und durchströmt über die Zuführungsleitung 16 stromab des Ventiles 17 den katalytischen Brenner. Erreicht der Brenner mit der katalytischen Beschichtung die Arbeitstemperatur, so wird das Ventil 17, ein Umschaltventil, umgeschaltet, so dass nun das Gas-Luft-Gemisch direkt über die Zuführungsleitung 16 in den katalytischen Brenner einströmt, ohne zuvor im separaten Zündraum verbrannt zu werden.
  • Vor der Gaszuführung in die Brennrohre 4 sind nicht dargestellte Rückschlagnetze 19 angebracht, deren Maschenweite kleiner als der Löschabstand sind. Diese Netze dienen auch zur Homogenisierung des Gemisches und der Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches über den gesamten Querschnitt des Brennrohres.
  • Bei der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizgerätes nach der 5 ist ein, in Draufsicht gesehen, länglicher Kessel 31 vorgesehen, in dessen unterem Bereich ein Abgasraum 32 vorgesehen ist. Dabei ragen vom Abgasraum 32 Kammern 33 nach oben, die an ihren oberen Enden 54 abgeschlossen sind.
  • Weiter verläuft eine Rückleitung 34 für ein aufzuheizendes Medium, die mit Lamellen 35 versehen ist, im Abgasraum 32, wobei die Rückleitung 34 mit zwischen den Kammern 33 und den Wänden des Kessels 31 vorgesehenen Räumen 36 verbunden ist, die von dem Medium erfüllt sind.
  • Die oberen Enden 54 der Kammern 33 sind von einem Gemischrohr 37 durchsetzt, an dem die Brennrohre 38 angeschlossen sind, die in den Kammern 33 zentral angeordnet und von Wärmetauscherflächen umgeben sind. Dabei sind die Brennrohre 38 mit einer katalytischen Beschichtung 39 versehen, die sich vom Anschluss 55 an dem Gemischrohr 37, das ein Gemisch aus Brenngas und Luft führt, aus erstrecken. Das Gemisch wird an der Außenseite des katalytisch beschichteten Zylinders gezündet.
  • Weiter sind die vom Wärmetauschmittel erfüllten Räume 36 mit einer Vorlaufleitung 40 verbunden.
  • Der Abgasraum 32 ist mit einer Abgasleitung 41 verbunden und weist einen Kondensatablauf 42 auf.
  • An den Brennrohren 38 wird das Gemisch katalytisch umgesetzt, wodurch Wärme erzeugt wird, die durch Strahlung die Wände 56 der Kammern 33 erwärmt, die aus einem gut wärmeleitenden Material, wie zum Beispiel Kupfer, hergestellt sind. Die Wände 56 der Kammern sind vom Wärmetauschmedium, zum Beispiel Wasser, umgeben und geben die Wärme an das Wärmetauschmedium ab. Dabei ergibt sich eine gegenläufige Strömung des Gemisches und des Wärmetauschmediums, das vom Rücklauf 34 zum Vorlauf 40 unter der Wirkung einer Pumpe strömt.
  • Bei der Ausführungsform nach der 6 sind die Kammern 33 entlang einer Kreislinie angeordnet, in deren Zentrum das Abgasrohr 41 angeordnet ist, das mit Lamellen 43 versehen ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Wärmetauscher zur Nutzung der Restabgaswärme mehr notwendig ist.
  • Die Brennrohre 38, die aus einem Drahtnetz, Streckmetall oder einem porösen keramischen Körper mit regel- oder unregelmäßiger Struktur bestehen, sind ebenfalls katalytisch beschichtet 39 und von je einem Wärmetauscherrohr umgeben. In dem Brennrohr 38 ist eine Gasverteilungsvorrichtung vorgesehen, die aus einem Drahtnetz, Streckmetall oder einem porösen keramischen Körper mit regel- oder unregelmäßiger Struktur gebildet ist. Die bei katalytischer Umsetzung freigesetzte Wärme wird hauptsächlich durch Strahlung an die umgebenden Wärmetauscher abgegeben.
  • Die Restwärme des Abgases wird konvektiv einerseits über die Strömungswege bis zum Abgassammelraum und andererseits über die am Abgasrohr befindlichen Lamellen abgeführt.
  • Der Kessel 31 ist bei der Ausführungsform nach der 6 mit einem Deckel 45 versehen, durch den die Gemischrohre 37 und das Abgasrohr 41 dicht hindurchgeführt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach der 7 sind die Brennrohre über einen Verteiler 46 mit Gemisch beaufschlagt, an den die Brennrohre 38 stirnseitig angeschlossen sind.
  • Die Brennrohre 38 bestehen aus einem keramischen oder metallischen Körper, deren innere Oberfläche mit einem Katalysator beschichtet ist. Die äußere Oberfläche des keramischen oder metallischen Rohres dient zur Abstrahlung der bei der katalytischen Umsetzung freigesetzen Wärme.
  • Die Brennrohre 38 sind jeweils von einem Wärmetauscherrohr umgeben. Die Wärmetauscherrohre können im Bereich des Abgaskanals mit Lamellen bestückt sein, um die Restabgaswärme zu nutzen. Der Wärmetauscher mit integrierten katalytisch beschichteten Brennrohren 38 ist oberhalb der Gasführung gasdicht abgeschlossen.
  • Das Gas-Luft-Gemisch strömt über den Verteiler 46 und die Brennrohre 38 in die Kammer 33 ein.
  • Dieser Verteiler 46 ist über einen Zündraum 47 mit einem Mischer 48 verbunden, wobei der Zündraum 47 mit Einbauten 49 versehen ist, die eine Umlenkung des Gemischstromes bewirken. Weiter ist der Mischer 48, in den ein Gebläse 50 Luft einbläst und an den eine Gasleitung 51 angeschlosssen ist, über eine Bypassstrecke 52 mit dem Verteiler 46 verbunden, wobei in der Bypassstrecke 52 ein temperaturgesteuertes Ventil 53 angeordnet ist.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Brenner zu zünden, besteht darin, dass die Zündung im Abgaskanal 32 erfolgt. Dabei muss die Strömungsgeschwindigkeit des Gases kleiner als die Flammengeschwindigkeit sein, damit das Abgas in den Brennrohren 38 aufsteigen kann.
  • Dabei wird das keramische Brennrohr von außen nach innen durchströmt. Sobald der Katalysator die Anspringtemperatur erreicht hat, setzt die katalytische Umsetzung im Inneren des Brennrohres 38 ein, und die Flamme verlischt selbständig im Gasraum 32, 33. Das Gas-Luft-Gemisch muss dabei den Strömungskanal im Inneren des Brennrohres 38 durchströmen.
  • Eine Bypassstrecke 23 ist während der Zündphase des Gemisches so lange geschlossen, bis die Brennrohre 38 auf Arbeitstemperatur aufgeheizt sind und anschließend das Gemisch katalytisch weiter umgesetzt werden kann. Dadurch werden die Brennrohre entsprechend erwärmt, wodurch eine katalytische Umsetzung des Gemisches ermöglicht wird.

Claims (15)

  1. Heizgerät mit einem katalytisch beschichteten Brenner und einem von einem Wärmetauschmedium durchströmten Wärmetauscher, wobei der Brenner durch katalytisch beschichtete Brennrohre (4, 38) gebildet ist, die einerseits mit einem von einem Gemisch aus Brenngas und Luft durchströmten Gemischrohr (5) und andererseits mit einem Abgasraum (10, 32) verbunden sind, wobei eine Kühlung für die Brennrohre (4, 38) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennrohre (4, 38) im dem Abgasraum (10, 32) näheren Drittel ihrer Länge frei von einer katalytischen Beschichtung (6) sind.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennrohre (4) von Kühlrohren (3) durchsetzt sind, die von einem Kühlmedium durchströmt sind. 3 Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohre (3) registerartig mit einer Vorlauf- (2) und einer Rücklaufleitung (1) verbunden sind.
  3. Heizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (1) im Abgasraum (10) verläuft und mit Lamellen (12) bestückt ist.
  4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rücklaufleitung (1) und dem Gemischrohr (5) druckgesteuerte Ventile, vorzugsweise in Form von Membranen (8, 9), angeordnet sind.
  5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennrohre (4) an ihrer Außenseite mit einem wärmedämmenden Material beschichtet sind.
  6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gemischrohr (5) ein temperaturgesteuertes Ventil (17) angeordnet ist, das eine Bypassstrecke (16) zu einem mit Umlenkungen versehenen Zündraum (14) steuert.
  7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, in Strömungsrichtung des Gemisches gesehen, stromauf der Brennrohre (4) Rückschlagnetze angeordnet sind.
  8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf eines Luftzuführrohres ein Ventilator (25) angeordnet ist.
  9. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennrohre (38) in vom Abgasraum (32) abstehenden und in diesen mündenden Kammern (33) angeordnet sind, die einen von einem Wärmetauschmedium erfüllten Raum (36) begrenzen, der mit einer Rücklauf- (34) und einer Vorlaufleitung (40) verbunden ist.
  10. Heizgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennrohre (38) gegebenenfalls aus porösen Körpern, wie Drahtnetze, Streckmetalle, Keramikkörper mit regel- und unregelmäßiger Porenstruktur, oder aber aus Siliziumkarbid bestehen, wobei Brennrohre (38) von Strahlungsrohren (44) umgeben sind, die vorzugsweise aus Edelstahl, Siliziumkarbid oder einem anderen Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit hergestellt sind.
  11. Heizgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung (34) in den Abgasraum (32) hineinragt und vorzugsweise mit Lamellen (35) bestückt ist.
  12. Heizgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennrohre (38) stirnseitig über einen Verteiler (46) mit dem Gemisch beaufschlagbar sind, dem ein Mischer (48) mit Gas- und Lufteinlässen vorgeordnet ist.
  13. Heizgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mischer (48) und dem Verteiler (46) ein mit einer Umlenkung des Gemischstromes erzwingenden Einbauten (49) versehener Zündraum (47) angeordnet ist, der von einer mit einem temperaturgesteuerten Ventil (53) versehenen Bypassstrecke (52) überbrückbar ist.
  14. Heizgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasraum (32) mit einem Kondensatablauf (42) versehen ist.
  15. Heizgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Brennrohren (38) versehenen Kammern (33) entlang einer Kreislinie angeordnet sind, die in einem Kessel (31) angeordnet sind, wobei der Abgasraum (32) vorzugsweise mit einer zentralen Abgasleitung (41) versehen ist, die mit Lamellen (43) bestückt ist.
DE19527767A 1994-07-25 1995-07-20 Heizgerät Expired - Fee Related DE19527767B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1464/94 1994-07-25
AT0146494A AT402660B (de) 1994-07-25 1994-07-25 Heizgerät heizgerät
AT90/95 1995-01-23
AT9095A AT402100B (de) 1995-01-23 1995-01-23 Heizgerät mit einem katalytisch beschichteten brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527767A1 DE19527767A1 (de) 1996-02-01
DE19527767B4 true DE19527767B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=25591414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527767A Expired - Fee Related DE19527767B4 (de) 1994-07-25 1995-07-20 Heizgerät

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH690282A5 (de)
DE (1) DE19527767B4 (de)
GB (1) GB2291700B (de)
NL (1) NL1000853C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727730A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Abb Research Ltd Gasturbinenaufbau
FR2787866B1 (fr) * 1998-12-23 2001-06-08 Applic Gaz Sa Structure de combustion catalytique, bruleur catalytique la comportant et appareil de chauffage comprenant celui-ci
RU2166696C1 (ru) * 2000-03-03 2001-05-10 Институт катализа им. Г.К. Борескова СО РАН Каталитический нагревательный элемент
HU230115B1 (hu) * 2012-10-26 2015-08-28 Béla Gyarmati Betét egység nagy sebességű gázégők égési-hatásfokának javításához
GB2621855A (en) * 2022-08-24 2024-02-28 Amtech As Combustor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121220A1 (de) * 1980-05-28 1982-02-04 Kabushiki Kaisha Youei Seisakusho, Osaka Wassererhitzer
US4519778A (en) * 1982-12-06 1985-05-28 Rieter Machine Works, Ltd. Heatable godet
EP0092838B1 (de) * 1982-04-28 1987-04-22 Ruhrgas Aktiengesellschaft Gaswassererhitzer
DE4202107A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Buderus Heiztechnik Gmbh Waermeaustauscher zur uebertragung der waerme aus einer katalytischen verbrennung eines gases
DE4204320C1 (de) * 1992-02-13 1993-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
EP0578131A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 Buderus Heiztechnik GmbH Warmwasserbereiter mit katalytischem Brenner
DE4222711A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Warmwasserbereiter mit einem katalytischen Brenner
DE4308017C1 (de) * 1993-03-13 1994-08-25 Buderus Heiztechnik Gmbh Wassererwärmer mit katalytischem Brenner und Verfahren zu seinem Betreiben
DE4343515A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Buderus Heiztechnik Gmbh Wassererwärmer
DE4434249A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434555A (en) * 1973-02-06 1976-05-05 Gulf Oil Corp Thermoelectric generator
US4519770A (en) * 1980-06-30 1985-05-28 Alzeta Corp. Firetube boiler heater system
US4690127A (en) * 1985-05-16 1987-09-01 Vulcan-Hart Corporation Catalytic combustion deep fat fryer
US4730599A (en) * 1986-09-04 1988-03-15 Gas Research Institute Radiant tube heating system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121220A1 (de) * 1980-05-28 1982-02-04 Kabushiki Kaisha Youei Seisakusho, Osaka Wassererhitzer
EP0092838B1 (de) * 1982-04-28 1987-04-22 Ruhrgas Aktiengesellschaft Gaswassererhitzer
US4519778A (en) * 1982-12-06 1985-05-28 Rieter Machine Works, Ltd. Heatable godet
DE4202107A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Buderus Heiztechnik Gmbh Waermeaustauscher zur uebertragung der waerme aus einer katalytischen verbrennung eines gases
DE4204320C1 (de) * 1992-02-13 1993-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
EP0578131A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 Buderus Heiztechnik GmbH Warmwasserbereiter mit katalytischem Brenner
DE4222711A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Warmwasserbereiter mit einem katalytischen Brenner
DE4308017C1 (de) * 1993-03-13 1994-08-25 Buderus Heiztechnik Gmbh Wassererwärmer mit katalytischem Brenner und Verfahren zu seinem Betreiben
DE4343515A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Buderus Heiztechnik Gmbh Wassererwärmer
DE4434249A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Bosch Gmbh Robert Wassererhitzer mit einem katalytischen Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
GB2291700B (en) 1998-09-09
DE19527767A1 (de) 1996-02-01
GB2291700A (en) 1996-01-31
GB9514860D0 (en) 1995-09-20
NL1000853C1 (nl) 1996-01-25
CH690282A5 (de) 2000-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995516B1 (de) Rekuperatorbrenner mit abgeflachten Wärmetauscherrohren
DE2706043C2 (de) Strahlungsbrenner
EP2910855B1 (de) Rekuperatorbrenner mit Zusatzwärmetauscher
WO1992020975A1 (de) Luftheizgerät
WO2008061510A2 (de) Brenner für ein heizgerät zur verbrennung flüssiger oder gasförmiger brennstoffe und baugruppe aus einem brenner und einem wärmeübertrager
DE4128423A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion
DE19527767B4 (de) Heizgerät
EP1984673B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
DE3538634A1 (de) Strahlungserhitzungseinrichtung
DE60107390T2 (de) Vorrichtung für die katalytische behandlung von fluiden
AT401016B (de) Katalytischer wärmeerzeuger
EP2438382B1 (de) Gliederheizkessel
DE2717993C2 (de) Vorrichtung mit einem Reaktor zum Reformieren von wahlweise mit Wasser vermischtem Methanol in einen gasförmigen Brennstoff
AT402847B (de) Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor
DE102012000302A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen
AT402660B (de) Heizgerät heizgerät
AT402100B (de) Heizgerät mit einem katalytisch beschichteten brenner
DE60200919T2 (de) Wassererhitzer
DE19739704A1 (de) Heizeinrichtung
EP0686808A1 (de) Zylindrischer Strahlungsbrenner
DE3700443A1 (de) Waermetauscher fuer heizkessel, insbesondere fuer brennwertkessel
AT405450B (de) Heizeinrichtung
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
WO1999006766A1 (de) Nachbrenner für ein heizungsgerät
DE10211893A1 (de) CO-Umwandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee