DE4225671A1 - Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich - Google Patents

Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich

Info

Publication number
DE4225671A1
DE4225671A1 DE4225671A DE4225671A DE4225671A1 DE 4225671 A1 DE4225671 A1 DE 4225671A1 DE 4225671 A DE4225671 A DE 4225671A DE 4225671 A DE4225671 A DE 4225671A DE 4225671 A1 DE4225671 A1 DE 4225671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
steering
column tube
compression spring
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4225671A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Mieslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4225671A priority Critical patent/DE4225671A1/de
Priority to EP93111186A priority patent/EP0582107B1/de
Priority to ES93111186T priority patent/ES2080563T3/es
Priority to DE59301045T priority patent/DE59301045D1/de
Publication of DE4225671A1 publication Critical patent/DE4225671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/197Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible incorporating devices for preventing ingress of the steering column into the passengers space in case of accident

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenksäule der im Oberbegriff des Patentanspruch 1 genannten und aus der DE-A-38 28 658 hervorgehenden Art.
Bei der in dieser Druckschrift offenbarten Lenkung be­ steht das Lenksäulenrohr aus zwei teleskopierbaren Ab­ schnitten, wobei der obere Abschnitt eine Ausnehmung auf­ weist, in die eine schwenkbar gelagerte und mit einer Steuerschulter versehene Sperrklinke verrastend ein­ greift, so daß das Lenksäulenrohr in Ruhelage in axialer Richtung festgelegt ist. Im Bereich der Sperrklinke ist der untere Abschnitt des Lenksäulenrohrs von einer sich an einem fahrzeugaufbaufesten Teil abstützenden Druckfe­ der umgeben, deren gegenüberliegender Endbereich mit Vor­ spannung gegen eine radial gerichtete Stützschulter des unteren Abschnitts des Lenksäulenrohrs wirkt. Dieser wird bei einem Fahrzeugcrash teleskopartig in den oberen Ab­ schnitt des Lenksäulenrohrs geschoben und gleitet dabei über die Steuerschulter der Sperrklinke, wodurch diese radial nach außen verlagert wird. Durch die Wirkung der sich dabei entspannenden Druckfeder wird der obere Ab­ schnitt des Lenksäulenrohrs zum Armaturenbrett hin verla­ gert, wobei auch die teleskopierbaren Abschnitte der Lenksäule ineinander geschoben werden. Die Sperrklinke muß jedoch sehr paßgenau hergestellt und eingebaut wer­ den, was arbeitsaufwendig und damit teuer ist.
Ferner geht aus der DE-C-22 46 078 eine weitgehend gleichartig gestaltete Lenkung hervor, bei der der obere Abschnitt des Lenksäulenrohrs von einer sich an seinem unteren Endbereich abstützenden Druckfeder umgeben ist, die mit ihrem gegenüberliegenden Ende am oberen Endbe­ reich des unteren Abschnittes des Lenksäulenrohrs mit Vorspannung anliegt. Dieser ist in seinem Längsmittelbe­ reich mit einem Längsschlitz versehen, in den eine schwenkbar gelagerte Sperrklinke eingreift. Über diese wird der obere Abschnitt des Lenksäulenrohrs in Ruhelage gehalten, während bei einem Fahrzeugcrash eine mit der Sperrklinke zusammenwirkende Einrichtung anspricht, wo­ durch die Sperrklinke ausgeschwenkt und dadurch der das Lenkrad tragende obere Abschnitt des Lenksäulenrohrs un­ ter Entspannung der Druckfeder vom Fahrer wegverlagert wird. Da sich die Druckfeder im teleskopierbaren Bereich des oberen und unteren Abschnitts des Lenksäulenrohrs be­ findet, muß der untere Abschnitt des Lenksäulenrohrs einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisen, wes­ halb das Lenksäulenrohr entsprechend schwer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Rückzugvorrich­ tung einer Lenksäule der im Oberbegriff der Patentansprü­ che 1 und 7 genannten Art derart auszubilden, daß sie einfach und in kostengünstiger Weise herstellbare Einzel­ teile aufweist und dabei das Lenksäulenrohr ein ver­ gleichsweise geringes Gewicht hat.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 7 dargelegten Merkmale vorgese­ hen.
Nachdem das außerhalb des Lenksäulenrohrs liegende Feder­ element gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 durch ein am Fahrzeugaufbau und am Lenksäulenrohr festgelegtes Spannseil oder dergleichen vorgespannt ist, kann dieses bei einem Fahrzeugcrash in einfacher Weise durch ein aus einem Schneidmesser oder dergleichen bestehendes Trennelement durchgetrennt wer­ den, so daß der obere Endbereich des Lenksäulenrohrs und mit diesem das Lenkrad durch die Wirkung des sich hierbei entspannenden Federelements zur Spritzwand hin - also von Fahrer weg - gezogen und dadurch die Verletzungsgefahr vermindert wird. Dabei kann das Lenksäulenrohr einen ver­ gleichweise kleinen Durchmesser aufweisen.
Bei einem mit einem Airbag ausgerüsteten Fahrzeug kann das Trennelement in einfacher und kostengünstiger Weise durch einen Impuls der zentralen Auslöseelektronik des Airbags aktiviert werden. Falls das Fahrzeug keinen Air­ bag hat, so wird das Trennelement zweckmäßigerweise durch eine beschleunigungssensitive Einrichtung aktiviert (Merkmale der Patentansprüche 2 und 3).
Am Lenksäulenrohr ist ein Aufnahmeteil vorgesehen, von dem zwei im Abstand voneinander liegende Halteplatten zum Armaturenbrett hin abstehen, wobei von diesem sich ein Z-förmiges Halteteil nach unten erstreckt. An diesem und an einer Halteplatte des Aufnahmeteils liegt eine Druckfeder mit Vorspannung an, die von einem aus Metall oder Kunst­ stoff bestehenden Spannseil durchsetzt ist. Dabei ist zwischen den beiden Halteplatten des Aufnahmeteils das aus einem meißelartigen Schneidmesser und aus einer Ge­ genplatte bestehende Trennelement vorgesehen, wobei das Schneidmesser zweckmäßigerweise mit eine pyrotechnischen Einrichtung in Verbindung steht (Merkmale der Pa­ tentansprüche 4 und 5).
Damit das Lenksäulenrohr bei einem Fahrzeugcrash behinde­ rungsfrei zur Spritzwand hin verlagert werden kann, liegt an dem untenliegenden Schenkel des Z-förmigen Halteteils eine Führungsplatte des Aufnahmeteils und eine mit diesem verbundene Befestigungsplatte des Führungsteils reib­ schlüssig an (Merkmale des Patentanspruchs 6).
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7 kann eine gat­ tungsgemäße Rückzugvorrichtung für eine Lenksäule auch darin bestehen, daß eine Druckfeder in Ruhelage gegen einen Sicherungsstift wirkt, der seinerseits in die Ga­ belzinken eines gabelförmigen, radial vom Lenksäulenrohr abstehenden Aufnahmeteils lösbar eingesetzt ist, wobei der Sicherungsstift bei einem Fahrzeugcrash durch eine beschleunigungssensitive Einrichtung oder durch einen elektrischen Impuls der zentralen Auslöseelektronik des Airbags aus dem Aufnahmeteil herausgezogen wird und sich dadurch die Druckfeder unter Beaufschlagung des Aufnahme­ teils entspannt. Hierbei wird das Lenksäulenrohr und das Lenkrad vom Fahrer weggezogen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Diese zeigt eine Lenkung eines Personenkraftwagens und ein am Lenksäulenrohr vorgesehenes Aufnahmeteil, das von einer vorgespannten Druckfeder beaufschlagt ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Lenkung eines Personen­ kraftwagens weist einen ersten Lenksäulenabschnitt 1 und einen mit diesem über eine Kerbverzahnung in drehfester, aber längsverschiebbarer Verbindung stehenden, zweiten Lenksäulenabschnitt 2 auf. Dieser steht mit einem nicht dargestellten Lenkgetriebe in drehfester Verbindung, wäh­ rend der erste Lenksäulenabschnitt 1 mit einem Lenkrad 3 drehfest verbunden ist. Dabei ist der erste Lenksäulenab­ schnitt 1 in einem Lenksäulenrohr 4 drehbar gelagert und steht mit diesem in schubfester Verbindung. Schließlich durchsetzt das Lenksäulenrohr 4 eine Spritzwand 5 und ist in dessen Lager 6 drehbar, jedoch in den Richtungen des Doppelpfeils a längsverschiebbar gelagert.
Ferner befindet sich unterhalb des Armaturenbretts ein fahrzeugaufbaufestes Karosserieblech 8, von dem ein an diesem befestigtes, Z-förmiges Halteteil 9 nach unten ab­ steht. Dieses weist einen Steg 9′ und einen untenliegen­ den, zur Spritzwand 5 hin verlaufenden Abschnitt 9′′ auf. Wie in der Zeichnung ersichtlich, ist das Lenksäulenrohr 4 von einem mit einer entsprechenden Durchgangsbohrung versehenen Aufnahmeteil 10 umgeben, das einen parallel zur Rotationsachse des Lenksäulenrohrs 4 verlaufenden Längsschlitz 11 aufweist; in diesen greift ein vom Lenk­ säulenrohr 4 abstehender Führungsbolzen 12 ein. Ferner ist das Aufnahmeteil 10 mit einer abstandsparallel zum Lenksäulenrohr 4 verlaufenden Führungsplatte 13 versehen, von der zwei, im Abstand voneinander liegende Halteplat­ ten 14 und 15 zum Karosserieblech 8 hin abstehen. Dabei ist die lenkradseitige Halteplatte 15 von einer Durch­ gangsbohrung 16 durchsetzt. Zwischen dem Steg 9′ des Hal­ teteils 9 und der Halteplatte 15 des Aufnahmeteils 10 ist eine Druckfeder 17 angeordnet, die gleichermaßen wie die Durchgangsbohrung 16 der Halteplatte 15 von einem aus Me­ tall oder Kunststoff bestehenden Spannseil 18 durchsetzt ist. Dieses ist am Steg 9′ des Halteteils 9 und an der lenkgetriebeseitigen Halteplatte 14 des Aufnahmeteils 10 befestigt und hat eine solche Längserstreckung, daß die Druckfeder 17 in der in der Zeichnung dargestellten Ru­ helage des Aufnahmeteils 10 mit Vorspannung gegen dessen Halteplatte 15 wirkt. Schließlich ist zwischen den beiden Halteplatten 14 und 15 des Aufnahmeteils 10 ein von die­ sem gehaltenes, pyrotechnisches Kraftelement (nicht dar­ gestellt) vorgesehen, das seinerseits ein meißelartiges Schneidmesser 19 enthält, wobei das Kraftelement bei ei­ nem Fahrzeugcrash - wie im folgenden erläutert wird - auf einer unmittelbar unterhalb des Spannseils 18 liegenden Gegenplatte 20 aufliegt.
Wie ersichtlich, ist der lenkradseitige Endabschnitt des Lenksäulenrohrs 4 von einem eine entsprechende Durch­ gangsbohrung aufweisenden Führungsteil 21 umgeben, an dem eine abstandsparallel zum Lenksäulenrohr 4 verlaufende Befestigungsplatte 22 angebracht ist. Diese hat zwei rechtwinklig nach oben abstehende Anschläge 22′ und 22′′, wobei der Anschlag 22′ an der Führungsplatte 13 befestigt ist. In der dargestellten Ruhelage des Lenksäulenrohrs 4 befindet sich dabei der vordere Anschlag 22′ im Bereich des freien Endes des untenliegenden Abschnitts 9′′ des Halteteils 9, während hierbei der dem Lenkrad 3 zuge­ wandte Anschlag 22′′ um ein Maß b vom Steg 9′ des Halte­ teils 9 entfernt ist; das Maß b entspricht etwa dem Ver­ lagerungsweg des Lenksäulenrohrs 4 und damit des Lenkrads 3 bei einem Fahrzeugcrash. Das Führungsteil 21 weist schließlich einen entsprechend der Längserstreckung des Lenksäulenrohrs 4 verlaufenden Längsschlitz 11′ auf, der etwa gleich lang ist wie der Längsschlitz 11 im Aufnahme­ teil 10. Dabei ist der Längsschlitz 11′ von einer in das Lenksäulenrohr 4 eingeschraubten Klemmschraube durch­ setzt, die mit einem Schwenkhebel 23 verbunden ist. Bei gelöstem Schwenkhebel 23 kann das Lenksäulenrohr 4 in den Richtungen des Doppelpfeils a entsprechend der Längser­ streckung der Längsschlitze 11 und 11′ längsverlagert und damit das Lenkrad 3 für den Fahrer individuell einge­ stellt werden. Hierbei wird der erste Lenksäulenabschnitt 1 mitverlagert, während dabei der zweite, seinerseits mit dem Lenkgetriebe in Verbindung stehende Lenksäulenab­ schnitt 2 in Ruhelage verbleibt. In Feststellage des Schwenkhebels 23 - wie dargestellt - ist das Lenksäulen­ rohr 4 verschiebesicher festgelegt. Sowohl bei gelöstem als auch bei festgelegtem Schwenkhebel 23 liegt die Füh­ rungsplatte 13′ und die Befestigungsplatte 22 am untenlie­ genden Abschnitt 9′′ des Halteteiles 9 an.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Rückzugvorrich­ tung ist folgende:
Bei einem Fahrzeugcrash wird ab einem vorgegebenen Verzö­ gerungswert das meißelartige Schneidmesser 19 durch eine im Fahrzeug installierte beschleunigungssensitive Ein­ richtung oder durch einen elektrischen Impuls der zentra­ len Auslöseelektronik 24 des Airbags und/oder Gurt­ straffers aktiviert, wobei das meißelartige Schneidmesser 19 die Gegenplatte 20 beaufschlagt und dabei das Spann­ seil 18 durchtrennt. Hierbei entspannt sich die vorge­ spannte Druckfeder 17 und beaufschlagt die Halteplatte 15 des Aufnahmeteils 10, so daß über dieses das Lenksäulen­ rohr 4 (durch Eingriff des Führungsbolzens 12 in den Längsschlitz 11), der erste Lenksäulenabschnitt 1 und da­ mit das Lenkrad 3 sowie die Befestigungsplatte 22 und da­ mit das Führungsteil 21 etwa um das Maß b in Pfeilrich­ tung c - also zum Armaturenbrett und zur Spritzwand 5 hin - verlagert werden. Schließlich liegt der Anschlag 22′′ der Befestigungsplatte 22 am Steg 9′ des Halteteils 9 an. Beim erwähnten Verlagern des Lenkrads 3 wird das Verlet­ zungsrisiko für den Fahrer erheblich vermindert.

Claims (7)

1. Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvor­ richtung für den lenkradseitigen Endbereich, wobei
  • - die mit einem Lenkrad versehene Lenksäule in einem seinerseits axial verschiebbaren Lenksäu­ lenrohr drehbar gelagert ist und aus mindestens zwei teleskopierbaren Abschnitten besteht, wäh­ rend
  • - an einem fahrzeugaufbaufesten Teil mindestens ein Federelement anliegt, das mit Vorspannung derart gegen das Lenksäulenrohr wirkt, daß ab einem vorgegebenen Verzögerungswert des Fahr­ zeugs der lenkradseitige Endbereich unter Ent­ spannung des Federelements zum Armaturenbrett hin verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (Druckfeder 17) durch einen am fahrzeugaufbaufesten Teil (Karosserieblech 8) und am Lenksäulenrohr (4) festgelegten Verbindungsstrang (Spannseil 18) vorge­ spannt ist, der bei einem Fahrzeugcrash über ein Trennelement (meißelartiges Schneidmesser 19 und Ge­ genplatte 20) durchgetrennt wird.
2. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (meißelartiges Schneidmesser 19 und Gegenplatte 20) durch eine beschleunigungssensi­ tive Einrichtung aktiviert wird.
3. Lenksäule nach Anspruch 1, mit einem durch eine zen­ trale Auslöseelektronik gesteuerten Airbag, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (meißelartiges Schneidmesser 19 und Gegenplatte 20) durch einen Im­ puls der zentralen Auslöseelektronik (24) des Air­ bags aktiviert wird.
4. Lenksäule nach Anspruch 2 oder 3, wobei gegen das Lenksäulenrohr eine Druckfeder mit wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - am Lenksäulenrohr (4) ein Aufnahmeteil (10) vorgesehen ist, von dem zwei im Abstand vonein­ ander liegende Halteplatten (14 und 15) nach oben abstehen, wobei das Lenksäulenrohr relativ zum Aufnahmeteil längsverschiebbar ist (Richtungen des Doppelpfeils a),
  • - von einem im Bereich des Armaturenbretts lie­ genden Karosserieblech (8) ein Z-förmiges Hal­ teteil (9) nach unten absteht, wobei
  • - am Steg (9′) des Halteteils (9) und an der lenkradseitigen Halteplatte (15) des Aufnahme­ teils (10) die Druckfeder (17) mit Vorspannung anliegt, wobei die Druckfeder sowie eine Durch­ gangsbohrung (16) in der lenkradseitigen Halte­ platte (15) von einem am Steg des Halteteils und an der lenkgetriebeseitigen Halteplatte (14) befestigten Spannseil (18) durchsetzt sind, durch das die Druckfeder vorgespannt ist.
5. Lenksäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der lenkgetriebeseitigen und der lenkradseitigen Halteplatte (14 und 15) des Aufnah­ meteils (10) das aus einem meißelartigen Schneidmes­ ser (19) und einer unterhalb des Spannseils (18) liegenden Gegenplatte (20) bestehende Trennelement vorgesehen ist, wobei das Schneidmesser mit einer pyrotechnischen Einrichtung in Verbindung steht.
6. Lenksäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (10) eine parallel zum Lenksäu­ lenrohr (4) verlaufende sowie auf dem untenliegenden Abschnitt (9′′) des Z-förmigen Halteteils (9) auflie­ gende Führungsplatte (13) aufweist und am lenkrad­ seitigen Endbereich des Lenksäulenrohrs an einem dieses umgebenden Führungsteil (21) eine Befesti­ gungsplatte (22) vorgesehen ist, die am untenliegen­ den Abschnitt des Halteteils anliegt und über einen etwa rechtwinklig abstehenden Anschlag (22′) mit der Führungsplatte verbunden ist.
7. Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvor­ richtung für den lenkradseitigen Endbereich, wobei
  • - die mit einem Lenkrad versehene Lenksäule in einem seinerseits axial verschiebbaren Lenksäu­ lenrohr drehbar gelagert ist und aus mindestens zwei teleskopierbaren Abschnitten besteht, wäh­ rend sich
  • - an einem fahrzeugaufbaufesten Teil mindestens eine Druckfeder abstützt, die mit Vorspannung derart gegen das Lenksäulenrohr wirkt, daß ab einem vorgegebenen Verzögerungswert des Fahr­ zeugs der lenkradseitige Endbereich unter Ent­ spannung der Druckfeder zum Armaturenbrett hin verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an einem fahrzeugaufbaufesten Teil ab­ stützende Druckfeder in Ruhelage gegen einen in ein Aufnahmeteil des Lenksäulenrohrs lösbar eingesetzten Sicherungsstift wirkt, der bei einem Fahrzeugcrash durch eine beschleunigungssensitive Einrichtung oder durch einen Impuls der zentralen Auslöseelektronik des Airbags aus dem Aufnahmeteil herausgezogen wird und sich dadurch die Druckfeder unter Beaufschlagung des Aufnahmeteils entspannt.
DE4225671A 1992-08-04 1992-08-04 Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich Withdrawn DE4225671A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225671A DE4225671A1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich
EP93111186A EP0582107B1 (de) 1992-08-04 1993-07-13 Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich
ES93111186T ES2080563T3 (es) 1992-08-04 1993-07-13 Columna de direccion de un vehiculo automovil con un dispositivo de retraccion para la zona extrema del lado del volante.
DE59301045T DE59301045D1 (de) 1992-08-04 1993-07-13 Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225671A DE4225671A1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225671A1 true DE4225671A1 (de) 1994-02-10

Family

ID=6464764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225671A Withdrawn DE4225671A1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich
DE59301045T Expired - Fee Related DE59301045D1 (de) 1992-08-04 1993-07-13 Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301045T Expired - Fee Related DE59301045D1 (de) 1992-08-04 1993-07-13 Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0582107B1 (de)
DE (2) DE4225671A1 (de)
ES (1) ES2080563T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430588C1 (de) * 1994-08-19 1995-10-12 Petri Ag Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge
DE19820212A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Vermindern des Verletzungsrisikos von Fahrzeuginsassen sowie Airbagsystem
US6095549A (en) * 1997-05-02 2000-08-01 Petri Ag Airbag system for motor vehicles
EP1845006A3 (de) * 2006-04-13 2008-09-03 Jian-Jhong Fong Lenkradrückzugsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012014762A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
DE102018000314B4 (de) 2018-01-17 2022-05-12 Mercedes-Benz Group AG Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726527B1 (fr) * 1994-11-07 1997-01-03 Renault Ensemble de direction pour vehicule automobile
FR2810944B1 (fr) * 2000-07-03 2002-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du fonctionnement de moyens de protection des occupants d'un vehicule automobile en cas d'accident
US6581966B2 (en) * 2001-01-05 2003-06-24 Ford Global Technologies, Inc. Twin axis steering wheel system
CN103192866B (zh) * 2013-01-07 2015-06-10 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 转向柱压溃系统
CN110949492B (zh) * 2019-11-27 2021-06-22 江苏大学 一种线控转向容错装置及其控制方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912348U (de) * 1963-11-20 1965-03-18 Josef Stettner Lenkeinrichtung an kraftfahrzeugen.
DE2246078A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Volvo Ab Zusammenschiebbare lenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2408174A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-05 Nissan Motor Lenksaeulen-anordnung fuer ein fahrzeug
DE3337232A1 (de) * 1983-10-13 1985-06-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur nutzung der aufprallenergie eines fahrzeuges fuer eine sicherheitseinrichtung zum schutz der fahrzeuginsassen
DE3544345A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeuglenkung mit einer teleskoplenksaeule
DE3723376A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE3828658A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einer teleskoplenksaeule und einer rueckzugsvorrichtung fuer den oberen lenksaeulenteil
DE3805869A1 (de) * 1988-02-05 1989-11-23 Ernst Hans Hellmut Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3927868A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Autoliv Kolb Gmbh & Co Fahrzeugsensitives sicherungssystem mit einem beschleunigungssensor
DE3908117A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Loesbare verbindung, insbesondere fuer eine sicherheitsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE4005259A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkung fuer kraftfahrzeuge
DE4013695C1 (de) * 1990-04-28 1991-09-12 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4030841A1 (de) * 1990-09-30 1992-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksaeule fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912348U (de) * 1963-11-20 1965-03-18 Josef Stettner Lenkeinrichtung an kraftfahrzeugen.
DE2246078A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Volvo Ab Zusammenschiebbare lenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2408174A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-05 Nissan Motor Lenksaeulen-anordnung fuer ein fahrzeug
DE3337232A1 (de) * 1983-10-13 1985-06-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur nutzung der aufprallenergie eines fahrzeuges fuer eine sicherheitseinrichtung zum schutz der fahrzeuginsassen
DE3544345A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeuglenkung mit einer teleskoplenksaeule
DE3723376A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
DE3828658A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einer teleskoplenksaeule und einer rueckzugsvorrichtung fuer den oberen lenksaeulenteil
DE3805869A1 (de) * 1988-02-05 1989-11-23 Ernst Hans Hellmut Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3927868A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Autoliv Kolb Gmbh & Co Fahrzeugsensitives sicherungssystem mit einem beschleunigungssensor
DE3908117A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Loesbare verbindung, insbesondere fuer eine sicherheitsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE4005259A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkung fuer kraftfahrzeuge
DE4013695C1 (de) * 1990-04-28 1991-09-12 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4030841A1 (de) * 1990-09-30 1992-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksaeule fuer kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430588C1 (de) * 1994-08-19 1995-10-12 Petri Ag Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge
DE4430588C2 (de) * 1994-08-19 1999-02-25 Petri Ag Gassack (Airbag)-System für Kraftfahrzeuge
US6095549A (en) * 1997-05-02 2000-08-01 Petri Ag Airbag system for motor vehicles
DE19820212A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Vermindern des Verletzungsrisikos von Fahrzeuginsassen sowie Airbagsystem
EP1845006A3 (de) * 2006-04-13 2008-09-03 Jian-Jhong Fong Lenkradrückzugsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012014762A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
EP2698301A2 (de) 2012-07-25 2014-02-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
US8899623B2 (en) 2012-07-25 2014-12-02 Audi Ag Motor vehicle with retractable steering wheel
DE102018000314B4 (de) 2018-01-17 2022-05-12 Mercedes-Benz Group AG Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301045D1 (de) 1996-01-11
EP0582107A1 (de) 1994-02-09
ES2080563T3 (es) 1996-02-01
EP0582107B1 (de) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128945C2 (de) Gassackbehälter
DE4345524C2 (de) Überrollschutzsystem
WO2000037286A2 (de) Verkleidungsmodul mit airbag
DE20122484U1 (de) Zusammenschiebbare Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
DE4225671A1 (de) Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückzugvorrichtung für den lenkradseitigen Endbereich
EP0673825B1 (de) Verstellbare Lenkeinrichtung
DE19722096A1 (de) Kindersitz mit wenigstens einer am Kindersitz angeordneten Aufnahmeeinheit
WO1998051543A1 (de) Abdeckung für ein gassack-rückhaltesystem
DE19522686C1 (de) Dreipunktgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1097064A1 (de) Rückhaltemodul für ein kraftfahrzeug
DE19925520C1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE4118863C1 (de)
DE10132421C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE2202160A1 (de) Liegesitzbeschlag
DE10052838A1 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
DE202009018412U1 (de) Lenkradbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102005028174B4 (de) Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungseinrichtung
WO2005028281A1 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer neigung und länge veränderbaren lenksäule
DE19652014A1 (de) Pedallagerung für ein Kraftfahrzeug
DE102004038857A1 (de) Konstruktion zum Festlegen eines elektrischen Verbindungskastens, elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zum Montieren.
DE102004015819B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschloßbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE4438693A1 (de) Lenksäule
DE4322796C2 (de) Mechanischer Beschleunigungssensor
EP0469326B1 (de) Vorrichtung zum Strammen eines Sicherheitsgurtes
DE102004008087B4 (de) Lenkradmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee