DE4225553C1 - Ballonkatheter - Google Patents

Ballonkatheter

Info

Publication number
DE4225553C1
DE4225553C1 DE19924225553 DE4225553A DE4225553C1 DE 4225553 C1 DE4225553 C1 DE 4225553C1 DE 19924225553 DE19924225553 DE 19924225553 DE 4225553 A DE4225553 A DE 4225553A DE 4225553 C1 DE4225553 C1 DE 4225553C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
catheter
envelope
openings
balloon catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924225553
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924225553 priority Critical patent/DE4225553C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225553C1 publication Critical patent/DE4225553C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/041Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61L29/042Rubbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • A61M2025/1013Multiple balloon catheters with concentrically mounted balloons, e.g. being independently inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/105Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ballonkatheter zur Wirk­ stoffabgabe mit einem mehrlumigen Katheterschaft, in dessen distalem Bereich ein aufweitbarer Ballon an­ geordnet ist, in dem eine Kammer zur Aufnahme eines Wirkstoffes vorgesehen ist, wobei in die gefäßseitige Aufnahmekammerwandung abschnittsweise Öffnungen ein­ gebracht sind.
Aus der DE 38 21 544 A1 ist ein derartiger zur Wirk­ stoffabgabe verwendbarer Dilatationskatheter bekannt. Die Wandung des Ballons weist eine Vielzahl von Öffnungen auf, durch die beim Dilatieren der Wirk­ stoff austritt. Innerhalb des Ballons sind ein oder mehrere Aufnahmekammern vorgesehen, in denen der zu applizierende Wirkstoff enthalten ist. In die Aufnah­ mekammern kann ein nach außen führendes Lumen münden.
Da der Katheter bereits vor seinem Einführen in die Gefäßbahn mit Wirkstoff gefüllt ist, weist er eine so große Querschnittsfläche auf, daß ein Einführen in Gefäße mit kleinen Durchmessern nicht möglich ist.
In den meisten Fällen werden zum ausreichenden Dila­ tieren von Stenosen oftmals Drucke von 1,0 bis 1,2 MPa benötigt. Nach dem Dilatieren ist es zweckmäßig, die dilatierte Stenose zur Vorbeugung gegen Re­ stenosen oder gegen Thrombenbildungen chemisch zu behandeln.
Wird der Dilatationsdruck allmählich in den Ballon des bekannten Dilatationskatheters eingebracht, tritt der Wirkstoff bereits aus den Aufnahmekammern in das Gefäß ein, bevor die Stenose überhaupt dilatiert worden ist, so daß eine wirkungsvolle Wirkstoffappli­ kation nicht möglich erscheint. Wird der Ballon da­ gegen sehr rasch mit dem vorgesehenen Dilatations­ druck beaufschlagt, kann der in den Aufnahmekammern befindliche Wirkstoff die perforierte Ballonhülle zum Platzen bringen.
Im "Journal of the American College of Cardiology" Band 15, Heft 2 ist auf den Seiten 475 bis 481 ein perforierter Ballonkatheter beschrieben, der eine Wirkstoffapplikation, insbesondere von Restenose­ antagonisten, bei einem maximalen Balloninnendruck von 0,5 MPa vorsieht und somit auch die aus hohen Wirkstoffapplikationsdrücken resultierenden Gefäß­ wandzerstörungen vermeidet. Eine Stenosedilatation ist mit dem Ballonkatheter gemäß dieser Druckschrift nicht durchführbar.
Ein weiterer Ballonkatheter ist aus der EP 0 266 957 A2 bekannt. Der Gegenstand dieser Druckschrift weist am distalen Ende des Katheterschaftes zwei kon­ zentrisch angeordnete aufweitbare Ballons auf. Der Katheterschaft ist dreilumig ausgebildet, wobei zwei im Durchmesser kleinere Lumina zum Inflatieren der beiden Ballons vorgesehen sind, während das wesent­ lich größere dritte Lumen zur Aufnahme eines Führungsdrahtes vorgesehen ist.
Der innere Ballon und der äußere Ballon sind aus einem sehr dünnen, flexiblen, relativ unelastischen Material hergestellt. Das Aufweitvermögen des inneren Ballons bzw. des äußeren Ballons ist unterschiedlich ausgelegt, damit dem Zweck des Gegenstandes der Druckschrift entsprechend der Ballonkatheter ohne Instrumentenwechsel zum Aufweiten unterschiedlich großer, in einer Gefäßbahn befindlicher Stenosen, verwendbar ist.
Da bei dem Gegenstand dieser Druckschrift die Ballons beim Einführen in eine Gefäßbahn um den Katheter­ schaft herumgewickelt sind, ohne in ihrer Position fixiert zu sein, ist es möglich, daß sich diese durch die beim Einschieben in die Gefäßbahn erzeugten Wirbel entfalten. Die Ballonhüllen können nur mit ihren Enden am Katheterschaft gehalten dann un­ kontrolliert in dem Gefäß herumflattern, was unter Umständen einen unerwünschten Blutstau zur Folge haben kann. Weiterhin ist von Nachteil, daß beim Einführen des Katheters in sehr enge Gefäße das relativ harte Material des äußeren Ballons an der Gefäßinnenwand Reizungen oder Verletzungen hervor­ rufen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ballonkatheter zu schaffen, mit dem ohne Katheterwechsel nicht nur hohe, zur ausreichenden Dilatation einer Stenose notwendige Dilatationsdrücke sondern auch in wirk­ samer und kontrollierbarer Art und Weise Wirkstoff applizierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im distalen Bereich des Katheterschaftes zwei konzentrisch ineinanderliegende, an ihren Enden mit dem Katheterschaft verbundene, über unterschiedliche Lumina beaufschlagbare Ballons vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen dem proximalen und dem distalen Ende der inneren Ballonhülle im wesentlichen dem Abstand zwischen dem proximalen und dem distalen Ende der äußeren Ballonhülle entspricht und wobei die innere Ballonhülle aus einem flexiblen, im wesent­ lichen nicht dehnbaren Material und die äußere Bal­ lonhülle aus einem elastischen Material hergestellt sind.
Da der äußere Ballon völlig unabhängig von dem inneren Ballon beaufschlagbar ist, ist eine Wirk­ stoffapplikation durchführbar, nachdem die Stenose allein durch Beaufschlagen des inneren Ballons aus­ reichend dilatiert worden ist. Die Dilatation ist bei nicht gefüllter äußerer Ballonkammer durchführbar.
Der äußere Ballon ist allein durch Injizieren des Wirkstoffes unabhängig vom Beaufschlagungszustand des inneren Ballons befüllbar, bis er an der Gefäßinnen­ wand anliegt. Durch die Elastizität der äußeren Ballonhülle ist ein Anschmiegen auch an die zumeist unebene Oberfläche einer dilatierten Stenose möglich.
Durch die dann anschließende Beaufschlagung des inneren Ballons ist eine vom Dilatationsdruck unab­ hängige Wirkstoffapplikation gestattet, wobei ein unkontrolliertes Austreten von Wirkstoff aus der äußeren Ballonkammer, bevor diese bündig an der Gefäßinnenwandung anliegt, verhindert ist.
Wird der innere Ballon bei gefülltem oder teilgefül­ ltem äußerem Ballon auf geweitet, ist ein unmittelbar auf die Öffnungen in der äußeren Ballonhülle gerichte­ ter Druck erzeugbar, so daß auch gelartige Wirkstoffe auspreßbar sind.
Da der innere Ballon und der äußere Ballon bezüglich ihrer am Katheterschaft befestigten Enden im wesent­ lichen dieselbe Länge aufweisen, ist ein voll­ ständiges Auspressen eines im äußeren Ballon befind­ lichen Wirkstoffes durch einmaliges Aufweiten des inneren Ballons möglich.
Ist weder der innere noch der äußere Ballon be­ aufschlagt, hält der äußere, vorzugsweise unter einer geringen Vorspannung stehende, elastische Ballon den inneren Ballon eng am Katheterschaft anliegend. Dies gewährleistet ein leichtes Einführen des Ballon­ katheters auch in im Durchmesser kleinste Gefäße. Darüber hinaus bringt die Verwendung eines elastischen Materials als äußere Ballonhülle den Vorteil, daß durch dessen weichere, glattere Beschaf­ fenheit die Gefäßinnenwand nicht unnötig gereizt wird.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Ballonkatheters gemäß einem Aus­ führungsbeispiel mit aufgeweitetem äußerem Ballon und mit teilaufgeweitetem innerem Ballon,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II durch den Ballonkatheter der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des distalen Bereiches eines auf einem Führungsdraht sitzenden Ballonkatheters gemäß Fig. 4 beim Auspressen eines Wirkstoffes.
Fig. 1 zeigt einen Ballonkatheter 1 in Schnitt­ ansicht, der in seinem distalen Bereich eine einen Katheterschaft 2 im wesentlichen zylindrisch um­ schließende, äußere Ballonhülle 3 aufweist. Die Ballonhülle 3 ist an ihrem proximalen und an ihrem distalen Ende dicht mit der Außenseite des Katheter­ schaftes 2 verbunden, so daß ein Ballon 4 gebildet ist. Die Ballonhülle 3 weist im nicht beaufschlagten Zustand eine geringe Vorspannung auf, so daß diese eng am Katheterschaft 2 anliegt. In der Ballonhülle 3 des Ballons 4 ist einen Abschnitt vorgesehen, in dem Öffnungen 5 eingebracht sind, wobei der Abschnitt sich im aufgeweiteten Zustand des Ballons 4 im parallel zum Katheterschaft 2 verlaufenden Bereich der Ballonhülle 3 befindet. Die Öffnungen 5 sind in regelmäßigen Abständen voneinander in Längser­ streckung sowie im Umfang des Ballons 4 eingebracht.
In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Öffnungen 5 im zentralen Bereich des durch Öffnungen 5 gekenn­ zeichneten Abschnittes einen engeren Abstand von­ einander auf als in den jeweiligen Randbereichen.
Innerhalb des Ballons 4 umgibt den Katheterschaft 2 eine flexible zweite Ballonhülle 6, die konzentrisch bezüglich der äußeren Ballonhülle 3 angeordnet ist und somit einem zweiten Ballon 7 bildet. Die innere Ballonhülle 6 ist an ihren jeweiligen Enden ebenfalls dicht mit dem Katheterschaft 2 verbunden. Die Längs­ erstreckung zwischen dem proximalen und dem distalen Ende der am Katheterschaft 2 befestigten Enden beider Ballonhüllen 3, 6 ist im wesentlichen gleich. Der Ballonkatheter 1 hat demnach eine innere Ballonkammer 8 und in eine äußere Ballonkammer 9.
Ein mit seinem distalen Ende in die innere Ballon­ kammer 8 mündendes Lumen 10 ist an seinem proximalen Ende an eine ein Dilatationsmedium bevorratende Vor­ richtung (nicht dargestellt) angeschlossen. Ein mit seinem distalen Ende in die äußere Ballonkammer 9 mündendes Lumen 11 weist an seinem proximalen Ende einen Absperrhahn 12 auf und ist mit einer einen Wirkstoff bevorratenden Vorrichtung (nicht dar­ gestellt) verbunden.
Der äußere Ballon 4 ist in Fig. 1 im aufgeweiteten und der innere Ballon 7 teilaufgeweitet abgebildet.
Die innere Ballonhülle 6 ist aus einem flexiblen, nicht dehnbaren Material, nämlich aus Polyethylen­ terephtalat (PET), gefertigt. Die äußere Ballonhülle 3 ist aus einem elastischen, gegenüber der Gefäßwand reibungsarmen Material, nämlich Latex, hergestellt. Mit dieser Materialkombination ist das zum Dilatieren verwendbare Aufweitvolumen des Ballonkatheters 1 durch das Aufweitvolumen des inneren Ballons 7 be­ stimmt. Die weiche, elastische Ballonhülle 3 er­ möglicht ein vollständiges Anschmiegen des Ballons 6 an die unebene, oftmals rauhe Oberfläche einer dilatierten Stenose, wenn die äußere Ballonkammer 9 gefüllt ist. Sowohl beim Einführen des Ballon­ katheters 1 in ein Gefäß als auch beim Dilatieren einer Stenose kommt der Ballonhülle 3 zudem auch eine Schutzfunktion bezüglich des innenliegenden Dilata­ tionsballons 7 zu. Der elastische äußere Ballon 4 sorgt zudem für ein enges Anliegen der Ballons 4, 7 am Katheterschaft 2.
Es ist zweckmäßig, wie in Fig. 1 dargestellt, im Bereich der Ballons 4, 7 eine unter Röntgendurch­ leuchtung detektierbare Markierung 13 vorzusehen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 durch die beiden Ballons 4, 7 des Ballonkatheters 1. Zentral durchquert der den Führungsdrahtlumen 14 bildende Katheterschaft 2 den inneren Ballon 7 und den äußeren Ballon 4. Der Kathe­ terschaft 2 ist im wesentlichen konzentrisch be­ züglich der beide Ballons 4, 7 angeordnet. In der Ballonhülle 3 sind über den Umfang in regelmäßigen Abständen verteilt die Öffnungen 5 erkennbar.
Fig. 3 zeigt den distalen Bereich des Ballonkatheters 1 der Fig. 1, der mit Hilfe eines Führungsdrahtes 15 durch einen Führungskatheter in ein zu behandelndes Gefäß eingebracht und bis in den Bereich einer Stenose vorgeführt ist. Aus Gründen der Übersicht­ lichkeit sind der Führungskatheter, das Gefäß und die Stenose in Fig. 3 nicht dargestellt.
Durch das Lumen 10 wird zunächst die innere Ballon­ kammer 8 mit dem Dilatationsmedium beaufschlagt, bis der Durchmesser des verengten Gefäßabschnittes im wesentlichen an den ursprünglichen Gefäßdurchmesser angeglichen ist. Ist die Stenose ausreichend dilatiert, wird die innere Ballonkammer 8 durch Ab­ saugen des Dilatationsmediums durch das Lumen 10 deflatiert.
Durch das Lumen 11 wird anschließend beispielsweise ein Thrombose- bzw. ein Restenoseantagonist ent­ haltender Wirkstoff 16 in die äußere Ballonkammer 9 injiziert. Die Öffnungen 5 in der Ballonhülle 3 sind zweckmäßigerweise so bemessen, daß der Wirkstoff 16 nur bei Anliegen eines bestimmten Druckes durch die Öffnungen 5 aus der Ballonhülle 3 austritt, so daß ein vorzeitiges, unbeabsichtigtes Austreten des Wirk­ stoffes 16 verhindert ist. Mit zunehmender Befüllung des äußeren Ballons 4 liegt dieser schließlich an der bereits dilatierten Stenose vollständig an. Ist der äußere Ballon 4 mit dem Wirkstoff 16 gefüllt, wird der Absperrhahn 12 geschlossen.
Die innere Ballonkammer 8 wird anschließend durch das Lumen 10 erneut mit dem Dilatationsmedium be­ aufschlagt, so daß dieser bestrebt ist, sich auf­ zuweiten. Mit steigendem Druck wird der Wirkstoff 16 sodann aus den Öffnungen 5 ausgepreßt und an die Stenose geführt. Der Wirkstoff 16 dringt vorzugsweise in die beim Dilatieren entstandenen Wegsamkeiten in der Stenose bis zur Tunica intima, gegebenenfalls bis zur Tunica media ein. Durch Pulsieren des Dilata­ tionsdruckes kann das Eindringen des Wirkstoffes 16 in die dilatierte Stenose intensiviert werden. Für die Wirkstoffapplikation ist ein Druck im inneren Ballon 7 von 0,5 MPa ausreichend.
Da die beiden Ballonhüllen 3, 6 sich im wesentlichen in ihrer Längserstreckung entsprechen, ist ein Aus­ pressen des gesamten, im äußeren Ballon 4 befind­ lichen Wirkstoffes gewährleistet.
Nach erfolgter Behandlung wird das Dilatationsmedium aus der inneren Ballonkammer 8 über das Lumen 10 abgesaugt. Beliebig häufig kann auf diese Weise Wirk­ stoff 16 in die äußere Ballonkammer 9 injiziert werden. Abschließend wird der in der äußeren Ballon­ kammer 9 eventuell nicht benötigte Wirkstoff 16 über das Lumen 11 abgesaugt. Der Ballonkatheter 1 kann nun problemlos durch den Führungskatheter aus dem Gefäß entfernt werden.
In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungs­ beispiel weist die Ballonhülle 3 lediglich auf dem halben Umfang Öffnungen 5 auf. Auf diese Weise lassen sich nicht ringförmige Stenosen besonders wirkungs­ voll behandeln. Zur Kennzeichnung der Ballonseite, auf der die Öffnungen 5 vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, eine unter Röntgendurchleuchtung detektierbare Markierung 13 in der Höhe der Öffnungen halbseitig anzuordnen.
Ebenfalls nicht dargestellt ist ein Ausführungs­ beispiel, bei dem in die innere Ballonkammer 8 des Ballonkatheters 1 zwei Lumina münden, so daß durch Vermischung zweier Reaktionschemikalien eine exo­ therme Reaktion auslösbar ist. Auf diese Weise ist mit dem Ballonkatheter 1 eine chemische mit einer thermischen Behandlung kombinierbar. Das Material des Katheterschaftes 2 und der inneren Ballonhülle 6 sind dann so zu wählen, daß diese inert gegenüber den für die Wärmeerzeugung verwendeten Chemikalien sind.
Neben den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Lumina 7, 8, 9 können in dem Katheterschaft 2, zusätzlich ein oder mehrere Lumina vorgesehen sein, die distal von dem Ballon 6 aus dem Katheterschaft 2 austreten, so daß Druckmessungen, Kontrastmittel­ injektionen oder Perfusionen durchführbar sind oder durch welche ein weiterer, distal sitzender Ballon bedient werden kann.
Der Ballonkatheter 1 ist über eine Anwendung zur per­ kutanen transluminalen koronaren Angioplastie (PCTA) hinaus ebenfalls für einen Einsatz in anderen Hohl­ organen geeignet.

Claims (7)

1. Ballonkatheter zur Wirkstoffabgabe mit einem mehr­ lumigen Katheterschaft, in dessen distalem Bereich ein aufweitbarer Ballon angeordnet ist, in dem eine Kammer zur Aufnahme eines Wirkstoffs vorgesehen ist, wobei in die gefäßseitige Aufnahmekammerwandung abschnittsweise Öffnungen eingebracht sind, da­ durch gekennzeichnet, daß im distalen Bereich des Katheterschaftes (2) zwei kon­ zentrisch ineinanderliegende, an ihren Enden mit dem Katheterschaft verbundene, über unterschiedliche Lumina (10, 11) beaufschlagbare Ballons (4, 7) vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen dem proximalen und dem distalen Ende der inneren Ballonhülle (6) im wesentlichen dem Abstand zwischen dem proximalen und dem distalen Ende der äußeren Ballonhülle (3) ent­ spricht und wobei die innere Ballonhülle (6) aus einem flexiblen, im wesentlichen nicht dehnbaren Material und die äußere Ballonhülle (3) aus einem elastischen Material hergestellt sind.
2. Ballonkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (5) der äußeren Ballon­ hülle (3) in dem im aufgeweiteten Zustand parallel zum Katheterschaft (2) verlaufenden Abschnitt des äußeren Ballons (4) angeordnet sind.
3. Ballonkatheter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (5) im zentralen Bereich des mit Öffnungen (5) versehenen Abschnittes der äußeren Ballonhülle (3) im engeren Abstand von­ einander als in den entsprechenden Randbereichen des Abschnittes angeordnet sind.
4. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander ge­ trennte Lumina in den inneren Ballon münden.
5. Ballonkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das flexible, nicht dehnbare Material Polyethylenterephtalat (PET) ist.
6. Ballonkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elastische Material Latex ist.
7. Ballonkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ballons (4, 7) eine unter Röntgendurchleuchtung detektierbare Markierung (13) vorgesehen ist.
DE19924225553 1992-08-03 1992-08-03 Ballonkatheter Expired - Fee Related DE4225553C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225553 DE4225553C1 (de) 1992-08-03 1992-08-03 Ballonkatheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225553 DE4225553C1 (de) 1992-08-03 1992-08-03 Ballonkatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225553C1 true DE4225553C1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6464697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225553 Expired - Fee Related DE4225553C1 (de) 1992-08-03 1992-08-03 Ballonkatheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225553C1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526784A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Bavaria Med Tech Doppelballonkatheter
WO2004028582A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Ulrich Speck Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe
WO2008072228A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Bypass, Inc. Fluid delivery apparatus and methods
DE102007006434A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Krombach, Gabriele A., Dr. med. Ballonkatheter
WO2009036135A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Cook Incorporated Balloon catheter for delivering a therapeutic agent
WO2009036118A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Cook Incorporated Drug eluting balloon
US7750041B2 (en) 2001-03-26 2010-07-06 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Preparation for the prophylaxis of restenosis
US7803149B2 (en) 2002-07-12 2010-09-28 Cook Incorporated Coated medical device
US8034022B2 (en) 2008-04-08 2011-10-11 Cook Medical Technologies Llc Weeping balloon catheter
US8415318B2 (en) 2001-10-19 2013-04-09 Vascular Biogenics Ltd. Polynucleotide constructs, pharmaceutical compositions and methods for targeted downregulation of angiogenesis and anticancer therapy
US8439890B2 (en) 2004-07-14 2013-05-14 By-Pass, Inc. Material delivery system
CN106362274A (zh) * 2011-03-01 2017-02-01 萨诺瓦斯股份有限公司 用于局部药物递送的嵌套式气囊导管
US9956384B2 (en) 2014-01-24 2018-05-01 Cook Medical Technologies Llc Articulating balloon catheter and method for using the same
US10286190B2 (en) 2013-12-11 2019-05-14 Cook Medical Technologies Llc Balloon catheter with dynamic vessel engaging member
EP4085855A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-09 Hemosquid Blutstillende vorrichtung
WO2022233895A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Hemosquid Hemostatic device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266957A2 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 C.R. Bard, Inc. Gefässkatheter mit zwei Ballons
US4796622A (en) * 1987-03-06 1989-01-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Catheter with oxyhydrogen catalytic thermal tip
US4799479A (en) * 1984-10-24 1989-01-24 The Beth Israel Hospital Association Method and apparatus for angioplasty
DE3821544A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Just H Dilatationskatheter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799479A (en) * 1984-10-24 1989-01-24 The Beth Israel Hospital Association Method and apparatus for angioplasty
EP0266957A2 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 C.R. Bard, Inc. Gefässkatheter mit zwei Ballons
US4796622A (en) * 1987-03-06 1989-01-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Catheter with oxyhydrogen catalytic thermal tip
DE3821544A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Just H Dilatationskatheter

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526784A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Bavaria Med Tech Doppelballonkatheter
US9066990B2 (en) 2001-03-26 2015-06-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Preparation for restenosis prevention
US7750041B2 (en) 2001-03-26 2010-07-06 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Preparation for the prophylaxis of restenosis
US8389043B2 (en) 2001-03-26 2013-03-05 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Preparation for restenosis prevention
US8415318B2 (en) 2001-10-19 2013-04-09 Vascular Biogenics Ltd. Polynucleotide constructs, pharmaceutical compositions and methods for targeted downregulation of angiogenesis and anticancer therapy
US7803149B2 (en) 2002-07-12 2010-09-28 Cook Incorporated Coated medical device
US9649476B2 (en) 2002-09-20 2017-05-16 Bayer Intellectual Property Gmbh Medical device for dispersing medicaments
US8257305B2 (en) 2002-09-20 2012-09-04 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Medical device for dispensing medicaments
WO2004028610A3 (de) * 2002-09-20 2004-06-03 Bavaria Med Tech Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe
EP2216055A1 (de) * 2002-09-20 2010-08-11 Bayer Schering Pharma AG Medizinische Vorrichtung zur Arnzeimittelabgabe
EP2216056A1 (de) * 2002-09-20 2010-08-11 Bayer Schering Pharma AG Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe
WO2004028610A2 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Bavaria Medizin Technologie Gmbh Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe
US8439868B2 (en) 2002-09-20 2013-05-14 Bayer Pharma AG Medical device for dispersing medicaments
KR101123528B1 (ko) * 2002-09-20 2012-03-12 바이엘 파마 악티엔게젤샤프트 의약 전달을 위한 의료 장치
WO2004028582A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-08 Ulrich Speck Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe
US8439890B2 (en) 2004-07-14 2013-05-14 By-Pass, Inc. Material delivery system
WO2008072228A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Bypass, Inc. Fluid delivery apparatus and methods
DE102007006434A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Krombach, Gabriele A., Dr. med. Ballonkatheter
US8182446B2 (en) 2007-09-12 2012-05-22 Cook Medical Technologies Balloon catheter for delivering a therapeutic agent
US8784602B2 (en) 2007-09-12 2014-07-22 Cook Medical Technologies Llc Balloon catheter for delivering a therapeutic agent
WO2009036118A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Cook Incorporated Drug eluting balloon
WO2009036135A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Cook Incorporated Balloon catheter for delivering a therapeutic agent
US8034022B2 (en) 2008-04-08 2011-10-11 Cook Medical Technologies Llc Weeping balloon catheter
US8591461B2 (en) 2008-04-08 2013-11-26 Cook Medical Technologies Llc Weeping balloon catheter
US8911399B2 (en) 2008-04-08 2014-12-16 Cook Medical Technologies Llc Weeping balloon catheter
US9174030B2 (en) 2008-04-08 2015-11-03 Cook Medical Technologies Llc Weeping balloon catheter
CN106362274A (zh) * 2011-03-01 2017-02-01 萨诺瓦斯股份有限公司 用于局部药物递送的嵌套式气囊导管
US10286190B2 (en) 2013-12-11 2019-05-14 Cook Medical Technologies Llc Balloon catheter with dynamic vessel engaging member
US9956384B2 (en) 2014-01-24 2018-05-01 Cook Medical Technologies Llc Articulating balloon catheter and method for using the same
EP4085855A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-09 Hemosquid Blutstillende vorrichtung
WO2022233895A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Hemosquid Hemostatic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722720T2 (de) Ballonkatheter und Methode zur Anwendung
DE68903160T2 (de) Gefaesskatheter mit loesbar befestigtem fuehrungsdraht.
EP0231725B1 (de) Katheter zur Behandlung von verengten Stellen, beispielsweise in einem Blutgefäss
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
DE4225553C1 (de) Ballonkatheter
DE69020075T2 (de) Katheterführung und Führungsdrahts zur Durchführung eines schnellen Katheteraustausches.
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
DE69219878T2 (de) Vorrichtung zur Aufweiten einer Stenose
DE60126335T2 (de) Arzneimittelabgabekatheter mit einem hochnachgiebigen ballon mit infusionslöchern
DE60110141T2 (de) Stentanbringungssystem mit einem eine klare Übergangszone aufweisenden Abgabekatheter
DE60032056T2 (de) Katheter zum Anbringen eines Primärstent
DE602004013288T2 (de) Dilatationsvorrichtung mit einem ausdehnbaren teil
DE69011260T2 (de) Plastischer Klappenkatheter mit Ballon, der beim Aufblasen stabil bleibt.
DE69215130T2 (de) System zum Einführen eines Gefässerweiterungsgerätes
DE69023362T2 (de) Katheter und Methode zur lokal angewandten Medikation der Wand eines Blutgefässes oder eines anderen Körperlumens.
DE69304306T2 (de) Dilatationskatheter
DE4406077B4 (de) Ballonkatheter- und Führungsdraht-Anordnung
DE69730666T2 (de) Stentanbringungssystem
DE69635967T2 (de) Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter
DE69310894T2 (de) Schnelles katheteraustauschersystem mit externem drahtlumen
DE69533356T2 (de) Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen
DE60030953T2 (de) Führungsdraht-verstopfter ballonkatheter
DE69827652T2 (de) Führungseinrichtung für ballonkatheter oder dergleichem
DE69821543T2 (de) Ballonkatheter zur Gefässplastik
DE69401007T2 (de) Aus Katheter und Hülse bestehende Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee