DE4225433C2 - Kernspintomograph mit einer Lichtquelle - Google Patents

Kernspintomograph mit einer Lichtquelle

Info

Publication number
DE4225433C2
DE4225433C2 DE19924225433 DE4225433A DE4225433C2 DE 4225433 C2 DE4225433 C2 DE 4225433C2 DE 19924225433 DE19924225433 DE 19924225433 DE 4225433 A DE4225433 A DE 4225433A DE 4225433 C2 DE4225433 C2 DE 4225433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measuring tunnel
light guide
tunnel
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924225433
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225433A1 (de
Inventor
Rainer Dipl Phys Kuth
Peter Dipl Ing Distler
Karl-Georg Dipl In Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924225433 priority Critical patent/DE4225433C2/de
Publication of DE4225433A1 publication Critical patent/DE4225433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225433C2 publication Critical patent/DE4225433C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kernspinto­ mographen mit einem Meßtunnel, der von einem Magnetfeld und dem Licht wenigstens einer Lichtquelle durchdrungen wird.
In Kliniken sind Kernspintomographen der eingangs genannten Art installiert, in welchen als Lichtquelle Halogenlampen angeordnet sind. Halogenlampen werden von in dem Meßtunnel zu untersuchenden Patienten regelmäßig durch Blendwirkung als störend empfunden. Die Halogenlampen, die mit Wechselspannung betrieben werden, strahlen in den Meß­ tunnel hinein und sind mindestens der Streustrahlung des starken Magnetfeldes des Kernspintomographen ausgesetzt. Versuche anläßlich der Erfindung haben gezeigt, daß mit kleiner werdendem Abstand zum Magnetfeld die Lebensdauer der Halogenlampen vermindert wird. Viele Patienten ent­ wickeln vor dem Aufenthalt in dem Meßtunnel ein Angstgefühl (Klaustrophobie), das durch die Beleuchtung des an sich dunklen Tunnels vermieden, mindestens aber vermindert werden soll. Eine Lichtquelle, die den Meßtunnel beleuchtet, ist daher erforderlich.
Aus der GB 21 49 510 A ist ein Kernspintomograph mit einem von einem Magnetfeld durchdringbaren Meßtunnel bekannt. An dem Meßtunnel sind an seinem äußeren Umfang mehrere Licht­ quellen in Form von Laser angeordnet, die Licht über zer­ streuend wirkende Linsen in den Tunnel hineinstrahlen. Diese Lichtquellen dienen zur Positionierung und zur Ver­ messung der Lage eines Patienten im Meßtunnel, nicht dagegen zur eigentlichen Beleuchtung des Tunnels.
Aus der EP 03 01 637 A1 ist eine Beleuchtungseinheit be­ kannt, bei der das Licht einer Lichtquelle (gewöhnliche Glühlampe) über das Licht leitende Fasern zu einem flächen­ artigen Lichtaustrittsbereich innerhalb der Beleuchtungs­ einheit geführt ist. Dieser flächenartige Lichtaustritts­ bereich ist durch parallel und mit Abstand zueinander angeordnete Lichtleiter gebildet, die auf einer reflektierenden Fläche angeordnet sind. Das nur aus be­ stimmten Bereichen der Lichtleiter, die an die reflektierende Fläche angrenzen, austretende Licht wird zwischen Freiräume der einzelnen parallel und in Abstand zueinander angeordneten Lichtleiter hindurch zu der Unterseite einer zu beleuchtenden Fläche der Beleuchtungseinheit reflektiert. Die zu beleuchtende Fläche kann z. B. eine Flüssig­ kristallanzeige sein. Diese Beleuchtungseinheit ist nicht zum Beleuchten eines Raumes vorgesehen.
Aus der DE 36 00 635 C2 ist eine Beleuchtungsvorrichtung zur homogenen Ausleuchtung eines Behälters bekannt. Die Beleuchtungsvorrichtung umfaßt von einer Lichtquelle ge­ speiste Lichtleitfaserbündel, wobei die einzelnen Fasern im Behälter gleichmäßig verteilt aufgefächert sind. Durch mechanisches Anritzen oder Anätzen des die einzelnen Lichtleitfasern umgebenden Mantels wird das Licht gezwungen, die Lichtleitfasern aufgrund des Verlusts der Totalreflexion zu verlassen. Gleiches wird bewirkt, wenn durch Biegen der Lichtleitfaser der Grenzwinkel der Totalreflexion überschritten wird (H. Ulffers: "Faseroptik als neuartiges Mittel der Bildübertragung" in Photo-Technik und -Wirtschaft, Nr. 4, 1961, S. 108).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kern­ spintomographen der eingangs genannten Art die Lichtquelle derart auszubilden, daß bei verminderter Blendwirkung die Lebensdauer durch das Magnetfeld nicht beeinträchtigt ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Kernspintomographen nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der flächenhafte Lichtaustrittsbereich der Lichtleiteranordnung auf das Magnetfeld des Kernspin­ tomographen nicht reagiert und andererseits eine Blendwir­ kung für den Patienten vermieden, mindestens aber deutlich vermindert ist. Der aus das Licht leitenden und jeweils mehrfach gekrümmten Fasern gebildete flächenhafte Licht­ austrittsbereich der Lichtleiteranordnung gibt ein diffuses und auf den Patienten beruhigend wirkendes Licht ab. Dadurch können auch die Klaustrophobieprobleme beim Pa­ tienten vermindert oder sogar vermieden werden. Das diffuse Licht entsteht, weil im Bereich jeder einzelnen Krümmung der Fasern nur ein kleiner Anteil des eingespeisten Lichtes austritt.
Erfindungsgemäß wird das Licht außerhalb des Meßtunnels über eine dazu ausgebildete Vorrichtung in die Lichtlei­ teranordnung eingespeist. Da diese Einspeisung des Lich­ tes außerhalb des gravierenden Wirkungsbereiches des Magnetfeldes erfolgt, kann die Vorrichtung zur Einspei­ sung des Lichtes eine Halogenlampe aufweisen, deren Le­ bensdauer durch das Magnetfeld im Kernspintomographen nicht beeinträchtigt werden kann. Von Vorteil ist bei die­ ser Art der Lichteinspeisung auch, daß bei Ausfall einer Halogenlampe der Ersatz dieser Lampe außerhalb des Meß­ tunnels mit geringerem Aufwand durchführbar ist als das innerhalb des Meßtunnels geschehen könnte.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei Lichtleiteranordnungen in dem Meßtunnel angeordnet, die außerhalb des Meßtunnels eine gemeinsame Vorrichtung zur Einspeisung von Licht aufweisen. Dadurch kann der Aufwand an erforderlichen Lampen, insbesondere Halogenlampen, vermindert werden. Folglich entsteht ein ge­ ringerer Ersatzbedarf an Halogenlampen, und das Licht einer Lampe kann über einen erheblich größeren flächenhaften Lichtaustrittsbereich abgestrahlt werden. Dadurch wird der diffuse Lichtaustrittsbereich ebenso vergrößert wie die beruhigende Wirkung des diffusen Lichtes auf den Patienten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der nachfolgenden Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 den Kernspintomographen mit Blick auf eine Stirnseite,
Fig. 2 den Kernspintomographen gemäß Fig. 1 als Längs­ schnitt und
Fig. 3 eine Lichtleiteranordnung.
In Fig. 1 ist ein Kernspintomograph 1 auf einer Grund­ fläche 2 mit Blick auf eine rückwärtige Stirnfläche 3 dar­ gestellt. Der Kernspintomograph 1 weist einen von einem Magnetfeld durchdringbaren Meßtunnel 4 auf. In den Meßtun­ nel 4 ist eine Liege 5 für einen Patienten einschiebbar. Der Meßtunnel 4 weist eine im wesentlichen zylindrische Wandung 6 auf. In dem Meßtunnel 4 ist vorzugsweise an der zylindrischen Wandung 6 wenigstens ein flächenhafter Lichtaustrittsbereich 7 und/oder 8 einer Lichtleiteran­ ordnung 9 und/oder 10 befestigt. Jeder Lichtaustrittsbe­ reich 7 und 8 jeder Lichtleiteranordnung 9 und 10 ist da­ bei vorzugsweise oberhalb der Liege 5 in dem Meßtunnel 4 angeordnet. Jede der Lichtleiteranordnungen 9 und 10 ist aus dem Meßtunnel 4 mit einem Ende (einseitig) herausge­ führt. Außerhalb des Meßtunnels 4 ist eine Vorrichtung 11 zur Einspeisung von Licht in jede der herausgeführten Lichtleiteranordnungen 9 und 10 vorgesehen. Die Vorrich­ tung 11 umfaßt wenigstens eine Lampe 12, vorzugsweise ei­ ne Halogenlampe, die auf ein optisches Anschlußstück 13 der Lichtleiteranordnung 9 und/oder 10 ausgerichtet ist. Die Vorrichtung 11 ist vorzugsweise als eine gemeinsame Vorrichtung zur Einspeisung von Licht in alle Lichtleiter­ anordnungen, z. B. 9 und 10, ausgebildet.
In der schematischen Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 2 ist durch einen Doppelpfeil 14 im Meßtunnel 4 die Ver­ schiebbarkeit der Liege 5 in Längsrichtung des Tunnels 4 angedeutet, was mittels einer Verschiebevorrichtung 15 ge­ schieht. In Längsrichtung des Meßtunnels 4 erstreckt sich auch der flächenartige Lichtaustrittsbereich 7 der Licht­ leiteranordnung 9.
Aus Fig. 2 wird auch deutlich, daß die Vorrichtung 11 zur Einspeisung von Licht in die Lichtleiteranordnung 9 außer­ halb des den Meßtunnel 4 durchdringenden Magnetfeldes an­ geordnet ist. Das den Meßtunnel 4 durchdringende Magnet­ feld wird in an sich bekannter Weise durch einen Magnet erzeugt, der im schraffiert gezeichneten Bereich 16, der den Meßtunnel 4 umschließt, angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Lichtleiteranordnung 9 bzw. 10 Lichtleitfasern auf, die vorzugsweise aus glasartigem Silikat be­ stehen. Dabei sind die Lichtleitfasern im Lichtaustrittsbereich 7 bzw. 8 im wesentlichen nebenein­ ander und in dem daran anschließenden und zum Anschluß­ stück 13 führenden Bereich bündelförmig angeordnet.
In Fig. 3 ist die Lichtleiteranordnung 9 im Lichtaus­ trittsbereich 7 schnittbildlich mit einer einzelnen Lichtleitfaser 17 dargestellt. Der Lichtaustritt aus der Lichtleitfaser 17 wird durch Krümmungen, z. B. 18, 19 und 20, bewirkt, die derart ausgeprägt sind, daß innerhalb der Lichtleitfaser 17 im Bereich der Krümmungen 18 bis 20 keine Total­ reflexion des eingespeisten Lichtes entsteht, denn der Grenzwinkel für eine Totalreflexion innerhalb der Lichtleitfaser 17 wird (geringfügig) überschritten. Dadurch entsteht eine Teilreflexion. Im Bereich der Krümmungen tritt jeweils ein kleiner Anteil des über das optische An­ schlußstück 13 eingespeisten Lichtes aus der Lichtleitfaser 17 aus.
Die Krümmungen 18 bis 20 der Lichtleitfaser 17 können gebildet werden, indem die Lichtleitfaser 17 mit dazu quer verlaufenden weiteren Lichtleitfasern, z. B. 21 bis 24, verwoben ist. Wenn eine Mehr­ zahl von Lichtleitfasern 17 nebeneinander angeordnet ist, läßt sich ein flächenartiges und Licht abgebendes Gewebeband ausbil­ den, das im Meßtunnel 4 vorzugsweise in Längsrichtung an­ geordnet werden kann.
Die im Lichtaustrittsbereich 7 als Licht abgebendes Gewe­ beband ausgebildete Lichtleiteranordnung 9 kann zur Befe­ stigung in dem Meßtunnel 4 eine selbstklebende Träger­ schicht 25 aufweisen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Des weiteren kann eine Reflexionsfolie 26 zwischen den Lichtleitfasern 17 sowie 21 bis 24 und der Trägerschicht 25 vorgesehen sein. Durch die Reflexionsfolie 26 wird in Richtung der Trägerschicht 25 abgestrahltes Licht reflektiert und kann somit ebenfalls zur Beleuchtung des Meßtunnels bei­ tragen.

Claims (5)

1. Kernspintomograph mit einem Meßtunnel (4), der von einem Magnetfeld und dem Licht wenigstens einer Lichtquelle durchdrungen wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Lichtquelle im Meßtunnel (4) als flächenartiger Lichtaustrittsbereich (7, 8) einer Lichtleiteranordnung (9, 10) ausgebildet ist, welche aus dem Meßtunnel (4) heraus zu einer außerhalb des Meßtunnels (4) angebrachten Vorrichtung (11) führt, die zur Einspeisung von Licht in die Lichtleiteranordnung (9, 10) vorgesehen ist,
  • - daß die Lichtleiteranordnung (9, 10) eine Mehrzahl von einzelnen Lichtleitfasern (17) aufweist, die als Faserbündel in die Vorrichtung (11) zur Einspeisung von Licht münden und
  • - daß die Lichtleitfasern (17) innerhalb des Meßtunnels (4) Krümmungen (18, 19, 20) aufweisen, derart, daß innerhalb der Fasern (17) im Bereich der Krümmungen (18, 19, 20) keine Totalreflexion des eingespeisten Lichtes entsteht.
2. Kernspintomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Lichtleiteranordnungen (9, 10) in dem Meßtunnel (4) angeordnet sind, die außerhalb des Meßtunnels (4) eine gemeinsame Vorrichtung (11) zur Einspeisung von Licht aufweisen.
3. Kernspintomograph nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (11) zur Einspeisung von Licht in die Licht­ leiteranordnung (9, 10) eine Lampe (12) aufweist, die außerhalb des den Meßtunnel (4) durchdringenden Magnetfel­ des angeordnet und vorzugsweise als Halogenlampe ausge­ bildet ist.
4. Kernspintomograph nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Licht leitenden Lichtleitfasern (17) der Lichtleiter­ anordnung (9, 10) aus glasartigem Silikat gebildet sind.
5. Kernspintomograph nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtaustrittsbereich (7, 8) der Lichtleiteran­ ordnung (9, 10) durch miteinander verwobene und dadurch gekrümmte Lichtleitfasern (17) als flächenartiges Gewebeband aus­ gebildet und in Längsrichtung in dem Meßtunnel (4) ange­ ordnet ist.
DE19924225433 1992-07-31 1992-07-31 Kernspintomograph mit einer Lichtquelle Expired - Fee Related DE4225433C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225433 DE4225433C2 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Kernspintomograph mit einer Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225433 DE4225433C2 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Kernspintomograph mit einer Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225433A1 DE4225433A1 (de) 1994-02-03
DE4225433C2 true DE4225433C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=6464623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225433 Expired - Fee Related DE4225433C2 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Kernspintomograph mit einer Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225433C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440226A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE19530147A1 (de) * 1995-08-16 1996-09-26 Siemens Ag Magnetresonanzsystem mit einer Lichtleiteinrichtung
DE19530149A1 (de) * 1995-08-16 1996-10-02 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Lichtleitsystem
DE19619293A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Medizindiagnostische Untersuchungseinrichtung mit einem Magnetresonanzsystem und mit einer Lichtsendeeinrichtung
DE19639975C1 (de) * 1996-09-27 1998-05-07 Siemens Ag Medizinische Einrichtung mit einer tunnelförmigen Öffnung zur Aufnahme eines Untersuchungsobjektes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639923A1 (de) * 1996-09-27 1997-07-24 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Magnetresonanzgerät
DE10206613A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
US9532727B2 (en) 2008-06-06 2017-01-03 Koninklijke Philips N.V. Method and apparatus for illuminating the interior of a medical imaging device
DE102015212204A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Beleuchtungseinheit
DE102015222846A1 (de) * 2015-11-19 2017-01-12 Siemens Healthcare Gmbh MR-Hilfsmittel mit einer Lichtabstrahleinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629989A (en) * 1983-11-10 1986-12-16 General Electric Company Patient alignment system for NMR studies
NL8403133A (nl) * 1984-10-15 1986-05-01 Askove Bv Inrichting, geschikt voor gebruik bij onderzoekmethoden, in het bijzonder ten behoeve van personen.
DE3600635A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Hund Helmut Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zur homogenen ausleuchtung eines mediums in einem behaelter, insbesondere in einem reaktor
EP0265892B1 (de) * 1986-10-30 1991-06-05 Pin Point Fibre Optics Limited Montagen und Vorrichtungen zur Beleuchtung insbesondere Punktbeleuchtung
NL8701794A (nl) * 1987-07-29 1989-02-16 Du Pont Nederland Oppervlakteverlichtingsinrichting met behulp van lichtgeleiders.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440226A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
US5627470A (en) * 1994-11-10 1997-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance apparatus with an illumination means
DE4440226C2 (de) * 1994-11-10 2002-08-08 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einer Chirurgie-Beleuchtungseinrichtung
DE19530147A1 (de) * 1995-08-16 1996-09-26 Siemens Ag Magnetresonanzsystem mit einer Lichtleiteinrichtung
DE19530149A1 (de) * 1995-08-16 1996-10-02 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Lichtleitsystem
DE19619293A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Medizindiagnostische Untersuchungseinrichtung mit einem Magnetresonanzsystem und mit einer Lichtsendeeinrichtung
DE19639975C1 (de) * 1996-09-27 1998-05-07 Siemens Ag Medizinische Einrichtung mit einer tunnelförmigen Öffnung zur Aufnahme eines Untersuchungsobjektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225433A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818576T2 (de) Hintergrundbeleuchtung für Anzeigevorrichtung
EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
EP1231429B1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
EP1231430B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit punktförmigen Lichtquellen
DE4225433C2 (de) Kernspintomograph mit einer Lichtquelle
DE19942513A1 (de) Leuchtkörper für durchleuchtungsfähige Bilder
DE2928462A1 (de) Endoskop
DE2535144B2 (de) Schlitzbeleuchtungseinrichtung für ein Kopiergerät
EP0431406B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines zu prüfenden Bereiches einer Flasche
EP0762174A2 (de) Vorrichtung zur linienförmigen Beleuchtung von Blattgut, wie z.B. Banknoten oder Wertpapiere
DE3315083A1 (de) Hochtemperatur-beleuchtungsvorrichtung
DE3612296A1 (de) Leuchtanzeige, insbesondere fuer werbezwecke
DE1300810B (de) Optischer Abtastkopf fuer das Abtasten von Kurven
DE3119784A1 (de) "vorrichtung zur einkopplung von licht in magneto-optische lichtschaltzeilen, insbesondere fuer optische drucker"
DE19860696B4 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
DE10223245B4 (de) Leuchte
DE102009040093A1 (de) Medizinische Leuchte für Hintergrundlicht und Anregungslicht
DE4231406A1 (de) Hellfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE10008808A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für MR-Anlagen
DE4440226C2 (de) Magnetresonanzgerät mit einer Chirurgie-Beleuchtungseinrichtung
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE4301340A1 (de) Leuchte mit hohlem Lichtverteilungskörper
DE102021202098B4 (de) Flexibles Flächenlicht sowie textile Flächenkonstruktion oder Kleidungsstück mit einem flexiblen Flächenlicht
DE7021913U (de) Fotografisches kopiergeraet
WO2004043542A1 (de) Lichtemittierendes textilgebilde, insbesondere für medizinische anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee