DE4225175A1 - Thermostatgeregeltes Mischventil - Google Patents

Thermostatgeregeltes Mischventil

Info

Publication number
DE4225175A1
DE4225175A1 DE19924225175 DE4225175A DE4225175A1 DE 4225175 A1 DE4225175 A1 DE 4225175A1 DE 19924225175 DE19924225175 DE 19924225175 DE 4225175 A DE4225175 A DE 4225175A DE 4225175 A1 DE4225175 A1 DE 4225175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
thermostat
sieve insert
sieve
controlled mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924225175
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19924225175 priority Critical patent/DE4225175A1/de
Publication of DE4225175A1 publication Critical patent/DE4225175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Description

Die Erfindung betrifft ein thermostatgeregeltes Misch­ ventil, insbesondere zum Bereiten von temperiertem Warm­ wasser für Duschen, Badewannen, Waschtische od. dgl., mit einem wenigstens je eine Zulauföffnung für das warme und kalte Medium sowie eine Ablauföffnung für das gemischte Medium aufweisenden Gehäuse, in welchem ein von einer Temperaturvorwähleinrichtung stellbarer Thermostat vor­ gesehen ist, der mit einem zwischen zwei Ventilsitzen für das kalte und warme Medium verschiebbaren Ventil­ körper verbunden ist, wobei eines der beiden zuströmen­ den Medien koaxial durch den rohrförmigen Ventilkörper geleitet ist.
Eine derartige Mischvorrichtung ist aus der Druckschrift EP 0 242 680 A2 bekannt. Hierbei kann es bei ungünstigen Betriebsverhältnissen, z. B. bei einer relativ großen Druckdifferenz der beiden zufließenden Medien (kaltes Medium 5 bar, warmes Medium 0,5 bar) und einer gedros­ selten Entnahme von gemischtem Medium, zu einer mangel­ haften Funktion, insbesondere zu unerwünschten Tempera­ turschwankungen beim abgegebenen Mischmedium kommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Mischventil zu verbessern und insbesondere so auszubilden, daß unter Beibehaltung der relativ kleinen Baumaße auch bei un­ günstigen Betriebsverhältnissen, wie hohe Druckdiffe­ renz zwischen dem zufließenden kalten und dem warmen Medium sowie gedrosselter Abgabe von gemischtem Medium, ein verbessertes Mischmedium erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens in dem rohrförmigen Ventilkörper ein Sieb­ einsatz vorgesehen ist, mit dem eine vielfache Auftei­ lung und Verwirbelung der Medienströme im Bereich ihrer Mischung erreichbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 8 angegeben.
Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen wird insbesondere erreicht, daß stromabwärts hinter wenigstens einem Re­ gelspalt möglichst das druckerhöhte Medium durch den Siebeinsatz in viele kleine Einzelströme zerlegt wird, die sich dann mit dem zweiten Medium schnell zu einem homogenen Mischmedium vereinen, so daß vom Fühlbereich des Thermostaten die tatsächliche Temperatur des abge­ gebenen Mischmediums erfaßt werden kann. Die vorge­ schlagene Lösung ist einfach und kostengünstig zu rea­ lisieren, wobei die vorteilhaften kleinen Baumaße des thermostatgeregelten Mischventils erhalten bleiben können. Eine Austauschbarkeit der Baueinheit kann somit gewährleistet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann sowohl ein Siebeinsatz hinter dem Regelspalt für das kalte Medium als auch ein Siebeinsatz hinter dem Regelspalt für das warme Medium angeordnet werden. Als Siebeinsätze können ringscheibenförmige und/oder zylindermantelförmige Kör­ per eingesetzt werden.
Auch kann in einem Rinqraum zwischen der Innenwandung des Ventilkörpers und dem Außenmantel des Thermostaten ein aus Siebflachmaterial gerollter, hohlzylinderförmi­ ger Körper eingesetzt werden. Mit diesem lose gewickel­ ten Hohlzylinderkörper kann, wie durch Versuche festge­ stellt wurde, bei einem Kaltmediumvorlaufdruck von 5 bar und einem Warmmediumvorlaufdruck von 0,5 bar noch ein sehr gutes Regelverhalten erreicht werden, wobei ein Siebeinsatz hinter dem Regelspalt für das warme Medium nicht erforderlich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Siebe aus einem Drahtgeflecht mit einer lichten Ma­ schenweite von 0,5 bis 1 mm oder aus einem gelochten Flachmaterial hergestellt werden. Das Flachmaterial kann hierbei vorzugsweise mit einer aufgeprägten Struk­ tur vesehen werden, so daß, z. B. bei dem Rollvorgang, die Lagen des Flachmaterials mit einem Abstand zueinan­ der gehalten sind.
Anstatt des Flachmaterials kann selbstverständlich auch ein entsprechend poröses Sintermaterial für die Sieb­ einsätze eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden im folgenden näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 ein als Baueinheit ausgebildeter Mischventileinsatz für sanitäre Wassermischeinrichtungen mit einem separaten, rohrförmigen Ventilsitz im Längsschnitt;
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel der Baueinheit gemäß Fig. 1 im Längs­ schnitt.
Der Einfachheit halber sind bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen gleiche oder ähn­ liche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten thermostatgeregelten Misch­ ventil sind die Ventilelemente zu einer Baueinheit 1 zu­ sammengefaßt, wobei separat ein rohrförmiger Ventilsitz 3 der Baueinheit 1 zugeordnet ist. Die Baueinheit 1 und der Ventilsitz 3 sind mit den Außenabmessungen so ausge­ legt, daß sie in ein in der Druckschrift EP 0 242 680 A2 gezeigtes Batteriegehäuse einsetzbar sind. Hierbei wird zunächst der Ventilsitz 3 eingeschraubt, danach die Bau­ einheit 1 in das Gehäuse eingeschoben und mit dem Kopf­ stück 11 dicht verschraubt. Hiernach kann auf dem vor­ stehenden Bereich des Kopfstücks 11 auf ein Bewegungs­ gewinde 110 die aus der EP 0 242 680 A2 bekannte Tempe­ raturvorwähleinrichtung aufgesetzt werden.
Die Baueinheit 1 wird im wesentlichen von dem Kopfstück 11, einem Thermostaten 12 und einem Ventilkörper 13 ge­ bildet, wobei der Thermostat 12 und der Ventilkörper 13 koaxial auf einer Mittelachse 10 zum,Kopfstück 11 ange­ ordnet sind. Der Ventilkörper 13 ist rohrförmig ausge­ bildet und koaxial mit dem Thermostaten 12 verschraubt, wobei der Thermostat 12 mit einem Rohr in einer Bohrung des Kopfstückes 11 axial verschieblich geführt ist,. wie es aus der EP 0 242 680 A2 vorbekannt ist. Der Kaltwas­ sereinlaß wird über einen Regelspalt 132 zwischen dem Ventilkörper 13 und dem Kopfstück 11, der Warmwasserein­ laß über einen Regelspalt 133 zwischen dem Ventilkörper 13 und dem Ventilsitz 3 gesteuert. Das über den Regel­ spalt 132 einströmende Kaltwasser wird koaxial in den Ventilkörper 13 durch Bohrungen 1310 in einer Querwand 131 in Richtung auf den Ventilsitz 3 zugeführt, wobei das durch den Regelspalt 133 zugeführte Warmwasser sich mit dem Kaltwasser mischt. Die Mischwassertemperatur wird dann von dem stromabwärts gelegenen Fühlbereich 120 des Thermostaten 12 erfaßt und entsprechend der er­ fühlten Temperatur die Regelspalte 132, 133 den Soll­ wertbedingungen angepaßt.
Für die Aufteilung des zuströmenden kalten und warmen Wassers in kleine Einzelströme ist stromabwärts hinter den Regelspalten 132, 133 jeweils ein Siebeinsatz 20, 21 nachgeschaltet. Der Siebeinsatz 20 ist ringscheiben­ förmig ausgebildet und quer zur Mittelachse 10 stromab­ wärts hinter der Querwand 131 angeordnet. Der Siebein­ satz 21 ist zylindermantelförmig ausgebildet und koaxial zur Mittelachse 10 in einer Aufnahmebohrung 31 des Ventilsitzes 3 gehaltert, wobei der Zylindermantel in den rohrförmigen Ventilkörper 13 mit geringem Spiel hineingeführt ist, so daß das einströmende Warmwasser den Siebeinsatz 21 durchdringen muß.
Beide Siebeinsätze 20, 21 weisen in ihren Außenabmessun­ gen ein geringes Übermaß auf, so daß sie beim Einpres­ sen in der Stecklage durch eine Klemmung arretiert sind.
Die beiden Siebeinsätze 20, 21 sind aus einem Drahtge­ flecht mit einer lichten Maschenweite von etwa 0,5 mm hergestellt.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich zu dem vorstehend beschriebenen lediglich dadurch, daß anstatt der beiden Siebeinsätze 20, 21 ein einziger Siebeinsatz 22 vorgesehen ist. Der Siebeinsatz 22 ist aus einem Streifen Siebmaterial als hohlzylin­ derförmiger Körper gerollt. Der hohlzylinderförmige Siebeinsatz 22 liegt hierbei mit seiner äußeren Mantel­ fläche an der Innenwandung des Ventilkörpers 13 und mit seiner Innenwandung an der Außenwandung des Thermosta­ ten 12 an. Die Stirnseiten des hohlzylinderförmigen Siebeinsatzes 22 liegen einerseits an der Qüerwand 131 und andererseits an einem verdickten Ansatz des Thermo­ staten 12 an. Der Siebeinsatz 22 ist somit formschlüs­ sig in dem Ventilkörper 13 gehaltert, so daß das über den Regelspalt 132 eintretende Kaltwasser zwangsläufig durch den hohlzylinderförmigen Siebeinsatz 22 in viele Einzelströme aufgeteilt wird. Als Siebband kann hierbei ein Drahtgeflecht mit einer lichten Maschenweite von etwa 0,5 mm eingesetzt werden. Bei dieser Ausbildung ist ein weiterer Siebeinsatz für den Warmwassereintritt nicht mehr erforderlich.
Anstatt der Siebgeflechte können auch gelochte Flach­ materialien oder poröse Sintermaterialien eingesetzt werden. Die Durchtrittsöffnungen können hierbei eine Größenordnung von 0,5 bis 1 mm aufweisen.

Claims (8)

1. Thermostatgeregeltes Mischventil, insbesondere zum Bereiten von temperiertem Warmwasser für Duschen, Badewannen, Waschtische od. dgl. mit einem wenig­ stens je eine Zulauföffnung für das warme und kalte Medium sowie eine Ablauföffnung für das gemischte Medium aufweisenden Gehäuse, in welchem ein von einer Temperaturvorwähleinrichtung stellbarer Thermostat vorgesehen ist, der mit einem zwischen zwei Ventilsitzen für das kalte und warme Medium verschiebbaren Ventilkörper verbunden ist, wobei eines der beiden zuströmenden Medien koaxial durch den rohrförmigen Ventilkörper geleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in dem rohrförmigen Ventilkörper (13) ein Siebeinsatz (20, 22) vorgese­ hen ist, mit dem eine vielfache Aufteilung und Ver­ wirbelung der Medienströme im Bereich ihrer Mischung erreichbar ist.
2. Thermostatgeregeltes Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringscheibenförmi­ ger Siebeinsatz (20) quer zur Mittelachse (10) des rohrförmigen Ventilkörpers (13) stromabwärts hinter einer gelochten Querwand (131) für das zuströmende kalte Medium und für das zuströmende warme Medium ein weiterer zylindermantelförmiger, koaxial zur Mittelachse (10) in einem rohrförmigen Ventilsitz (3) für das warme Medium gehalteter, in den rohr­ förmigen Ventilkörper (13) mit geringem Spiel ein­ greifender Siebeinsatz (21) vorgesehen ist.
3. Thermostatgeregeltes Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einer gelochten Querwand (131) des Ventilkörpers (13) ein als Hohl­ zylinder ausgebildeter Siebeinsatz (22) vorgesehen ist, der vorzugsweise aus einem gerollten Band aus Siebmaterial hergestellt ist, wobei der Siebeinsatz (22) so bemessen ist, daß er mit seiner Bohrung vom Mantel des Thermostaten (2) in seiner Position im Ventilkörper (13) gehalten ist.
4. Thermostatgeregeltes Mischventil nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebeinsatz (20, 21) durch Klemmung in seiner Position gehalten ist.
5. Thermostatgeregeltes Mischventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Siebeinsatz (20, 21, 22) ,aus einem Drahtgeflecht von etwa 0,5 bis 1 mm lichter Maschenweite besteht.
6. Thermostatgeregeltes Mischventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Siebeinsatz (20, 21, 22) aus einem porösen Sintermaterial hergestellt ist.
7. Thermostatgeregeltes Mischventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Siebeinsatz (20, 21, 22) aus gelochtem Flachmaterial hergestellt ist.
8. Thermostatgeregeltes Mischventil nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flachmate­ rial eine Struktur aufgeprägt ist, mit der beim Rollvorgang die Lagen des Flachmaterials auf einen Abstand zueinander gehalten sind.
DE19924225175 1992-07-30 1992-07-30 Thermostatgeregeltes Mischventil Withdrawn DE4225175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225175 DE4225175A1 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Thermostatgeregeltes Mischventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225175 DE4225175A1 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Thermostatgeregeltes Mischventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225175A1 true DE4225175A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225175 Withdrawn DE4225175A1 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Thermostatgeregeltes Mischventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225175A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423240C1 (de) * 1994-07-02 1996-02-22 Hansa Metallwerke Ag Thermostatventil
DE19502147A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-08 Ideal Standard Sanitäre Mischbatterie mit Thermostateinrichtung
DE102019105518A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Grohe Ag Sieb mit veränderlichem Umfang für ein Thermostatventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423240C1 (de) * 1994-07-02 1996-02-22 Hansa Metallwerke Ag Thermostatventil
DE19502147A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-08 Ideal Standard Sanitäre Mischbatterie mit Thermostateinrichtung
US5979777A (en) * 1995-01-25 1999-11-09 Ideal-Standard Gmbh Sanitary mixer tap with a thermostatic device
DE102019105518A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Grohe Ag Sieb mit veränderlichem Umfang für ein Thermostatventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931198B1 (de) Strahlregler
DE3325741C1 (de) Zylindrischer Einsatz fuer eine Zweistoff-Zerstaeubungsduese
DE3413552A1 (de) Brause
DE2928330A1 (de) Mischbatterie
DE20204085U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum für Cappuccino
DE2609170C2 (de) Mischbatterie-Umstellvorrichtung
DE19841401C2 (de) Zweistoff-Flachstrahldüse
EP1359260B1 (de) Duschkopf
DE4225175A1 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
CH674625A5 (de)
DE4423240C1 (de) Thermostatventil
DE19821511A1 (de) Mischvorrichtung
DE2238948C3 (de) Brause, insbesondere für Duschanlagen
EP0668951A1 (de) Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles
EP0621796A1 (de) Schaumsprühvorrichtung
DE6921769U (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme stroemungen
WO1997032244A1 (de) Durchflussregler mit einem regelkern für eine ausflussarmatur
DE3335756A1 (de) Handbrause
DE19724817B4 (de) Gasbrenner
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement
DE4225178A1 (de) Thermostatgeregelte Mischbatterie
AT202377B (de) Thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung
AT395191B (de) Schirmauslauf fuer sanitaere wasserarmaturen
AT402471B (de) Vorrichtung zur zubereitung von kaffee mit geschäumter oberfläche
DE2824875A1 (de) Thermostat fuer mischventile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee