AT202377B - Thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung - Google Patents

Thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung

Info

Publication number
AT202377B
AT202377B AT242157A AT242157A AT202377B AT 202377 B AT202377 B AT 202377B AT 242157 A AT242157 A AT 242157A AT 242157 A AT242157 A AT 242157A AT 202377 B AT202377 B AT 202377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
package
switching device
bimetal
thermostatic regulating
Prior art date
Application number
AT242157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallgiesserei & Armaturenfabrik Lyss
Emil Kaegi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgiesserei & Armaturenfabrik Lyss, Emil Kaegi filed Critical Metallgiesserei & Armaturenfabrik Lyss
Application granted granted Critical
Publication of AT202377B publication Critical patent/AT202377B/de

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung 
Die Erfindung betrifft eine thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung mit einem Paket von Bimetallelementen, deren sich stärker ausdehnende Schicht von Element zu Element abwechslungsweise oben bzw. unten liegt, derart, dass sich im Paket die thermischen Auswölbungen der einzelnen Elemente addieren. 



   Derartige Einrichtungen sind bekannt. Sie haben gegenüber den früher verwendeten, die nur ein Bimetallelement aufwiesen, den Vorteil, dass kein Hebelmechanismus od. dgl. benötigt wird, auch wenn grosser Regel- oder Schaltweg erforderlich ist. Hingegen haben die bekannten Einrichtungen der eingangs erwähnten Gattung den grossen Nachteil, dass sie träge sind, weil bei ihnen die Bimetallelemente in einem Rohr untergebracht sind und nur dieses, aber nicht die Bimetallelemente von der Luft, vom Wasser oder vom sonstigen Medium bespült wird, auf dessen Temperatur die Einrichtung ansprechen soll. 



   Die Erfindung will hier dadurch Àbhilfe schaffen, dass die ringscheibenförmigen Bimetallelemente axial verschiebbar, aber gegeneinander unverdrehbar auf einer Spindel oder dergleichen sitzen und dass radiale Schlitze jedes der Bimetallelemente zu den Schlitzen der benachbarten Elemente drehversetzt sind, zwecks Erzielung einer intensiven Bespülung sämtlicher Bimetallelemente. 



   Beiliegende Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung und eine Mischbatterie dar, in welcher diese angewendet ist. Fig.   l   zeigt die Mischbatterie im Längsschnitt, wobei angenommen ist, dass die Bimetallelemente kalt seien, Fig. 2 zeigt die Bimetallelemente in der Form und Lage, die sie im heissen Zustand annehmen und Fig. 3 ist eine Draufsicht der beiden obersten Bimetallelemente des Paketes. 



   Mit 1 ist das Ventilgehäuse der Mischbatterie bezeichnet, das einen Eintrittsstutzen 2 für die kalte Flüssigkeit, einen Eintrittsstutzen   3   für die heisse Flüssigkeit und eine Mischkammer 4 besitzt. Das bewegliche Ventilorgan 5 besitzt zwei voneinander abgekehrte Kegelflächen 5a, 5b, welche zur Regelung des Warm- bzw. des   Kaltflüssigkeitsdurchflusses   mit Teilen 6 bzw. 7 zusammenarbeiten, von denen der erstere verstellbar, der zweite unverstellbar am Gehäuse 1 angeschraubt ist. Zwischen dem unteren Ende des Ventilorgans 5 und einer an das Gehäuse 1 angeschraubten Abschlusskappe 8 ist eine Feder 9 eingesetzt. Mit 10 ist ein Austrittsstutzen für die Mischflüssigkeit bezeichnet. dessen Achse in einer zur Zeichnungsebene winkelrecht stehenden Ebene liegt. 



   Das obere, über einer Ringschulter 5d gelegene Ende 5e des Ventilorganes 5 is : zylindrisch und sitzt in einem hohlspindelförmigen Teilla eines Fübrungskolbens 11, der in einer Ausbohrung   H   des Teiles 7 gleiten kann. Auf dem Teil lla ist ein Paket von ringscheibenförmigen   Bimeiallelementen   13,14 aufgereiht, und zwar axial verschiebbar, aber unverdrehbar, letzteres dadurch, dass das zentrale Loch der Elemente 13,14 sowie der Querschnitt des Teiles 11a quadratische Form hat (Fig. 3). Die sich stärker ausdehnende Schicht der Elemente 13 befindet sich unten, die sich stärker ausdehnende Schicht der Elemente 14, die zwischen den Elementen 13 angeordnet sind, befindet sich oben.

   Die Elemente 13 haben radiale Schlitze 17, die zu ähnlichen radialen Schlitzen 17 der Elemente 14 schwach drehversetzt sind. Über den Bimetallelementen 13,14 ist auf dem Teil lla ein   sternförmiges   Glied 15 angeordnet. Dieses stützt sich auf einem Ringwulst 18a einer Scheibe 18 ab, die mittels eines   Schraubzapfens   16 an einer Federbüchse 19 zentrisch befestigt ist. In das obere Ende eines rohrförmigen Gehäuseteiles 20 ist ein Ring 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 21 eingeschraubt, in dem mittels der Griffkappe 22 das büchsenförmige Temperatureinstellorgan 23 verschraubbar ist. Die Vorspannung der zwischen den Bauteilen 19,23 eingesetzten, bei übermässiger Erhitzung und Ausdehnung des Thermostaten nachgebenden Sicherheitsfeder 24 wird durch den Sprengring 25 aufgenommen. 



   Die Mi chatterie funktioniert wie folgt : Die heisse undodie kalte Flüssigkeit fliessen in einem durch die Lage des Ventilorgans 5 bestimmten Mengenverhältnis zur Kammer 4, wo sie sich mischen. Die Mischflüssigkeit gelangt durch den Kanal 26 in die zuoberst am Teil 7 vorhandene Ausbohrung 12, in welcher der Kolben 11 geführt ist, dann durch eine Anzahl von Löchern 27 dieses Kolbens zum Paket von Bimetallscheiben 13, 14, strömt dann unter oftmaliger Umlenkung durch die Schlitze 17 dieser Elemente und zwischen den Elementen selbst hindurch urd gelangt durch die Aussparungen des sternförmigen Gliedes 15 ih den freien Raum unter der Scheibe 18 und zuletzt entlang der Innenoberfläche des Gehäuseteiles 20 zum Austrittstutzen 10. 



   Innerhalb des Paketes von Bimetallscheiben 13,14 wölben sich diese aus ; die Auswölbungen addieren sich und bewirken in der Gesamtheit die   Regelbewegung   des Ventilelementes   .   



   Die Verhältnisse sind in wohlbekannter Art und Weise so aufeinander abzustimmen, dass bei einer Verstellung der Griffkappe 22 von   beispielsweise"250 C"auf"600 C"bie   samt den Teilen 23, 16, 18 sich in Axialrichtung um einen Betrag a+b+c hebt, wobei mit   a : Wärmeausdehnung   des Bimetallscheiben-Paketes,   b : Verstellweg   der Ventilspindel, c : Ausdehnung des Bimetallscheibenpaketes bei abnehmender Kompression desselben durch die Feder 9 bezeichnet ist. 



   Solange die Temperatur des am Bimetallscheiben-Paket   liorbeifliessenden   Mischwassers den gewünschten Wert nicht erreicht, etwa weil die Temperatur zufliessenden Warmwassers abgenommen hat, ist die Ausdehnung des Eimetallscheiben-Paketes entsprechend weniger gross und der Hubweg der Ventilspindel 5 um so grösser, so dass die Mischwassertemperatur trotzdem den gewünschten Wert erreicht. 



   Dank der erfindungsgemässen Ausbildung des Bimetallscheiben-Paketes spricht dieses sehr rasch an und stellt sich nach einer Betätigung der Griffkappe 22 die gewünschte Mischtemperatur bereits nach 1 bis 2 befunden ein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung mit einem Paket von Bimetallelementen, deren sich stärker ausdehnende Schicht von Element zu Element abwechslungsweise oben bzw. unten liegt, derart, dass sich im Paket die thermischen Auswölbungen der einzelnen Elemente addieren, dadurch gekenn- zeichnet, dass die ringscheibenförmigen Bimetallelemente axial verschiebbar, aber gegeneinander unverdrehbar auf einer Spindel oder dergleichen sitzen und radiale Schlitze haben, wobei die Schlitze0 jedes der Elemente zu denjenigen der benachbarten Elemente drehversetzt sind.
AT242157A 1956-06-14 1957-04-12 Thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung AT202377B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202377X 1956-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202377B true AT202377B (de) 1959-03-10

Family

ID=4443234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT242157A AT202377B (de) 1956-06-14 1957-04-12 Thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202377B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158664A (en) * 1998-08-28 2000-12-12 Gestra Gmbh Bimetallic steam trap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158664A (en) * 1998-08-28 2000-12-12 Gestra Gmbh Bimetallic steam trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651642A5 (de) Thermostatgesteuerte mischbatterie.
DE3817277C2 (de)
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE2804755C2 (de) Thermostatventil mit Mengeneinstellung
DE102007055455B4 (de) Thermostatventil
DE1231075B (de) Mischventil
DE2802803C2 (de)
EP1261822B1 (de) Temperaturgeregeltes mischventil
AT202377B (de) Thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung
DE1164779B (de) Thermostatgeregelte Durchlaufmischvorrichtung fuer Kalt- und Warmwasser mit Voreinstellung der Menge
DE3510009A1 (de) Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser
WO1979000313A1 (fr) Robinet a melangeur thermostatique reglable
DE2930276C2 (de) Thermostatisch geregeltes Mischventil
DE1550453B2 (de) Ventil, insbesondere für ein Mischgerät
CH343196A (de) Thermostatische Regulier- und Schalteinrichtung
DE2821092C3 (de) Mischventil
DE1136859B (de) Thermostatische Regel- oder Steuervorrichtung
DE3239772C2 (de)
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
CH297535A (de) Mischventil.
CH560343A5 (en) Thermostat for water mixer unit - with cylindrical membrane filled with hydro-pneumatic substance to control hot water input
DE2816478C2 (de) Thermostat-Mischventil
DE1098777B (de) Temperaturregler, insbesondere Mischtemperaturregler fuer stroemende Fluessigkeiten
AT226604B (de) Durchlauf-Mischventil mit thermischer Regelung
DE1216635B (de) Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen