DE4224940A1 - Verfahren und einrichtung zur digitalen magnetischen aufzeichnung und wiedergabe - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur digitalen magnetischen aufzeichnung und wiedergabe

Info

Publication number
DE4224940A1
DE4224940A1 DE4224940A DE4224940A DE4224940A1 DE 4224940 A1 DE4224940 A1 DE 4224940A1 DE 4224940 A DE4224940 A DE 4224940A DE 4224940 A DE4224940 A DE 4224940A DE 4224940 A1 DE4224940 A1 DE 4224940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
code
synchronization
error correction
decoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4224940A
Other languages
English (en)
Inventor
Ku-Man Park
Tae-Eung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4224940A1 publication Critical patent/DE4224940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • H04N9/8047Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3081Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a video-frame or a video-field (P.I.P)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/88Signal drop-out compensation
    • H04N9/888Signal drop-out compensation for signals recorded by pulse code modulation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur digitalen magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe und insbe­ sondere ein derartiges Verfahren und eine derartige Einrichtung, mit denen die Qualität des Wiedergabebildes bei einer Wiedergabe mit ver­ änderlicher Geschwindigkeit verbessert werden kann.
Bei der Aufzeichnung eines Farbbildes auf ein Magnetband verwendet ein digitaler Videokassettenrekorder (VCR) üblicherweise eines von mehreren komprimierenden Kodierungsverfahren, um die Aufzeich­ nungseffizienz zu verbessern. Ein Standard-Komprimierungsverfahren ist durch ein DCT-Kodierungsverfahren mit variabler Länge gegeben, bei dem die Anzahl der Ausgangsbits in Abhängigkeit von der Bild­ komplexität variiert. Bei der Aufzeichnung von digitalen Daten auf ei­ nem digitalen Magnetband ist jedoch die Festlegung der Anzahl der Ausgangsbits auf einen vorgegebenen Grenzwert wichtig. Insbesondere stellt dies bei einem Wiedergabebetrieb mit variabler Geschwindigkeit wie etwa bei einem Schnellsuchvorgang einen kritischen Faktor dar. Da ein Wiedergabekopf bei einem Schnellsuchvorgang mehrere Spuren da­ durch abtastet, daß er sie überquert, nimmt der Ausgangsverstärkungs­ faktor des Wiedergabekopfes ab, wenn sich dieser auf seiner Bahn von einer Spur zur nächsten zwischen den Spuren befindet, so daß der Wie­ dergabekopf eine rautenförmige Hüllkurve erzeugt. Um daher die bei einem Wiedergabebetrieb mit variabler Geschwindigkeit wie etwa ei­ nem Schnellsuchvorgang zur Bilderkennung mindestens erforderlichen Videodaten in einem Bereich, in dem der Wiedergabekopf eine Abta­ stung ausführt, d. h. in einem wiedergebbaren Bereich, anzuordnen, werden im herkömmlichen Verfahren die Videodaten gemischt und in einer Spur neu angeordnet oder es werden die neu angeordneten Spur- Daten in verschiedenen Spuren neu angeordnet. Da jedoch die Berei­ che, in denen der Kopf eine Abtastung ausführt, für jede Spur unter­ schiedlich sind, muß im herkömmlichen Verfahren das Format für die Neuordnung der Daten für jede Spur unterschiedlich sein, was einen komplizierten Neuordnungs-Algorithmus und eine komplizierte Schal­ tung zur Folge hat.
Es ist daher eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren zur digitalen magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe zu schaffen, mit dem die Qualität des Wiedergabebildes bei einem Wie­ dergabebetrieb mit variabler Geschwindigkeit wie etwa einem Schnell­ suchvorgang verbessert werden kann.
Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur digitalen magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe zu schaffen, mit dem die Neuordnung der Videodaten erleichtert wird.
Es ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur digitalen magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe zu schaffen, die zur Ausführung der obigen Verfahren geeignet ist.
Die beiden ersten Aufgaben werden bei einem Verfahren der gattungs­ gemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1.
Die dritte Aufgabe wird bei einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 4.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen, die sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beziehen, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsformat zum Aufzeich­ nen von digitalen Videodaten auf ein Magnetband und erfin­ dungsgemäße Kopf-Abtastspuren auf dem Magnetband bei ei­ ner Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit;
Fig. 2 das Format eines Synchronisationsblocks von Fig. 1;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Neuordnung des Aufzeichnungsfor­ mates des Synchronisationsblocks;
Fig. 4 Wiedergabebereiche bei einer Wiedergabe des Aufzeich­ nungsformates von Fig. 1 mit fünffacher Wiedergabege­ schwindigkeit; und
Fig. 5 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung zur digitalen magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 100 eine Spur (Einpunkt­ /Einstrich-Linie). Das Bezugszeichen 101 bezeichnet einen Synchroni­ sations-Block (dicke durchgezogene Linie). Das Bezugszeichen 102 be­ zeichnet einen wiedergebbaren Bereich (dünne durchgezogene Linie). Das Bezugszeichen 103 bezeichnet eine Kopf-Abtastspur (Zweipunkt­ /Einstrich-Linie). Der schraffierte Bereich 104 bezeichnet einen Wie­ dergabebereich bei einer Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt ein Synchronisations-Block 101 einen Synchronisations-Code 105, einen ID-Code 106, einen ersten Daten- Code 107, einen ersten Fehlerkorrektur-Code 108, einen zweiten Da­ ten-Code 109 und einen zweiten Fehlerkorrektur-Code 110. Der ID- Code 106 enthält die Information bezüglich der Feldnummer, der Sek­ tornummer, der Spurnummer und der Synchronisationsnummer. Der erste Daten-Code 107 kann unabhängig dekodiert werden und besitzt die bei einer Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit zur Bildidenti­ fikation mindestens erforderliche Videoinformation. Der zweite Daten- Code 109 kann unter Verwendung des ersten Daten-Codes 107 deko­ diert werden, was bei einer normalen Wiedergabe geschieht. Bei­ spielsweise enthält der erste Daten-Code 107 die Gleichstromkompo­ nente und die Komponente niedriger Frequenz eines DCT-Übertra­ gungskoeffizienten, während der zweite Daten-Code 109 dessen Kom­ ponente höherer Frequenz enthält. Daher werden während eines Schnellsuchvorgangs nur die Gleichstromkomponente und die Kompo­ nente niedriger Frequenz und nicht die Komponente höherer Frequenz wiedergegeben, da das menschliche Sehvermögen gegenüber diesen höheren Frequenzen nicht empfindlich ist. Der erste Fehlerkorrek­ turcode und der zweite Fehlerkorrekturcode 110 korrigieren als Pari­ tätscodes die Fehler der entsprechenden Daten-Codes bei der Wieder­ gabe.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird das Format von auf einem Magnetband aufgezeichneten Daten so gebildet, daß ein Videodaten-Bildschirm durch Synchronisationsblöcke bei zeilenweiser Abtastung von vier Spu­ ren aufgebaut wird. Die Synchronisationsblöcke, die durch eine arith­ metische Reihe dargestellt werden, deren Anfangswert 1 ist und deren jeweils gleicher Abstand 4 ist, werden auf einer ersten Spur T1 aufge­ zeichnet. Die Synchronisationsblöcke, die durch eine arithmetische Reihe dargestellt werden, deren Anfangswert 2 ist und deren jeweils gleicher Abstand 4 ist, werden auf einer zweiten Spur T2 aufgezeich­ net. Die Synchronisationsblöcke, die durch eine arithmetische Reihe dargestellt werden, deren Anfangswert 3 ist und deren jeweils gleicher Abstand 4 ist, werden auf einer dritten Spur T3 aufgezeichnet. Die Synchronisationsblöcke, die durch eine arithmetische Reihe dargestellt werden, deren Anfangswert 4 und deren jeweils gleicher Abstand 4 ist, werden auf einer vierten Spur T4 aufgezeichnet. Da bei einem Wieder­ gabebetrieb mit fünffacher Geschwindigkeit die Daten in den schraffier­ ten Bereichen entlang der Kopf-Spuren abgegriffen werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist, werden Daten in vorgegebenen Intervallen in Bildschirm- Segmenten S1 bis S4 wiederhergestellt. Daher kann die Gesamtinforma­ tion der Bilder selbst dann, wenn die Synchronisationsblöcke in einer Spur nicht gemischt sind, bei einer Hochgeschwindigkeitsverarbeitung abgegriffen werden. Wie oben beschrieben, wird bei einem Schnell­ suchvorgang nur der erste Daten-Code, der in einem Synchronisati­ onsblock unabhängig dekodierbar ist, wiederhergestellt. Somit ist die minimale Größe der von dem Kopf abgegriffenen Information nicht größer als die halbe Größe eines Synchronisationsblocks, so daß die erhöhte Menge der abgegriffenen Information bei einem Schnellsuch­ vorgang die Bildqualität verbessert. Bei einer normalen Wiedergabe werden die bei der Aufzeichnung neugeordneten Synchronisations­ blöcke an ihrem ursprünglichen Bildschirmort wiederhergestellt, wobei sowohl der zweite Daten-Code als auch der unabhängig dekodierbare erste Daten-Code wiederhergestellt werden.
In Fig. 5 ist eine Einrichtung zur digitalen magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe gezeigt, die zur Ausführung des Verfahrens der vor­ liegenden Erfindung geeignet ist. Diese Einrichtung umfaßt einen Ko­ dierer und einen Dekodierer. Der Kodierer umfaßt einen Datenkom­ primierungs-Kodierer 111, einen ECC-Kodierer 112, eine Synchroni­ sationsblock-Neuordnungseinrichtung 113 und einen Kanalkodierer 114. Der Dekodierer umfaßt einen Kanal-Dekodierer 115, eine inverse Synchronisationsblock-Neuordnungseinrichtung 116, einen ECC-De­ kodierer 117 und einen Datenentkomprimierungs-Dekodierer 118. Der Datenkomprimierungs-Kodierer 111 führt die Blockbildung des Hellig­ keitssignals Y und der Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y aus. Die zu Blöcken geformten Daten werden in DCT-Koeffizienten umgeformt. Die DCT-Koeffizienten werden grob als Vektoren quantisiert, um erste Vektorquantisierungsdaten zu erzeugen, die den unabhängig dekodier­ baren ersten Daten-Code darstellen. Die Quantisierungsfehler bei der ersten Vektorquantisierung werden mehrstufig abhängig als Vektoren quantisiert, um zweite und dritte Vektorquantisierungsdaten zu erzeu­ gen, die den abhängig dekodierbaren zweiten Daten-Code darstellen.
Der ECC-Kodierer 112 fügt zu den erzeugten Codereihen äußere Codes hinzu, versieht den ersten Daten-Code mit einem ersten ECC- Code, versieht den zweiten Daten-Code mit einem zweiten ECC-Code und versieht die Daten-Codereihen mit einem ID-Code und einem Syn­ chronisations-Code, um einen Synchronisationsblock zu bilden. Hierbei entsprechen der erste und der zweite ECC-Code einem inneren Code. Die Neuordnungseinrichtung 113 schreibt die Datenreihen in einen Speicher, wobei sie die Synchronisationsblock-Adressen inkrementiert, und liest die geschriebenen Daten entsprechend einem detaillierten Aufzeichnungsformat aus, um so die Synchronisationsblöcke neu zu ordnen. Das Auslesen wird dadurch ausgeführt, daß auf die Speicher­ adressen zugegriffen wird, die von einem ROM ausgelesen worden sind, welches die dem Aufzeichnungsformat entsprechenden Speicher­ adressen abbildet und aufzeichnet. Der Kanalkodierer 114 moduliert die Daten, um sie auf einem Übertragungsweg zu übertragen. Der Ka­ naldekodierer 115 stellt das vom Übertragungsweg abgegriffene modul­ ierte Signal wieder her. Die inverse Neuordnungseinrichtung 116 stellt die wiederhergestellten Daten mittels der Synchronisationsblöcke wie­ der her, um die Daten erneut an ihren ursprünglichen Synchronisati­ onsblock-Orten anzuordnen. Bei einem normalen Wiedergabebetrieb führt der ECC-Dekodierer 117 durch vorgegebene Einheiten, die den ersten und den zweiten ECC-Code enthalten, d. h. durch die inneren und äußeren Codes, Fehlerkorrekturen an den ersten und zweiten Da­ ten-Codes aus. Der Datenentkomprimierungs-Dekodierer 118 führt eine inverse Vektorquantisierung und eine inverse DCT-Umwandlung der fehlerkorrigierten Daten aus, um die Helligkeits- und Farbdifferenz- Signale wiederherzustellen und auszugeben.
Wie oben beschrieben, zeichnet die vorliegende Erfindung bei der Auf­ zeichnung unter Verwendung eines die Spuren eines Magnetbandes überquerenden, zeilenweisen Abtastverfahrens einen Videodaten-Bild­ schirm durch Synchronisationsblöcke auf mehreren Spuren auf, wäh­ rend es bei der Wiedergabe die Daten an ihren ursprünglichen Orten wiederherstellt. Daher ist bei einem Wiedergabetrieb mit variabler Ge­ schwindigkeit wie etwa bei einem Schnellsuchvorgang eine die Bild­ qualität verbessernde Aufzeichnungsformatierung leicht ausführbar.
Ferner wird nur der unabhängig dekodierbare erste Daten-Code wie­ derhergestellt, wodurch die mindestens abzugreifende Synchronisati­ onsblock-Größe verringert wird, so daß bei Schnellsuchvorgängen mehr Videodaten erhalten werden können und eine bessere Bildqualität geschaffen wird.
Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist, ist für den Fachmann ersicht­ lich, daß verschiedene Änderungen hinsichtlich der Form und der Ein­ zelheiten ausgeführt werden können, ohne vom Geist und vom Umfang der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen festgelegt sind, abzuweichen.

Claims (4)

1. Verfahren zur digitalen magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe, dadurch gekennzeichnet,
daß es die folgenden Schritte umfaßt:
komprimierendes Kodieren der Videodaten, um die Bit-Rate zu verringern,
Bilden von minimale Einheiten für die Fehlerkorrektur dar­ stellenden Synchronisationsblock-Einheiten (101) aus den komprimier­ ten Daten,
Aufzeichnen der Daten auf mehreren Spuren (100) eines Ma­ gnetbandes, und
Wiedergeben der auf diese Weise aufgezeichneten Daten; und daß die Synchronisationsblöcke (101) eines Bildes so aufge­ zeichnet werden, daß sie unter Verwendung eines die Spuren überque­ renden, zeilenweisen Abtastverfahrens auf den mehreren Spuren (100) angeordnet werden und die angeordneten Synchronisationsblöcke (101) an ihren ursprünglichen Orten wiederhergestellt werden.
2. Verfahren zur digitalen magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Synchronisationsblock (101) einen Synchronisations-Code (105), einen ID-Code (106), einen unabhängig dekodierbaren ersten Daten-Code (107), einen ersten Fehlerkorrektur-Code (108) zur Fehlerkorrektur des ersten Daten-Codes (107), einen zweiten Daten-Code (109), der in Ab­ hängigkeit vom ersten Daten-Code (107) dekodiert werden kann, und einen zweiten Fehlerkorrektur-Code (110) zur Fehlerkorrektur des zweiten Daten-Codes (109) umfaßt.
3. Verfahren zur digitalen magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit nur der erste Daten-Code (107) wiederhergestellt wird.
4. Einrichtung zur digitalen magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe, mit
einem Kodierer zum Kodieren von Videodaten, um diese auf einem Magnetband aufzuzeichnen, und
einem Dekodierer zum Abgreifen und Dekodieren der auf dem Magnetband aufgezeichneten Daten, um die ursprünglichen Vi­ deodaten wiederherzustellen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kodierer umfaßt:
einen datenkomprimierenden Kodierer (111) zum komprimie­ renden Kodieren der Videodaten,
einen ECC-Kodierer (112), der die komprimiert kodierten Daten mit einem Fehlerkorrektur-Code (108) und mit einem ID-Code (106) versieht, der aus den Daten Synchronisationsblöcke (101), die minimale Einheiten für die Fehlerkorrektur darstellen, bildet und die Synchronisationsblöcke (101) mit einem Synchronisations-Code (105) versieht,
eine Neuordnungseinrichtung (113) zum Neuordnen der Syn­ chronisationsblöcke (101) auf mehreren Spuren unter Verwendung ei­ nes die Spuren überquerenden, zeilenweisen Abtastverfahrens, und einen Kanal-Kodierer (114) zur Kanal-Kodierung der neuge­ ordneten Daten, um diese an das Magnetband zu übertragen; und daß der Dekodierer umfaßt:
einen Kanal-Dekodierer (115) zur Kanal-Dekodierung der vom Magnetband abgegriffenen Daten,
eine inverse Neuordnungseinrichtung (116) zum Wiederher­ stellen der Anordnung der kanal-dekodierten Daten an den ursprüngli­ chen Bildschirm-Orten mittels der Synchronisationsblöcke (101), einen ECC-Dekodierer (117) zur Fehlerkorrektur der vorge­ gebenen Anzahl von wiederhergestellten Synchronisationsblöcken (101), und
einen datenentkomprimierenden Dekodierer (118), der die fehlerkorrigierten und komprimiertkodierten Daten entkomprimierend dekodiert, um die Videodaten wiederherzustellen.
DE4224940A 1992-03-14 1992-07-28 Verfahren und einrichtung zur digitalen magnetischen aufzeichnung und wiedergabe Withdrawn DE4224940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920004227A KR0135873B1 (ko) 1992-03-14 1992-03-14 디지탈 자기기록재생방법 및 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224940A1 true DE4224940A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=19330390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224940A Withdrawn DE4224940A1 (de) 1992-03-14 1992-07-28 Verfahren und einrichtung zur digitalen magnetischen aufzeichnung und wiedergabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5335117A (de)
JP (1) JP3204543B2 (de)
KR (1) KR0135873B1 (de)
DE (1) DE4224940A1 (de)
GB (1) GB2265046B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623344A (en) * 1992-09-01 1997-04-22 Hitachi America, Ltd. Digital video recording device with trick play capability
KR0176474B1 (ko) * 1992-12-01 1999-04-15 김광호 고속화상 재생에 적합한 디지탈 비디오 테이프레코더용 데이타 코딩기술
US5933567A (en) * 1993-01-13 1999-08-03 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for controlling the position of the heads of a digital video tape recorder during trick play operation and for recording digital data on a tape
US5887115A (en) * 1993-01-13 1999-03-23 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for implementing a video tape recorder for recording digital video signals having either a fixed or variable data transmission rate
US5717816A (en) * 1993-01-13 1998-02-10 Hitachi America Ltd. Method and apparatus for the selection of data for use in VTR trick playback operation in a system using intra-coded video frames
US5673358A (en) * 1993-01-13 1997-09-30 Hitachi America, Ltd. Method for generating a reduced rate digital bitstream by selecting data as a function of the position within an image to which the data corresponds
US5614952A (en) * 1994-10-11 1997-03-25 Hitachi America, Ltd. Digital video decoder for decoding digital high definition and/or digital standard definition television signals
US5805762A (en) * 1993-01-13 1998-09-08 Hitachi America, Ltd. Video recording device compatible transmitter
US5513011A (en) * 1993-01-25 1996-04-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for recording or reproducing video data on or from storage media
JPH06292130A (ja) * 1993-03-30 1994-10-18 Sony Corp ディジタル信号記録再生方法及び装置
JP3312074B2 (ja) * 1994-01-24 2002-08-05 シャープ株式会社 映像信号のディジタル記録及び再生装置
US5579183A (en) * 1994-04-08 1996-11-26 U.S. Philips Corporation Recording and reproducing an MPEG information signal on/from a record carrier
GB2323240B (en) * 1994-04-12 1998-12-09 Mitsubishi Electric Corp Digital vtr
JP3322998B2 (ja) * 1994-04-12 2002-09-09 三菱電機株式会社 ディジタルvtr
JP3289045B2 (ja) * 1994-04-12 2002-06-04 三菱電機株式会社 ディジタル記録再生装置
JP3161217B2 (ja) * 1994-04-28 2001-04-25 松下電器産業株式会社 画像符号化記録装置および記録再生装置
JP3046224B2 (ja) * 1994-07-26 2000-05-29 三星電子株式会社 固定ビット率の符号化方法および装置とこれを利用した高速探索のためのトラッキング方法
US5592299A (en) * 1994-09-26 1997-01-07 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for reducing the amount of data required to represent a video frame
US5828421A (en) * 1994-10-11 1998-10-27 Hitachi America, Ltd. Implementation efficient digital picture-in-picture decoding methods and apparatus
US6141485A (en) * 1994-11-11 2000-10-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Digital signal recording apparatus which utilizes predetermined areas on a magnetic tape for multiple purposes
US5550643A (en) * 1994-12-22 1996-08-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Trick-play VCR for digitally coded video
JPH0969276A (ja) * 1995-08-29 1997-03-11 Sony Corp サーチ方法
US5926610A (en) * 1995-11-15 1999-07-20 Sony Corporation Video data processing method, video data processing apparatus and video data recording and reproducing apparatus
WO1997042650A2 (en) * 1996-05-09 1997-11-13 Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
ATE224615T1 (de) * 1996-07-03 2002-10-15 Koninkl Philips Electronics Nv Übertragung und empfang eines digitalen informationssignals
US6061400A (en) * 1997-11-20 2000-05-09 Hitachi America Ltd. Methods and apparatus for detecting scene conditions likely to cause prediction errors in reduced resolution video decoders and for using the detected information
US6370192B1 (en) 1997-11-20 2002-04-09 Hitachi America, Ltd. Methods and apparatus for decoding different portions of a video image at different resolutions
US6141456A (en) * 1997-12-31 2000-10-31 Hitachi America, Ltd. Methods and apparatus for combining downsampling and inverse discrete cosine transform operations
US6148032A (en) * 1998-05-12 2000-11-14 Hitachi America, Ltd. Methods and apparatus for reducing the cost of video decoders
US6385248B1 (en) 1998-05-12 2002-05-07 Hitachi America Ltd. Methods and apparatus for processing luminance and chrominance image data
US6122321A (en) * 1998-05-12 2000-09-19 Hitachi America, Ltd. Methods and apparatus for reducing the complexity of inverse quantization operations
JP2000081988A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Sony Corp 情報記録装置、情報記録方法、情報再生装置、情報再生方法及び情報記録媒体
US6204887B1 (en) * 1998-12-11 2001-03-20 Hitachi America, Ltd. Methods and apparatus for decoding and displaying multiple images using a common processor
KR100547103B1 (ko) * 1999-02-09 2006-01-26 삼성전자주식회사 가변속 모드를 위한 기록 및/또는 재생방법 및 그 장치
JP3760899B2 (ja) * 2002-07-23 2006-03-29 ソニー株式会社 データ記録再生装置及びデータ記録再生方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP2006179055A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Canon Inc 記録再生装置
JPWO2008013227A1 (ja) 2006-07-26 2009-12-17 パナソニック株式会社 不揮発性記憶装置、アクセス装置、及び不揮発性記憶システム
TWI325274B (en) * 2006-10-12 2010-05-21 Ind Tech Res Inst Method for mapping memory addresses, memory accessing apparatus and method thereof
US8127075B2 (en) * 2007-07-20 2012-02-28 Seagate Technology Llc Non-linear stochastic processing storage device
KR102081980B1 (ko) 2012-10-08 2020-02-27 삼성전자 주식회사 메모리 시스템에서의 라이트 동작 또는 리드 동작 수행 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023710A (en) * 1988-12-16 1991-06-11 Sony Corporation Highly efficient coding apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203773B1 (de) * 1985-05-21 1992-07-15 Sony Corporation Anordnung zur Dekodierung eines Fehler korrigierenden Codes
US4914527A (en) * 1986-04-09 1990-04-03 Sony Corporation Recording and reproducing digital video and audio signals together with a time code signal which is within user control words of the audio data
NL8700843A (nl) * 1987-04-10 1988-11-01 Philips Nv Televisie-overdrachtsysteem met transformcoding.
US4939583A (en) * 1987-09-07 1990-07-03 Hitachi, Ltd. Entropy-coding system
US5146324A (en) * 1990-07-31 1992-09-08 Ampex Corporation Data compression using a feedforward quantization estimator
JP2548444B2 (ja) * 1990-09-18 1996-10-30 松下電器産業株式会社 記録再生装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023710A (en) * 1988-12-16 1991-06-11 Sony Corporation Highly efficient coding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2265046A (en) 1993-09-15
JPH05282800A (ja) 1993-10-29
KR930020354A (ko) 1993-10-19
US5335117A (en) 1994-08-02
KR0135873B1 (ko) 1998-05-15
GB9216119D0 (en) 1992-09-09
JP3204543B2 (ja) 2001-09-04
GB2265046B (en) 1995-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224940A1 (de) Verfahren und einrichtung zur digitalen magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE69630644T2 (de) Anlage und Verfahren zur Bildkodierung und Aufnahme/Wiedergabe
US5550640A (en) Digital video signal recording and reproducing apparatus and method for setting a number of compression blocks according to different operational modes
DE2921892C2 (de)
US5331414A (en) Method and apparatus for encoding a digital motion video signal using pyramid specific filtering
AU653877B2 (en) Apparatus for compression encoding video signals
DE4025756A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung eines komprimierten bildsignals
DE3814627A1 (de) Kodieranordnung
DE3303271A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufzeichnung bzw. wiedergabe eines ein videosignal und ein audiosignal umfassenden informationssignals auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE3115902A1 (de) Digitales videodaten-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE19634600A1 (de) Bildsignalkodiervorrichtung und zugehöriges Verfahren
US5418623A (en) Method of recording and reproducing a video signal with improved quality during variable speed operation
DE4321488C2 (de) Digitales magnetisches Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE4014744C2 (de)
DE19542003A1 (de) Digitales Signal-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69531189T2 (de) Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE3729730A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten digitaler daten
DE4330040A1 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben von Bilddaten, die gemäß unterschiedlicher Komprimierverfahren komprimiert sind
DE4241465A1 (de)
DE69424328T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines digitalen Videosignals
DE69836898T2 (de) Vorrichtung zur Videokodierung
DE3337544A1 (de) Adresssignalerzeugungsschaltung fuer eine speicherschaltung
US6219157B1 (en) Image coding apparatus
DE19537508C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee