DE4224290C2 - Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhaltigen Nickeloxid-Kathode für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhaltigen Nickeloxid-Kathode für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle

Info

Publication number
DE4224290C2
DE4224290C2 DE4224290A DE4224290A DE4224290C2 DE 4224290 C2 DE4224290 C2 DE 4224290C2 DE 4224290 A DE4224290 A DE 4224290A DE 4224290 A DE4224290 A DE 4224290A DE 4224290 C2 DE4224290 C2 DE 4224290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
oxide
oxidation
metal
nickel oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4224290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224290A1 (de
Inventor
Felix Dipl Chem Dr Nitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions Augsburg GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE4224290A priority Critical patent/DE4224290C2/de
Publication of DE4224290A1 publication Critical patent/DE4224290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224290C2 publication Critical patent/DE4224290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhalti­ gen Nickeloxid-Kathode für eine Brennstoffzelle mit einer lithiumcarbonathaltigen Carbonatschmelze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Nickel-Kathode dieser Gattung ist aus der DE 40 30 944 A1 bekannt. Dort wird gelehrt, die Nickel-Kathode aus Nickel-Teilchen (Carbonylnickel) herzustellen, die mit Mischoxiden versetzt wird. Es wird also von einem physikalischen Gemisch aus Nickel-Teilchen und Mischoxiden bzw. Magnesiumoxid, also definierten chemi­ schen Verbindungen ausgegangen. Demnach liegen im Sinterkörper nach der Oxida­ tion die aus dem Nickelcarbonyl gebildeten Nickeloxid-Teilchen neben den erwähn­ ten Mischoxid- bzw. Magnesiumoxid-Teilchen vor.
In der EP 0 459 351 A1 wird eine Nickel-Kathode erwähnt, und es wird die Herstel­ lung von Nickel-Kathoden aus Nickel-Legierungen beschrieben. Außer der Verwen­ dung einer Legierung für die Nickel-Anode wird dort auch die Verwendung physika­ lischer Gemische von Nickel-Teilchen und Chrom-Teilchen zur Herstellung der Anode gelehrt.
Die EP 0 061 775 A1 offenbart die Herstellung von Kathoden unter Verwendung von Mischoxiden aus Nickel und seltenen Erdmetallen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei guter Leitfähigkeit und Herstellbar­ keit eine Nickeloxid-Kathode herzustellen, die eine wesentlich längere Lebensdauer aufweist als die im Stand der Technik bekannten Kathoden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das im Patentanspruch 1 aufgezeigte Verfahren gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Nickeloxid-Teilchen vor dem Auflösen in der Lithiumcabonatschmelze dadurch geschützt, daß sie an ihrer Ober­ fläche mit einer Metalloxid- oder mit einer Lithium-Metallat-Schicht bedeckt werden, die in der Lithiumcarbonatschmelze schwer löslich ist. Durch die Verwendung von Teilchen aus einer Nickellegierung mit einem unedleren Metall können die Nickel­ oxid-Teilchen mit einer Oberflächenschicht versehen werden. Dabei wird bei der Oxidation zunächst das unedlere Metall an der Oberfläche oxidiert und wandert durch Thermodiffusion an die Oberfläche, um sich dort als Oxid anzureichern. Erst danach erfolgt die Oxidation des Nickels zu Nickeloxid. Auf diese Weise wird an der Ober­ fläche der Nickeloxid-Teilchen eine Schutzschicht gebildet. Durch die Schutzschicht wird die gute Leitfähigkeit der Nickeloxid-Kathode nicht beeinträchtigt.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Nickellegierung verwendet, die das unedlere Metall in einem Anteil von 0, 1 bis 50 Atom- % enthält.
Die Nickellegierungs-Teilchen weisen vorzugsweise eine Korngröße von 3 µm bis 50 µm auf.
Geeignet als unedlere Metalle sind vor allem Kobalt, Eisen, Mangan, Chrom, Vana­ din, Niob, Tantal, Titan, Zirkonium, Hafnium, Scandium und Yttrium sowie die Lanthaniden-Elemente.
Während der ersten Stufe der Oxidation, die bei erhöhter Temperatur, aber unter dem Schmelzpunkt des Nickels und der unedleren Metalle durchgeführt wird, segregieren die unedleren Metalle, beispielsweise Eisen oder Mangan, durch Thermodiffusion an die Oberfläche der Teilchen und bilden dort einen Oxidfilm aus. So konnte ein Eisen­ oxidfilm an der Oberfläche der Teilchen durch Auger-Spektroskopie nachgewiesen werden.
Die Oxidation der unedleren Metalle an der Oberfläche der durch Sintern miteinander verbundenen Teilchen erfolgt in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck, der größer ist als der Zersetzungsdruck der sich auszubil­ denden Oxidschicht aus den unedleren Metallen, aber kleiner als der Zersetzungsdruck des Nickeloxids. Dieser Sauerstoffpartialdruck kann leicht empirisch bestimmt, aber auch rechnerisch ermittelt werden.
Als oxidierendes Gas kann z. B. Kohlendioxid oder ein anderes Gas verwendet werden, das im Gleichgewicht mit einem geringen Anteil Sauerstoff steht, beispielsweise Kohlendioxid in einem Inertgas, wie Stickstoff.
Durch den so gebildeten dünnen Oxidfilm aus dem unedleren Metall wird die Festigkeit und die Handhabbarkeit des Sinterkörpers nicht beeinträchtigt.
In der zweiten Stufe wird dann das Nickel oxidiert, das von der Schale aus dem Oxid des unedleren Metalls umschlossen wird. Diese Oxidation kann beispielsweise in der Brennstoffzelle bei der üblichen Betriebstemperatur durchgeführt werden. Dabei bleibt die Schale aus dem Oxid des unedleren Metalls erhalten. Zugleich wird der Kern nach der Oxidation zu Nickeloxid durch Eindiffundieren des Lithiumoxids aus der Lithiumcarbonatschmelze mit Lithiumoxid dotiert, und die Oxide aus dem unedleren Metall an der Oberfläche werden, soweit sie unlösliche Lithiummetallate bilden, durch Reaktion mit dem Lithiumcarbonat der Schmelze in unlösliche Lithiummetallate umgewandelt.
Damit entsteht eine durch die unlösliche Lithiummetallat- Schicht an der Oberfläche vor dem Auflösen durch die Carbonatschmelze geschützte Lithiumoxid-dotierte Nickeloxidkathode.
Es ist nicht notwendig, die Oxidation des unedleren Metalls an der Oberfläche in einem gesonderten Schritt in einer schwach oxidierenden Atmosphäre durchzuführen. Vielmehr kann die Oxidation des unedleren Metalls an der Oberfläche ebenfalls in der Brennstoffzelle durchgeführt werden, bevor das Nickel zu Nickeloxid oxidiert wird.
Ferner kann die Dotierung des Nickeloxides mit Lithiumoxid auch in anderer Weise als durch Eindiffundieren aus der lithiumcarbonathaltigen Schmelze erfolgen, beispielsweise dadurch, daß der Sinterkörper nach der Oxidation des unedleren Metalls an der Oberfläche der Nickelteilchen in einem gesonderten Schritt mit Lithiumhydroxid oder einem Lithiumsalz imprägniert wird oder daß von einer Nickelbasislegierung ausgegangen wird, die neben dem unedleren Metall auch noch Lithium als Legierungskomponente enthält.
Zwar weist die erfindungsgemäß hergestellte Kathode durch das Oxid des unedleren Metalls bzw. das Lithiummetallat einen Passivfilm auf, der die elektrochemischen Eigenschaften der Kathode bestimmt. Durch die hohe Temperatur der Schmelzcarbonatbrennstoffzelle von im allgemeinen zwischen 600 und 700°C kommt der Elektrokatalyse aber keine entscheidende Bedeutung mehr zu.
In der Zeichnung ist schematisch eine Schmelzcarbonat- Brennstoffzelle im Schnitt dargestellt.
Danach weist die Brennstoffzelle eine plattenförmige poröse Anode 1, z. B. aus Nickel, und eine plattenförmige poröse Kathode 2 auf, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. Zwischen Anode 1 und Kathode 2 ist der Elektrolyt 3 aus einer lithiumcarbonat­ haltigen Carbonatschmelze, z. B. Lithiumcarbonat und Kaliumcarbonat, in einer Matrix angeordnet. Die Zufuhr des Brenngases, beispielsweise Wasserstoff oder Methan, erfolgt in Kanälen 4 an der Außenseite der porösen Anode 1, die durch ein gewelltes Blech 5 gebildet werden, und die Zufuhr des oxidierenden Gases, z. B. ein Sauer­ stoff/Kohlendioxid-Gemisch, in Kanälen 6 an der Außenseite der porösen Kathode 2, die durch ein gewelltes Blech 7 gebildet sind. Die Bleche 5 und 7 stehen jeweils mit einer Stromabführung 8 bzw. 9 in Kontakt.
Das nachstehende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Es wird eine Nickelbasis-Legierung verwendet, die 18 Atom-% Eisen enthält. Zwei Pulver dieser Legierung mit einer mittleren Korngröße von 3 µm bzw. 10 µm werden miteinander vermischt, und das Gemisch, das mit einem flüssigen Bindemittel angeteigt ist, wird zu einer Folie mit einer Schichtdicke von ca. 1 mm ausgestrichen. Die Folie wird 1 h bei 900°C in einer Stickstoffatmosphäre, die 5 Vol.-% Wasserstoff enthält, gesintert. Der plattenförmige Sinterkörper, der eine hohe Festigkeit aufweist und damit gut handhabbar ist, wird in einer ersten Stufe oxidiert, um das Eisen an der Oberfläche der miteinander verbundenen Nickelteilchen in Eisenoxid zu überführen. Die Oxidation wird dazu in einer mit Stickstoff verdünnten Kohlendioxidatmosphäre durchge­ führt. Die gesinterte Platte, die auch nach dieser ersten Oxidation noch fest und gut handhabbar ist, wird dann in eine Brennstoffzelle mit einem lithiumcarbonathaltigen Alkalicarbonat-Elektrolyten als Kathode eingebaut, um das Nickel zu Nickeloxid zu oxidieren und mit Lithiumoxid zu dotieren.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxid-haltigen Nickeloxid-Kathode für eine Brennstoffzelle mit einer lithiumcarbonathaltigen Carbonatschmelze als Elektrolyt durch Sintern von nickelhaltigen Teilchen zu einem Sinterkörper und Oxidation des Sinterkörpers unter Bildung von Nickeloxid, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als nickelhaltige Teilchen solche aus einer Nickellegie­ rung verwendet werden, wobei deren Legierungskomponente wenigstens ein Metall aus der Gruppe IIIa bis Va, VIIa und VIII des Periodensystems ist, das unedler ist als Nickel und das bei der Oxidation des Sinterkörpers ein in dem Elektrolyt schwer lösliches Oxid oder Lithium-Metallat bildet, wobei bei der Oxidation des Sinterkörpers in einer ersten Stufe aus dem unedleren Me­ tall eine Metalloxid-Schicht an der Oberfläche der miteinander verbundenen Nickellegierungsteilchen gebildet wird und in einer zweiten Stufe die Oxida­ tion des Nickels in den mit der Metalloxidschicht bedeckten Nickellegierungs- Teilchen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nickellegie­ rung verwendet wird, die das unedlere Metall in einem Anteil von 0,1 bis 50 Atom-% enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unedlere Metall aus der Gruppe Kobalt, Eisen, Mangan, Vanadin, Niob, Tantal, Titan, Zirkonium, Hafnium, Scandium und Yttrium sowie aus den Lanthaniden aus­ gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickellegierungs-Teilchen eine Korngröße von zwischen 3 µm und 50 µm aufweisen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation des unedleren Metalls in einer Atmosphäre mit einem Sau­ erstoffpartialdruck erfolgt, der größer ist als der Zersetzungsdruck der sich ausbildenden Oxidschicht aus dem unedleren Metall, aber kleiner als der Zersetzungsdruck des Nickeloxids.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation des Nickels in der Brennstoffzelle erfolgt.
DE4224290A 1992-07-23 1992-07-23 Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhaltigen Nickeloxid-Kathode für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle Expired - Fee Related DE4224290C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224290A DE4224290C2 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhaltigen Nickeloxid-Kathode für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224290A DE4224290C2 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhaltigen Nickeloxid-Kathode für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224290A1 DE4224290A1 (de) 1994-01-27
DE4224290C2 true DE4224290C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6463898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224290A Expired - Fee Related DE4224290C2 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhaltigen Nickeloxid-Kathode für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224290C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731772C2 (de) * 1996-07-26 1999-08-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer porösen Kathode für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434586A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Herstellung einer Legierungskathode für Schmelzkarbonatbrennstoffzellen
DE4440696C2 (de) * 1994-11-15 1997-07-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtkathode für Schmelzkarbonatbrennstoffzellen sowie die nach dem Verfahren hergestellte Doppelschichtkathode
DE19529203C1 (de) * 1995-08-09 1996-12-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzelle mit einer porösen, von einer Alkalicarbonatschmelze getränkten Matrixschicht
DE19609313C1 (de) * 1996-03-09 1997-09-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle und eine nach dem Verfahren hergestellte Kathode
DE19620504C2 (de) * 1996-05-22 1999-05-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie deren Verwendung
US8435694B2 (en) * 2004-01-12 2013-05-07 Fuelcell Energy, Inc. Molten carbonate fuel cell cathode with mixed oxide coating

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57162272A (en) * 1981-03-31 1982-10-06 Hitachi Ltd Fused salt type fuel cell
JP3003163B2 (ja) * 1990-05-28 2000-01-24 石川島播磨重工業株式会社 溶融炭酸塩型燃料電池用電極の製造方法
DE4030944A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Siemens Ag Karbonatschmelzen-brennstoffzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731772C2 (de) * 1996-07-26 1999-08-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer porösen Kathode für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224290A1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287571B1 (de) Hochtemperaturwerkstoff
EP1984533B1 (de) Kriechfester ferritischer stahl
EP1595301B1 (de) Schutzschicht für hochtemperaturbelastete substrate sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2737895C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus Lithium-Aluminium-Legierung
DE60118884T2 (de) Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle
EP0898320A2 (de) Stromkollektor für eine Brennstoffzelle mit geschmolzenen Karbonaten und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1993018520A1 (de) Kernreaktor-brennstab mit zweischichtigem hüllrohr
EP2025025B1 (de) Interkonnektor für einen brennstoff zellenstapel und verfahren zur herstellung
EP3323168A1 (de) Elektrochemisches modul
DE4224290C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhaltigen Nickeloxid-Kathode für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle
EP2245692B1 (de) Elektrolyt für kostengünstige, elektrolytgestützte hochtemperatur-brennstoffzelle mit hoher leistung und hoher mechanischer festigkeit
DE19609313C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle und eine nach dem Verfahren hergestellte Kathode
DE10050010A1 (de) Interkonnektor für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP0936688A1 (de) Interkonnektor für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
WO1994009521A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle
DE2747467C2 (de) Cermet-Elektroden für Festelektrolytzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4120359C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und deren Verwendung
DE112005001531T5 (de) Legierungen aus rostfreiem Stahl und bipolare Platten
EP0059902B1 (de) Aus Nickelpulver heissgepresste hochporöse Elektrode für alkalische Wasserelektrolyseure
DE19620504C2 (de) Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie deren Verwendung
EP1630243B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP2232617B1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte
DE10045912C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle sowie Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle
DE4302347C1 (de) Carbonatschmelzen-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP1316096A1 (de) Elektrode und kondensator mit der elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION FRIEDRICHSHAFEN GM

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CFC SOLUTIONS GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU ONSITE ENERGY GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee