DE4224228A1 - Windkraftwerk und ein verfahren zum antrieb des elektrogenerators des kraftwerks - Google Patents

Windkraftwerk und ein verfahren zum antrieb des elektrogenerators des kraftwerks

Info

Publication number
DE4224228A1
DE4224228A1 DE4224228A DE4224228A DE4224228A1 DE 4224228 A1 DE4224228 A1 DE 4224228A1 DE 4224228 A DE4224228 A DE 4224228A DE 4224228 A DE4224228 A DE 4224228A DE 4224228 A1 DE4224228 A1 DE 4224228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main shaft
toothing
gear
power plant
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4224228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224228B4 (de
Inventor
Voitto Villgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE4224228A1 publication Critical patent/DE4224228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224228B4 publication Critical patent/DE4224228B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Windkraftwerk und ein Verfahren zum Antrieb des Elektrogenerators des Windkraft­ werks.
Die Funktion des an die Hauptwelle des Windkraftwerks angeschlossenen Getriebes besteht darin, die Rotationsge­ schwindigkeit der vom Windrotor angetriebenen Hauptwelle für den Elektrogenerator geeignet anzuheben. Bei den herkömmli­ chen Elektrogeneratorantrieben von Windkraftwerken bestand eine Schwierigkeit in den an der Hauptwelle auftretenden größeren und in der Richtung indifferenten Biegemomenten, die in nachteiligem Umfang Durchbiegungen der Hauptwelle hervor­ rufen. Wenn direkt an der Hauptwelle direkt ein Zahnrad an­ geschlossen ist, wird die Durchbiegung auf den Zahneingriff übertragen. Infolge des unvollständigen Zahneingriffs ver­ schleißen die Zahnräder mit der Zeit, wodurch der Bedarf an Wartungsmaßnahmen zunimmt.
In der Anmeldung wird eine Lösung der genannten Proble­ me angestrebt. Mit der Erfindung wird eine neuartige Bewe­ gungs- und Kraftübertragung von der von den Flügeln des Wind­ kraftwerks angetriebenen Hauptwelle zum Elektrogenerator geschaffen. In der Erfindung wird eine Hohlwelle angewendet, durch deren zentralen Raum die Hauptwelle geführt wird. Am Ende der Hauptwelle ist zwischen Hauptwelle und Hohlwelle eine Zahnkupplung angeordnet, die eine gerade Verzahnung und eine mit dieser kooperierende bombierte Verzahnung hat. Mit der Zahnkupplung werden sogar größere Winkeländerungen ermög­ licht.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Hohlwelle und Zahnkupplung wird auch ein langer Lagerungsabstand für die Radiallager erzielt, wodurch auf die genannten Lager und über diese auf das Gehäuse kleine radiale Kräfte übertragen wer­ den.
Erfindungsgemäß konnte die Anlage als integrierte Ge­ samtheit verwirklicht werden, in der der Windrotor des Wind­ kraftwerks direkt an die Hauptwelle und der Generator mit seinem Flansch an das Getriebegehäuse angeschlossen wird. Das Rotationswerk der genannten Gesamtheit wird direkt an die Fußplatte des Getriebes angebaut. Damit kann die genannte Gesamtheit bestehend aus Windrotor, Hauptwelle und zugehöri­ gem Getriebe und Generator als Gesamtheit auf dem Turm des Windkraftwerks montiert werden.
Für das erfindungsgemäße Windkraftwerk ist im wesentli­ chen charakteristisch, daß die Anlage aus einer Hohlwelle besteht, durch deren inneren Hohlraum die Hauptwelle geführt wird, an welche der Windrotor angeschlossen ist, und daß die Anlage zwischen Hauptwelle und Hohlwelle eine Zahnkupplung aufweist, und daß die Zahnkupplung eine bombierte Zahnform aufweist, wodurch die Zahnkupplung gelenkartig funktioniert, womit sie eine von der auf den Flügel des Windkraftwerks gerichteten Kraft hervorgerufene Winkelverschiebung ermög­ licht, ohne daß sich diese Verschiebung auf den Zahneingriff zwischen dem Zahnrad der Hauptwelle und dem Zahnrad der Neben­ welle überträgt, wodurch die Drehbewegung der Hauptwelle störungsfrei vom Windrotor auf die Hauptwelle und über die Zahnkupplung auf die die Hauptwelle umgebende Hohlwelle und über das mit der Hohlwelle verbundene Zahnrad weiter auf die anderen Wellen des Getriebes und weiter zum Elektrogenerator übertragen wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zum Antrieb des Elektrogenerators eines Windkraftwerks ist im wesentlichen charakteristisch, daß die vom Windrotor erzeugte Drehung von der Hauptwelle über die Zahnkupplung der Hauptwelle auf die die Hauptwelle umgebende Hohlwelle übertragen wird, wobei die Zahnkupplung aus einer Verzahnung besteht, die mit der Innen­ verzahnung der die Verzahnung umgebenden Hülse kooperiert, und daß die umgebende Hülse über die Verzahnung funktions­ mäßig mit der Hohlwelle verbunden ist, von der die Bewegung über das Zahnrad auf die Nebenwellen und von diesen weiter vorteilhaft über die Kupplung zum Elektrogenerator übertragen wird, wobei die Zahnkupplung eine bombierte Zahnform auf­ weist, die der in der Hohlwelle befindlichen Hauptwelle eine Winkelverschiebung gestattet, wodurch die genannte Winkel­ verschiebung sich nicht auf den Eingriff zwischen dem Zahnrad der Hohlwelle und dem Zahnrad der Nebenwelle überträgt, wo­ durch die Vorrichtungsanordnung auch größere vom Biegemoment der Hauptwelle verursachte Winkeländerungen ermöglicht und dabei jedoch gestattet, daß die Radiallager auch in einer größeren Entfernung voneinander angeordnet werden, wobei die Gesamtbreite der Vorrichtung jedoch klein bleibt, wodurch die radialen Lagerkräfte minimiert werden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf eini­ ge in den Abbildungen der beigefügten Zeichnung gezeigte vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, auf deren Ein­ zelheiten die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist, ausführ­ lich beschrieben.
In Fig. 1 ist in prinzipieller schematischer Darstel­ lung ein erfindungsgemäßes Windkraftwerk gezeigt.
In Fig. 2 ist das Getriebe des erfindungsgemäßen Windkraftwerks als Querschnittszeichnung dargestellt.
In Fig. 3 ist in größerem Maßstab ein Teilschnitt von der Stelle gezeigt, an der in Fig. 2 die Zahnhülse und die Hauptwelle mitein­ ander verbunden sind.
In Fig. 4 ist die die Axialkraft der Hauptwelle aufnehmende Endlagerung gezeigt.
In Fig. 5 ist die Endlagerung an der Seite des Wind­ rotors des Windkraftwerks gezeigt.
In Fig. 6A ist das Getriebe des Windkraftwerks von der Seite zu sehen.
In Fig. 6B ist das Getriebe in Richtung des Pfeils K nach Fig. 6A gesehen.
In Fig. 7A ist das Berührungsbild des Zahneingriffs des Zahnrads einer Hauptwelle und des Zahnrads einer Nebenwelle vom Stand der Technik bei unbelastetem Zustand gezeigt.
In Fig. 7B ist dasselbe wie in Fig. 7A bei belaste­ tem Zustand gezeigt. Die Hauptwelle hat sich infolge der Wirkung der durch die Flügel erzeugten Kräfte durchgebogen und in einen Winkel gedreht, in dem sich das Berührungsbild des Zahneingriffs gemäß der Darstellung nach Fig. 7B ändert.
In Fig. 7C ist eine Lösung des in Fig. 7B aufreten­ den Problems dargestellt. Dabei wird zwi­ schen Hauptwelle und Nebenwelle eine Zahn­ kupplung verwendet, bei der zumindest eine Verzahnung bombiert ist. Die Berüh­ rungsfläche der bombierten Verzahnung und der mit dieser kooperativen geraden Ver­ zahnung ist eine Ellipse. Die Zahnkupplung gestattet eine Biegung der Hauptwelle, ohne daß sich die genannte Biegung auf den Eingriff zwischen dem Zahnrad der Hauptwelle und dem Zahnrad der Nebenwelle überträgt.
In Fig. 7D ist ein bombierter Zahn der Zahnkupplung in Draufsicht gezeigt.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Windkraftwerk 10 schematisch dargestellt. Das Windkraftwerk 10 besteht aus einem Windrotor 11, der aus einem oder mehreren Flügeln, d. h. einem Blatt 12a, 12b..., nach Darstellung der Abbildung aus zwei Blättern 12a, 12b besteht, die an der Rotornabe 11a der Hauptwelle 13 befestigt sind. Der Wind versetzt die Hauptwel­ le 13 bei Einwirkung auf die Blätter 12a, 12b in Drehung. Die Hauptwelle 13 ist mit den Lagern 14 und 15 gelagert.
Das Windkraftwerk 10 besteht aus einer Hohlwelle 16, die mit den Lagern 17 und 18 drehbar gelagert ist. Die Hohl­ welle 16 besteht aus einem hohlen Innenraum D, durch den die Hauptwelle 13 geführt ist. Am Ende der Hauptwelle 13 ist die Zahnkupplung 19 angeschlossen, mit der die Drehung der Haupt­ welle 13 auf die Hohlwelle 16 übertragen wird. Die Hohlwelle 16 umfaßt ein Zahnrad 20, das das Zahnrad 23 der Welle 21 dreht. Die Welle 21 ist in den Lagern 22a und 22b drehbar gelagert. Die Welle 21 umfaßt ein Zahnrad 24, das funktions­ mäßig mit dem Zahnrad 27 der Welle 25 verbunden ist. Die Welle 25 ist in den Lagern 26a und 26b drehbar gelagert. Von der Welle 25 wird die Drehung über das Zahnrad 28 auf das Zahnrad 31 der Welle 29 übertragen. Die Welle 29 ist in den Lagern 30a und 30b drehbar gelagert. Die Welle 29 ist mit der Kupplung 32 und die Kupplung 32 mit dem Elektrogenerator 33 verbunden. Auf diese Weise wird die Bewegung der Hauptwelle 13 des Windrotors 11 über ein Übersetzungsgetriebe für den Elektrogenerator 33 passend geändert, wobei die Welle des Elektrogenerators 33 mit optimaler Drehzahl gedreht wird und mit dem Elektrogenerator 33 somit elektrische Energie erzeugt wird. Am anderen Ende der Welle 29 ist eine Bremse 1 ange­ bracht. Die im vorstehenden beschriebene Gesamtheit läßt sich mit einem Antriebsmotor M am Ende des Turms T des Windkraft­ werks 10 in die richtige Windrichtung drehen.
In Fig. 2 ist das Getriebe des Windkraftwerks 10 als Querschnitt gezeigt. Das Getriebe besteht aus einem Hauptge­ häuse 34, zu dem ein Deckel 35 gehört. Am Deckel 35 ist wei­ ter ein Lagergehäuse 36 angebracht. Das Gehäuse 36 ist mit Schrauben R1 am Deckel 35 befestigt.
An der Hauptwelle 13 ist mit einem Keil 39 eine Zahn­ hülse 37 angebracht, die eine Außenverzahnung 38 umfaßt, die bombiert ist.
Die Anlage besteht weiter aus einer Zahnhülse 40, die mit einer ersten Innenverzahnung 41, die eine gerade Verzah­ nung ist, und einer zweiten Innenverzahnung 42 versehen ist, die auch eine gerade Verzahnung ist. Die erste Innenverzah­ nung 41 der Zahnhülse 40 ist funktionsmäßig mit der bombier­ ten Außenverzahnung 38 der Zahnhülse 37 verbunden. Zwischen den Verzahnungen 41 und 42 befindet sich ein Absatz 43, der bei zusammengebautem Getriebe zwischen dem Stirnansatz (44) der Zahnhülse (37) und der Stirnfläche (45′) der Endhülse (45) angeordnet ist und somit von den genannten Teilen in einem bestimmten axialen Bereich gehalten wird.
Die Endhülse 45 besteht aus einer geraden Außenverzah­ nung 46, die funktionsmäßig mit der zweiten geraden Innenver­ zahnung 42 der Hülse 40 verbunden ist.
Die Zahnhülse 45 ist mit Schrauben und Splinten R2 am Ende der Hohlwelle 13 befestigt.
Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die mit Keil 39 an der Hauptwelle 13 ange­ brachte Zahnhülse 37 eine gerade Außenverzahnung 38 aufweist. Dabei ist die Verzahnung 41 der mit der Verzahnung 38 koope­ rierenden Zahnhülse 40 bombiert.
In Fig. 3 ist die Zusammenwirkung der Zahnhülse 37 mit der auf diese bezogen äußeren Zahnhülse 40 in größerem Maß­ stab gezeigt. Mit Pfeil S ist die Bewegungsübertragung von der Hauptwelle 13 auf die Hohlwelle 16 über die Zahnkupplung dargestellt.
In Fig. 4 ist die Konstruktion des Endlagers 46 ge­ zeigt. Das dünne Ende 47 der Hauptwelle ist in den Lagerring 48 gesteckt. Die Lagerrollen 49 befinden sich zwischen dem inneren Lagerring 47 und dem äußeren Lagerring 50 und bilden den Lagerkranz 51. Der Bodenring 52 hat Aushöhlungen 53, durch die Federn 54 geführt sind. Die Federn 54 sind in Ver­ tiefungen 56 des Enddeckels 55 angebracht. Die Federn 54 halten durch ihre Federkraft die Lagerrollen in Berührung mit deren Wälzflächen, auch dann, wenn keine Axialkraft vorhanden ist, d. h. wenn das Windkraftwerk stillsteht.
In Fig. 5 ist die Konstruktion des Lagers 14 darge­ stellt. Das Lager 14 ist ein flaschenartiges Rollenlager, das aus einem inneren Lagerring 57 und einem äußeren Lagerring 58 besteht, zwischen denen die Lagerrollen 59a, 59b... im Lager­ kranz K1 und K2 liegen. Die Hauptwelle 13 ist über die Kegel­ hülse 60 mit dem Lagerring 57 verbunden. Der Lagerring 57 umfaßt eine mit der Lagerhülse 57 kooperierende Kegelfläche 61b. Die Kegelhülse 60 ist an ihrem Ende mit einem Gewinde 62 versehen, an welches eine Spannhülse 63 geschraubt werden kann, die ein mit dem Gewinde 63 kooperierendes Gewinde 64 hat. Durch Drehen der Hülse 63 wird die Kegelhülse 60 axial (in Richtung X) bewegt. Dadurch wird die Hülse 60 gegen die Welle 13 gespannt und gleichzeitig werden die Radialspiele zwischen den Lagerrollen 59a, 59b . . . und den Lagerringen 57, 58 eingestellt.
In Fig. 6A ist das Getriebe des Windkraftwerks in Seitenansicht gezeigt. Am Hauptgehäuse 34 ist ein Deckel 35 angebracht, an den weiter das Lagergehäuse 36 angebracht ist. An der Seite des Hauptgehäuses 34 ist eine Elektropumpe 56 angebaut, mit der Schmieröl zu den Zahnrädern und Lagern gepumpt wird.
In Fig. 6B ist die Ansicht in Richtung des Pfeiles K nach Fig. 6A gezeigt.
In Fig. 7A ist das Berührungsbild des Zahneingriffs zwischen dem Zahnrad einer Hauptwelle und dem Zahnrad einer Nebenwelle vom Stand der Technik gezeigt. Im unbelasteten Zustand gleicht das Berührungsbild dem in Fig. 7A gezeigten, wobei die Berührung zwischen den Zähnen in Bewegung und zum Teil über die ganze Zahnbreite (in Richtung X) erfolgt.
In Fig. 7B ist eine Situation gezeigt, bei der die Hauptwelle des Windkraftwerks durch die Wirkung der durch den Flügel des Windkraftwerks erzeugten Kraft eine Winkelverschie­ bung erfährt, wodurch auch der Eingriff und der Kontakt des auf der Hauptwelle vorhandenen Zahnrads mit dem benachbarten Zahnrad unvollständig bleibt. Die Folge ist ein schneller Verschleiß der Zähne.
In Fig. 7C ist eine Lösung des in Fig. 7B aufretenden Problems dargestellt. Erfindungsgemäß wird zwischen Hauptwel­ le und Nebenwelle eine Zahnkupplung 19 verwendet, die ein Gelenk zwischen der Hauptwelle 13 und der Hohlwelle 16 bildet und eine Winkelverschiebung der Hauptwelle 13 zuläßt. Auf diese Weise werden keine Probleme im Eingriff zwischen dem Zahnrad 20 der Hohlwelle 16 und dem Zahnrad 23 der Nebenwelle 21 verursacht. Die Außenverzahnung 38 der Zahnhülse 37 ist vorzugsweise bombiert. Jeder Zahn 38a, 38b . . . besteht aus einer gekrümmten, im Radius R gefrästen Oberflächenform, mit der das Berührungsbild des Eingriffs eine Ellipse nach Fig. 7C bleibt, wenn die Hauptwelle einer Winkelverschiebung ausge­ setzt wird. Die Zahnkupplung 19 arbeitet gelenkartig, wodurch die Winkelverschiebung der Hauptwelle keine Probleme im Ein­ griff der Zahnräder 20, 23 zwischen der Hohlwelle 16 und der Nebenwelle 21 verursacht.
In Fig. 7D ist der Zahn der Zahnkupplung 19 nach Fig. 7C in Draufsicht gezeigt. Aus der Abbildung ist ersichtlich, daß die Bombierung außer in Richtung der Vertikalachse Z auch in Richtung der Querachse Y an beiden Flankenflächen des Zahnes ausgeführt ist.

Claims (13)

1. Windkraftwerk (10) zur Umwandlung von Windenergie in Elektroenergie, bestehend aus einem ein- oder mehrflügeligen (12a, 12b . . .) Windrotor, der an die Hauptwelle (13) des Wind­ kraftwerks (10) angeschlossen ist, und das Windkraftwerk (10) zwischen Hauptwelle (13) und Elektrogenerator (33) ein Zahn­ radgetriebe aufweist, mit dem die Rotationsgeschwindigkeit der Hauptwelle (13) für den Elektrogenerator (33) passend geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage aus einer Hohlwelle (16) besteht, durch deren inneren Hohlraum (D) die Hauptwelle (13) geführt wird, an welche der Windrotor (11) angeschlossen ist, und daß die Anlage zwischen Hauptwelle (13) und Hohlwelle (16) eine Zahnkupplung (19) aufweist, und daß die Zahnkupplung (19) eine bombierte Zahnform aufweist, wodurch die Zahnkupplung (19) gelenkartig funktioniert, womit sie eine von der auf den Flügel des Windkraftwerks (10) ge­ richteten Kraft hervorgerufene Winkelverschiebung ermöglicht, ohne daß sich diese Verschiebung auf den Zahneingriff zwi­ schen dem Zahnrad (20) der Hauptwelle (13) und dem Zahnrad (23) der Nebenwelle (21) überträgt, wodurch die Drehbewegung der Hauptwelle (13) störungsfrei vom Windrotor (11) auf die Hauptwelle (13) und über die Zahnkupplung (19) auf die die Hauptwelle (13) umgebende Hohlwelle (16) und über das mit der Hohlwelle (16) verbundene Zahnrad (20) weiter auf die anderen Wellen des Getriebes und weiter zum Elektrogenerator (33) übertragen wird.
2. Windkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zahnkupplung (19) zwischen Hauptwelle (13) und Hohlwelle (16) aus einer Außenverzahnung (38) an der mit der Hauptwelle (13) verbundenen Hülse (13) und einer diese umge­ benden Zahnhülse (40) besteht, die aus einer Innenverzahnung (41) besteht, wobei die Verzahnungen (38, 41) kooperieren, und daß die Zahnhülse (40) funktionsmäßig mit der Hohlwelle (16) verbunden ist.
3. Windkraftwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zahnhülse (40) auch eine zweite Verzahnung (42) aufweist, die vorzugsweise auch eine gerade Verzahnung ist, die mit der Außenverzahnung (46) der mit der Hohlwelle (16) verbundenen Endhülse (45) kooperiert.
4. Windkraftwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verzahnung (38) der Hauptwelle (13) bom­ biert ist und daß die mit dieser kooperierende Innenverzah­ nung (41) der die Verzahnung (38) der Zahnkupplung (19) umge­ benden Hülse (40) eine gerade Verzahnung ist.
5. Windkraftwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verzahnung (38) der Hauptwelle (13) eine gerade Verzahnung ist und daß die mit dieser kooperierende Verzahnung (41) der die Verzahnung (38) umgebenden Hülse (40) eine bombierte Verzahnung ist.
6. Windkraftwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bombierte Verzahnung der Zahnkupplung (19) sowohl in Höhenrichtung (Z-Richtung) des Zahnes als auch in Breitenrichtung (Y-Richtung) des Zahnes bogenartig ausgeführt ist, wodurch trotz der durch die Durchbiegung der Welle (13) hervorgerufenen Winkeländerungen an der Eingriffstelle guter Kontakt erhalten bleibt und der Winkelfehler der Welle nicht auf den Eingriff zwischen den Zahnrädern (20, 23) der Hohl­ welle (16) und der Nebenwelle (21) übertragen wird.
7. Windkraftwerk nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der ersten Innenverzahnung (41) der Zahnhülse (40) und der zweiten Innenverzahnung (42) ein Absatz (43) ist, der bei zusammengebautem Getriebe zwischen dem Stirnansatz (44) der Zahnhülse (37) und der Stirnfläche (45′) der Endhülse (45) angeordnet ist und somit von den genannten Teilen in einem bestimmten axialen Bereich gehalten wird.
8. Windkraftwerk nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hauptwelle (13) in Bezug auf das Getriebe­ gehäuse mit Lagern (14, 15) gelagert ist und daß die Hohlwelle (16) in Bezug auf das Getriebegehäuse mit Lagern (17, 18) gelagert ist, und daß die Anlage ein Endlager zur Aufnahme der axialen (Richtung X) Kräfte der Hauptwelle (13) aufweist.
9. Windkraftwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Endlager (46) zwischen Lagerringen (48, 50) lau­ fende Rollenlager (49) oder ähnliche Lager hat und eine oder mehrere Federn (54) angebracht sind derart, daß sie so gegen den Lagerring pressen, daß die Lagerrollen (49) mit ihren Wälzflächen in Berührung bleiben.
10. Windkraftwerk nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lager (14) auf der Seite des Windrotors (11) der Hauptwelle (13) ein Rollenlager und vorzugsweise ein Kegelrollenlager ist.
11. Windkraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lager (14) im Lagerring (57) eine mit der Kegel­ fläche (61a) der Kegelhülse (60) kooperierende Kegelfläche (61b) aufweist, womit durch axiales Bewegen der Kegelhülse (60) das Lager (14) in der gewünschten axialen Position auf der Hauptwelle (13) befestigt wird.
12. Windkraftwerk nach Anspruch 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anlage eine integrierte Gesamtheit bildet, mit der sich Windrotor (11), Hauptwelle (13) und zugehöriges Getriebe, Kupplung und Elektrogenerator (33) in der Gesamtheit auf den Turm (T) des Windkraftwerks befördern lassen.
13. Verfahren zum Antrieb des Elektrogenerators (33) eines Windkraftwerks (10), das aus einem Windrotor (11) und in diesem aus einem oder mehreren Flügeln (12a, 12b, 12c) be­ steht, die mit der Nabe (11a) des Windrotors (11) verbunden sind, und die Windrotornabe (11a) mit der Hauptwelle (13) verbunden ist, und das Windkraftwerk (10) ein Getriebe, vor­ zugsweise Zahnradgetriebe, aufweist, mit dem die Drehung der Hauptwelle (13) für den Elektrogenerator (33) hinter dem Getriebe abgestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Windrotor (11) erzeugte Drehung von der Hauptwelle (13) über die Zahnkupplung (19) der Hauptwelle (13) auf die die Haupt­ welle (13) umgebende Hohlwelle (16) übertragen wird, wobei die Zahnkupplung (19) aus einer Verzahnung besteht, die mit der Innenverzahnung der die Verzahnung umgebenden Hülse (40) kooperiert, und daß die umgebende Hülse (40) über die Verzah­ nung funktionsmäßig mit der Hohlwelle (16) verbunden ist, von der die Bewegung über das Zahnrad (20) auf die Nebenwellen (21, 25, 29) und von diesen weiter vorteilhaft über die Kupp­ lung (32) zum Elektrogenerator (33) übertragen wird, wobei die Zahnkupplung (19) eine bombierte Zahnform aufweist, die der in der Hohlwelle (16) befindlichen Hauptwelle (13) eine Winkelverschiebung gestattet, wodurch die genannte Winkelver­ schiebung sich nicht auf den Eingriff zwischen dem Zahnrad (20) der Hohlwelle (16) und dem Zahnrad (23) der Nebenwelle (21) überträgt, wodurch die Vorrichtungsanordnung auch größe­ re vom Biegemoment der Hauptwelle (13) verursachte Winkelände­ rungen ermöglicht und dabei aber zuläßt, daß die Radiallager auch in einer größeren Entfernung voneinander angeordnet werden, wobei die Gesamtbreite der Vorrichtung jedoch klein bleibt, wodurch die radialen Lagerkräfte minimiert werden.
DE4224228A 1991-08-23 1992-07-22 Windkraftwerk und ein Verfahren zum Antrieb des Elektrogenerators des Kraftwerks Expired - Fee Related DE4224228B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI913984 1991-08-23
FI913984A FI91313C (fi) 1991-08-23 1991-08-23 Tuulivoimala ja menetelmä tuulivoimalan sähkögeneraattorin käytössä

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224228A1 true DE4224228A1 (de) 1993-02-25
DE4224228B4 DE4224228B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=8533013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224228A Expired - Fee Related DE4224228B4 (de) 1991-08-23 1992-07-22 Windkraftwerk und ein Verfahren zum Antrieb des Elektrogenerators des Kraftwerks

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4224228B4 (de)
DK (1) DK173801B1 (de)
FI (1) FI91313C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609794U1 (de) * 1996-06-03 1996-08-22 Aerodyn Gmbh Getriebe-Generator-Kombination
DE19955586A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-13 Siemens Ag Windkraftanlage
WO2001059296A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Abb Ab Power generating device
DE10015287A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-31 Tacke Windenergie Gmbh Windkraftanlage
US6790156B2 (en) * 2000-09-01 2004-09-14 Renk Ag Transmission for wind generators
US6911743B2 (en) * 2001-12-21 2005-06-28 Komatsu Ltd. Aerogenerator having a fluid transmission and a gear transmission
EP1318329A3 (de) * 2001-12-06 2005-09-21 Winergy AG Getriebe für eine Windkraftanlage
US8424416B2 (en) 2010-06-18 2013-04-23 Hamilton Sundstrand Corporation Layshaft generator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060985A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Innovative Windpower Ag Vorrichtung zur Übertragung von Bereitstellungsmitteln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529404A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Rudolf Eckert Rotorgetriebe fuer windkraftwerke
DE3625840A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Scholz Hans Ulrich Windkraftanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609794U1 (de) * 1996-06-03 1996-08-22 Aerodyn Gmbh Getriebe-Generator-Kombination
DE19955586A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-13 Siemens Ag Windkraftanlage
WO2001059296A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Abb Ab Power generating device
DE10015287A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-31 Tacke Windenergie Gmbh Windkraftanlage
DE10015287C2 (de) * 2000-03-28 2002-03-21 Tacke Windenergie Gmbh Windkraftanlage
US6790156B2 (en) * 2000-09-01 2004-09-14 Renk Ag Transmission for wind generators
EP1318329A3 (de) * 2001-12-06 2005-09-21 Winergy AG Getriebe für eine Windkraftanlage
US6911743B2 (en) * 2001-12-21 2005-06-28 Komatsu Ltd. Aerogenerator having a fluid transmission and a gear transmission
US8424416B2 (en) 2010-06-18 2013-04-23 Hamilton Sundstrand Corporation Layshaft generator

Also Published As

Publication number Publication date
DK104092A (da) 1993-02-24
FI91313B (fi) 1994-02-28
FI913984A0 (fi) 1991-08-23
DK104092D0 (da) 1992-08-20
DE4224228B4 (de) 2007-04-05
FI913984A (fi) 1993-02-24
DK173801B1 (da) 2001-11-05
FI91313C (fi) 1994-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180748B1 (de) Planetengetriebe
DE602004007836T2 (de) Getriebe für Windkraftanlage
DE19926301B4 (de) Planetengetriebe für ein Windkraftwerk
EP1279867A2 (de) Getriebe mit Leistungsaufteilung
DE112008000344T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE2930052A1 (de) Vorrichtung zum unabhaengigen drehen eines aggregates um zwei senkrecht zueinanderstehende achsen
DE10159973A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE4224228A1 (de) Windkraftwerk und ein verfahren zum antrieb des elektrogenerators des kraftwerks
DE102007058903B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
DE102007058904B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
DE2937760B1 (de) Getriebe fuer den Fachbildungsmechanismus einer Webmaschine
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE3600495C2 (de)
DE4445413C2 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE648546C (de) Auswechselbares Vorgelege fuer zweiachsige Zahnrad- oder Drehkolbenmotoren
DE3513456C2 (de)
DE102007058902B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
DE4224850A1 (de) Wolfrom-Planetengetriebe
WO2013045076A1 (de) Getriebe einer windenergieanlage mit hilfsantrieb, windenergieanlage und verfahren zum drehen einer rotorwelle einer windenergieanlage
DE3733567C1 (de) Getriebegehaeuse mit einer Lagerung fuer eine mindestens ein Zahnrad tragende Welle
EP1568916A2 (de) Wechselradgetriebe
DE102007058914B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
DE3600494C2 (de)
DE4328477A1 (de) Antriebsaggregat
DE2023933A1 (de) Antriebsanordnung für rotierende Trommeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201