DE2930052A1 - Vorrichtung zum unabhaengigen drehen eines aggregates um zwei senkrecht zueinanderstehende achsen - Google Patents

Vorrichtung zum unabhaengigen drehen eines aggregates um zwei senkrecht zueinanderstehende achsen

Info

Publication number
DE2930052A1
DE2930052A1 DE19792930052 DE2930052A DE2930052A1 DE 2930052 A1 DE2930052 A1 DE 2930052A1 DE 19792930052 DE19792930052 DE 19792930052 DE 2930052 A DE2930052 A DE 2930052A DE 2930052 A1 DE2930052 A1 DE 2930052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
stage
gear
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930052C2 (de
Inventor
Johann Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE2930052A priority Critical patent/DE2930052C2/de
Priority to IT8049146A priority patent/IT1207125B/it
Priority to ES493735A priority patent/ES493735A0/es
Priority to JP10143980A priority patent/JPS5620958A/ja
Publication of DE2930052A1 publication Critical patent/DE2930052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930052C2 publication Critical patent/DE2930052C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/134Transmissions in the form of gearings or rack-and-pinion transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Aggregates
  • um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Aggregates um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen.
  • Bei Anlagen zur Nutzung von Solarenergie müssen die aus mehreren einzelnen Elementen zu großen tafelförmigen Aggregaten zusammengesetzten Kollektoren (Heliostaten) in ihrer Stellung ständig dem sich laufend ändernden Stand der Sonne angepaßt werden, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Bei einer bekannten Anlage sind die Kollektoren um eine horizontale Achse schwenkbar auf einem Gerüst aufgebaut, das mit mehreren Rädern auf einer in einem geschlossenen Kreis verlegten Schiene um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Der bauliche Aufwand für das Gerüst und die sehr exakt zu verlegende Schiene ist nur bei sehr großen Anlagen vertretbar.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst kompakte Vorrichtung zu schaffen, mit der die Kollektoren sowohl um eine vertikale Achse (Azimut) als auch - unabhängig davon - um eine horizontale Achse (Elevationsachse) drehbar auf einem feste inden Gestell od. dgl. gedreht werden können. Dabei bei zehen dem Anwendungsfall entsprechend die Forderungen nach sehr kleinen Drehzahlen an den Achsen (n < 2.10 3min i), nach Selbsthemmung möglichst nahe an den Drehachsen und nach hoher Verdrehsteifigkeit.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Vorrichtung, die die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweist und mit den Merkmalen des Anspruchs 2 vorteilhaft weitergebildet wird.
  • Inabesondere mit dem mehrstufigen Planetengetriebe lassen sich auf kleinem Raum hohe Untersetzungen unterbringen. Gleichzeitig wird mit den kurzen elastischen Längen der hintereinander angeordneten Planetensätze eine gute Verdrehsteifigkeit erreicht.
  • Die weitgehende Vereinheitlichung von Bauteilen entsprechend Anspruch 3 führt zu einer kostengünstigen Fertigung. Die Montage und eine evtl. erforderlich werdende Demontage werden mit einer Ausführung nach Anspruch 4 wesentlich erleichtert. Mit dem Merkmal des Anspruchs 5 wird die bei solchen Anlagen erforderliche Spielfreiheit im Antrieb in Bezug auf die Verzahnung weitgehend erreicht und mit dem Merkmal des Anspruchs 6 zoch verbessert. Mit diesem Anspruch wird gleichzeitig die Forsprung nach Selbsthemmung erfüllt. Für eine völlige Spielfrei~ eit ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 7 unerläßlich. Das ahnspiel in den Planetengetrieben kann auch mit dem Merkmal ies Anspruch 8 beseitigt werden.
  • )ie Erfindung wird nachstehend anhand von vier Figuren näher ,eschrieben. Es zeigen figur 1 eine räumliche Darstellung der Anordnung der Vorrichtung mit den zu drehenden Aggregaten in einem Ausführungsbelspiel; Figur 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung; Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 2; Figur i einen Längsschnitt durch eine Einschubeinheit.
  • Das Prinzip der erfindungsgeinäßen Vorrichtung bzw. ihre Anordnung ist in Figur 1 dargestellt, wo die Vorrichtung stark vereinfacht als quaderförmiges Element gezeichnet und mit 1 bezeichnet ist. Sie ist auf einer feststehenden senkrechten Säule 2 angeordnet und um deren Achse 3 (Azimut) drehbar und dafür antreibbar. In der Vorrichtung ist eine horizontale Welle 4 (Elevationsachse) drehbar und dafür antreibbar gelagert, an deren Enden Hebel 6,6' drehfest angebracht sind. An den Hebeln ist ein durchgehender Träger 7 befestigt, an dessen freien Enden die aus mehreren Elementen zusammengesetzten Kollektoren 8, 9 angeordnet sind. Die Hebel 5, 6, der Träger 7 und die Kollektoren 8, 9 sind nicht gegeneinander beweglich.
  • Die Vorrichtung 1 ist in den Figuren 2 und 3 in einem Querschnitt und einem Längsschnitt dargestellt. Auf einem senkrechten Lagerzapfen 11, der mit der Säule 2 verschraubt ist, ist ein Gehäuse 12 in zwei Kegelrollenlagern 13, 14 drehbar gelagert. Zur Erleichterung der Montage ist das Gehäuse 12 unterteilt in ein Unterteil 15, ein Mittelteil 16 und ein Oberteil 17. Zum Drehen der Vorrichtung 1 um die Achse 3 bzw.
  • des Gehäuses 12 auf dem Lagerzapfen 11 ist eine erste Antriebs einrichtung 35 vorhanden. Sie besteht im wesentlichen aus einem Elektromotor 18, der über ein mehrstufiges Planetengetriebe 19 und ein erstes Stirnritzel 20 auf ein feststehendes, mit dem starren Lagerzapfen 11 verbundenes erstes Stirnrad 21 wirkt. Eine Drehung des ersten Stirnritzels 20 bewirkt so eine Drehung des Gehäuses 12 auf dem Lagerzapfen 11. Stirnritzel 20 und Stirnrad 21 bilden zusammen eine Stirnradstufe 22. Auf den E-Motor 18, das Planetengetriebe 19 und das Stirnritzel 20 wird später noch näher eingegangen.
  • Oberhalb des Lagerzapfens 11 und quer zu diesem ist die Welle 4 in zwei Kegelrollenlagern 26, 27 im Gehäuse 12 drehbar gelagert. Ihre Achse 5 liegt in der Ebene 25 (punktierte Fläche in Figur 3) der Teilfuge zwischen dem mittleren (16) und dem oberen Gehäuseteil 17. Die Welle 4 durchdringt beiderseits das Gehäuse 12. An ihren Enden sind die Hebel 6,6' drehfest aufgebracht.
  • Zum Drehen der Welle 4 um ihre Achse 5 ist eine zweite Antriebseinrichtung 36 vorhanden. Sie besteht im wesentlichen aus einem Elektromotor 28, der über ein mehrstufiges Planetengetriebe 29 und ein zweites Stirnritzel 30 auf ein drehfest mit der Welle verbundenes zweites Stirnrad 31 wirkt. Eine Drehung des Stirnritzels 30 bewirkt so eine Drehung der Welle 4 und damit der Hebel 6,6' und der Kollektoren 8, 9 um die Achse 5.
  • Die beiden mehrstufigen Planetengetriebe 19,29 sind baugleich ausgeführt, was für die Funktion der Erfindung aber keine Voraussetzung ist. Ihr Aufbau ist aus Figur 4 ersichtlich. Ein im wesentlichen als hohler Rotationskörper ausgebildetes Gehäuse 41 ist an einer Stirnseite mit einem Deckel 42 verschlossen, auf dem der Elektromotor 18 bzw. 28 zentriert und befestigt ist. Seine Abtriebswelle 43 durchdringt den Deckel und trägt das Sonnenrad 45 einer ersten Planetenstufe 44 mit Planetenrädern 46 und einem Planetenträger 47. Dieser Planetenträger ist mit dem Sonnenrad 49 einer zweiten Planetenstufe 48 mit Planetenrädern 50 und einem Planetenträger 51 verbunden.
  • Beide Planetenstufen 44, 48 haben einen gemeinsamen festen Zahnkranz 52.
  • Der Planetenträger 51 ist mit dem Sonnenrad 53 einer dritten, als Wolfram-Getriebe gestalteten Planetenstufe 54 verbunden.
  • Das Sonnenrad 53 kämmt mit einem Planetenrad 55, das mit einem festen Zahnkranz 56 und einem umlaufenden Zahnkranz 57 in Eingriff steht. Die Zahnkränze 56 und 57 haben Zähnezahlen, die nur um einen oder zwei Zähne voneinander abweichen. Der Planetenträger der dritten Planetenstufe 54 ist mit 58 bezeichnet.
  • In die Verzahnung des Zahnkranzes 57 ist das mit gleicher Zähnezahl verzahnte Ende 59 einer Welle 60 gesteckt, auf der das Stirnritzel 20 bzw. 30 drehfest aufgebracht ist1 z.B.
  • durch Aufschrumpfen. Ritzel und Welle können auch einstückig ausgeführt sein und über eine Stirnverzahnungskupplung mit dem verzahnten Teil 59 verbunden sein. Die Welle 60 ist mit Wälzlagern 61, 62 im Gehäuse 41 gelagert.
  • Das Gehäuse 41 bildet zusammen mit dem Motor 18 bzw. 28, den eingebauten Planetengetrieben 19 bzw. 29 und dem Stirnritzel 20 bzw. 30 eine komplett montierbare und als Ganzes in das Gehäuse 12 einbaubare Einschubeinheit 23 bzw. 33. Die äußere Mantelfläche 63 des Gehäuses 41 liegt exzentrisch zu den inneren Zentrier- und Lagerbohrungen. Dadurch ist es möglich, durch einfaches Verdrehen der Einschubeinheiten die Stirnradpaare 22, 32 spielfrei einzujt.llen, Die Planetengetriebe sind in ihrer Übersetzung so ausgelegt, daß in der dritten Stufe 54 die mit dem Übersetzungsverhältnis in Wechselwirkung stehende Selbsthemmungsgrenze gerade erreicht ist. Damit ist ein umgekehrter Kraftfluß vom Abtrieb zum jeweiligen Motor, wie er beispielsweise durch Windbeaufschlagung der Kollektoren 8, 9 entstehen könnte, nicht möglich. Darüber hinaus wird an den Achsen 3, 5 eine nahezu völlige Beseitigung des Umkehrspieles dadurch erreicht, daß die Stirnradpaare 22, 32 spielfrei einstellbar sind und daß die Planetenstufe mit Selbsthemmung im Kraft fluß jeweils nahe an der betreffenden Abtriebsachse 3 bzw.
  • 5 liegt, so daß dahinterliegende Flankenspiele ohne Auswirkung bleiben. Diese Flankenspiele sind - bedingt durch die Bauart des Getriebes und die hohe Übersetzung - ohnehin sehr klein.
  • Wenn man die Verzahnung der Planetentriebe leicht konisch ausführt, kann durch axiales Einstellen der Räder völlige Spielfreiheit erreicht werden. Alle Maßnahmen, die Verzahnungen spielfrei einzustellen, wären unvollkommen, wenn nicht auch die Lager 13, 14 am Lagerzapfen 11 und die Lager 26, 27 an der Welle 4 spielfrei eingestellt würden. Diese Lager sind deshalb als Kegelrollenlager ausgeführt. Die Mittel zum Einstellen des Lagerspiels, z. B. Paßringe, sind bekannt und deshalb nicht gezeichnet.
  • Für die schnellaufenden Planetengetriebe ist eine Öl füllung vorgesehen. An den Wellendurchtritten im Gehäuse 41 sind hierfür Dichtringe 63, 64 vorgesehen. Die zum Öleinfüllen und -ablassen sowie ggf. zur ölstandskontrolle erforderlichen Sinrichtungen sind bekannt und deshalb nicht gezeichnet. Für dio langsam laufenden Stirnradpaare 22, 32 ist im Gehäuse 12 eine Fettschmierung vorgesehen. Gegen den Austritt von Fett und gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit sind entsprechende Dichtungen vorgesehen, die mit 65, 66 am Lagerzapfen 11 bzw. mit 67, 68 an der Welle 4 bezeichnet sind.

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE 1) Vorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Aggregates um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen, insbesondere zum Nachführen von Sonnenkollektoren, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in einem Gehäuse (12) od. dgl. eine erste Antriebseinrichtung (35) angeordnet ist, die das Gehäuse (12) od. dgl. um eine feststehende Achse (11) drehend antreibt, und daß aa oder in dem Gehäuse (12) od. dgl. eine zweite Antriebseinrichtuiig (36) angeordnet ist, die eine senkrecht zur feststehenden Achse (11) gerichtete Welle (4 ) drehend antreibt, welche aus dem Gehäuse (12) od.dgl.
    austritt und die zu drehenden Aggregate (8,9) trägt.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Antriebseinrichtungen (35,36) aus einem 28 29 Elektromotor (18,1) einem mehrstufigen Planetengetriebe (19,; und einer Stirnradstufe (22,32) besteht, deren getriebenes Rad (21,31) auf der Achse (11) bzw. auf der Welle (4 ) angeordnet sind.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebseinrichtungen (35, 36) baugleich ausgeführt sind und evtl. erforderliche unterschiedliche Übersetzungen durch unterschiedliche Stirnradstufen (22, 32) ermöglicht werden.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, 28 daß der Antriebsmotor (113,1), das mehrstufige Planetengetriebe 29 (192,ß und das treibende Rad (20,30) der jeweiligen Stirnradstufe (22,32) als Einschubeinheit (23,33) vormontierbar sind.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubeinheiten (23,33) exzentrisch im Gehäuse (12) od. dgl. aufgenommen sind.
  6. 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Stufe des Planetengetriebes 29 (19,;) ein selbsthemmendes sogenanntes Wolfram-Getriebe ist.
  7. 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Gehäuses (12) od. dgl.
    auf der feststehenden Achse (11) und der Welle (4) im Gehäuse (12) od. dgl. mit spielfrei eingestellten Lagern, beispielsweise Kegelrollenlagern, erfolgt.
  8. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2,3,4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetengetriebe (19,29) Zahnräder mit konischen Zähnen aufweisen, die in axialer Richtung spielfrei einstellbar sind.
DE2930052A 1979-07-25 1979-07-25 Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen Expired DE2930052C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2930052A DE2930052C2 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen
IT8049146A IT1207125B (it) 1979-07-25 1980-07-02 Dispositivo per la rotazione indipendente di un complesso intorno adue assi mutuamente perpendicolari
ES493735A ES493735A0 (es) 1979-07-25 1980-07-24 Dispositivo para el giro independiente de un grupo alrededorde dos ejes mutuamente perpendiculares
JP10143980A JPS5620958A (en) 1979-07-25 1980-07-25 Apparatus permitting rotation of one equipment assembly unit such as solar heat collector to rotate on two intersected axises indipendently

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2930052A DE2930052C2 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930052A1 true DE2930052A1 (de) 1981-02-05
DE2930052C2 DE2930052C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6076670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930052A Expired DE2930052C2 (de) 1979-07-25 1979-07-25 Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5620958A (de)
DE (1) DE2930052C2 (de)
ES (1) ES493735A0 (de)
IT (1) IT1207125B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943944A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-07 Carl Hurth Maschinen-und Zahnradfabrik, 8000 München Vorrichtung zum unabhaengigen drehen eines aggregates um zwei senkrecht zueinanderstehende achsen
DE3115061A1 (de) * 1980-05-29 1982-02-04 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG Zweigniederlassung Keller & Knappich Augsburg, 8900 Augsburg Schwenkantrieb fuer schwenkbar gelagerte maschinenteile, insbesondere bei manipulatoren
US4574659A (en) * 1981-08-10 1986-03-11 Zahnraderfabrik Renk, A.G. Precision drive for positioning solar energy apparatus
US4726259A (en) * 1986-08-29 1988-02-23 Idler Richard L Motorized positioner
WO2002014751A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 The Boeing Company Solar power system drive unit
ES2268936A1 (es) * 2004-09-16 2007-03-16 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Mecanismo de posicionamiento de grandes estructuras.
WO2007134752A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Flender Tübingen GmbH Zweiachsantriebsanordnung
WO2008084102A2 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Paul Schlossbauer Vorrichtung aus einer mehrzahl von tragwerksmodulen und vorrichtung zur nachführung von modulen zur umwandlung oder bündelung von sonnenenergie
EP1998122A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Miguel Angel Orta Alava Zweiachsen Sonnenverfolger
EP2063200A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 Siemens Geared Motors GmbH Zweiachsantriebsanordnung
DE102010014788A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Solar Power Group Gmbh Solarthermische Anlage
EP1972868A3 (de) * 2007-03-20 2012-10-31 Reinhold Ruck Positionierantrieb und Solarmodul-Positioniervorrichtung mit wenigstens einem Positionierantrieb
DE102011056583A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 DEGERenergie GmbH Bewegungseinrichtung, Aufbau, Nachführvorrichtung, Solarsystem und Herstellverfahren
CN109724272A (zh) * 2019-02-18 2019-05-07 南昌航空大学 一种任意天气情况下精确跟踪太阳的太阳能自动跟踪装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721064A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Wittenstein Manfred Spielfreies planetengetriebe
DE3734462A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Wilhelm Vogel Gmbh Zahnradgetriebe, insbesondere stirnrad-planetengetriebe
DE3741634A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Wittenstein Manfred Spielarmes ins langsame uebersetzendes zweistufiges planetengetriebe
JPH02122159A (ja) * 1988-10-28 1990-05-09 Hideo Takahashi 太陽光集光装置および太陽光端末投光装置
DE4431494A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-28 Suhm Philipp Dipl Inform Vorrichtung zur zweidimensionalen Rotation eines Objektes um zwei Achsen
DE29501207U1 (de) * 1995-01-26 1995-03-09 Hapke Heinz Solar-Energiestation
WO2008096019A1 (es) * 2007-02-09 2008-08-14 Ingeteam Energy, S.A. Dispositivo de conversión de corriente continua en corriente alterna y de control de la máxima potencia para paneles solares
DE102011076944A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Wolfromexzentergetriebe und Vorrichtung mit einem Wolfromexzentergetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996917A (en) * 1974-03-27 1976-12-14 Malz Nominees Pty. Ltd. Solar heating apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996917A (en) * 1974-03-27 1976-12-14 Malz Nominees Pty. Ltd. Solar heating apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Forschen, Planen, Bauen 1979 (10), 53 bis 59 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943944A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-07 Carl Hurth Maschinen-und Zahnradfabrik, 8000 München Vorrichtung zum unabhaengigen drehen eines aggregates um zwei senkrecht zueinanderstehende achsen
DE3115061A1 (de) * 1980-05-29 1982-02-04 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG Zweigniederlassung Keller & Knappich Augsburg, 8900 Augsburg Schwenkantrieb fuer schwenkbar gelagerte maschinenteile, insbesondere bei manipulatoren
US4574659A (en) * 1981-08-10 1986-03-11 Zahnraderfabrik Renk, A.G. Precision drive for positioning solar energy apparatus
US4726259A (en) * 1986-08-29 1988-02-23 Idler Richard L Motorized positioner
WO2002014751A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 The Boeing Company Solar power system drive unit
ES2268936A1 (es) * 2004-09-16 2007-03-16 Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. Mecanismo de posicionamiento de grandes estructuras.
US8176806B2 (en) 2006-05-24 2012-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Two-axle drive system
WO2007134752A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Flender Tübingen GmbH Zweiachsantriebsanordnung
WO2008084102A2 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Paul Schlossbauer Vorrichtung aus einer mehrzahl von tragwerksmodulen und vorrichtung zur nachführung von modulen zur umwandlung oder bündelung von sonnenenergie
WO2008084102A3 (de) * 2007-01-12 2008-10-23 Paul Schlossbauer Vorrichtung aus einer mehrzahl von tragwerksmodulen und vorrichtung zur nachführung von modulen zur umwandlung oder bündelung von sonnenenergie
EP1972868A3 (de) * 2007-03-20 2012-10-31 Reinhold Ruck Positionierantrieb und Solarmodul-Positioniervorrichtung mit wenigstens einem Positionierantrieb
EP1998122A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Miguel Angel Orta Alava Zweiachsen Sonnenverfolger
EP2063200A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 Siemens Geared Motors GmbH Zweiachsantriebsanordnung
DE102010014788A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Solar Power Group Gmbh Solarthermische Anlage
DE102011056583A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 DEGERenergie GmbH Bewegungseinrichtung, Aufbau, Nachführvorrichtung, Solarsystem und Herstellverfahren
EP2607819A3 (de) * 2011-12-19 2017-06-28 Artur Deger Bewegungseinrichtung, Aufbau, Nachführvorrichtung, Solarsystem und Herstellverfahren
CN109724272A (zh) * 2019-02-18 2019-05-07 南昌航空大学 一种任意天气情况下精确跟踪太阳的太阳能自动跟踪装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES8202114A1 (es) 1981-04-16
IT8049146A0 (it) 1980-07-02
JPS5620958A (en) 1981-02-27
ES493735A0 (es) 1981-04-16
IT1207125B (it) 1989-05-17
DE2930052C2 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943944C2 (de) Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen
DE2930052A1 (de) Vorrichtung zum unabhaengigen drehen eines aggregates um zwei senkrecht zueinanderstehende achsen
DE602005004453T2 (de) Gelenkmechanismus mit zwei Aktuatoren für eine Roboterhand und dergleichen
EP1567786B1 (de) Verfahren zur verlustarmen drehmomentüberleitung in planetengetrieben
DE19857031B4 (de) Innen eingreifendes Umlaufgetriebe
DE3131612A1 (de) Getriebe zur positionierung von sonnenenergie-kollektoren
DE10105068A1 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe mit exzentrisch umlaufenden Ritzeln
DE10159973A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
WO2015188803A2 (de) Umlaufgetriebe mit zwei sonnenrädern und verzahnungsspielminimierung
EP2933415A1 (de) Türantrieb
EP0045463A1 (de) Antriebseinheit für einen Heliostaten
DE3721064A1 (de) Spielfreies planetengetriebe
DE2410472A1 (de) Umlaufendes untersetzungs-planetengetriebe
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
DE102011101073A1 (de) Planetengetriebe
DE3941719A1 (de) Umlaufgetriebe
DE4224850A1 (de) Wolfrom-Planetengetriebe
DE102005042716B3 (de) Getriebe, insbesondere Gelenkgetriebe
DE4446115A1 (de) Geschwindigkeitswandler
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE3600494C2 (de)
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
EP2116312B1 (de) Walzvorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
EP0408864A1 (de) Getriebe für Doppelschnecken-Extruder
DE1502740A1 (de) Drehende Schneidevorrichtung fuer metallurgische Walzprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL HURTH MASCHINEN- UND ZAHNRADFABRIK GMBH & CO,

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN SPALTE 3 FOLGEN NACH ZEILE 51 DIE ZEILEN 35-51 AUS SPALTE 4. DARAN SCHLIESSEN SICH DIE ZEILEN 1-32 AUS SPALTE 4 AN. IN SPALTE 3 ZEILE 46 IST "WOLFRAM" ZU AENDERN IN "WOLFROM".

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee