DE102007058914B4 - Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben - Google Patents

Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102007058914B4
DE102007058914B4 DE102007058914.1A DE102007058914A DE102007058914B4 DE 102007058914 B4 DE102007058914 B4 DE 102007058914B4 DE 102007058914 A DE102007058914 A DE 102007058914A DE 102007058914 B4 DE102007058914 B4 DE 102007058914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
designed
toothed
gear stage
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007058914.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058914A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Barton Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102007058914.1A priority Critical patent/DE102007058914B4/de
Priority to CNU2008201188465U priority patent/CN201236924Y/zh
Publication of DE102007058914A1 publication Critical patent/DE102007058914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058914B4 publication Critical patent/DE102007058914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/203Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with non-parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Winkelgetriebedadurch gekennzeichnet, dassjeder Getriebestufe eine Welle (1, 10, 11, 9) zugeordnet ist, wobei mit Ausnahme einer ersten Welle (1) alle weiteren Wellen (10, 11, 9) zueinander parallel angeordnet sind,wobei jede Welle (1, 10, 11, 9) mittels mindestens eines Schräglagerpaars in X-Anordnung gelagert ist,wobei die erste Welle (1) mit einem ersten Verzahnungsteil ausgeführt oder verbunden ist, das im Eingriff steht mit einem weiteren Verzahnungsteil, das mit einer zweiten Welle (10) formschlüssig mittels Passfederverbindung verbunden ist,wobei die zweite und eine dritte Welle (10, 11) jeweils einen Verzahnungsbereich (5, 7) aufweisen, der mit einem Zahnrad (6, 8), das mit der dritten und einer vierten Welle (11, 9) formschlüssig verbunden ist, in Eingriff steht,wobei die dritte und zweite Welle (11,10) durch einen auf beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils gemeinsamen Lagerdeckel (14) und die vierte Welle (9) durch einen separaten Lagerdeckel (12) abgedeckt ist,wobei die Lagerdeckel (12, 14) öldicht und lösbar vorgesehen sind,wobei die formschlüssige Verbindung spielarm ausgeführt ist, also mit weniger als 10 Winkelminuten,wobei die Verzahnungsbereiche (5, 7) der zweiten und dritten Welle (10, 11) als Evolventenverzahnungen oder modifizierte Evolventenverzahnungen ausgeführt sindwobei das erste und weitere Verzahnungsteil als Kegelrad (300, 4) ausgeführt ist oder das erste und weitere Verzahnungsteil eine Spiroplangetriebestufe, eine Hypoid-Getriebestufe oder eine Kronenradgetriebestufe bilden,wobei das Gehäuse Transportösen (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Winkelgetriebe und eine Baureihe von solchen Winkelgetrieben
  • Zahnräder mit Evolventenverzahnungen sind bekannt.
  • Aus der DE 693 04 565 T2 ist als nächstliegender Stand der Technik eine Baureihe Getriebemotoren mit Winkelreduziergetriebe bekannt.
  • Aus der DE 693 22 991 T2 ist ein Zwischenstück für Getriebe und Motor bekannt.
  • Aus der US 2004 / 0 129 101 A1 ist ein Hypoidgetriebe bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Winkelgetriebe und eine Baureihe von Winkelgetrieben mit hohem Abtriebs-Drehmoment zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Winkelgetriebe nach den in Anspruch 1 und bei der Baureihe nach den in Anspruch 2 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Winkelgetriebe sind, dass jeder Getriebestufe eine Welle zugeordnet ist, wobei mit Ausnahme der ersten Welle alle weiteren Wellen zueinander parallel angeordnet sind,
    wobei jede Welle mittels mindestens eines Schräglagerpaars in X-Anordnung gelagert ist,
    wobei die erste Welle mit einem ersten Verzahnungsteil ausgeführt oder verbunden ist, das im Eingriff steht mit einem weiteren Verzahnungsteil, das mit der zweiten Welle formschlüssig mittels Passfederverbindung verbunden ist,
    wobei die zweite und dritte Welle jeweils einen Verzahnungsbereich aufweisen, der mit einem Zahnrad, das mit der dritten und vierten Welle formschlüssig verbunden ist, in Eingriff steht,
    wobei die dritte und zweite Welle durch einen auf beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils gemeinsamen Lagerdeckel und die vierte Welle durch einen separaten Lagerdeckel abgedeckt ist,
    wobei die Lagerdeckel öldicht und lösbar vorgesehen sind,
    wobei die formschlüssige Verbindung spielarm ausgeführt ist, insbesondere mit weniger als 10 Winkelminuten,
    wobei die Verzahnungsbereiche der zweiten und dritten Welle als Evolventenverzahnungen oder modifizierte Evolventenverzahnungen ausgeführt sind
    wobei das erste und weitere Verzahnungsteil als Kegelrad ausgeführt ist oder das erste und weitere Verzahnungsteil eine Spiroplangetriebestufe, eine Hypoid-Getriebestufe oder eine Kronenradgetriebestufe bilden.
  • Von Vorteil ist dabei, dass hohe Abtriebsdrehmomente über 100 000 Nm erzeugbar sind und die Verzahnungen nur geringfügig belastet werden. Die Getriebe haben hohe Standzeiten und laufen sehr geräuscharm, wenn die Verzahnungen als Schrägverzahnungen ausgeführt werden. Die Getriebe sind sehr robust und einfach zu fertigen, also nicht mit Hochtechnologie, sondern mit Standard-Werkzeugmaschinen.
  • Wichtige Merkmale bei der Baureihe von Winkelgetrieben sind, dass verschiedene Varianten der Baureihe erzeugt sind durch Austausch der vierten Welle gegen eine Austauschwelle, die beidseitig aus dem Getriebe herausragt,
    wobei der Lagerdeckel auf derjenigen Seite, aus der die Austauschwelle herausragt gegen einen entsprechend vorgesehenen Austauschlagerdeckel getauscht ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass mit wenigen Bauteilen eine hohe Varianz in der Baureihe erzeugbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1a ist ein Querschnitt durch das erfindungsgemäße Getriebe gezeigt. In 2 ist eine Draufsicht gezeigt und in 3 eine zugehörige Seitenansicht.
    • In 1b ist ein Teilausschnitt eines zum genannten Querschnitt senkrecht angeordneten Querschnittes gezeigt, der den Bereich einer ersten Welle 1 umfasst.
  • Die erste Welle 1 ist über zwei in X-Anordnung vorgesehene Paare von Schräglagern 2 gelagert im Gehäuse 15 des Getriebes. Auf der Welle 1 ist ein Kegelrad 300 formschlüssig mittels einer Passfederverbindung verbunden, das mit einem als Kegelrad ausgeführten Zahnrad 4 im Eingriff ist, das über eine formschlüssige Passfederverbindung mit der zweiten Welle 10 verbunden ist, die wiederum einen Verzahnungsbereich 5 aufweist, der mit einem Zahnrad 6 in Eingriff ist, das über eine formschlüssige Passfederverbindung mit der dritten Welle 11 spielarm verbunden ist.
  • Die dritte Welle 11 trägt einen Verzahnungsbereich 7, der mit einem Zahnrad 8 im Eingriff steht, das mit der vierten Welle 9 verbunden ist, die aus einer Seite des Getriebes herausragt und auf der anderen Seite mittels eines lösbaren Lagerdeckels 12 abgedeckt ist.
  • Die zweite Welle 10 und die dritte Welle 7 sind zusammen durch einen Lagerdeckel 20 abgedeckt und auf der gegenüberliegenden Seite durch einen weiteren Lagerdeckel 20.
  • Das Gehäuse weist Transportösen 16 auf, mit denen es einfach und leicht beförderbar ist.
  • Mit Ausnahme der ersten Welle sind alle Wellen parallel zueinander ausgerichtet. Das Gewicht des Getriebes ist je nach Dimensionierung zwischen 100 kg und 10 Tonnen vorgesehen.
  • In 1c ist eine vierte Austauschwelle 900 gezeigt, durch die die vierte Welle 9 ersetzbar ist, wodurch eine weitere Variante des Getriebes entsteht. Die vierte Austauschwelle 900 ragt wiederum beidseitig aus dem Getriebe heraus.
  • Insgesamt sind somit für verschiedene Anwendungsfälle verschiedene Varianten einer Baureihe herstellbar, wobei nur wenige Bauteile verwendet und bevorratet werden müssen.
  • Alle Wellen sind Vollwellen.
  • Bei weiteren Varianten ist die erste Welle nicht koaxial mit den anderen Wellen wie in 1a angeordnet, also schneiden sich die mathematischen Achsen der Welle 1 und der anderen Wellen nicht, sondern es liegt ein Achsversatz vor. In diesem Fall ist je nach Übersetzung keine Kegelradverzahnung, sondern eine Hypoidverzahnung, Spiroplanverzahnung oder Kronenradverzahnung vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Welle
    2
    Schräglager
    4
    Zahnrad, Kegelrad
    5
    Verzahnungsbereich
    6
    Zahnrad
    7
    Verzahnungsbereich
    8
    Zahnrad
    9
    vierte Welle
    10
    zweite Welle
    11
    dritte Welle
    12
    Lagerdeckel
    14
    Lagerdeckel
    15
    Gehäuse
    16
    Transportöse
    300
    Kegelrad
    900
    vierte Austauschwelle

Claims (2)

  1. Winkelgetriebe dadurch gekennzeichnet, dass jeder Getriebestufe eine Welle (1, 10, 11, 9) zugeordnet ist, wobei mit Ausnahme einer ersten Welle (1) alle weiteren Wellen (10, 11, 9) zueinander parallel angeordnet sind, wobei jede Welle (1, 10, 11, 9) mittels mindestens eines Schräglagerpaars in X-Anordnung gelagert ist, wobei die erste Welle (1) mit einem ersten Verzahnungsteil ausgeführt oder verbunden ist, das im Eingriff steht mit einem weiteren Verzahnungsteil, das mit einer zweiten Welle (10) formschlüssig mittels Passfederverbindung verbunden ist, wobei die zweite und eine dritte Welle (10, 11) jeweils einen Verzahnungsbereich (5, 7) aufweisen, der mit einem Zahnrad (6, 8), das mit der dritten und einer vierten Welle (11, 9) formschlüssig verbunden ist, in Eingriff steht, wobei die dritte und zweite Welle (11,10) durch einen auf beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils gemeinsamen Lagerdeckel (14) und die vierte Welle (9) durch einen separaten Lagerdeckel (12) abgedeckt ist, wobei die Lagerdeckel (12, 14) öldicht und lösbar vorgesehen sind, wobei die formschlüssige Verbindung spielarm ausgeführt ist, also mit weniger als 10 Winkelminuten, wobei die Verzahnungsbereiche (5, 7) der zweiten und dritten Welle (10, 11) als Evolventenverzahnungen oder modifizierte Evolventenverzahnungen ausgeführt sind wobei das erste und weitere Verzahnungsteil als Kegelrad (300, 4) ausgeführt ist oder das erste und weitere Verzahnungsteil eine Spiroplangetriebestufe, eine Hypoid-Getriebestufe oder eine Kronenradgetriebestufe bilden, wobei das Gehäuse Transportösen (16) aufweist.
  2. Baureihe von Winkelgetrieben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Varianten der Baureihe erzeugt sind durch Austausch der vierten Welle (9) gegen eine Austauschwelle (900), die beidseitig aus dem Getriebe herausragt, wobei der Lagerdeckel (12) auf derjenigen Seite, aus der die Austauschwelle (900) herausragt gegen einen entsprechend vorgesehenen Austauschlagerdeckel getauscht ist.
DE102007058914.1A 2007-12-05 2007-12-05 Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben Active DE102007058914B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058914.1A DE102007058914B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
CNU2008201188465U CN201236924Y (zh) 2007-12-05 2008-07-02 变速箱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058914.1A DE102007058914B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007058914A1 DE102007058914A1 (de) 2009-06-10
DE102007058914B4 true DE102007058914B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=40621171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058914.1A Active DE102007058914B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201236924Y (de)
DE (1) DE102007058914B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20110262A1 (it) * 2011-10-18 2013-04-19 Rossi S P A Riduttore ad ingranaggi.
CN110159735A (zh) * 2019-05-10 2019-08-23 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种掘锚一体机装载减速器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69304565T2 (de) 1992-02-25 1997-01-23 Sumitomo Heavy Industries Baureihe von Getriebemotoren mit Winkelreduziergetriebe
DE69322991T2 (de) 1992-04-20 1999-05-27 Sumitomo Heavy Industries Zwischenstück für Getriebe und Motor
US20040129101A1 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Hypoid speed reducer and group of such devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69304565T2 (de) 1992-02-25 1997-01-23 Sumitomo Heavy Industries Baureihe von Getriebemotoren mit Winkelreduziergetriebe
DE69322991T2 (de) 1992-04-20 1999-05-27 Sumitomo Heavy Industries Zwischenstück für Getriebe und Motor
US20040129101A1 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Hypoid speed reducer and group of such devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN201236924Y (zh) 2009-05-13
DE102007058914A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000337B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102009032286A1 (de) Stirnraddifferenzial
DE102007058903B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
DE102007058904B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102007057608A1 (de) Stirnradgetriebe
EP1318329A2 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
EP2271858B1 (de) Getriebe mit zwei eintreibenden wellen und einem planetengetriebe als überlagerungsgetriebeeinrichtung
DE102007058916B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
EP2431632A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102014010204B4 (de) Getriebe mit einem Ritzel und einem Rad
DE69731235T2 (de) Zahnradprofil für planetengetriebe, planetengetriebe und winden die ein planetengetriebe verwenden
DE102007058902B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
DE102007058914B4 (de) Winkelgetriebe und Baureihe von solchen Winkelgetrieben
DE102015007333B4 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe zur Überlagerung mehrerer eintreibender Wellen
DE102007058918B4 (de) Getriebe und Baureihe von solchen Getrieben
DE102007058905B4 (de) Getriebe und Baureihe von solchen Getrieben
DE102007058878B4 (de) Getriebe und Baureihe von solchen Getrieben
DE102007058906B4 (de) Getriebe und Baureihe von solchen Getrieben
DE102007058917B4 (de) Getriebe und Baureihe von solchen Getrieben
DE3601766C2 (de)
DE102019214095A1 (de) Passverzahnung zur Fixierung eines gehäusefesten Hohlrads
DE102012207135A1 (de) Achsanordnung für Arbeitsmaschinen mit mindestens einer Durchtriebsachse
DE102012022570A1 (de) Antrieb, umfassend ein von mehreren Motoren antreibbares Getriebe
DE102019200835B3 (de) Verspannzahnrad für ein Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140207

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001220000

Ipc: F16H0057033000

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final