DE19926301B4 - Planetengetriebe für ein Windkraftwerk - Google Patents
Planetengetriebe für ein Windkraftwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE19926301B4 DE19926301B4 DE19926301.9A DE19926301A DE19926301B4 DE 19926301 B4 DE19926301 B4 DE 19926301B4 DE 19926301 A DE19926301 A DE 19926301A DE 19926301 B4 DE19926301 B4 DE 19926301B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- gear
- planetary gear
- toothing
- gears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/2809—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
- F16H1/2845—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the sun gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D15/00—Transmission of mechanical power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D15/00—Transmission of mechanical power
- F03D15/10—Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/70—Bearing or lubricating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/40—Transmission of power
- F05B2260/403—Transmission of power through the shape of the drive components
- F05B2260/4031—Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
- F05B2260/40311—Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Retarders (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Planetengetriebe (10) für ein Windkraftwerk, bestehend aus einer von einem Flügel/mehreren Flügeln des Windkraftwerks rotierten Antriebswelle (11), die mit dem Planetenradkörper (13) der Planetenräder (14a1, 14a2, ...) verbunden Ist, wobei der Planetenradkörper oder Planetenträger (13) von der Welle (11) mitgedreht wird und die Planetenräder (14a1, 14a2, ...) über ihre Verzahnung (14') funktionsmäßig mit dem außen in stationärer Position befindlichen Hohlrad (15) und dessen Verzahnung (15') und mit der Verzahnung (16') des in der Mitte befindlichen rotierten Sonnenrades (16) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Verzahnungen (14') der Planetenräder (14a1, 14a2, ...) als auch die Verzahnung (15') des Hohlrades (15) als auch die Verzahnung (16') des Sonnenrades (16) schräge Verzahnungen sind, und sich am Ende einer Achse (160) des Sonnenrads (16) die Verzahnung (17a) einer Zahnkupplung (17) befindet und sich eine zweite Verzahnung (17b) der Zahnkupplung an der Innenfläche einer außerhalb der Achse (160) vorhandenen Hülsenachse (18) befindet, womit die Antriebskraft von der Achse (160) über die Zahnkupplung (17) auf die Hülsenachse (18) übertragen wird, und die Zahnkupplung (17) eine gerade Verzahnung aufweist, die der Achse (160) eine Axialbewegung ermöglicht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für ein Windkraftwerk.
- Vom Stand der Technik sind Getriebekonstruktionen bekannt, bei denen das Getriebe eines Windkraftwerks eine von einem/mehreren Flügeln des Windkraftwerks rotierte Antriebswelle aufweist, mit der ein von dieser mitgedrehter Planetenradsystemkörper verbunden ist. Die Planetenräder sind funktionsmäßig mit dem außen in fester Position befindlichen Hohlrad und dem in der Mitte befindlichen rotierten Sonnenrad verbunden, das sie drehen. Das Sonnenrad dreht wiederum über Zwischenzahnräder oder direkt die Abtriebswelle, die zwecks Stromerzeugung mit dem Stromgenerator des Windkraftwerks verbunden ist.
- Bei den bekannten Lösungen war die Verzahnung der Planetenräder eine sog. gerade Verzahnung. Dabei wirken auf die zentral liegende angetriebene Achse des Sonnenrades keine durch Schrägung der Verzahnung bedingten axialen Kräfte.
-
WO 96/11338 A1 -
DE 37 41 634 A1 offenbart ein Planetengetriebe mit schrägverzahntem Planetenrad, Hohlrad und Sonnenrad. - Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Planetengetriebe für ein Windkraftwerk vorzusehen, das einen leisen Lauf bei erhöhter Zuverlässigkeit gewährleistet.
- Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Planetengetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Erfindungsgemäß weist das Planetengetriebe an den Planetenrädern eine sog. schräge Verzahnung auf, wobei die Zähne auf der ganzen Mantelfläche des Zahnrads schräg verlaufen. Eine entsprechende schräge Verzahnung befindet sich auch an dem in der Mitte befindlichen von den Planetenrädern getriebenen Sonnenrad und an dem außen in stationärer Position befindlichen Hohlrad. Erfindungsgemäß ist das Sonnenrad eine längliche Achse in schwimmender Konstruktion. Damit wird der Achse eine kleine axiale Bewegung gestattet, wobei sich an der Stirnseite der Sonnenradachse am Kupplungskörper ein Flansch befindet, der die während des Betriebes entstehenden Axialkräfte und die Axialbewegung der Achse aufnimmt. Die Sonnenradachse ist somit eine Achse, die eine sich über die Länge der länglichen Achse erstreckende zentrische Bohrung aufweist und an ihrem einen Ende eine Sonnenradverzahnung und am anderen Ende einen Axialkräfte aufnehmenden Flansch und außerdem noch an der Umfangsfläche des mit der Achse verbundenen Flansches eine zweite Verzahnung einer Zahnkupplung aufweist. Der mit dem Flansch des Sonnenrades funktionsmäßig zusammenarbeitende Gegenflansch befindet sich am Getriebegehäuse. Der betreffende Gegenflansch ist mit Schraubmitteln an der Hülsenachse befestigt, in der sich die Sonnenradachse befindet. Die Sonnenradachse ist über die Zahnkupplung mit der Hülsenachse verbunden. Die Zahnkupplung lässt jedoch zwischen der Sonnenradachse und der Hülsenachse eine kleine axiale Bewegung zu. Mit der Zahnkupplung wird der Drehantrieb des Sonnenrades jedoch auf die Hülsenachse und das mit dieser verbundene Zahnrad und weiter übertragen. Mit der Hülsenachse ist weiter ein Zahnrad verbunden, von dem der Drehantrieb entweder direkt oder über ein Zwischenzahnrad/mehrere Zwischenzahnräder auf die Abtriebswelle und weiter zum Stromgenerator übertragen wird. Von den mit der Stirnseite der Sonnenradachse verbundenen Hülsen werden die entgegengesetzten durch sog. Rückschläge verursachten Kräfte aufgenommen. Die mit Flansch versehene Hülse ist mit Schrauben an der Sonnenradachse befestigt.
- Die Hülsenachse befindet sich in stationärer axialer/radialer Position und ist mit Lagermitteln am Getriebegehäuse gelagert. Mit der Hülsenachse ist ein Zahnrad verbunden, von dem der Antrieb entweder direkt oder über ein Zwischenzahnrad/mehrere Zwischenzahnräder auf eine oder mehrere Abtriebswellen übertragen wird, von der/denen der Antrieb zwecks Stromerzeugung zum Stromgenerator übertragen wird.
- Erfindungsgemäß befindet sich am Ende der Sonnenradachse die erste Kupplungsverzahnung. Die Sonnenradachse ist durch die genannte erste Verzahnung mit der Gegenverzahnung der Hülsenachse d. h. mit der zweiten Verzahnung der Zahnkupplung verbunden. Die Verzahnungen der Zahnkupplung sind groß und nur in Längsrichtung bombiert, womit der Sonnenradachse eine bestimmte winklige Biegung ermöglicht wird. Zwischen dem Endflansch der Sonnenradachse und dem am Getriebegehäuse befindlichen Gegenflansch wird eine gegenseitige Bewegung ermöglicht. Der Endflansch der Sonnenradachse und der Gegenflansch drehen sich mit derselben Geschwindigkeit Zwischen diesen wird jedoch eine axiale Bewegung ermöglicht, wobei die Flansche sich gegenseitig berühren können. Mit Hilfe dieser Anordnung können die durch die schräge Verzahnung des Sonnenrades, der Planetenräder und des Hohlrades bedingten Axialkräfte und die Axialbewegung der Sonnenradachse an der Stirnseite der Sonnenradachse aufgenommen werden, wodurch die betreffende Axialbewegung begrenzt wird.
- Mit der erfindungsgemäßen schrägen Verzahnung des Sonnenrades wird ein äußerst vibrations- und geräuschfreier Windkraftantrieb erzielt.
- Für das erfindungsgemäße Windkraftwerks-Planetengetriebe ist das in den beigefügten Patentansprüchen Definierte charakteristisch.
- Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf einige in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ausführlich beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist.
-
1 zeigt ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe als Ansicht auf die Stirnseite des Getriebes. -
2 zeigt das Getriebe in Richtung des Pfeils k1 nach1 gesehen. -
3 zeigt das Getriebe in Richtung des Pfeils K2 nach1 gesehen. -
4 zeigt das Getriebe als Ansicht auf die andere Stirnseite. -
5 zeigt Schnitt I-I nach1 . -
6A zeigt das Detail X aus5 in vergrößertem Maßstab. -
6B ist Schnitt II-II nach1 . -
7 zeigt Schnitt III-III nach1 . -
8 zeigt Schnitt IV-IV nach1 . -
9A zeigt ein Sonnenrad, das eine schräge Verzahnung aufweist. -
9B zeigt einen Zahn von oben in Richtung des Pfeils K3 nach9A gesehen. -
10A zeigt eine bombierte Zahnform des geraden Zahnes17a der Zahnkupplung17 zwischen den Wellen16 und18 . -
1 zeigt die Ansicht der einen Stirnseite des erfindungsgemäßen Planetengetriebes10 eines Windkraftwerks. In1 sind außerdem die Schnitte I-I, II-II, III-III und IV-IV markiert. - In
2 ist das Getriebe in Richtung des Pfeils K1 gesehen. In3 ist das Getriebe in Richtung des Pfeils K2 nach2 gesehen.4 zeigt die Ansicht der anderen Stirnseite des Getriebes. - In
5 ist der Querschnitt I-I des erfindungsgemäßen Planetengetriebes10 gezeigt. Das Planetengetriebe10 umfasst ein Gehäuse R. Das Flügelsystem oder der Flügel des Windkraftwerks sind ausgeführt, durch die Windkraft den Planetenträger13 des Planetengetriebes und die damit verbundene Welle11 zu drehen, an der der Rotor angebracht ist. Die Welle11 und der mit dieser verbundene Planetenträger13 sind mit Lagermitteln C1 und D1b am Gehäuse R des Planetengetriebes gelagert. Die getriebene Welle11 ist ein hülsenförmiges Bauteil, das fest mit dem mit der Hülsenachse11 mitdrehenden Planetenträger13 verbunden ist. Die Welle11 weist einen inneren Hohlraum F und am Ende des Hohlraums ein durch das Ende der Hülsenachse11 gehendes Durchführungsloch E auf. Durch das Durchführungsloch E wird ein Schutzrohr geführt, durch welches die Stellspindel zum Einstellen des Rotorblattwinkels geführt wird. - Die Rotorwelle kommt in die hülsenförmige Welle
11 des Planetenträgers13 . Auf die Welle11 des Planetenträgers13 kommt ein Spannring, mit dem die Wellen miteinander ”verriegelt” werden. - Fest verbunden mit der Antriebswelle
11 ist der vom Planetenradsystem getriebene Körper13 oder Planetenträger. Jedes der Planetenräder14a 1,14a 2, ... weist eine schräge über den ganzen Mantel des Zahnrades laufende einheitliche Verzahnung14' auf. Jedes Planetenrad14a 1,14a 2, ... ist an seinen Achsen140 mit Lagermitteln G1, G2 so gelagert, dass die Achsen140 fest mit dem Planetenradkörper13 oder Planetenträger verbunden sind. Die Planetenräder14a 1,14a 2, ... selbst sind mit den Lagermitteln G1, G2 auf den Achsen140 drehbar gelagert. An der Konstruktion außen befindet sich das Hohlrad15 , das ebenfalls eine schräge Verzahnung15' aufweist, die funktionell mit der schrägen Verzahnung14' des jeweiligen Planetenrads14a 1,14a 2, ... zusammenarbeitet. Das Hohlrad15 ist ein stationäres Konstruktionsteil, das fest mit dem Gehäuse R verbunden ist. In5 ist die Schrägung der Verzahnungen16' ;14' durch den Winkel α dargestellt. - Erfindungsgemäß wird das Sonnenrad
16 von den Planetenrädern14a 1,14a 2, ... gedreht. Das Sonnenrad16 weist eine schräge über den ganzen Mantel des Zahnrades laufende einheitliche Verzahnung14' auf, die funktionell mit der schrägen Verzahnung14' der Planetenräder14a 1,14a 2, ... zusammenarbeitet. Das Sonnenrad16 ist derart ausgeführt, dass die Achse160 oder Sonnenradachse ein schwimmendes Bauteil ist. Die Achse160 weist an einem Ende die Verzahnung16' des Sonnenrads16 und am anderen Ende einen Endflansch160a auf. An dem Ende der Achse160 des Sonnenrads16 , an dem der Endflansch160a ist, befindet sich auch die Zahnkupplung17 . Die Zahnkupplung17 weist eine mit dem Flansch160a der Achse160 verbundene gerade Verzahnung17a und außerdem eine mit dem innenseitigen Hohlraum M der separaten Hülsenachse18 und der Innenmantelfläche18' der Hülsenachse18 verbundene gerade Verzahnung17b auf. - Die Hülsenachse
18 ist mit Lagermitteln D1a und D2 am Gehäuse R gelagert. Die Hülsenachse18 weist ein Zahnrad19 auf, das ausgeführt ist, die Achse20 über die an dieser vorhandene Verzahnung21 zu drehen. Die Verzahnung21 ist durch direkte Einarbeitung in die Achse20 hergestellt. Die Achse20 ist mit Lagermitteln D3 und D4 am Gehäuse R gelagert. Die Achse20 weist außerdem ein Zahnrad22 auf, das ausgeführt ist, die erste Abtriebswelle23 über die an dieser vorhandenen Verzahnung24 zu drehen. Die Verzahnung24 ist direkt in die Welle23 eingearbeitet. Die Welle23 ist mit Lagermitteln D5, D6 am Gehäuse R gelagert. Außerdem weist die Welle23 ein Zahnrad25 auf, das ausgeführt ist, die zweite Abtriebswelle26 über das an dieser vorhandene Zahnrad27 zu treiben. Die zweite Abtriebswelle ist mit Lagermitteln D7, D8 am Gehäuse R gelagert. - Das Schutzrohr
30 ist durch die in der Sonnenradachse160 ausgeführte Längsbohrung31 geführt und das Schutzrohr30 ist außerdem mit Lagermitteln H1 am Gegenflansch des Gehäuses R gelagert, womit es sich mit der Sonnenradachse11 und der Hülsenachse18 des Planetengetriebes mitdreht. Das Schutzrohr30 ist somit an seinem vorderen Ende fest am Planetenträger (über O-Ringe) und am hinteren Ende am Gegenflansch40 gelagert, der an der Hülsenachse18 befestigt ist. Das Schutzrohr30 dreht sich somit mit derselben Geschwindigkeit wie der Planetenträger und einer anderen Geschwindigkeit als die Achsen11 und18 . - In
6A ist in vergrößertem Maßstab das Detail X nach5 gezeigt. Wie dargestellt, weist die Anlage einen Gegenflansch40 auf, der durch Schraubenmittel41 mit der Hülsenachse18 verbunden ist. - Die Sonnenradachse
160 ist außerdem mit dem Gegenflansch40 beweglich verbunden. Die Hülsen50 sind beweglich durch das Durchführungsloch43 des Gegenflansches40 geführt. Durch das zentrische Loch55 der Hülse50 sind Schrauben42 in die Sonnenradachse160 geführt und somit ist die Hülse50 fest mit der Sonnenradachse160 verbunden. - Der Abstand L1 zwischen der Innenfläche
51' des Endflansches51 der Hülse50 und der Außenfläche f1 des Flansches160a der Sonnenradachse160 ist größer als die Dicke L2 des Gegenflansches40 . Damit kann die Achse160 sich um das Spiel gegenüber dem Flansch40 bewegen. Die Gegenflächen f1 und f2 an der Stirnseite der Sonnenradachse160 und am Gegenflansch40 sind nitriert, wodurch deren Verschleiß verhindert wird, während diese als Stützflächen dienen. - In sog. Rückschlagsituationen, bei denen der Propeller des Windkraftwerks sich in entgegengesetzter Richtung dreht, dient der betreffende Endflansch
51 als rückschlagaufnehmendes Teil. Dabei dient die mit der Sonnenradachse160 verbundene Hülse50 , deren Endflansch51 , als Gegenflansch. - In
6B ist die Verbindung des Lagerdeckels60 mit Hilfe der Schrauben61 am Getriebegehäuse R gezeigt. Die Darstellung ist der Schnitt II-II nach1 . - In
7 ist der Schnitt III-III nach1 gezeigt. Von der Hülsenachse18 wird der Antrieb auf die Achse20 , deren Zahnrad21 und weiter vom Zahnrad22 auf die erste Abtriebswelle23 übertragen. - In
8 ist der Schnitt IV-IV nach1 gezeigt. Darstellungsgemäß kam der Antrieb für den Generator auch von der zweiten Abtriebswelle26 genommen werden. - Der Antrieb kann somit über das Zahnrad
25 der ersten Abtriebswelle23 auf die zweite Abtriebswelle26 über deren Zahnrad27 übertragen werden. Von der Abtriebswelle23 kann der Antrieb weiter zum Stromgenerator abgenommen werden. Die erste und die zweite Abtriebswelle23 und26 werden jedoch wahlweise benutzt derart, dass nur einer von beiden Antrieben eingeschaltet ist je nach der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors des Windkraftwerks. - In
9A ist die mit dem Sonnenrad16 verbundene schiefe bzw. schräge Verzahnung16' dargestellt. In9B ist die Verzahnung von oben gesehen, d. h. in Richtung des Pfeils K3 nach9A . Eine entsprechend schiefe bzw. schräge Zahnform befindet sich auch am Planetenrad und dem Hohlrad. Die Darstellung ist schematisch. Der schiefe bzw. Schrägungswinkel α zur Achse X liegt im Bereich 30° > α > 0° oder wenn die Drehrichtung entgegengesetzt ist (gegen den Uhrzeigersinn) im Bereich –30° < α < 0°. Die Längsachse p jedes Zahnes16' liegt somit in einem schrägen Winkel α zur Linie X der Rotationsachse. - In
10A ist schematisch die Bombierungsform der geraden Verzahnung17a der am Ende der Sonnenradachse160 befindlichen Zahnkupplung17 gezeigt, durch die der Sonnenradachse160 eine bestimmte Durchbiegung oder Winkelabweichung im Betrieb ermöglicht wird. - In
10B ist schematisch ein Querschnitt durch die Zahnkupplung17 gezeigt. Der Zahn17a des Flansches160a der Achse160 befindet sich in der Nut17b der Hülsenachse18 .
Claims (9)
- Planetengetriebe (
10 ) für ein Windkraftwerk, bestehend aus einer von einem Flügel/mehreren Flügeln des Windkraftwerks rotierten Antriebswelle (11 ), die mit dem Planetenradkörper (13 ) der Planetenräder (14a 1,14a 2, ...) verbunden Ist, wobei der Planetenradkörper oder Planetenträger (13 ) von der Welle (11 ) mitgedreht wird und die Planetenräder (14a 1,14a 2, ...) über ihre Verzahnung (14' ) funktionsmäßig mit dem außen in stationärer Position befindlichen Hohlrad (15 ) und dessen Verzahnung (15' ) und mit der Verzahnung (16' ) des in der Mitte befindlichen rotierten Sonnenrades (16 ) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Verzahnungen (14' ) der Planetenräder (14a 1,14a 2, ...) als auch die Verzahnung (15' ) des Hohlrades (15 ) als auch die Verzahnung (16' ) des Sonnenrades (16 ) schräge Verzahnungen sind, und sich am Ende einer Achse (160 ) des Sonnenrads (16 ) die Verzahnung (17a ) einer Zahnkupplung (17 ) befindet und sich eine zweite Verzahnung (17b ) der Zahnkupplung an der Innenfläche einer außerhalb der Achse (160 ) vorhandenen Hülsenachse (18 ) befindet, womit die Antriebskraft von der Achse (160 ) über die Zahnkupplung (17 ) auf die Hülsenachse (18 ) übertragen wird, und die Zahnkupplung (17 ) eine gerade Verzahnung aufweist, die der Achse (160 ) eine Axialbewegung ermöglicht. - Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (
14' ,15' ,16' ) über die ganze Mantelfläche der Zahnräder von einer Kante zur anderen Kante der Zahnräder laufen und der Schrägungswinkel (α) zur Mittelachse der Zahnräder (X-Achse) im Bereich 30° > α > 0° oder 30° < α < 0° liegt. - Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (
16' ) des Sonnenrades (16 ) an einem Ende der länglichen Achse (160 ) ausgestaltet ist und dass das andere Ende der Achse (160 ) die durch die Schrägung der Verzahnung (16' ) bedingte Kraftkomponente bei Verkupplung des Endes der Achse (160 ) mit der Oberfläche (f2) des Gegenflansches (40 ) aufnimmt. - Planetengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende der Achse (
160 ) des Sonnenrades (16 ), das die Axialbewegungen der Achse (160 ) aufnimmt, ein Endflansch (160a ) ist, dessen Außenfläche (f1) als Stützfläche gegenüber der Fläche (f2) des Gegenflansches (40 ) dient. - Planetengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (
160 ) eine schwimmende Konstruktion ist, der eine Axialbewegung zugelassen wird derart, dass mit der Achse (160 ) eine/mehrere Hülsen (50 ) verbunden sind, die durch Durchführungslöcher (43 ) des Gegenflansches (40 ) geführt sind und dass der Abstand zwischen der Innenfläche (51' ) des Flansches (51 ) und der Stirnseite der Achse (160 ) etwas größer ist als die Dicke des Gegenflansches (40 ), womit der Achse (160 ) eine Axialbewegung ermöglicht wird. - Planetengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenachse (
18 ) durch Schrauben (41 ) mit dem Gegenflansch (40 ) verbunden ist. - Planetengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenachse (
18 ) ein Zahnrad (19 ) aufweist, von dem der Drehantrieb über ein oder mehrere Zwischenzahnräder auf die Abtriebswelle (23 ) übertragen wird, von der der Drehantrieb weiter zum Stromgenerator zur Stromerzeugung übertragen wird. - Planetengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenradachse (
160 ) eine Längsbohrung (30 ) aufweist, in die ein Schutzrohr (30 ) kommt, durch welches Schutzrohr (30 ) eine Regulierstange geführt wird, mit der der Blattwinkel des Rotors des Windkraftwerks verstellt werden kann. - Planetengetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (f1) der Sonnenradachse (
160 ) und dementsprechend die Stirnfläche (f2) des Gegenflansches (40 ) nitriert sind, wodurch verhindert wird, dass die Flächen (f1, f2) verschleißen, wenn sie gegeneinander liegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI981414A FI108959B (fi) | 1998-06-18 | 1998-06-18 | Tuulivoimalan planeettavaihteisto |
FI981414 | 1998-06-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19926301A1 DE19926301A1 (de) | 1999-12-23 |
DE19926301B4 true DE19926301B4 (de) | 2014-06-26 |
Family
ID=8552026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19926301.9A Revoked DE19926301B4 (de) | 1998-06-18 | 1999-06-09 | Planetengetriebe für ein Windkraftwerk |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6176804B1 (de) |
BE (1) | BE1012509A5 (de) |
CZ (1) | CZ293270B6 (de) |
DE (1) | DE19926301B4 (de) |
ES (1) | ES2166665B1 (de) |
FI (1) | FI108959B (de) |
HU (1) | HU223039B1 (de) |
PL (1) | PL188417B1 (de) |
SK (1) | SK285686B6 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015206763A1 (de) | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Passverzahnung mit Biegezone |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19916454A1 (de) * | 1999-04-12 | 2000-10-19 | Flender A F & Co | Getriebe für eine Windkraftanlage |
DE01954251T1 (de) * | 2000-08-15 | 2005-05-04 | Hansen Transmissions Int | Antriebsaufbau für eine Windturbine |
DE10043593B4 (de) * | 2000-09-01 | 2014-01-09 | Renk Ag | Getriebe für Windgeneratoren |
DK174085B1 (da) * | 2001-04-02 | 2002-06-03 | Vestas Wind Sys As | Vindmølle med planetgear |
DE10119427A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-10-24 | Enron Wind Gmbh | Kopplungsvorrichtung für eine Windkraftanlage |
DE10159973A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-18 | Winergy Ag | Getriebe für eine Windkraftanlage |
US7008348B2 (en) * | 2003-02-18 | 2006-03-07 | General Electric Company | Gearbox for wind turbine |
DE10324362A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | A. Friedr. Flender Ag | Getriebe für den Antrieb eines Drehrohres |
DE202004021807U1 (de) * | 2003-05-30 | 2011-03-10 | Osro Gmbh | Planetengetriebe als Vorstufe für einen großen Windturbinengenerator |
CN100396914C (zh) * | 2004-02-12 | 2008-06-25 | 通用电气公司 | 用于具有涡轮叶片和发电机的风轮机的复合行星齿轮箱 |
FI117252B (fi) | 2004-07-15 | 2006-08-15 | Moventas Oy | Sovitelma planeettavaihteistossa |
CN1320274C (zh) * | 2004-10-12 | 2007-06-06 | 南京高速齿轮制造有限公司 | 风力发电机偏航齿轮箱 |
CN1304752C (zh) * | 2004-10-12 | 2007-03-14 | 南京高速齿轮制造有限公司 | 风力发电机变桨齿轮箱 |
ES2288069B1 (es) * | 2005-04-29 | 2008-10-16 | Pujol Muntala, S.A. | Multiplicador/reductor de engranajes epicicloidales utilizable en aerogeneradores y similares. |
DE102007041508A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Schaeffler Kg | Rotorlagerung für eine Windenergieanlage |
ATE544949T1 (de) | 2007-12-28 | 2012-02-15 | Gamesa Innovation & Tech Sl | VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN EINER LANGSAMEN WINDTURBINENHAUPTWELLE AN EINE EINGANGSWELLE EINES WINDTURBINENGETRIEBES UND DURCH DIESES VERFAHREN ERHALTENE KOPPLUNGSVORRICHTUNG |
ATE501356T1 (de) * | 2008-01-17 | 2011-03-15 | Gamesa Innovation And Technology S L | Getriebeeinheit für eine windturbine |
EP2107237A1 (de) * | 2008-03-31 | 2009-10-07 | AMSC Windtec GmbH | Windenergiekonverter mit einem Überlagerungsgetriebe |
WO2009126696A1 (en) * | 2008-04-08 | 2009-10-15 | Ufo Wind Llc | Wind-driven generation of power |
US8672798B2 (en) | 2008-10-12 | 2014-03-18 | Christopher C. Sappenfield | Rotary units, rotary mechanisms, and related applications |
US8668618B2 (en) | 2008-10-12 | 2014-03-11 | Christopher C. Sappenfield | Rotary units, rotary mechanisms, and related applications |
US8715133B2 (en) | 2008-10-12 | 2014-05-06 | Christopher C. Sappenfield | Rotary units, rotary mechanisms, and related applications |
US8834315B2 (en) | 2008-10-12 | 2014-09-16 | Christopher C. Sappenfield | Rotary units, rotary mechanisms, and related applications |
US9312740B2 (en) | 2008-10-12 | 2016-04-12 | Christopher C. Sappenfield | Apparatus comprising counter-rotational mechanisms and related methods to convey current |
CN102245935B (zh) * | 2008-10-12 | 2015-04-08 | 克里斯多佛·C·萨彭菲尔德 | 旋转单元、旋转机构以及相关应用 |
US8668619B2 (en) | 2008-10-12 | 2014-03-11 | Christopher C. Sappenfield | Rotary units, rotary mechanisms, and related applications |
US8672799B2 (en) | 2008-10-12 | 2014-03-18 | Christopher C. Sappenfield | Rotary units, rotary mechanisms, and related applications |
US9382973B2 (en) | 2008-10-12 | 2016-07-05 | Christopher C. Sappenfield | Rotary units, rotary mechanisms, and related applications |
US8684883B2 (en) | 2008-10-12 | 2014-04-01 | Christopher C. Sappenfield | Handheld devices and related methods |
US8096917B2 (en) * | 2008-11-13 | 2012-01-17 | General Electric Company | Planetary gearbox having multiple sun pinions |
US20110084492A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-04-14 | Just the 4 of Us, LLC | Vertical Propeller Fluid Energy Capture with Coordinated Dynamic-Orientation Blades |
DE102012205946A1 (de) | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Windkraftanlage |
DE102012012106A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Robert Bosch Gmbh | Windkraftanlage mit einem zwischen Planetengetriebeund Generator angeordneten Kupplungsmittel zumAusgleich von Axial-, Radial- und Winkelversatz |
CN105626784B (zh) * | 2016-02-16 | 2020-06-12 | 华东交通大学 | 一种复式均载风电齿轮箱 |
US10288046B2 (en) | 2017-08-31 | 2019-05-14 | Jiying Zhao | Planetary drive assembly |
EP4446617A1 (de) | 2023-04-14 | 2024-10-16 | Flender GmbH | Getriebewelle für ein planetengetriebe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741634A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Wittenstein Manfred | Spielarmes ins langsame uebersetzendes zweistufiges planetengetriebe |
WO1996011338A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-18 | Gerald Hehenberger | Planetengetriebe für windturbine |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1350431A (en) * | 1971-01-08 | 1974-04-18 | Secr Defence | Gearing |
US3793899A (en) | 1972-09-11 | 1974-02-26 | Creusot Loire | Apparatus for angular and axial regulation of a printing cylinder |
US3915026A (en) | 1974-07-29 | 1975-10-28 | Wallace Murray Corp | Lobe type pump adjustment |
DE2558093A1 (de) | 1975-12-19 | 1977-06-23 | Mannesmann Ag | Planetengetriebe |
DE2620570C3 (de) | 1976-05-10 | 1982-09-09 | Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen | Einfach-schrägverzahntes Stirnräder-Planetengetriebe mit Lastausgleich |
US4239977A (en) * | 1978-09-27 | 1980-12-16 | Lisa Strutman | Surge-accepting accumulator transmission for windmills and the like |
US4331040A (en) | 1980-04-21 | 1982-05-25 | Usm Corporation | Anti-backlash gearing |
DE3034443C2 (de) * | 1980-09-12 | 1983-09-01 | Rhein-Getriebe Gmbh, 4005 Meerbusch | Planetengetriebe, das Drehmomentspitzen ausgesetzt ist |
SE8203944L (en) * | 1982-06-24 | 1983-12-25 | Svenska Varv Vindenenergi Ab | Soft shaft interconnecting device - has shafts aligned coaxially and interconnected by gearing between hydraulic pump-motor unit |
FI851921L (fi) | 1984-05-15 | 1985-11-16 | Voest Alpine Ag | Planetvaexel. |
GB2225616A (en) * | 1988-11-30 | 1990-06-06 | Wind Energy Group Limited | Power generating system including gearing allowing constant generator torque |
GB9012925D0 (en) | 1990-06-09 | 1990-08-01 | Hicks Transmissions Ltd R J | Improvements relating to epicyclic gear trains |
US5466198A (en) | 1993-06-11 | 1995-11-14 | United Technologies Corporation | Geared drive system for a bladed propulsor |
IL106440A0 (en) | 1993-07-21 | 1993-11-15 | Ashot Ashkelon Ind Ltd | Wind turbine transmission apparatus |
EP0719964B1 (de) * | 1995-01-02 | 1999-08-25 | Günther Heidrich | Stirnräderplanetengetriebe |
-
1998
- 1998-06-18 FI FI981414A patent/FI108959B/fi active
-
1999
- 1999-06-09 DE DE19926301.9A patent/DE19926301B4/de not_active Revoked
- 1999-06-11 SK SK783-99A patent/SK285686B6/sk unknown
- 1999-06-15 BE BE9900413A patent/BE1012509A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1999-06-17 US US09/334,988 patent/US6176804B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-17 PL PL99333809A patent/PL188417B1/pl unknown
- 1999-06-17 CZ CZ19992187A patent/CZ293270B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-06-17 HU HU9902042A patent/HU223039B1/hu active IP Right Grant
- 1999-06-18 ES ES009901360A patent/ES2166665B1/es not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741634A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Wittenstein Manfred | Spielarmes ins langsame uebersetzendes zweistufiges planetengetriebe |
WO1996011338A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-18 | Gerald Hehenberger | Planetengetriebe für windturbine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015206763A1 (de) | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Passverzahnung mit Biegezone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU9902042D0 (en) | 1999-08-30 |
HUP9902042A3 (en) | 2001-08-28 |
CZ218799A3 (cs) | 2000-05-17 |
FI981414A0 (fi) | 1998-06-18 |
SK78399A3 (en) | 2000-07-11 |
PL333809A1 (en) | 1999-12-20 |
SK285686B6 (sk) | 2007-06-07 |
DE19926301A1 (de) | 1999-12-23 |
FI981414A (fi) | 1999-12-19 |
PL188417B1 (pl) | 2005-01-31 |
FI108959B (fi) | 2002-04-30 |
ES2166665A1 (es) | 2002-04-16 |
CZ293270B6 (cs) | 2004-03-17 |
BE1012509A5 (fr) | 2000-11-07 |
HUP9902042A2 (hu) | 2000-04-28 |
US6176804B1 (en) | 2001-01-23 |
ES2166665B1 (es) | 2003-07-01 |
HU223039B1 (hu) | 2004-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19926301B4 (de) | Planetengetriebe für ein Windkraftwerk | |
DE2943944C2 (de) | Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen | |
EP1266153B1 (de) | Getriebebaukasten | |
DE3131612A1 (de) | Getriebe zur positionierung von sonnenenergie-kollektoren | |
DE102012219212A1 (de) | Differentialgetriebe | |
AT524089B1 (de) | Radantriebsmodul mit einem in dem Radantriebsmodul aufgenommenen Rad | |
EP2776299B1 (de) | Getriebeeinheit | |
DE2403016A1 (de) | Getriebe fuer ein vortriebsgeblaese mit veraenderlicher blattsteigung | |
DE10159973A1 (de) | Getriebe für eine Windkraftanlage | |
DE102006023553A1 (de) | Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung | |
DE10054798B4 (de) | Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb | |
DE4224228B4 (de) | Windkraftwerk und ein Verfahren zum Antrieb des Elektrogenerators des Kraftwerks | |
EP0432349B1 (de) | Getriebe | |
DE102012219215A1 (de) | Differentialgetriebe | |
EP3441613B1 (de) | Hydrostatische zahnrad-kreiskolbenmaschine | |
EP3119625A1 (de) | Starrachsenanordnung mit in fahrzeugquerrichtung sich erstreckendem achskörper | |
EP2761174B1 (de) | Getriebe einer windenergieanlage mit hilfsantrieb, windenergieanlage und verfahren zum drehen einer rotorwelle einer windenergieanlage | |
EP2271859B1 (de) | Taumelradgetriebe mit stirnverzahnung | |
DE102007057391A1 (de) | Zahnstangen-Hilfskraftlenkung | |
DE602006000623T2 (de) | Endantrieb für ein Landwirtschaftsfahrzeug | |
DE102019115283A1 (de) | Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe | |
AT505628B1 (de) | Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung | |
DE19542779A1 (de) | Getriebe | |
DE102004026388B4 (de) | Wechselradgetriebe | |
EP3717771B1 (de) | Fixierung eines pitchrohrs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KEKKI, JUHA, JYVAESKYLAE, FI RYYMIN, ARI, JYVAESKYLAE, FI VILLGREN, VOITTO, JYVAESKYLAE, FI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MOVENTAS OY, JYVAESKYLAE, FI |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent | ||
R026 | Opposition filed against patent |
Effective date: 20150324 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0009000000 Ipc: F03D0009250000 |
|
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final | ||
R107 | Publication of grant of european patent cancelled |