DE4224201C2 - Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs - Google Patents

Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE4224201C2
DE4224201C2 DE19924224201 DE4224201A DE4224201C2 DE 4224201 C2 DE4224201 C2 DE 4224201C2 DE 19924224201 DE19924224201 DE 19924224201 DE 4224201 A DE4224201 A DE 4224201A DE 4224201 C2 DE4224201 C2 DE 4224201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
joint part
longitudinal
shaft journal
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924224201
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224201A1 (de
Inventor
Werner Hoffmann
Joerg Trommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE19924224201 priority Critical patent/DE4224201C2/de
Priority to JP5173663A priority patent/JPH06144041A/ja
Priority to FR9309019A priority patent/FR2693958B1/fr
Publication of DE4224201A1 publication Critical patent/DE4224201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224201C2 publication Critical patent/DE4224201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs zur Übertragung eines Drehmoments von einer vorne liegenden Antriebseinheit zu einem hinten liegenden Achsgetriebe, mit einem Gleichlaufdrehgelenk im Verlauf der Längswelle, dessen Gelenkinnenteil über Wellenverzahnungen lösbar mit einem Wellenzapfen des An­ triebsstrangs verbunden ist und dessen Gelenkaußenteil mit einem weiteren Teil des Antriebsstrangs fest verbunden ist.
Eine Längswelle der genannten Art ist aus der JP 2-63 930 (A) bekannt und kommt bei einem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb, d. h. mit vorne­ liegender Antriebseinheit und Antrieb über die Hinterachse zum Einsatz. Aufgrund der elastischen Lagerung der An­ triebseinheit ist es erforderlich, im Verlauf der Längs­ welle zumindest ein Drehgelenk vorzusehen, das relativ geringe Winkelbewegung aufnehmen kann, sowie darüberhinaus Mittel vorzusehen, die eine relative Axialverschiebung der Antriebseinheit gegenüber dem Achsgetriebe, d. h. eine Längenänderung der Welle zulassen. Ein als Verschiebege­ lenk ausgeführtes Drehgelenk erfüllt hierbei die genannten Funktionen. Alternativ wäre ein zusätzlich zu einem Drehgelenk ein Schiebestück oder dergleichen in der Längswelle vorzu­ sehen, auf das hier nicht näher einzugehen ist. Ein Mittellager ist in unmittelbarer Zuord­ nung zum genannten Gleichlaufgelenk angeordnet. Außer bei besonders leichten und biegesteifen Längswellen ist in der Regel ein solches Mittellager vorzusehen, das die Längswelle gegenüber dem Fahrzeugaufbau elastisch abstützt.
Es sind bereits Antriebsstränge zwischen Antriebseinheit und Achsgetriebe vorgeschlagen worden, die im Falle eines Fahrzeugunfalls, der zu einer Axialverschiebung der An­ triebseinheit gegenüber Achsgetriebe führt, die über den normalen Betriebsfall hinausgeht, Aufprallenergie absor­ bieren. Hierfür sind z. B. drehmomentfeste axial plastisch verformbare Balganordnungen innerhalb der Längswelle vor­ gesehen worden.
In der DE 38 22 644 A1 ist darüberhinaus ein Antriebsstrang vorgeschlagen worden, bei dem die Längs­ welle in einer zweiteiligen Rohranordnung mit einem Biege­ gelenk angeordnet ist, die die Antriebseinheit und das Achsgetriebe axial fest verbindet (Transaxle), wobei sich bei einem Fahrzeugunfall die beiden Rohrabschnitte der Rohranordnung unter Aufnahme vom Umformenergie ineinander­ schieben. Hierbei handelt es sich um eine die Fahrzeug­ konstruktion verändernde Spezialkonstruktion, die nicht überall zum Einsatz kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Längswelle der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der im Falle eines Fahrzeugunfalls der oben bezeichneten Art uner­ wünschte Lastspitzen im Antriebsstrang vermieden werden und Unfallenergie gezielt aufgenommen werden kann.
Die Lösung hierfür ist gekennzeichnet durch eine Verbindung zwischen dem Gelenkinnenteil und dem Wellenzapfen, die bei einer vorgegebenen Axialkraft im Antriebsstrang lösbar ist, bei welcher die übrigen Teile der Längswelle unbe­ schädigt bleiben, durch axiale Anschlagmittel im Gelenk­ außenteil für das Gelenkinnenteil, an denen sich das Ge­ lenkinnenteil beim Lösen der Verbindung zwischen dem Ge­ lenkinnenteil und dem Wellenzapfen und einem sich an­ schließenden Durchschieben des Wellenzapfens durch das Gelenkinnenteil abstützt, und durch einen Einführkonus im Gelenkaußenteil oder in einem sich daran anschließenden mit dem Gelenkaußenteil verbundenen Bo­ denteil. Unabhängig von der aktuellen Winkelstellung des Gelenks wird hiermit erfindungsgemäß die Zweiteiligkeit des Gelenks unter Meidung von Lastspitzen zur Verkürzung der Längswelle ausgenutzt. Nach Überschreiten der Löse­ kraft kann hierbei die Axialkraft beim Verkürzen wahlweise auf den Wert null zurückgeführt werden. Die erfindungsge­ mäße Konstruktion hat keinen nennenswerten Einfluß auf das Gewicht der Längswelle und verursacht keine nennenswerten Mehrkosten.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekenn­ zeichnet durch Mittel zur Aufnahme von Reibungs- oder Verformungsarbeit beim axialen Durchschieben des Wellen­ zapfens durch das Gelenkinnenteil und in den Einführkonus. Hiermit läßt sich eine gezielte, positiv von null ab­ weichende Axialkraft mit kontrollierter Energieaufnahme einstellen.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine sich an das Bauteil mit dem Einführkonus anschließen­ de Hülse mit einem Hohlraum zum Ausrichten des nach dem Lösen der Verbindung durch das Gelenkinnenteil und den Einführkonus axial durchgeschobenen Wellenzapfen. Durch das Durchschieben des Wellenzapfens durch den Einführkonus im Boden des Gelenkaußenteils oder im anschließenden Bau­ teil in den Hohlraum der anschließenden Hülse ist eine Sicherheit gegen ein Ausknicken der Welle im Bereich des Gleichlaufdrehgelenks gegeben, da die Gelenkfunktion nach dem Ineinanderschieben im wesentlichen aufgehoben wird.
Hiermit werden nicht nur Mittel zum Meiden des Ausknickens bereitgestellt, sondern es findet darüber hinaus eine koaxiale Ausrichtung der beiden Wellenabschnitte statt, d. h. ein gegebenenfalls vorhandener Gelenkwinkel, der Aus­ gangspunkt für ein Ausknicken sein könnte, wird durch die genannte Ausgestaltung unterdrückt. Diese Ausführung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Drehgelenk etwa im mittleren Bereich des Wellenzuges liegt, wobei die Gefahr des Ausknickens am größten ist.
Als lösbare Sicherungsmittel, die Axialkräfte im unfall­ freien Normalbetrieb aufnehmen, können in Ringnuten im Gelenkinnenteil und/oder im Wellenzapfen eingesetzte Sicherungsringe vorgesehen werden. Die oben erwähnten besonderen Mittel zur Aufnahme von Reibungs- oder Verfor­ mungsarbeit im inneren des Hohlraums, in den der Wellen­ zapfen eingeschoben wird, vorgesehen sein, beispielsweise in Form von durch den Wellenzapfen plastisch umformbaren Längs- oder Querrippen. Es ist jedoch auch einfacher ein Übermaß des Wellenzapfens gegenüber dem Innendurchmesser des glatten Hohlraums möglich.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Mittel zur Auf­ nahme von Reibungs- oder Verformungsarbeit besteht darin, daß in den Hohlraum Kappen oder Deckel - einer oder mehrere - im Preßsitz eingesetzt sind, die durch den Wellenzapfen axial verschoben werden, wobei Reibungsarbeit entsteht. Sofern der Hohlraum nicht zylindrisch sondern konisch zulaufend ausgebildet ist, kann neben der Rei­ bungsarbeit auch Verformungsarbeit erzeugt werden.
Nach einer weiteren günstigen und konstruktiv einfach darstellbaren Ausgestaltung bestehen die Mittel zur Auf­ nahme von Reibungs- oder Verformungsarbeit darin, daß der Schaftdurchmesser des Wellenzapfens größer gewählt ist, als der freie Innendurchmesser der Wellenverzahnung des Gelenkinnenteils. Ein Übermaß des Wellenzapfens führt zu einer plastischen Umformung der inneren Wellenverzahnung des Gelenkinnenteils, wodurch sich ebenfalls eine hohe Verformungsarbeit aufnehmen läßt. Eine derartige Kon­ struktion ergibt sich beispielsweise beim Einrollen der Wellenverzahnung auf einem zylindrischen Wellenzapfen ohne besonderen konstruktiven Aufwand.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele, die das Wesen und die Funktion der Erfindung näher beschreiben, ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen Zeichnungen. Es ist leicht erkennbar, daß sich die Mittel zur Aufnahme von Reibungs- und Verformungsarbeit leicht variieren lassen, so daß berechenbare Verläufe der Energieaufnahme über dem axialen Verschiebeweg bzw. der axialen Verkürzung der Wellenanord­ nung darstellbar sind.
Fig. 1 zeigt einen Mittelabschnitt einer erfindungsge­ mäßen Längswelle mit einem Kugelgleichlaufdreh­ gelenk und einem Mittellager in der Betriebskon­ figuration,
Fig. 1a zeigt einen Abschnitt einer Gelenkwelle nach Fig. 1 in unfallsbedingt verkürzter Konfigura­ tion,
Fig. 2 zeigt einen Mittelabschnitt einer erfindungsge­ mäßen Längswelle mit einem Kugelgleichlaufdreh­ gelenk und einem Mittellager in einer zweiten Ausführung in der Betriebskonfiguration,
Fig. 2a zeigt einen Abschnitt einer Gelenkwelle nach Fig. 2 in unfallsbedingt verkürzter Konfigura­ tion,
Fig. 3 zeigt einen Mittelabschnitt einer erfindungsge­ mäßen Längswelle mit einem Tripodedrehgelenk und einem Mittellager in Betriebskonfiguration,
Fig. 3a zeigt einen Abschnitt einer Gelenkwelle nach Fig. 3 in unfallsbedingt verkürzter Konfigura­ tion,
Fig. 4 zeigt einen Mittelabschnitt einer erfindungsge­ mäßen Längswelle mit einem Tripodegelenk und einem Mittellager in einer zweiten Ausführung in Betriebskonfiguration,
Fig. 4a zeigt einen Abschnitt einer Gelenkwelle nach Fig. 4 in unfallsbedingt verkürzter Konfigu­ ration,
Fig. 5 zeigt einen Endabschnitt einer erfindungsgemäßen Längswelle mit einem Tripodedrehgelenk im An­ schluß an den Getriebeausgang der vorne liegen­ den Antriebseinheit in Betriebskonfiguration,
Fig. 6 zeigt einen Endabschnitt einer erfindungsgemäßen Längswelle mit einem Kugelgleichlaufdrehgelenk in Verbindung mit dem Wellenzapfen eines hinten liegenden Achsgetriebes in Betriebskonfiguration.
In den Fig. 1 und 1a, die nachfolgend gemeinsam be­ schrieben werden, sind ein vorderer Rohrwellenabschnitt 11, und ein hinterer Rohrwellenabschnitt 12 mit Anschlußele­ menten 13 bzw. 14 verschweißt, die über ein axial ver­ schiebliches Gleichlaufdrehgelenk 15 miteinander verbunden sind. Das Gleichlaufdrehgelenk 15 umfaßt in üblicher Weise ein Gelenkinnenteil 16 und ein Gelenkaußenteil 17 mit jeweils sich gegenüberliegenden axialen Kugelbahnen 18 bzw. 19 sowie in den Kugelbahnen axial verschiebliche Kugeln 20, die mittels eines Kugelkäfigs 21 in einer ge­ meinsamen Ebene gehalten werden.
Das Gelenk ist durch eine Rollbalganordnung 23 nach außen abgedichtet. Das Gelenkinnenteil 16 ist über eine Wellen­ verzahnung 22 und Sicherungsringe 24, 24′ mit einem Wellenzapfen 25 verbunden, der einstückig mit dem An­ schlußelement 13 ist. Das Gelenkaußenteil 17 ist mit einem Bodenteil 26 verbunden, das in eine Hülse 27 übergeht. Die Hülse 27 ist über Keilverzahnungen 28 und einen Siche­ rungsring 29 mit dem Anschlußteil 14 axial fest verbunden, wobei ein Wälzlager 30 zwischen einem Absatz an der Hülse 27 und dem Ende des Anschlußelements 14 festgelegt ist. Das Wälzlager 30 bildet mit einem Trägerring 31, einem elastischen Ringkörper 32 und einer Außenhülse 33 ein Mittellager 34 für die Welle. Das Bodenteil 26 weist innen einen Einführkonus 35 auf, dessen Öffnungsdurchmesser größer ist als der Durchmesser des Wellenzapfens 25. An den Einführkonus 35 schließt sich ein innenzylindrischer Hohlraum 36 an, in dem eine Blechkappe 37 kraftschlüssig eingepreßt ist. Im Bodenteil 26 ist weiterhin eine innen­ liegende Anschlagfläche 38 für die Kugeln 20 des Gelenks vorgesehen.
In Fig. 1a ist der gleiche Abschnitt der Längswelle wie in Fig. 1 in infolge eines Fahrzeugunfalls um den Betrag "x" verkürzter Konfiguration dargestellt. Es wird hierbei angenommen, daß der vordere Wellenabschnitt 11 mit dem damit festverbundenen Anschlußteil 13 um den Betrag "x" nach hinten geschoben worden ist, während der hintere Wellenabschnitt 12 mit dem Anschlußteil 14 sowie dem Mittellager 34 ihre Position beibehalten haben. Das Gelenk ist in seiner axial äußerst verkürzten Position gezeigt. Die Kugeln 20 schlagen an der Anschlagfläche 38 an, wobei infolge der gekreuzten Anordnung der Bahnen eine weitere Verschiebung des Gelenkinnenteils gegenüber dem Gelenk­ außenteil blockiert wird. Zugleich oder alternativ kann auch das Gelenkinnenteil 16 an einer Stirnfläche 39 im Bodenteil 26 vor dem Einlaufkonus 35 anschlagen. Unter Freiwerden der Sicherungsringe 24, 24′ hat sich der Wellenzapfen 25 vom Gelenkinnenteil 16 gelöst und durch dessen Wellenverzahnung 22 axial hindurchgeschoben. Dabei hat sich das Ende des Wellenzapfens 25 durch den Einführ­ konus 35 zentriert in den Hohlraum 36 geschoben, wobei sich die Wellenabschnitte 11 und 12 koaxial ausgerichtet haben. Dies gilt auch für den Fall, daß in der Betriebs­ konfiguration nach Fig. 1 ein Gelenkwinkel im Zeitpunkt des Fahrzeugunfalls vorgegeben gewesen wäre.
Da der Schaft des Wellenzapfens 25 gegenüber der Wellen­ verzahnung 22 reduzierten Durchmesser hat, ist er kraft­ frei durch das Gelenkinnenteil durchzuschieben gewesen. Dagegen hat das Ende des Wellenzapfens 25 den Deckel 27 unter Erzeugung von Reibungsenergie in das Innere des Hohlraums 36 geschoben.
In den Fig. 2 und 2a sind entsprechende Einzelheiten wie in den Fig. 1 und 1a mit um 50 heraufgesetzten Ziffern bezeichnet. Soweit diese Einzelheiten vollkommen übereinstimmen, wird auf die obige Beschreibung Bezug genommen. Abweichend von den Fig. 1 und 1a ist die Ausgestaltung des Gleichlaufdrehgelenks 65, das als Rzeppa-Festgelenk ausgeführt ist und somit keine Axialver­ schiebung zwischen dem Gelenkinnenteil 66 und dem Gelenk­ außenteil 67 aufnehmen kann. Im Fall eines Fahrzeugunfalls wird der einzige Sicherungsring 74 bei Überschreiten einer vorgegebenen Axialkraft frei und das freie Ende des Wellenzapfens 75 wird durch den Einführkonus 85 in die axial offene Innenbohrung 86 in der Hülse 77 eingeschoben. Der Deckel 87, der dabei axial verschoben wird, ist hier­ bei doppelwandig ausgeführt, wobei er außen beispielsweise eine Kunststoffbeschichtung tragen kann. In den übrigen, hier nicht genannten Einzelheiten, stimmen die Figuren mit den oben beschriebenen überein.
In Fig. 2a ist auch hier der gleiche Abschnitt der Längs­ welle wie in Fig. 2 in infolge eines Fahrzeugunfalls um den Betrag "x" verkürzter Konfiguration dargestellt.
In den Fig. 3 und 3a, die nachfolgend gemeinsam be­ schrieben werden, sind ein vorderer Rohrwellenabschnitt 111 und hinterer Rohrwellenabschnitt 112 jeweils mit An­ schlußelementen 113 und 114 verschweißt, die über ein axial verschiebliches Tripodegelenk 115 miteinander ver­ bunden sind. Das Tripodegelenk 115 umfaßt ein Gelenkinnen­ teil 116 mit umfangsverteilten Tripodezapfen 118, ein Gelenkaußenteil 117 mit längsverlaufenden Bahnen 119 sowie auf den Zapfen jeweils drehbar angeordnete Rollen 120, die über Wälzlager 121 drehbar auf den Zapfen und in den Bah­ nen 119 abrollend gelagert sind. Das Gelenkinnenteil 116 ist über eine Wellenverzahnung 122 auf dem Ende eines Wellenzapfens 125 drehfest und mit einem Sicherungsring 124 axial festgelegt. An den Enden der Bahnen 119 sind Anschlagflächen 138 für die Rollen vorgesehen. Das Gelenk­ außenteil 117 schließt mit einem Bodenteil 126 ab, an das sich eine Hülse 127 anschließt. Die Hülse 127 ist über Keilverzahnungen 128 und einem Sicherungsring 129 mit dem Anschlußteil 114 drehfest und axial fest verbunden, wobei ein Wälzlager 130 zwischen einem Absatz an der Hülse 127 und an dem Ende des Anschlußelements 114 festgelegt ist. Das Wälzlager 130 bildet mit einem Trägerring 131, einem elastischen Ringkörper 132 und einer Außenhülse 133 ein Mittellager 134 für die Welle. Das Bodenteil 126 und die Hülse 127 weisen innen einen Einführkonus 135 auf, dessen Öffnungsdurchmesser größer ist als der Durchmesser des Wellenzapfens 125.
In Fig. 3a ist das Gelenk in einer Konfiguration nach einem Fahrzeugunfall um einen Betrag "x" verkürzt darge­ stellt. Nach Überschreiten einer vorgegebenen Axialkraft ist der Sicherungsring 124 frei geworden und der Wellen­ zapfen 125 durch die Wellenverzahnung 122 des Gelenkinnen­ teils 116 durchgeschoben worden. Hierbei hat sich das Ende des Wellenzapfens 125 durch den Innenkonus 135 axial aus­ gerichtet in den Hohlraum 136 eingeschoben. Der Durch­ messer des Wellenschaftes 125 ist dabei mit einem Übermaß gegenüber dem freien Innendurchmesser der Wellenverzahnung 122 des Gelenkinnenteils 116 ausgeführt, so daß dessen Innenverzahnung beim Durchschieben des Wellenzapfens plastisch umgeformt wird, um Verformungsarbeit aufzunehmen.
In den Fig. 4 und 4a sind entsprechende Einzelheiten wie in den Fig. 3 und 3a mit um 50 heraufgesetzten Ziffern beschrieben. Soweit diese Einzelheiten überein­ stimmen, wird auf die vorstehende Beschreibung Bezug ge­ nommen. Abweichend ist der vordere Rohrwellenabschnitt 161 in diesem Fall als Faserverbundteil dargestellt, das auf das entsprechende Anschlußstück 163 aufgeschoben ist. Funktionelle Unterschiede ergeben sich hieraus nicht. Der Durchmesser des Wellenzapfens 175 soll hierbei wiederum größer sein als das freie Innenmaß der Innenverzahnung 172 des Gelenkinnenteils 166. Darüberhinaus sind im Hohlraum 186 der Hülse 177 eine Mehrzahl von Deckeln 187 vorgesehen.
In der Fig. 4a ist der gleiche Abschnitt der Längswelle wie in Fig. 4 infolge eines Fahrzeugunfalls um den Betrag "x" verkürzt dargestellt, die Deckel 187 sind in das Innere des Hohlraums 186 eingeschoben, die Innenverzahnung 172 ist ebenso wie Teile der Abdichtung 173 durch plastisches Umformen teilsweise zerstört.
In Fig. 5 ist ein vorderes Anschlußstück 213 mit nicht näher dargestellten Mitteln mit dem Ausgangswellenzapfen 241 eines Getriebes 242 verbunden. Der Ausgangswellen­ zapfen 241 ist über Schrägrollenlager 243 im Getriebe 242 gelagert. Das Anschlußstück 213 geht in nicht darge­ stellter Weise in einen Wellenzapfen 225 über, der ein Gelenkinnenteil 216 eines Tripodegelenks 215 trägt. Das Gelenkaußenteil 217 weist längsverlaufende Bahnen 219 auf und ist unmittelbar in einen anschließenden Rohrwellenab­ schnitt 212 eingesetzt. Das Gelenkinnenteil 216 umfaßt umfangsverteilte Tripodezapfen 218. Auf den Tripodezapfen 218 sind Rollen 220 über Nadellager 221 drehbar und in den Bahnen 219 des Gelenkaußenteils 217 axial abrollend gehal­ ten. Das Gelenkaußenteil 217 endet in einem Bodenteil 226 mit einem innenliegenden Einführkonus 235, der sich zum Inneren des Rohrkörpers 212 öffnet. Im Inneren des Rohr­ körpers 212 ist ein verschiebbarer Deckel 237 kraft­ schlüssig eingesetzt. Die Anordnung ist gegenüber den zuvor genannten wesentlich vereinfacht.
In Fig. 6 ist ein vorderer Rohrwellenabschnitt 261 einer Längswelle mit einem Gleichlaufdrehgelenk 265 von ähn­ licher Bauart wie in Fig. 1 verbunden. Die Einzelheiten des Gleichlaufdrehgelenks entsprechen denen des Gelenks in Fig. 1 und sind mit demgegenüber um 250 heraufgesetzten Ziffern bezeichnet. Auf die dortige Beschreibung wird Bezug genommen. In den Rohrkörper 211 ist ein Bodenteil 276 eingesetzt, das mit dem Gelenkaußenteil 267 fest ver­ bunden ist. Demgegenüber ist in das Gelenkinnenteil 266 ein Wellenzapfen 275 eingesetzt, der mit einem hinteren Anschlußelement 264 mit nicht dargestellten Mitteln ver­ bunden ist. Dieses Anschlußelement 264 ist in nicht näher dargestellter Weise auf den Getriebeeingangszapfen 291 eines Differentialgetriebes 292 aufgesetzt. Der Wellen­ zapfen 291 ist im Gehäuse des Differentialgetriebes 292 mit einem Schrägrollenlager 293 gelagert. Ein Innenkonus 285 ist unmittelbar im Bodenteil 276 ausgeführt, der sich zum Inneren des Rohrkörpers 261 öffnet. In den Rohrkörper 261 ist ein Deckel 277 reibschlüssig eingesetzt.
Die Funktionsweise der Ausführungen nach den Fig. 5 und 6 bei axialer Überlast umfaßt ebenfalls ein Freiwerden der Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Wellenzapfen, ein Einführen des Wellenzapfens in den Konus und ein Ver­ schieben des Deckels unter Aufnahme von Reibungsarbeit. Ein Mittellager kann im weiteren Verlauf des Rohrkörpers vorgesehen sein, ebenso ein Gleichlaufdrehgelenk nach dem Stand der Technik.

Claims (8)

1. Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs zur Über­ tragung eines Drehmoments von einer vorne liegenden Antriebseinheit zu einem hinten liegenden Achsge­ triebe, mit einem Gleichlaufdrehgelenk im Verlauf der Längswelle, dessen Gelenkinnenteil über Wellenver­ zahnungen lösbar mit einem Wellenzapfen des Antriebs­ strangs verbunden ist und dessen Gelenkaußenteil mit einem weiteren Teil des Antriebsstrangs fest verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Verbindung zwischen dem Gelenkinnenteil (16, 66, . . .) und dem Wellenzapfen (25, 75, . . .), die bei einer vorgegebenen Axialkraft im Antriebsstrang lösbar ist, bei welcher die übrigen Teile der Längswelle unbeschädigt bleiben, durch axiale Anschlagmittel im Gelenkaußenteil (17, 67, . . .) für das Gelenkinnenteil (16, 66, . . .), an denen sich das Gelenkinnenteil beim Lösen der Verbindung zwischen dem Gelenkinnenteil (16, 66, . . .) und dem Wellenzapfen (25, 75, . . .) und einem sich anschließenden Durchschieben des Wellenzapfens (25, 75, . . .) durch das Gelenkinnenteil (16, 66, . . .) abstützt, und durch einen Einführkonus (35, 85, . . .) im Gelenkaußenteil oder in einem sich daran anschließenden mit dem Gelenkaußenteil verbundenen Bodenteil (26, 76, . . .).
2. Längswelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Aufnahme von Reibungs- oder Verformungs­ arbeit beim axialen Durchschieben des Wellenzapfens (25, 75, . . .) durch das Gelenkinnenteil (16, 66, . . .) und in den Einführkonus (35, 85, . . .).
3. Längswelle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine sich an das Bauteil mit dem Einführkonus (35, 85, . . .) anschließende Hülse (27, 77, . . .) mit einem Hohl­ raum (36, 86, . . .) zum Ausrichten des nach dem Lösen der Verbindung zwischen Gelenkinnenteil (16, 66, . . .) und dem Wellenzapfen (25, 75, . . .) durch das Gelenk­ innenteil (16, 66, . . .) und den Einführkonus (35, 85, . . .) axial durchgeschobenen Wellenzapfens (25, 75, . . .).
4. Längswelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß ein in Ringnuten im Gelenkinnenteil 16 und/oder im Wellenzapfen (25) eingreifender Sicherungsring (24, 74, . . .) als lösbares Sicherungsmittel der Verbindung zwischen dem Gelenkinnenteil (16, 66, . . .) und dem Wellenzapfen (25, 75, . . .) vorgesehen ist.
5. Längswelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Aufnahme der Reibungs- oder Ver­ formungsarbeit durch zumindest eine kraftschlüssig in einen sich an den Einführkonus anschließenden längser­ streckenden Hohlraum eingesetzte Kappe (37, 87, . . .) gebildet werden.
6. Längswelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kappen - gegebenenfalls mit unterschied­ lichem Preßsitz - mit Abständen in dem Hohlraum ein­ sitzen.
7. Längswelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Aufnahme der Reibungs- oder Ver­ formungsarbeit durch die innere Wellenverzahnung im Gelenkinnenteil (16, 66) und den Schaft des Wellen­ zapfens (25, 75, . . .) gebildet werden, wobei der Schaft des Wellenzapfens ein Übermaß gegenüber dem Innen­ durchmesser der inneren Wellenverzahnung hat.
8. Längswelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Aufnahme der Reibungs- oder Ver­ formungsarbeit durch den Wellenzapfen (25, 75, . . .) und den Hohlraum (36, 86, . . .) gebildet werden, wobei der Wellenzapfen ein Übermaß gegenüber dem Innendurch­ messer des Hohlraums hat.
DE19924224201 1992-07-22 1992-07-22 Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4224201C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224201 DE4224201C2 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
JP5173663A JPH06144041A (ja) 1992-07-22 1993-06-22 車両駆動系統内のプロペラシャフト
FR9309019A FR2693958B1 (fr) 1992-07-22 1993-07-22 Arbre longitudinal dans une ligne de transmission d'un vehicule.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224201 DE4224201C2 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224201A1 DE4224201A1 (de) 1994-01-27
DE4224201C2 true DE4224201C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6463853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224201 Expired - Fee Related DE4224201C2 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH06144041A (de)
DE (1) DE4224201C2 (de)
FR (1) FR2693958B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652100C1 (de) * 1996-12-14 1998-04-02 Loehr & Bromkamp Gmbh VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten
DE10349514B3 (de) * 2003-10-23 2005-07-14 Ifa-Technologies Gmbh Axial ineinanderschiebbare Kraftfahrzeug-Antriebswelle
DE102005032865A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Ifa-Maschinenbau Gmbh Kardanwelle
DE102007015074A1 (de) 2006-12-22 2008-07-17 Ifa-Technologies Gmbh Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE10215657B4 (de) 2002-04-09 2017-03-30 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle
DE102008048388B4 (de) 2008-09-22 2023-06-29 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309622C2 (de) * 1993-03-24 1995-08-17 Daimler Benz Ag Gelenkwelle für den Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges
DE4343470C1 (de) * 1993-12-20 1995-02-23 Gkn Automotive Ag Geteilte Längswelle im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE19607921A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebswelle
DE19609423C2 (de) * 1996-03-11 2000-07-27 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwelle, insbesondere Seitenwelle zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges
DE19943880C1 (de) * 1999-09-14 2001-06-28 Gkn Loebro Gmbh Antriebsanordnung mit einer Längsantriebswelle und einem Zwischenlager
JP2004224186A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Hitachi Unisia Automotive Ltd 動力伝達装置
WO2005057035A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
DE102004041739B4 (de) * 2004-08-28 2008-10-09 Daimler Ag Abstützeinrichtung für eine Kardanwelle eines Kraftfahrzeugs
RU2399804C2 (ru) 2005-02-17 2010-09-20 Шафт-Форм-Энджиниринг Гмбх Приводной вал и шарнир равных угловых скоростей для него
US20080153607A1 (en) 2006-12-22 2008-06-26 Ifa-Technologies Gmbh Longitudinal drive shaft for motor vehicles
JP2008240893A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Ntn Corp 摺動式等速自在継手
DE102008026063A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-10 Tedrive Holding B.V. (Heerlen) Tripodegelenk für Kardanwelle eines Kfz sowie Kardanwelle
US8613556B2 (en) * 2012-02-24 2013-12-24 Ntn Usa Corporation Bearing protection system
JP5928942B2 (ja) * 2012-03-12 2016-06-01 株式会社ショーワ 等速ジョイント
CN106255835B (zh) * 2014-05-05 2019-04-23 德纳汽车系统集团有限责任公司 多件式传动轴组件
DE102014115269B4 (de) * 2014-10-20 2022-09-08 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822644A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Daimler Benz Ag Lagerung des antriebsaggregates eines kraftfahrzeuges
JPH0263930A (ja) * 1988-08-29 1990-03-05 Suzuki Motor Co Ltd 自動車の推進軸装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149091A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Daimler Benz Ag Gelenkwelle fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822644A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Daimler Benz Ag Lagerung des antriebsaggregates eines kraftfahrzeuges
JPH0263930A (ja) * 1988-08-29 1990-03-05 Suzuki Motor Co Ltd 自動車の推進軸装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652100C1 (de) * 1996-12-14 1998-04-02 Loehr & Bromkamp Gmbh VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten
DE10215657B4 (de) 2002-04-09 2017-03-30 Audi Ag Vorrichtung zum Verbinden einer Längsantriebswelle
DE10349514B3 (de) * 2003-10-23 2005-07-14 Ifa-Technologies Gmbh Axial ineinanderschiebbare Kraftfahrzeug-Antriebswelle
DE102005032865A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Ifa-Maschinenbau Gmbh Kardanwelle
DE102005032865B4 (de) * 2005-07-14 2009-08-06 Ifa-Maschinenbau Gmbh Kardanwelle
DE102007015074A1 (de) 2006-12-22 2008-07-17 Ifa-Technologies Gmbh Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE102007015074B4 (de) * 2006-12-22 2010-01-28 Ifa-Technologies Gmbh Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE102008048388B4 (de) 2008-09-22 2023-06-29 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2693958B1 (fr) 1996-07-12
JPH06144041A (ja) 1994-05-24
DE4224201A1 (de) 1994-01-27
FR2693958A1 (fr) 1994-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224201C2 (de) Längswelle im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE19652100C1 (de) VL-Gelenk für eine Längsantriebswelle mit optimiertem Crashverhalten
DE3430067C1 (de) Gelenkwelle
DE3007896C2 (de) Anschlußverbindung für durch Faserkunststoffrohre gebildete Hohlwellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4344177C1 (de) Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE4344030C2 (de) Teleskopwelle
DE19756768C2 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE2903231A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE4417373A1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE102005029754B4 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle mit Schutzelement
DE3709769C2 (de)
DE112004002352B4 (de) Gleichlaufverschiebegelenk für eine auf Energieaufnahme abgestimmte Antriebswelle
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
EP3568603B1 (de) Wellenverbindung
DE112004000239T5 (de) Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen
DE4439976A1 (de) Schrägverzahntes Planetengetriebe
DE2721098A1 (de) Universalgelenk
DE10353674B3 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle
DE112006003536B4 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
DE3729275A1 (de) Gelenkwellenanordnung
EP3615822B1 (de) Wellenverbindung und antriebswelle mit einer solchen wellenverbindung
DE102007012195B4 (de) Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang
DE19858324C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee