DE4223846C2 - Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher - Google Patents

Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher

Info

Publication number
DE4223846C2
DE4223846C2 DE4223846A DE4223846A DE4223846C2 DE 4223846 C2 DE4223846 C2 DE 4223846C2 DE 4223846 A DE4223846 A DE 4223846A DE 4223846 A DE4223846 A DE 4223846A DE 4223846 C2 DE4223846 C2 DE 4223846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
gear
hydrostatic transmission
torque
output torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4223846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223846A1 (de
Inventor
Wolfgang Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatik GmbH
Original Assignee
Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4223846A priority Critical patent/DE4223846C2/de
Application filed by Hydromatik GmbH filed Critical Hydromatik GmbH
Priority to DE59303334T priority patent/DE59303334D1/de
Priority to AT93914693T priority patent/ATE140771T1/de
Priority to EP93914693A priority patent/EP0650564B1/de
Priority to PCT/EP1993/001593 priority patent/WO1994002758A1/de
Priority to US08/343,548 priority patent/US5505113A/en
Publication of DE4223846A1 publication Critical patent/DE4223846A1/de
Priority to FI950217A priority patent/FI109487B/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE4223846C2 publication Critical patent/DE4223846C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6853Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the state of the transmission units, i.e. motor or pump capacity, e.g. for controlled shifting of range gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6876Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/26Inputs being a function of torque or torque demand dependent on pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19153Condition responsive control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19158Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch
    • Y10T74/19163Gearing with fluid drive with one or more controllers for gearing, fluid drive, or clutch with interrelated controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebeeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Antrieben kann es aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, zwischen dem Antriebsmotor und dem Verbraucher ein Schaltgetriebe anzuordnen. Ein Grund hierfür kann darin bestehen, daß gewünschte Drehzahlen für den Verbraucher sich von der Abtriebdrehzahl eines gegebenen Antriebsmotors so wesentlich unterscheiden, daß ein Schaltgetriebe vorzusehen ist. Ein anderer Grund kann darin bestehen, daß bei bestimmten Verbrauchern, wie zum Beispiel Fahrzeugen und insbesondere Baufahrzeugen, bestimmte Rad- und Kettenantriebe vorgegeben sind, wovon bei der Bestimmung des Antriebsmotors auszugehen ist. Ein weiterer grundsätzlicher Grund für die Verwendung eines Schaltgetriebes besteht auch darin, daß ein Schaltgetriebe die Funktion des vorhandenen Antriebs in günstigen Drehzahlbereichen des Antriebsmotors ermöglicht, was insbesondere bei der Verwendung von Verbrennungsmotoren und vorzugsweise Dieselmotoren als Antriebsmotor der Fall ist. Hierbei ist hervorzuheben, daß insbesondere Baumaschinen wie Radlader, Erdschieber, Bagger und dgl. wie auch Kommunaltraktoren und Geräteträger vorzugsweise mit Verbrennungsmotoren insbesondere Dieselmotoren angetrieben werden, wodurch ein von einer ortsfesten Energiequelle unabhängiger Antrieb vorgegeben ist, der kräftig ist und kostengünstig betrieben werden kann.
Insbesondere ebenfalls bei vorgenannten Baumaschinen und Geräten ist es erwünscht, im wesentlichen ohne Last- bzw. Antriebsunterbrechung schalten zu können, was sich durch sogenannte Lastschaltgetriebe weitgehend verwirklichen läßt.
Getriebeeinheiten zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher mit jeweils einer Kombination aus einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einem Schaltgetriebe sowie einer Steuereinrichtung für das hydrostatische Getriebe sind in der DE 34 33 495 C2 für teilautomatisches Schalten und in der DE 34 33 494 C2 für automatisches Schalten beschrieben. Diese beiden Getriebeeinheiten umfassen jeweils ein verstellbares hydrostatisches Getriebe und ein Lastschaltgetriebe, wobei in allen Fällen die Verstellbarkeit des hydrostatischen Getriebes dazu ausgenutzt wird, zum einen mit einem Leistungsregler die übertragene Leistung zu regeln und zum anderen für einen Schaltvorgang eine durch die zu schaltende Gangstufe vorgegebene Drehzahlanpassung herbeizuführen. Die Drehzahlanpassung erfolgt im Bereich einer Kupplung am Ausgang des hydrostatischen Getriebes (DE 34 33 495 C2) oder im Bereich der Kupplung der jeweiligen Lastschaltgangstufe (DE 34 33 494 C2), wobei die Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes so verstellt wird, daß Drehzahlgleichheit an der jeweiligen Kupplung besteht, wonach ruckfrei geschaltet wird. Dabei bedarf es nicht unbedingt einer Drehzahlveränderung des Antriebsmotors, der bei diesen bekannten Ausgestaltungen durch einen Verbrennungsmotor gebildet ist.
Bei diesen bekannten Getriebeeinheiten ist sowohl ausgestaltungsmäßig als auch schaltungstechnisch ein großer Aufwand vorgegeben. Letzteres ist dadurch bedingt, daß für einen Schaltvorgang die Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes gezielt an die für die Gangstufe des Schaltgetriebes erforderliche Drehzahl anzupassen ist. Durch diese gezielte Anpassung ist außerdem ein beträchtlicher Zeitaufwand zum Schalten erforderlich. Ein weiterer Nachteil ist bei den bekannten Getriebeeinheiten dadurch vorgegeben, daß Lastschaltgetriebe in der Regel Lamellenkupplungen aufweisen, die nicht nur verhältnismäßig teuer in der Herstellung sind, sondern auch eine aufwendige Steuerungs- und Regelungstechnik erfordern und außerdem verhältnismäßig viel Wärme erzeugen und dadurch zu einer ungünstigen Wärmebilanz führen. Bei den bekannten Getriebeeinheiten sind deshalb der Wirkungsgrad und die Leistungsübertragung unbefriedigend.
Bei einem aus der DE-AS 12 94 233 hydrostatisch-mechanischen Fahrzeugantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 ist die Druckleitung des hydrostatischen Getriebes mit der Niederdruckleitung durch eine absperrbare Kurzschlußleitung verbunden. Diese Absperrung wirkt derart, daß einerseits in den beiden Endstellungen eines Schalthebels für das Schaltgetriebe, in denen jeweils ein Gang eingelegt ist, die Kurzschlußleitung abgesperrt ist. Folglich findet bei eingelegten Gängen eine Kraftübertragung über das hydrostatische Getriebe statt. Andererseits wird bei Betätigung des Schalthebels zum Einlegen eines anderen Ganges stets zuerst der Kreislauf des hydrostatischen Getriebes kurzgeschlossen, so daß bei jedem Schaltvorgang die Triebverbindung zwischen dem Antriebsmotor und der treibenden Welle unterbrochen ist. Hierdurch wird das Abtriebsdrehmoment des hydrostatischen Getriebes bei einem Schaltvorgang stets auf einen Wert abgesenkt, der wesentlich kleiner ist als das Arbeitsmoment der zugehörigen Synchronisiereinrichtung. Für eine verlustarme Betriebsweise der Getriebeeinheit sollte aber das Abtriebsdrehmoment des hydrostatischen Getriebes beim Schalten möglichst gleich dem Arbeitsmoment der zugehörigen Synchronisiereinrichtung sein oder nur so weit abgesenkt werden, daß es von der Synchronisiereinrichtung ohne Schwierigkeiten verarbeitet werden kann.
Hierzu wären entsprechende Meß- bzw. Überwachungseinrichtungen erforderlich, die aber der bekannte Fahrzeugantrieb nicht aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeeinheit der eingangs angegebenen Art so weiterzubilden, daß bei Gewährleistung einer einfachen und kostengünstigen Bauweise der Aufwand zum Schalten verringert ist, wobei die Schaltvorgänge verlustarm ablaufen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Lösung der Aufgabe mittels eines hydrostatischen Getriebes mit wenigstens zwei Hydromotoren ist Gegenstand des Anspruches 9.
Bei der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit kommt anstelle eines aufwendigen und teuren Lastschaltgetriebes eine insbesondere mechanische zwangssynchronisierte Synchronisiereinrichtung mit einem insbesondere mechanischen Schaltgetriebe zum Einsatz, die bzw. das als Standardausführung auf dem Markt in einer Vielzahl von Variationen bezüglich Baugröße und Anwendungsfällen angeboten wird und dabei kostengünstig erhältlich ist und außerdem sich in einfacher Weise schalten läßt. Bei der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit kommt für den Schaltvorgang eine gezielte Drehzahlanpassung in Fortfall.
Es erfolgt lediglich eine Steuerung oder Regelung des Abtriebsdrehmomentes des hydrostatischen Getriebes dahingehend, daß es gleich oder kleiner ist als das zulässig übertragbare Leistungs- bzw. Arbeitsmoment der Synchroneinrichtung der zugehörigen Gangstufe. Bei der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit bedarf es keiner gezielten Anpassung. Vielmehr genügt es, wenn das Abtriebmoment gleich oder kleiner ist als das zulässig übertragbare Arbeitsmoment. Hierzu steht ein verhältnismäßig großer Bereich zur Verfügung, so daß es einer gezielten Anpassung nicht bedarf. Ein vorhandener Drehzahlunterschied in der vorhandenen Synchroneinrichtung ist unerheblich, da die Drehzahlanpassung von der Synchroneinrichtung selbsttätig bzw. zwangsläufig ausgeführt wird, ohne daß sie gezielt herbeigeführt werden muß. Deshalb läßt sich die erfindungsgemäße Getriebeeinheit nicht nur einfach sondern auch schnell und verlustarm schalten. Dabei hat es sich gezeigt, daß die Synchroneinrichtungen eines Schaltgetriebes im Betrieb weniger Wärme erzeugen, als es bei sogenannten Lastschaltgetrieben üblich ist. Es ist im Rahmen der Erfindung zwar möglich, das Abtriebmoment des hydrostatischen Getriebes so zu regeln, daß seine Größe immer auf oder nahe einer die Leistungsgrenze der Synchroneinrichtung darstellenden Kennlinie liegt, jedoch ist dies kein Erfordernis, da der gesamte Abtriebdrehmomentbereich unterhalb einer solchen Kennlinie angesteuert werden kann.
Die Erfindung eignet sich vorzüglich für Antriebe von selbstfahrenden Fahrzeugen mit hohem Wandlungsbereich. Dabei kann ein hydrostatisches Getriebe geschlossenen oder offenen Kreislaufs eingesetzt werden. Eine besondere Kupplung, insbesondere zwischen dem hydrostatischen Getriebe und dem Schaltgetriebe ist bei der Erfindung nicht erforderlich.
Bei der Erfindung wird somit erreicht, daß das hydrostatische Getriebe in seinem Lastzustand entsprechend den spezifischen Daten der verwendeten Synchroneinrichtungen gesteuert oder geregelt wird, wodurch bei einfacher und kostengünstiger Ausgestaltung ein störungsfreies und schnelles Schalten erreicht wird, ohne daß das synchronisierte Getriebe überlastet wird und deshalb eine störungsfreie Funktion und lange Lebensdauer gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Getriebeeinheit läßt sich sowohl für manuelles, halbautomatisches oder auch vollautomatisches Schalten verwenden und zwar sowohl für ein Rauf- oder Runterschalten. In den beiden zuletzt genannten Fällen kann eine halb- oder vollautomatische Schalteinrichtung vorgesehen sein, mit einer Verstellvorrichtung für das hydrostatische Getriebe und einer Schaltvorrichtung für die Gänge des Schaltgetriebes. Eine solche Schalteinrichtung kann einen Computer bzw. einen Prozessor enthalten, der die Schaltkriterien überwacht und das Schalten einleitet, wenn die Schaltkriterien erfüllt sind. Diese Schaltkriterien sind das zulässig übertragbare Arbeitsmoment der Synchroneinrichtungen des Schaltgetriebes und das Abtriebsmoment des hydrostatischen Getriebes, das durch eine Überwachung des Lastzustandes des hydrostatischen Getriebes ermittelt werden kann. Hierzu eignet sich vorzugsweise eine Überwachung des Arbeitsdrucks des hydrostatischen Getriebes durch einen Druckmesser oder Druckumformer. Aus dem jeweiligen Druckwert kann unter Berücksichtigung der vorliegenden Getriebeeinstellung und Parameter das wirksame Abtriebsmoment ermittelt bzw. errechnet werden.
Das jeweilig zulässig übertragbare Arbeitsmoment bzw. die Leistungsgrenzen der Synchroneinrichtungen des Schaltgetriebes sind bekannt oder zu bestimmen. Es ist vorteilhaft, diese Daten in der Steuer- oder Regeleinrichtung der Schalteinrichtung, zum Beispiel durch Einspeichern, vorzugeben, da diese Daten bezüglich des jeweils vorhandenen synchronisierten Schaltgetriebes feste Werte sind.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zur Problemlösung beitragen und sowohl eine befriedigende Ermittlung des jeweiligen Abtriebsmoments des hydrostatischen Getriebes als auch dessen Verstellung ermöglichen.
Dabei ist zu bemerken, daß es mehrere Möglichkeiten zur Einstellung des Lastzustandes des hydrostatischen Getriebes gibt. Es ist zum einen möglich, den Arbeitsdruck des hydrostatischen Getriebes mittels eines geeigneten Ventils so zu steuern oder zu regeln, daß das Abtriebsmoment in den erwünschten Bereich fällt. Letzteres läßt sich jedoch auch durch eine gezielte Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Getriebes erreichen. Es ist im weiteren auch möglich, beim Vorhandensein von einem hydrostatischen Getriebe mit mehreren Abtrieben wenigstens einen Abtrieb teilweise oder ganz abzuschalten, wodurch sich das Abtriebsmoment ebenfalls gezielt verringern läßt.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen elektrohydraulischen Steuerplan für eine erfindungsgemäße Getriebeeinheit mit einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einem diesem nachgeordneten synchronisierten Schaltgetriebe;
Fig. 2 eine Synchronisiereinrichtung für eine Gangstufe des Schaltgetriebes;
Fig. 3 und 4 jeweils ein die Leistungsgrenze eines Synchronringes der Synchroneinrichtung darstellendes Schaubild;
Fig. 5 einen elektrohydraulischen Steuerplan für eine erfindungsgemäße Getriebeeinheit in abgewandelter Ausgestaltung als Summierungsgetriebe;
Fig. 6 ein prinzipielles Zugkraftdiagramm der Getriebeeinheit synchronisierter Stufe und mit einem mit Hilfe einer weiteren Synchronisiereinrichtung zu- und abschaltbaren Antriebsstrang 56 im Summierungsgetriebe.
Die Getriebeeinheit 1 umfaßt ein verstellbares hydrostatisches Getriebe 2 und ein letzterem in Kraftübertragungsrichtung (Pfeil 3) nachgeordnetes mechanisch synchronisiertes und somit zwangsläufig funktionierendes Schaltgetriebe 4 mit zwei Gangstufen, nämlich einem ersten Gang 5 und einem zweiten Gang 6, wobei ein Rückwärtsgang vorhanden sein kann, was aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt ist. Den Gängen 5, 6 ist eine Synchronisiereinrichtung 7 mit jeweils einem Synchronring 7a, 7b zugeordnet. Zum Schalten der Gänge 5, 6 ist dem Schaltgetriebe 4 eine z. B. mechanisch und/oder elektrisch funktionierende Schaltvorrichtung 9 zugeordnet, die über die Synchronisiereinrichtung 7 auf die Gänge 5, 6 wirkt.
Das hydrostatische Getriebe 2 weist bei der vorliegenden Ausgestaltung einen geschlossenen Kreislauf 10 mit einer Druckleitung 11 und einer Niederdruckleitung 12 auf, zwischen denen in üblicher Weise eingangsseitig eine Hydropumpe 13 und ausgangsseitig ein Hydromotor 14 eingeschaltet sind. Wenigstens eines dieser beiden hydraulischen Teile (Pumpe 13 oder Motor 14) ist bezüglich seines Arbeits- bzw. Durchgangsvolumens einstellbar. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Hydropumpe 13 und der Hydromotor 14 jeweils mittels einer Verstellvorrichtung 15a und 15b verstellbar. Zur Regelung oder Steuerung der Getriebeeinheit 1 dient eine Regel- oder Steuereinrichtung 16, die gemäß bestimmten Funktionskriterien halb- oder vollautomatisch die erforderlichen Gangschaltungen ausführt.
Die Steuereinrichtung 16 umfaßt ein insbesondere elektronisches Steuergerät 17, vorzugsweise mit einem Mikroprozessor, das durch Steuerleitungen 18, 19, 20 mit den Verstellvorrichtungen 15a, 15b und mit der Schaltvor­ richtung 9 sowie Signalleitungen 21, 22, 23 mit funktionsspezifischen Gebern der Getriebeeinheit 1 verbunden ist. Die Signalleitung 21 verbindet das Steuergerät 17 mit einem Druckwandler 24, der den Arbeitsdruck des hydrostatischen Getriebes 2 in an sich bekannter Weise ermittelt (Druck p) und in ein elektrisches Signal (Spannung U oder Strom I) umwandelt, das somit eine Bemessungsgröße für den Arbeitsdruck darstellt. Die Signalleitung 22 verbindet das Steuergerät 17 mit einer der beiden Verstellvorrichtungen, hier der Verstellvorrichtung 15b, wobei letzterer ein Verstellweg- oder Schwenkwinkelmesser 25 zugeordnet ist, der ein dem Verstellweg oder den vorhandenen Schwenkwinkel oder dem vorhandenen Durchsatzvolumen im Hydromotor 14 proportionales Signal V2 erzeugt, das zusammen mit dem Signal U oder I Bestimmungsgrößen für das Abtriebsmoment M des hydrostatischen Getriebes 2 oder für die von ihm übertragene Leistung (Leistung N = Druck p mal Durchsatzvolumen V2) vorgibt. Die Signalleitung 23 verbindet das Steuergerät 17 mit einem Drehzahlmesser 26, der auf der das hydrostatische Getriebe 2 mit dem Schaltgetriebe 4 verbindenden Welle 27 sitzt und ein Signal n erzeugt, das der Abtriebsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes 2 entspricht und mittels der Signalleitung 23 dem Steuergerät 17 zuführbar ist. Die Steuerleitung 19 und die Signalleitung 22 sind gestrichelt und somit andeutungsweise dargestellt, weil sie nicht unbedingt vorhanden sein müssen, z. B. dann, wenn lediglich die Hydropumpe 13 verstellbar ist. In einem solchen Fall kann der Druckwandler 24 der Hydropumpe 13 oder der Druckleitung 11 bzw. Niederdruckleitung 12 zugeordnet sein, um den jeweilig vorhandenen Druck erfassen zu können. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Verstellvorrichtungen 15a, 15b über ihre Nullstellung hinaus verstellbar, wodurch die Drehrichtung des hydrostatischen Getriebes 2 umkehrbar ist und auch die Druckseite wechselt.
Das Schaltgetriebe 4 umfaßt zwei jeweils einen Gang 5, 6 bildende Zahnradpaare 28a, 28b und 29a, 29b, die auf zwei parallel zueinander im Getriebegehäuse 31 drehbar gelagerten Wellen 32, 33 gelagert sind, von denen die Welle 32 als Eingangswelle mit dem Hydromotor 14 verbunden ist, während die Welle 33 eine Ausgangswelle ist.
Die Zahnräder 28a, 29a lagern mittels Hohlwellen 34, 35 auf der Eingangswelle 32. Die jedem Gang 5, 6 oder beiden Gängen zugeordnete Synchronisiereinrichtung 7 kann von üblicher Bauart sein. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist jeweils ein Synchronring 36 vorgesehen, dessen Konusfläche 37 mit der Konusfläche 38 eines mittelbar mit dem zugehörigen Zahnrad 28a, 29a verbundenen Mitnehmerringes 39 zusammenwirkt. Beiden vorhandenen Synchronringen 36 ist etwa mittig ein gemeinsamer Funktionsring 41 zugeordnet, der durch die Schaltvorrichtung 9 mittels eines z. B. in eine Ringnut eingreifenden Gestänges relativ zum zugehörigen Synchronring 36 und Mitnehmerring 39 verschiebbar ist, wobei der Funktionsring 41 den zugehörigen Synchronring 36 axial beaufschlagt und mit besonders geformten Kupplungselementen 42a, 42b mit dem zugehörigen Mitnehmerring 39 zusammenwirkt. Der Funktionsring 41 umgibt koaxial einen mittigen Keilring 43, der mittels einer Keilnutverbindung 44 drehfest mit der Eingangswelle 32 verbunden ist. In der nach links verschobenen (angedeuteten) Verschiebeposition des Funktionsringes 41 ist der erste Gang 5 geschaltet, während in der nach rechts verschobenen Verschiebestellung des Funktionsringes 41 der zweite Gang 6 geschaltet ist. In der Mittelstellung des Funktionsringes 41 ist ein Freilauf vorhanden. Der Steuereinrichtung 16 ist ein Wählschalter 45 zugeordnet und durch eine Wirkverbindung, z. B. Signalleitung 46 mit dem Steuergerät 17 verbunden. Am Wählschalter 45 kann manuell die erwünschte Gangschaltung vorgewählt oder eingeleitet werden.
Die Getriebeeinheit 1 ist für die Anordnung zwischen einem Antriebsmotor 47, bei dem es sich vorzugsweise um einen Verbrennungsmotor und insbesondere um einen Dieselmotor handelt, und der mit der Hydropumpe 13 verbunden ist, und einem Verbraucher 48 bestimmt, der mit der Ausgangswelle 33 des Schaltgetriebes 4 verbunden ist. Die erfindungsgemäße Getriebeeinheit 1 eignet sich insbesondere mit einem Antriebsmotor in Form eines Verbrennungsmotors, vorzugsweise Dieselmotors als Fahrantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Baufahrzeuge. Dabei wird eine funktionstüchtige, robuste und leistungsfähige Getriebeanordnung erreicht, die ein störungsfreies Schalten weitgehend auch unter Lastbedingungen ermöglicht. Zwischen dem angedeuteten Antriebsmotor 47 und dem hydrostatischen Getriebe 2 kann eine Hilfspumpe 49 angeordnet sein, die einen Steuerdruck liefert, der zur hydraulischen Steuerung von Verstell- oder Schaltfunktionen dienen kann, z. B. Steuerung der Verstellvorrichtungen 15a, 15b mittels geeigneten hydraulischen Steuerelementen.
Im folgenden wird die Funktion der Getriebeeinheit 1 einschließlich der Steuereinrichtung 16 anhand eines Schaltvorganges beschrieben. Bei halbautomatischen Betrieb wird ein Gangwechseln durch Betätigung des Wählschalters 45 eingeleitet, wobei die Gangschaltung unverzüglich stattfinden kann oder - sofern ein Drehzahlmesser 26 vorhanden ist - die Gangschaltung erst dann ausgeführt wird, wenn eine Drehzahl vorhanden ist, bei der die Schaltung sinnvoll ist und ein günstiger Drehzahlbereich für den Antriebsmotor 47 vorgegeben ist.
Unmittelbar vor der Ausführung der Schaltung ermittelt das eine Überwachungsfunktion ausübende Steuergerät 17, mittels der Signale U oder I und V2, ob das Ausgangsdrehmoment M des hydrostatischen Getriebes 2 größer ist, als das zulässig übertragbare Arbeitsmoment der zugehörigen Synchroneinrichtung 7. Wenn dieses Abtriebsdrehmoment M gleich oder kleiner ist als das Arbeitsmoment, dann kann die Schaltung eines höheren oder tieferen Gangs unverzüglich ausgeführt werden. Wenn dagegen das Abtriebsdrehmoment M größer ist als das Arbeitsmoment, dann wird die Verstellvorrichtung 15b des Hydromotors 14 in Richtung kleineres Durchsatzvolumen verstellt, das heißt zurückgeschwenkt und zwar solange bis das Abtriebsdrehmoment V2 gleich oder kleiner ist als das Arbeitsmoment. Zur Ausführung einer solchen Abtriebsdrehmoment-Verringerung kann ein Steuervorgang oder ein Regelungsvorgang dienen.
Dabei kann das Abtriebsdrehmoment M so gesteuert werden, daß es sich immer an der Leistungsgrenze der zugehörigen Synchroneinrichtung 7 befindet, oder es kann auch eine gedachte Kennlinie unterhalb der Leistungsgrenze angesteuert oder eingeregelt werden. Eine solche Kennlinie, z. B. die Leistungsgrenze, kann in einem Speicher des elektronischen Steuergerätes 17 gespeichert sein. Die Definition einer solchen Kennlinie ist nach Maßgabe der vorhandenen bekannten Leistungsdaten der Synchroneinrichtung unproblematisch zu bestimmen. In jedem Fall wird dann die Gangschaltung eingeleitet oder ausgeführt, wenn das Abtriebsmoment sich auf oder unterhalb der Leistungsgrenze N, d. h. im Bereich S befindet.
Bei vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wurde zur Herabsetzung des Abtriebsdrehmomentes M das Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes 2 durch Verstellung des Hydromotors 14 verändert bzw. vergrößert. Dies ist günstig, weil eine solche Verstellung unmittelbar Einfluß auf das Abtriebsdrehmoment M ermöglicht. Dabei nimmt die Ausgangsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes 2 zwar zu, jedoch ist dies unerheblich, da - wie eingangs bereits erklärt - auf eine zugehörige Drehzahlübereinstimmung nicht geachtet zu werden braucht, so weit eine Drehzahlübereinstimmung zweier miteinander zu verbindender Drehteile, - hier der zugehörigen Synchroneinrichtung - betroffen ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird diese Drehzahlanpassung von der Synchroneinrichtung 7 selbsttätig zwangsläufig ausgeführt. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Abtriebsdrehmoment M durch eine Entlastung des hydrostatischen Getriebes 2 soweit zu verringern, daß es gleich oder kleiner ist als das Arbeitsmoment der Synchroneinrichtung 7. Eine solche Entlastung läßt sich durch ein Verstellen der Hydropumpe 13 mittels ihrer zugehörigen Verstellvorrichtung 15a in Richtung kleineres Durchsatzvolumen erreichen.
In den Fig. 3 und 4 ist die Leistungsgrenze der Synchroneinrichtung 7 als Kurve N jeweils in einem Koordinatensystem dargestellt, wobei die Abtriebsdrehzahl n des Hydromotors 14 auf der Ordinate und das Abtriebsdrehmoment M auf der Abszisse aufgetragen sind. Im Unterschied zu Fig. 3, bei der die Kurve der Leistungsgrenze des zugehörigen Synchronrings 36 bei Vergleich mit einem minimalen Arbeitsdruck p1 und einem maximalen Arbeitsdruck p2 verdeutlicht ist, ist in Fig. 4 die Kurve der Leistungsgrenze des Synchronrings 36 anhand des minimalen Drehmomentes M1 und des maximalen Drehmomentes M2 verdeutlicht. Außerdem ist in Fig. 3 der Systemdruck des Hydraulikkreislaufes mit px bezeichnet, während in Fig. 4 das Schleppmoment des verstellbaren Hydromotors 14 mit Mx verdeutlicht ist. In beiden Figuren ist die Auslegungsgrenze des Hydromotors 14 mit g bezeichnet. Es ist vorteilhaft, dem Hydraulikkreislauf einen Druckregler zuzuordnen, der wenigstens in einem Teilbereich einen konstanten oder variablen Arbeitsdruck einstellt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist gewährleistet, daß zum einen der Arbeitsdruck nicht unter einen vorbestimmten Wert abfällt und deshalb bei einer nachfolgenden Beschleunigung der Arbeitsdruck nicht erst wieder aufgebaut werden muß. Zum anderen werden durch eine Druckregelung aus verschiedenen Gründen resultierende Druckerhöhungen kompensiert, die das Schalten und auch das Fahrverhalten beeinträchtigen können.
Im folgenden werden weitere Funktionseinzelheiten und Vorteile beschrieben. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Schalten zu jedem beliebigen Zeitpunkt möglich. Druck- oder Drehzahlwerte des hydrostatischen Getriebes sind nicht als Schaltpunkte zwingend notwendig. Um innerhalb der Leistungsdaten der Synchroneinrichtung 7 einen Schaltvorgang vorzunehmen, sind verschiedene Strategien möglich.
1. Abtriebsmomentenreduzierung der Hydromotorenwelle mit Nullstellungshydromotor.
Durch Verwendung eines Hydromotors 14, der auf einen Schwenkwinkel = etwa 0° und Hubvolumen etwa 0 cm³/U geschwenkt werden kann, ist eine Reduzierung auf ein Abtriebsmoment möglich, das dem Schleppmoment des Triebwerkes des Hydraulikmotors entspricht. Als Abtriebsdrehzahl werden sich im reduzierten Lastzustand die durch die Räder in dem mechanischen Getriebe vorgegebenen Werte ergeben. Das Druckniveau des hydrostatischen Getriebes wird im wesentlichen erhalten bleiben.
In diesem Fahrzustand wird der eine Synchronring entlastet und der andere geschaltet. Die durch den mech. Stufensprung erforderliche Drehzahlanpassung wird im lastreduzierten Zustand durch den anderen mechanischen Synchronring vorgenommen.
Nach Kraftschluß des anderen Synchronringes kann durch Ausschwenken des Hydromotors 14 in Richtung größeren Schwenkwinkels eine beliebige Momentenerhöhung vorgenommen werden. Diese Schaltungsfunktion kann auch vom zweiten in den ersten Gang vorgenommen werden.
Bei dieser Schaltungsstrategie ist die Verwendung einer Verstellpumpe 13 nicht zwingend erforderlich. Die Schaltungsfunktion ist auch mit einer Konstantpumpe und Nullstellungs-Verstellmotor erreichbar.
2. Abtriebsmomentenreduzierung der Hydromotorenwelle durch Druckregelung
Die Synchroneinrichtungen 7 weisen Leistungsgrenzen auf, die einem analogen Systemdruck des hydrostatischen Getriebes entsprechen. Auf dieses erforderliche Druckniveau wird bei einem gewünschten Schaltungsvorgang das hydrostatische Getriebe 2 geregelt.
In dieser Schaltungsstrategie ist ein verstellbarer Hydromotor 14 nicht erforderlich. Unterhalb der Leistungsgrenzen N der Synchroneinrichtung 7 ist eine Korrektur der vorgegebenen Pumpeneinstellung nicht erforderlich. Ist das notwendige Systemdruckniveau über die Druckregelung der Verstellpumpe 13 erreicht, was z. B. über einen Druckumformer als Istwertgeber überwacht werden kann, so läuft der Schaltungsvorgang wie unter 1 beschrieben ab. Der Momentenaufbau an der Motorabtriebswelle 27 wird über die Erhöhung des Systemdruckes durch die Druckregelung erreicht.
Mit denen in Abschnitt 1. und 2. beschriebenen Schaltungsstrategien lassen sich mehrstufige mit Synchronisierungseinrichtungen ausgestattete mechanische Schaltgetriebe mit hydrostatischen Getrieben unter Fahrt schalten. Hierbei ist während der Schaltphase eine kurzfristiger Momenten- bzw. Zugkraftunterbrechung vorhanden.
Die Verwendung dieser Schaltungstechnologie bei Summierungsgetrieben ermöglicht es wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, jeder Schaltstufe eine Laststufe vorzuschalten.
Bei Summierungsgetrieben ist es zweckmäßig in Verbindung mit einem Nullstellungsmotor entsprechend Abschnitt 2 vorzugehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen versehen sind, ist die Getriebeeinheit 1 im Sinne eines sogenannten Summierungsgetriebes ausgebildet. Der Hydrokreislauf 10 weist einen parallelen Leitungsabschnitt 10a auf, in dem ein weiterer Hydromotor 14a angeordnet ist, bei dem es sich um einen Konstantmotor oder um einen Verstellmotor handeln kann, der in vorbeschriebenen Sinne durch eine Steuerleitung 19a und eine Signalleitung 22a mit dem Steuergerät 17 verbunden ist. Dem Schaltgetriebe 4 ist ein Getriebeabschnitt 4a mit zwei parallelen Wellen 32a, 32b und der vorverlängerten Welle 32 zugeordnet, die durch Zahnräder 50, 51, 52 miteinander verbunden sind.
Hierdurch ist ein Getriebezweig geschaffen, der wahlweise zuschaltbar ist. Auf der Eingangswelle 32a ist eine weitere Synchronisiereinrichtung 7c entsprechend dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel angeordnet, die zur Zuschaltung und Synchronisation des Getriebezweiges dient und nach einer Seite hin wirksam ist. Der Getriebezweig bildet eine Synchronlaststufe für das Synchrongetriebe 4. Diese Variante ermöglicht es, das Abtriebsdrehmoment M dadurch zu verringern, daß ein Teil des Abtriebsdrehmomentes M, hier der Hydromotor 14 außer Funktion gesetzt wird durch Unterbrechung der Antriebsverbindung zwischen dem Hydromotor 14 und dem Schaltgetriebe 4, was durch die Synchronisiereinrichtung 7c wahlweise ausführbar ist. Bei dieser Ausgestaltung wird auch das Arbeitsmoment der Synchronisiereinrichtung 7c beim Zuschalten des Hydromotors 14 berücksichtigt, nämlich dadurch, daß das Abtriebsmoment durch Einstellung des Hydromotors 14 in Richtung auf kleineres Durchsatzvolumen so eingestellt wird, daß das Abtriebsmoment unterhalb der Leistungsgrenze der zugehörigen Synchroneinrichtung 7c liegt.
Sofern der Hydromotor 14a ein Konstantmotor ist, kann er so ausgelegt sein, daß das von ihm übertragene Abtriebsdrehmoment immer kleiner ist als das Arbeitsmoment der Synchroneinrichtung 7, das heißt, nach Abschaltung des Hydromotors 14 kann der gewünschte Gang unverzüglich geschaltet werden.
Fig. 6 zeigt das Beispiel einer Getriebeauslegung bei konstanter Leistung N mit den Synchronstufen 54, 55 der Synchroniereinrichtungen 7, 7c in einem Koordinatensystem, auf dessen Ordinate die Geschwindigkeit und auf dessen Abszisse die Antriebskraft aufgetragen ist. Der Lastschaltanteil des Summierungsgetriebes ist mit 56 bezeichnet.
Weitere Vorteile:
Die Fahrbereiche bzw. Gänge sind während der Fahrt schaltbar über das synchronisierte Getriebe 4.
Jede synchronisierte Fahrstufe 5, 6 hat eine Lastschaltstufe.
Günstige Wärmebilanz durch Synchronringe.
Einfache Drehzahlanpassung über Synchronringe.
Verwendung von Standardgetrieben möglich, dadurch kostengünstig.
Hoher Wandlungsbereich, mit günstigen Hydromotorgrößen
  • a) Wandlungsbereich hydrostatisch bis ca. 12 : 1 bei günstigem Wirkungsgrad
  • b) mit 2-stufigen synchronisierten Getriebe bis ca. 40 : 1 bei üblichem maximalen Stufensprung.
Mögliche Reduzierung der Schaltgetriebe auf 2 Stufen über Lastschaltfunktion des Summierungsgetriebes.
Verwendung von vorgesteuerten Hydraulikeinheiten, dadurch folgende Vorteile:
  • a) kontrolliertes Fahrverhalten, da hochdruckunabhängig
  • b) über Mikroprozessor sind beliebige Programme möglich.
Bei Standardauslegung ist über Lastschaltfunktion eine erhebliche, gegebenenfalls sogar doppelte Zugkrafterhöhung möglich.
Einfaches Abschleppen ist möglich.
Getriebe-Baukastensystem möglich
  • a) Grundausstattung, 2stufiges synchronisiertes Schaltgetriebe,
  • b) einfache Erweiterung durch Lastschaltstufe in jeder Getriebestufe mit Variation
  • - 2 × Verstellmotor
  • - 1 × Verstellmotor und 1 × Konstantmotor.
Bei Nullstellungsmotor keine Planverluste, da über die Synchronisiereinrichtung 7, 7c abgeschaltet werden kann (Wirkungsgrad).
Relativ einfache Steuerungsstrategie.

Claims (10)

1. Getriebeeinheit (1) zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor (47) und einem Verbraucher (48), bestehend aus einem mittels einer Verstellvor­ richtung (15a, 15b) verstellbaren hydrostatischen Getriebe (2) und einem letzterem nachgeordneten, insbesondere mechanischen Schaltgetriebe (4) mit mehreren Gangstufen (5, 6), wobei das Schaltgetriebe (4) ein Synchrongetriebe mit Synchronisiereinrichtungen (7, 7c) für die Gangstu­ fen (5, 6) ist und wobei die Verstellvorrichtung (15a, 15b) bei einem Schaltvorgang ein Abtriebsdrehmoment (M) am hydrostatischen Getriebe (2) einstellt, das kleiner ist als das Arbeitsmoment der der zugehörigen Gangstufe (6, 7) zugeordneten Synchronisiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellvorrichtung (15a, 15b) eine Steuereinrichtung (16) zugeordnet ist, daß die Steuereinrichtung (16) eine Einrichtung (U/I, V2) zum Messen oder Überwachen des Abtriebsdrehmomentes (M) des hydrostati­ schen Getriebes (2) aufweist, und daß dann, wenn vor einem Schaltvorgang das Abtriebsdrehmoment (M) größer ist als das Arbeitsmoment der zugehörigen Synchronisiereinrichtung (7, 7a), die Steuereinrichtung (16) mittels der Verstellvorrichtung (15a, 15b) ein Abtriebsmoment (M) am hydrostatischen Getriebe (2) einstellt, das höchstens gleich ist dem Arbeitsmoment der der zugehörigen Gangstufe (6, 7) zugeordneten Synchro­ nisiereinrichtung.
2. Getriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Messen oder Überwachen des Abtriebdrehmoments (M) einen den Arbeitsdruck des hydrostatischen Getriebes ermittelnden Druckmesser aufweist, der ein entsprechendes Steuersignal für die Steuereinrichtung (16) erzeugt.
3. Getriebeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Messen oder Überwachen des Antriebsdrehmomentes (M) eine Meßvorrichtung zur Ermittlung des Kreislaufvolumens oder des Durchsatzvolumens (V2) insbesondere im Hydromotor (14) aufweist, die ein entsprechendes Steuersignal für die Steureinrichtung (16) erzeugt.
4. Getriebeeinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydropumpe (13) und/oder der Hydromotor (14) jeweils mittels der Verstellvorrichtung (15a, 15b) verstellbar ist.
5. Getriebeeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung ein den Verstellweg oder Verstellwinkel ermittelnder Weg- oder Winkelmesser (25) ist.
6. Getriebeeinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Abtriebsdrehzahl des hydrostatischen Getriebes (2) oder eine entsprechende Drehzahl ermittelnder Drehzahlmesser (26) vorgesehen ist, der ein Steuersignal für die Steuereinrichtung (16) erzeugt.
7. Getriebeeinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine halb- oder vollautomatische, vorzugsweise elektronische Steuereinrichtung (16, 17) vorgesehen ist, die durch Steuer- bzw. Signalverbindungen mit der oder den Verstellvorrichtungen (15a, 15b), dem Druckmesser, der Meßvorrichtung für das Durchsatzvolumen, dem Drehzahlmesser und/oder einer Schaltvorrichtung (9) für das Schaltgetriebe (4) verbunden ist.
8. Getriebeeinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellvorrichtung (15a, 15b) für die Hydropumpe (13) und/oder dem Hydromotor (14) jeweils ein Druckregler zugeordnet ist, der einen solchen Arbeitsdruck im hydrostatischen Getriebe (2) einstellt, daß sein Abtriebsmoment (11) gleich oder kleiner ist, als das Arbeitsmoment der zugehörigen Synchronisiereinrichtung (7, 7a).
9. Getriebeeinheit (1) zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor (47) und einem Verbraucher (48), bestehend aus einem mittels einer Verstellvor­ richtung (15a, 15b) verstellbaren hydrostatischen Getriebe (2), einem letzteren nachgeordneten, insbesondere mechanischen Schaltgetriebe (4) mit mehreren Gangstufen (5, 6) und einer Steuereinrichtung zum Verstellen des hydrostatischen Getriebes (2) mittels der Verstellvorrichtung (15a, 15b) für einen Schaltvorgang, oder Getriebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe (4) ein Synchrongetriebe mit Synchronisiereinrich­ tungen (7) für die Gangstufen (5, 6) ist, daß der Steuereinrichtung (16) eine Einrichtung (V/I, V2) zum Messen oder Überwachen des Abtriebsdrehmo­ mentes (M) des hydrostatischen Getriebes (2) zugeordnet ist, daß das hydrostatische Getriebe (2) wenigstens einen zweiten Hydromotor (14) in Form eines Konstantmotors und/oder Verstellmotors aufweist, der durch einen Getriebezweig mit einer Zu- und Abschaltvorrichtung (7c) mit dem Schaltgetriebe (4) verbunden ist, daß das Abtriebsdrehmoment des ersten Hydromotors (14a) gleich oder kleiner ist als das Arbeitsmoment der der zugehörigen Gangstufe (5, 6) zugeordneten Synchronisiereinrichtung (7), und daß dann, wenn vor einem Schaltvorgang das Abtriebsdrehmoment (M) größer ist als das Arbeitsmoment der zugehörigen Synchronisiereinrichtung (7), die Steuereinrichtung (16) den Getriebezweig abschaltet.
10. Getriebeeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abschaltvorrichtung durch eine Synchronisiereinrichtung (7c) eines Ganges gebildet ist.
DE4223846A 1992-07-20 1992-07-20 Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher Expired - Fee Related DE4223846C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223846A DE4223846C2 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher
AT93914693T ATE140771T1 (de) 1992-07-20 1993-06-22 Getriebeeinheit zur anordnung zwischen einem antriebsmotor und einem verbraucher
EP93914693A EP0650564B1 (de) 1992-07-20 1993-06-22 Getriebeeinheit zur anordnung zwischen einem antriebsmotor und einem verbraucher
PCT/EP1993/001593 WO1994002758A1 (de) 1992-07-20 1993-06-22 Getriebeeinheit zur anordnung zwischen einem antriebsmotor und einem verbraucher
DE59303334T DE59303334D1 (de) 1992-07-20 1993-06-22 Getriebeeinheit zur anordnung zwischen einem antriebsmotor und einem verbraucher
US08/343,548 US5505113A (en) 1992-07-20 1993-06-22 Hydrostatic and synchronous shift transmission unit for arrangement between a drive motor and a consuming device
FI950217A FI109487B (fi) 1992-07-20 1995-01-18 Voimansiirtoyksikkö sovitettavaksi käyttömoottorin ja käyttäjän väliin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223846A DE4223846C2 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223846A1 DE4223846A1 (de) 1994-01-27
DE4223846C2 true DE4223846C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=6463646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223846A Expired - Fee Related DE4223846C2 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher
DE59303334T Expired - Fee Related DE59303334D1 (de) 1992-07-20 1993-06-22 Getriebeeinheit zur anordnung zwischen einem antriebsmotor und einem verbraucher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59303334T Expired - Fee Related DE59303334D1 (de) 1992-07-20 1993-06-22 Getriebeeinheit zur anordnung zwischen einem antriebsmotor und einem verbraucher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5505113A (de)
EP (1) EP0650564B1 (de)
AT (1) ATE140771T1 (de)
DE (2) DE4223846C2 (de)
FI (1) FI109487B (de)
WO (1) WO1994002758A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783287A1 (fr) 1998-09-11 2000-03-17 Daimler Chrysler Ag Moteur lineaire pneumatique pour vanne de commande cryogenique
DE10354196B4 (de) * 2002-11-23 2008-06-05 Komatsu Ltd. Automatikgetriebe eines Hydraulikfahrzeuges
DE102011006683A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit
DE102022202772A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Wechseln von Gangstufen und Getriebeanordnung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340126C2 (de) * 1993-11-25 1997-03-20 Detlef Tolksdorf Elektro-hydraulische Steuerung für lastschaltbare Getriebe in Fahrzeugen
DE4431864A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrantrieb
DE19758466B4 (de) * 1997-03-11 2007-10-04 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Planheits-Regelungssystem für Metallband
DE19753729C1 (de) * 1997-12-04 1999-05-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrantrieb
DE19858958B4 (de) * 1997-12-12 2006-08-17 Komatsu Ltd. Vorrichtung zur Steuerung mehrerer ölhydraulischer Motoren sowie einer Kupplung
JPH11189073A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Nissan Motor Co Ltd ハイブリット車両の流体圧制御装置
DE19845146A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Progress Werk Oberkirch Ag Verfahren zum Herstellen eines Querträgers sowie derartiger Querträger
US6202016B1 (en) * 1999-08-10 2001-03-13 Eaton Corporation Shift on the go transmission system
US6260440B1 (en) * 1999-12-17 2001-07-17 Caterpillar Inc. Method and apparatus for shifting ranges in a continuously variable transmission
US6481314B2 (en) * 2000-01-07 2002-11-19 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Vehicle travelling control apparatus
US7252020B2 (en) * 2000-01-10 2007-08-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Vehicle drive-train including a clutchless transmission, and method of operation
JP2001271907A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Komatsu Ltd 複数の油圧モータとクラッチの制御装置
DE10104420A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchrongetriebe
US7597172B1 (en) 2005-04-22 2009-10-06 Parker-Hannifin Corporation Gear box for hydraulic energy recovery
DE102005058937A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-31 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren und Getriebeanordnung zum Wechseln von Gangstufen
FR2902168B1 (fr) * 2006-06-08 2008-08-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme d'engagement d'un rapport de vitesses, support d'enregistrement pour ce procede
DE102007057534A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Hytrac Gmbh Baukastensystem für ein hydrostatisch mechanisches Lastschaltgetriebe
JP5301509B2 (ja) * 2010-08-31 2013-09-25 日立建機株式会社 作業車両の走行制御装置
ITPD20110139A1 (it) * 2011-05-05 2012-11-06 Carraro Drive Tech S P A Gruppo di trazione per veicoli con motore idrostatico e metodo per la gestione del cambio marcia nello stesso
ITMI20111335A1 (it) * 2011-07-19 2013-01-20 Bcs Spa Macchina agricola monoasse a comando migliorato
ITTO20120635A1 (it) * 2012-07-19 2014-01-20 Merlo Project Srl Trasmissione idrostatica per veicoli
US10260625B2 (en) * 2012-08-13 2019-04-16 Clark Equipment Company Automatic shift of mechanical gearbox
DE102012024068A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Claas Industrietechnik Gmbh Getriebeaggregat für eine landwirtschaftliche Maschine
KR101655547B1 (ko) * 2014-10-16 2016-09-08 현대자동차주식회사 변속기 제어방법
DE102015211096A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Getriebeanordnung mit einem hydrostatischen Getriebe und einem Schaltgetriebe, Fahrzeug mit der Getriebeanordnung, und Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung
DE102016215992A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Getriebeanordnung, Fahrantrieb mit der Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung
CN106763743B (zh) * 2016-12-26 2019-02-12 潍柴动力股份有限公司 一种静液压传动移动换档控制方法及系统
DE102017212921A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Hydromaschine mit verstellbarem Verdrängungsvolumen, Getriebeanordnung mit der Hydromaschine, und Verfahren zur Steuerung der Getriebeanordnung
DE102019218901A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Fahrantrieb für ein Fahrzeug mit einem Fahrgetriebe und Steuerarchitektur zum Steuern des Fahrgetriebes
IT202000006952A1 (it) * 2020-04-02 2021-10-02 Bosch Gmbh Robert Metodo per cambiare gli stadi di trasmissione di un sistema di trasmissione

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183332B (de) * 1960-11-10 1964-12-10 Dowty Hydraulic Units Ltd Aus einem hydrostatischen Getriebe und einem mechanischen Wechselgetriebe bestehende Kraftuebertragung
DE1294233B (de) * 1965-09-16 1969-04-30 Karl Heinz Dipl Ing Hydrostatisch mechanischer Fahrzeugantrieb mit Druckfluessigkeitsgetriebe und nachgeschaltetem, synchronisiertem mechanischem Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2237595B1 (de) * 1972-07-31 1973-10-25 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Uebersetzungsstellvorrichtung fuer ein aus einem verstellbaren hydrostatischen getriebeteil und einem nachgeordneten mechanischen lastschaltgetriebe bestehendes verbundgetriebe
GB2161553B (en) * 1983-01-13 1989-01-25 Osa Ab Synchronised mechanical hydrostatic transmission
US4766779A (en) * 1984-03-05 1988-08-30 Fabco Automotive Corporation Hydrostatic transmission assembly and method of increasing the torque and speed range thereof
DE3433494A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Fahr-antriebsvorrichtung fuer maschinen und fahrzeuge, bevorzugt fuer baufahrzeuge wie radlader
DE3786996T2 (de) * 1986-11-21 1993-12-23 Shimadzu Corp Stufenloses Getriebe.
EP0270190B1 (de) * 1986-12-01 1992-09-02 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulisches Antriebsystem
DE3871561D1 (de) * 1987-03-09 1992-07-09 Hydromatik Gmbh Antriebseinrichtung, bestehend aus einem antriebsmotor wechselnder drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen getriebe und einer schaltbaren einrichtung.
JPS6435168A (en) * 1987-07-31 1989-02-06 Honda Motor Co Ltd Control device for vehicle continuously variable transmission
EP0395657B1 (de) * 1987-10-13 1991-08-14 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Hydrostatisch-mechanisches antriebssystem
DE3887075T2 (de) * 1987-10-19 1994-04-28 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlos veränderlichen Getriebes.
DE3807599A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Hydromatik Gmbh Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783287A1 (fr) 1998-09-11 2000-03-17 Daimler Chrysler Ag Moteur lineaire pneumatique pour vanne de commande cryogenique
BE1012724A3 (fr) 1998-09-11 2001-02-06 Daimlerchrysler Ag Soc Moteur lineaire pneumatique pour vanne de commande cryogenique.
DE10354196B4 (de) * 2002-11-23 2008-06-05 Komatsu Ltd. Automatikgetriebe eines Hydraulikfahrzeuges
DE102011006683A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit
DE102022202772A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Wechseln von Gangstufen und Getriebeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303334D1 (de) 1996-08-29
FI950217A (fi) 1995-01-18
WO1994002758A1 (de) 1994-02-03
ATE140771T1 (de) 1996-08-15
EP0650564B1 (de) 1996-07-24
FI109487B (fi) 2002-08-15
DE4223846A1 (de) 1994-01-27
EP0650564A1 (de) 1995-05-03
FI950217A0 (fi) 1995-01-18
US5505113A (en) 1996-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223846C2 (de) Getriebeeinheit zur Anordnung zwischen einem Antriebsmotor und einem Verbraucher
DE112004000874B4 (de) Getriebe
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
EP0302188B1 (de) Stufenlos wirkendes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe
EP0282010B1 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
DE102011055178B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb einer allradgetriebenen Arbeitsmaschine
DE69911286T2 (de) Klauenkupplung-Eingriffskontrolle für ein servounterstütztes, manuell geschaltetes Splitter-Getriebe
DE60207135T2 (de) Automatikgetriebe
EP0779953B1 (de) Fahrantrieb
DE102006004223A1 (de) Verfahren und Mittel zum Schalten einer hydromechanischen Kraftübertragung
EP0088150B1 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE69722843T2 (de) Handbetriebenes Wechselgetriebe mit verbessertem automatischen Gangwechsel
DE112006001446T5 (de) Hydromechanisches Mehrbereichsgetriebe
DE112011103898T5 (de) Verfahren zum Synchronisieren bei einem stufenlosen Doppelkupplungsgetriebe mit Drehmomentverzweigung
DE102008030043A1 (de) Anti-Hunting-System und Verfahren für ein Parallelstrang-Schaltgetriebe
DE3241140A1 (de) Hydraulische uebertragungseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE102006019095A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebe
EP0175192B1 (de) Antriebseinheit für einen Fahrantrieb, bestehend aus einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einem diesem nachgeordneten Schaltgetriebe
DE3305295A1 (de) Umschaltvorrichtung zum automatischen wechsel des geschwindigkeitsbereichs in hydromechanischen getrieben
DE4014603C2 (de) Getriebe mit Einwegkupplungen und Vorrichtung zur Steuerung des Getriebes
DE4039148A1 (de) Steuersystem fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE10308518A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE60013292T2 (de) Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt
DE10313586A1 (de) Automatisches Getriebe
DE4025069C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee