DE422344C - Bauspiel - Google Patents

Bauspiel

Info

Publication number
DE422344C
DE422344C DEB118160D DEB0118160D DE422344C DE 422344 C DE422344 C DE 422344C DE B118160 D DEB118160 D DE B118160D DE B0118160 D DEB0118160 D DE B0118160D DE 422344 C DE422344 C DE 422344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
game
boards
building game
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB118160D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB118160D priority Critical patent/DE422344C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422344C publication Critical patent/DE422344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/044Buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Bauspiel. Das den Gegenstand dieser Erfindung bildende Bauspiel soll sich auf alle Baukonstruktionen erstrecken, bei denen sich eine große Anzahl von gleich großen Brettehen, Platten o. dgl. als Bauelemente verwenden lassen wie z. B. als Brückenbohlen zum Belegen von Brückenbogen, als Stufenbelag für Treppen, als Bretterplanken u. dgl. Die Erfindung wird darin erblickt, daß ein derartiges Bauspiel gleichzeitig als Gesellschaftsspiel Verwendung findet, indem jene erwähnten Belagbrettchen oder -platten als Dominosteine, Spielfelder o. dgl. ausgebildet werden, so daß ein. solches Bauspiel unter Verwendung von Würfeln und Spielfiguren vielseitige Unterhaltung bietet. Von den Dominospielen, mit deren Steinen man natürlich auch Bauten ausführen kann, unterscheidet sich dies neue Spiel dadurch, daß außer den Dominosteinen oder analogen gleichartig gekennzeichneten Platten noch andere Teile vorhanden sind, aus denen sich ein Konstruktionsgerippe, z. B. ein Brückengerüst, aufbauen läßt, auf welches dann die Dominosteine oder sonstige gleichmäßig gekennzeichnete Platten, Brettchen o. dgl. gelegt werden.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel eine Brückenkonstruktion dargestellt. Abb. i zeigt einen Aufriß, Abb. 2 den dazugehörigen Grundriß. Die Abb.3 bis 5 geben Einzelheiten wieder.
  • Beliebig viele Stützträgem, in, denn. gezeichneten. Beispiel 4, werden untereinander mit Holmen b verbünden, die mit Auskragungen über -die Schenkel der U-förmigen Trägerköpfe gehakt werden können. .Auf diese Holme b werden die die Bruekenbohlen darstellenden Brettchen i bis 4o aufgelegt, die durch eine zweite Holmgarnitur c in ihrer Lage gehalten werden. Die Holme c sind, wie auch die Holme b, an ihren Enden abgeplattet, so daß sich zwei aneinanderstoßende Holme mit ihren Enden falzartig übereznanderlegen. Diese Enden sind mit sich deckenden. Löchern versehen, in. die Drahtnadelnd eingeschoben werden. Dadurch werden die Holme c untereinander verbunden. Die Nadeln d können zugleich Brückengeländerpfosten darstellen und zu diesem Zwecke an ihrem oberen Ende mit einer ringförmigen Umbiegung versehen sein, durch die eine Kordelschnur e als Brückengeländer gezogen wird (Abb. i).
  • Wie Abb.2 erkennen läßt, stellt die auf diese Weise aufgebaute Brücke, im Grundriß betrachtet, ein Spielfeld dar, das die Felder i bis 40 enthält. Entsprechend der Felder- (Brettchen-) Zahl ist auf jedem Feld die seinem Platz entsprechende Nummer verzeichnet.
  • Unter Benutzung von Figuren (Abb. 4) kann auf einem solchen Bauwerk ein Wettlaufspiel in der Weise gespielt werden, daß nach gewürfelter Augenzahl die einzelnen Figuren auf den. Feldern vorrücken. Wird auf dem Brettchen, wie gezeichnet, außer der einen Nummerreihe i bis 4o eine zweite Nummerreihe verzeichnet, die der ersten entgegenläuft, so können auch zwei Spielparteim gebildet werden, die von beiden Seiten der Brücke her ihre Figuren vorrücken.
  • Die Belagbrettchen können auch zu dem bekannten Dominospiel verwendet werden, indem an ein ausgelegtes Brettchen (Abb. 5) die die benachbarte Nummer tragenden Brettchen angelegt werden. Besonders reizvoll läßt sich dieses Dominospiel dadurch gestalten, daß die Aneinanderreihung der Brettchen i bis 40 statt auf der Tischplatte auf dem Brückenboden erfolgt und auf diese Weise die Brücke im Dominospiel erbaut wird.
  • Die Brücke kann durch Aneinanderreihung weiterer Mittelstücke (Ergän=ngs:baukasten) beliebig verlängert werden. Auch können die Stützträger a durch _ Pontons p (Abb. 3) ersetzt werden, so daß die Brücke über Wasser geführt werden. kann.. Statt einer Brücke kann auch, wie oben schon erwähnt, jedes andere geeignete Bauspiel, z. B. eine Treppe o..dgl., Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PA TENT-ANsPRUcH: Bauspiel, gekennzeichnet durch ein zusammensetzbares Konstruktionsgerippe (Brücken-, Treppen- o. dgl. Gerüst), das durch eine Anzahl von gleichartigen gekennzeichneten Brettchen, Platten o. dgl. Bauelementen. derart ergänzt wird, daß auf oder an denn: Gerippe ein für Gesellschaftsspiele geeignetes Spielfeld entsteht.
DEB118160D 1925-02-14 1925-02-14 Bauspiel Expired DE422344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118160D DE422344C (de) 1925-02-14 1925-02-14 Bauspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118160D DE422344C (de) 1925-02-14 1925-02-14 Bauspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422344C true DE422344C (de) 1925-11-30

Family

ID=6994728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB118160D Expired DE422344C (de) 1925-02-14 1925-02-14 Bauspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422344C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507354A (en) * 1946-07-17 1950-05-09 Nathan B Spunberg Toy bridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507354A (en) * 1946-07-17 1950-05-09 Nathan B Spunberg Toy bridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422344C (de) Bauspiel
DE640526C (de) Isolierbauplatte
DE493981C (de) Spielmoebel fuer Kinder
DE802098C (de) Eisenbetontreppe
EP1312730A2 (de) Bausatz zum Erstellen von Sandkästen für Kinder, Blumenkästen od. dgl.
DE3400481A1 (de) Geschicklichkeitsspiel in form eines brettspiels
DE875467C (de) Gesellschaftsspiel nach Art eines Legespieles als Bauspiel
DE522937C (de) Bauspiel mit Baukloetzen, die mit Hilfe von Nuten vierdimensional zusammenfuegbar sind
DE478465C (de) Bauspielzeug
AT166770B (de) Legespiel
DE2227926A1 (de) Spielvorlage
DE397997C (de) Brettspiel
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE428852C (de) Brettspiel
DE353966C (de) Baugeruest fuer schachtartige Bauwerke mit kreisfoermigem Grundriss
DE1759327C3 (de) Turn- und Spielhallengebäude mit zwei Hauptgeschossen
CH267136A (de) Bauspielzeug.
DE432644C (de) Muehlenbrett fuer mehrere Personen
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
DE69909049T2 (de) Mit einer angefärbten Deckschicht belegte Bowlingbahn
DE383308C (de) Geduldspiel
DE511472C (de) Stuetzmauer
DE396989C (de) Bauspielzeug
DE498575C (de) Bilderbaukasten mit Bildteilen auf mehr oder weniger stabfoermigen Bauelementen
DE399496C (de) Verfahren zum Verlegen von Stabfussboeden