DE4223358A1 - Kolbenschieberventil - Google Patents

Kolbenschieberventil

Info

Publication number
DE4223358A1
DE4223358A1 DE4223358A DE4223358A DE4223358A1 DE 4223358 A1 DE4223358 A1 DE 4223358A1 DE 4223358 A DE4223358 A DE 4223358A DE 4223358 A DE4223358 A DE 4223358A DE 4223358 A1 DE4223358 A1 DE 4223358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing rings
housing parts
valve according
spool valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4223358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4223358C2 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE4223358A priority Critical patent/DE4223358C2/de
Priority to BR9302450A priority patent/BR9302450A/pt
Priority to US08/088,760 priority patent/US5361803A/en
Priority to JP5174487A priority patent/JP2790162B2/ja
Priority to KR1019930013183A priority patent/KR0150476B1/ko
Priority to UA93003160A priority patent/UA32412C2/uk
Priority to CH03556/93A priority patent/CH689121A5/de
Publication of DE4223358A1 publication Critical patent/DE4223358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223358C2 publication Critical patent/DE4223358C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/90Valves with o-rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kolbenschieberventil, mit einem Ven­ tilgehäuse, das eine sich axial erstreckende Schieberaufnahme für einen Kolbenschieber enthält, in der mehrere Dichtringe mit Abstand axial aufeinanderfolgend angeordnet sind, die den Kol­ benschieber koaxial umschließen.
Bei Kolbenschieberventilen dieser Art besteht das Ventilgehäuse regelmäßig aus einem einstückigen Hohlkörper, dessen Innenraum die Schieberaufnahme bildet, in der die Dichtringe fixiert sind. Die Montage der Dichtringe erfolgt durch axiales Einführen und Positionieren an der gewünschten Stelle der Schieberaufnahme. Hierzu können die Dichtringe zuvor an einer separaten Hülse ge­ haltert worden sein, die als Ganzes in die Schieberaufnahme ein­ geführt wird.
Im Falle der DE 40 27 520 C2 bilden die Dichtringe patronenartige Einheiten, die einzeln in die Schieberaufnahme eingepreßt werden. Während im erstgenannten Falle zusätzliche aufwendige Maßnahmen zu treffen sind, um die Hülse gegenüber dem Ventilgehäuse abzudichten, bedarf es bei den patronenartigen Einheiten - trotz der erzielten Vereinfachung - noch immer rela­ tiv aufwendiger Positioniermaßnahmen und besonderer Vorkehrun­ gen, die beim Einpressen ein Beschädigen der Dichtringe verhin­ dern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kolbenschie­ berventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei ko­ stengünstigem Aufbau eine einfache und rasche und dennoch prä­ zise Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichtringe in Halte­ vertiefungen gehalten sind, die einen unmittelbaren einstückigen Bestandteil des Ventilgehäuses bilden, und daß das Ventilgehäuse längsgeteilt ist und sich aus mehreren Gehäuseteilen zusammen­ setzt, die jeweils einen sich ein Stück weit in Umfangsrichtung erstreckenden Wandabschnitt der Schieberaufnahme einschließlich der zugehörigen Umfangsabschnitte der Haltevertiefungen bilden.
Auf diese Weise müssen die Dichtringe nicht mehr aufwendig durch axiales Einführen im Innern der Schieberaufnahme positioniert werden. Vor dem Zusammenbau, bei voneinander getrennten Gehäuse­ teilen, ist die Schieberaufnahme umfangsseitig offen, so daß die Dichtringe sich problemlos seitwärts, quer zur Längsachse des Ventilgehäuses, in den an einem Gehäuseteil vorhandenen Teilraum der Schieberaufnahme einsetzen lassen. Das Einsetzen erfolgt un­ mittelbar in die Umfangsabschnitte der Haltevertiefungen, die an dem diesen Teilraum begrenzenden Wandabschnitt der Schieberauf­ nahme einstückig ausgebildet sind. Nachdem alle Dichtringe auf diese Weise positioniert sind, werden die Gehäuseteile zusam­ mengefügt, wodurch sich die Umfangsabschnitte der Haltevertie­ fungen aller Gehäuseteile zu den ringartig umlaufenden Haltever­ tiefungen ergänzen. Da die betreffenden Umfangsabschnitte voran­ geformt sind, erübrigen sich aufwendige Positioniermaßnahmen.
Außerdem können die Dichtringe ohne oder mit nur geringer Ver­ formung in die Haltevertiefungen eingelegt werden, was Beschädi­ gungen bei der Montage verhindert. Die Dichtringe selbst können aus beliebigen ringförmigen Dichtkörpern, beispielsweise soge­ nannten O-Ringen, bestehen, aber auch mehrere Bestandteile um­ fassen, beispielsweise mehrere sich konzentrisch umschließende Dichtkörper.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen aufgeführt.
Bevorzugt setzt sich das Ventilgehäuse aus zwei Gehäuseteilen zusammen, wobei die von diesen gebildeten Wandabschnitte sich zweckmäßigerweise jeweils entlang der Hälfte des Umfanges der Schieberaufnahme erstrecken. Letzteres macht das Einsetzen der Dichtringe besonders einfach, da der den Dichtringen zur Verfü­ gung gestellte Einsetzquerschnitt bei den Teilräumen beider Ge­ häuseteile optimal ist.
Im Bereich ihrer Trennstellen können die Gehäuseteile unlösbar fest miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen. Auch ist es möglich, die Gehäuseteile lösbar miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Verschrauben oder indem man sie durch Klammern zusammenspannt. Insbesondere im letzteren Falle ist es zweckmäßig, im Bereich der Trennstellen Gehäusedichtungen zwischenzufügen. Diese sollten jedoch so ange­ ordnet werden, daß die Gehäuseteile mit ihren Kontaktflächen fest gegeneinander preßbar sind, so daß sich ein exaktes repro­ duzierbares Montagemaß ergibt. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, die Kontaktflächen der Gehäuseteile auf höchste Ge­ nauigkeit zu bearbeiten, beispielsweise durch Läppen.
Bei einer besonders kostengünstigen Lösung bestehen die Gehäuse­ teile aus Kunststoffmaterial. Es kann sich um Gußteile handeln, wobei Spritzguß bevorzugt wird. Die Haltevertiefungen bzw. deren Umfangsabschnitte können beim Gießen unmittelbar mit angeformt werden, so daß sich eine aufwendige Nachbearbeitung erübrigt.
Insbesondere zugunsten größerer Strömungsquerschnitte kann es zweckmäßig sein, die seitlichen Begrenzungsflächen der Haltever­ tiefungen zumindest zum Teil an radial in die Schieberaufnahme hineinragenden und sich in Umfangsrichtung der Schieberaufnahme erstreckenden Radialvorsprüngen der Gehäuseteile vorzusehen, die im zusammengesetzten Zustand der Gehäuseteile eine ringartige Gestalt besitzen. Zwischen den einander zugewandten Radialvor­ sprüngen axial benachbarter Haltevertiefungen ergeben sich da­ durch Ringräume, die sich optimal für den Anschluß der Ven­ tilkanäle eignen, die bei Kolbenschieberventilen umfangsseitig mit axialem Abstand in die Schieberaufnahme münden.
In die Schieberaufnahme oder in mindestens einen sich stirnsei­ tig koaxial an diese anschließenden Gehäuseraum - der beispiels­ weise für die Aufnahme eines Steuerkolbens oder einer Rückstell­ feder vorgesehen ist - kann eine Zentrierscheibe koaxial einge­ setzt sein, die zur Ausrichtung zwischen den zusammenzufügenden Gehäuseteilen dient. Exakte Rundheit der Schieberaufnahme ist dadurch nach der Montage gewährleistet. Bevorzugt bildet die mindestens eine Zentrierscheibe einen stirnseitigen Gehäuse­ deckel des Ventilgehäuses.
Das Ventilgehäuse kann insgesamt nur zwei Gehäuseteile aufwei­ sen. Es ist aber auch möglich, an einer oder an beiden Stirnsei­ ten einen separaten, insbesondere abnehmbaren Gehäusedeckel vor­ zusehen. Zwar ist es möglich, den Kolbenschieber bei voneinander getrennten Gehäuseteilen gleichzeitig mit den oder im Anschluß an die Dichtringe zu montieren. Für Wartungszwecke kann sich je­ doch eine leicht zugängliche Zugangsmöglichkeit über eine lösbar verschlossene stirnseitige Gehäuseöffnung als vorteilhaft erwei­ sen.
Der Kolbenschieber, der auch als Rundkolben bezeichnet werden könnte, besitzt zweckmäßigerweise einen kreisförmigen Quer­ schnitt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Bauform des Kolbenschieberventiles im Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I aus Fig. 2, wobei der Kolbenschieber und einige weitere Ventilbestandteile strichpunktiert angedeutet sind, und
Fig. 2 und 3 das Kolbenschieberventil aus Fig. 1 im Quer­ schnitt gemäß Schnittlinie II-II, wobei verschie­ dene Verbindungsmöglichkeiten für die beiden Ge­ häuseteile gezeigt sind.
Das beispielsgemäße Kolbenschieberventil 1 verfügt über ein Ven­ tilgehäuse 2 mit insbesondere quaderförmiger äußerer Gestalt. Im Innern des Ventilgehäuses 2 befindet sich ein Hohlraum, die Schieberaufnahme 3, welche Längsgestalt hat und sich in Richtung der Längsachse 4 des Ventilgehäuses 2 erstreckt. In axialer Ver­ längerung schließt sich beidseits an die Schieberaufnahme 3 je­ weils ein zusätzlicher, koaxial angeordneter Gehäuseraum 5, 6 an. Auch die Gehäuseräume 5, 6 liegen im Innern des Ventilgehäu­ ses 2, doch können sie bei konstruktiven Abwandlungen auch Be­ standteile von stirnseitig an das Ventilgehäuse angesetzten Zu­ satzgehäusen sein.
In der Schieberaufnahme 3 sind mehrere Dichtringe 7 axial auf­ einanderfolgend und mit koaxialer Anordnung festgelegt. Das bei­ spielsgemäße Kolbenschieberventil 1 ist ein Fünfwegeventil, so daß es von Vorteil ist, wenn insgesamt sechs Dichtringe 7 vorge­ sehen werden. Bei letzteren handelt es sich vorzugsweise um so­ genannte Weichdichtungen, sie verfügen über einen einzigen ring­ förmigen Dichtkörper 8 aus weichelastischem Kunststoffmaterial, insbesondere ein Elastomer.
Ein auch als Rundkolben bezeichenbarer Kolbenschieber 9 - der besseren Übersichtlichkeit wegen nur strichpunktiert angedeu­ tet - erstreckt sich koaxial in der Schieberaufnahme 3. Er geht zugleich durch alle Dichtringe 7 hindurch und läßt sich in Rich­ tung der Längsachse 4 hin und her verschieben. Hierfür ist im Bereich seiner einen Stirnseite ein Betätigungskolben 10 vorge­ sehen, der in dem einen der oben erwähnten Gehäuseräume 6 axial verschiebbar aufgenommen ist. Anstelle des Betätigungskolbens 10 könnte auch ein anderes Steuerungselement verwendet werden, bei­ spielsweise ein membranartiges Teil. Im entgegengesetzten Gehäu­ seraum 5 ist eine Rückstelleinrichtung 11 untergebracht, die beispielsgemäß aus einer sich zwischen der zugeordneten Stirn­ seite des Kolbenschiebers 9 und dem Ventilgehäuse 2 abstützenden Druckfederanordnung besteht.
Um den Kolbenschieber 9 nach links zu verschieben, wird die rechts des Betätigungskolbens 10 liegende Steuerkammer 12 des Gehäuseraumes 6 über eine Steueröffnung 13 des Ventilgehäuses 2 mit Druckmittel, insbesondere Druckluft, beaufschlagt. Die Rück­ bewegung erfolgt aufgrund der Rückstellkraft der Rückstellein­ richtung 11, wenn die Steuerkammer 12 belüftet wird. Grundsätz­ lich kann die Schaltbewegung des Kolbenschiebers 9 auch auf be­ liebige andere Art und Weise verursacht werden.
In die zwischen axial aufeinanderfolgenden Dichtringen 7 liegen­ den Zwischenbereiche der Schieberaufnahme 3 münden umfangsseitig Ventilkanäle 14 aus. Sie führen andererseits zu einer äußeren Anschlußseite 15 des Ventilgehäuses 2, wo sich nicht näher dar­ gestellte weiterführende Druckmittelleitungen oder -kanäle an­ schließen können. Zweckmäßigerweise wird das Kolbenschieberven­ til 1 unter Zwischenfügung einer geeigneten Dichtung auf einem fluidischen Anschluß- oder Verteilerblock montiert, der die er­ forderlichen fluidischen Kanäle enthält. Auch können elektrische Steuerleitungen vorgesehen sein, wenn beabsichtigt ist, die Be­ wegung des Kolbenschiebers mittels elektrisch betätigbarer Vor­ steuerventile auszulösen.
Der Kolbenschieber 9 könnte auch als Rundkolben bezeichnet wer­ den. Er verfügt beim Ausführungsbeispiel über eine kreiszy­ lindrische Gestalt mit in axialen Abständen angeordneten umlau­ fenden Steuernuten 16. Bei entsprechender Positionierung des Kolbenschiebers 9 ermöglichen die Steuernuten 16 eine fluidische Verbindung zwischen axial nebeneinanderliegenden Ventilkanälen 14, während die neben den Steuernuten 16 liegenden Kolbenberei­ che dichtend mit den Dichtringen 7 zusammenarbeiten und einen Fluiddurchgang unterbinden. Da der grundsätzliche Aufbau von Kolbenschieberventilen und deren Betriebsweise Stand der Technik und dem Fachmann bekannt ist, braucht an dieser Stelle nicht nä­ her darauf eingegangen werden.
Die Dichtringe 7 sind in Haltevertiefungen 20 festgelegt, die unmittelbarer Bestandteil des Ventilgehäuses 2 sind. Die Halte­ vertiefungen 20 und das Ventilgehäuse 2 sind einstückig mitein­ ander ausgebildet. Eine zusätzliche, zwischen das Ventilgehäuse 2 und den Kolbenschieber 9 zwischengefügte und als Dichtringträ­ ger fungierende Hülsenanordnung ist somit nicht vorhanden, was den Aufbau vereinfacht und die Herstellungskosten verringert.
Ein besonderer Vorteil des Kolbenschieberventiles 1 ergibt sich aus der vorhandenen Längsteilung des Ventilgehäuses 2. Dieses setzt sich aus mehreren Gehäuseteilen 21, 22 zusammen, die je­ weils einen sich ein Stück weit in Umfangsrichtung (Doppelpfeil 29) erstreckenden Wandabschnitt 23, 24 einschließlich der zuge­ hörigen Umfangsabschnitte 25, 26 der Haltevertiefungen 20 bilden und sich ansonsten ohne Querteilung zumindest über die Länge der Schieberaufnahme, vorzugsweise jedoch über die gesamte Ventilge­ häuselänge erstrecken.
Von Vorteil ist die gezeigte Anordnung, bei der das Ventilge­ häuse 2 aus zwei Gehäuseteilen 21, 22 zusammengesetzt ist, so daß sich die von diesen gebildeten Wandabschnitte 23, 24 jeweils zur Hälfte entlang des Umfanges der Schieberaufnahme 3 erstrek­ ken. Entsprechendes gilt auch für die Umfangsabschnitte 25, 26. Man könnte somit von einer Halbschalenbauweise sprechen.
Jeder Gehäuseteil 21, 22 begrenzt also einen Teilraum der Schie­ beraufnahme 3, wobei sich die beiden Teilräume in zusammenge­ setztem Zustand der Gehäuseteile 21, 22 zu der Schieberaufnahme 3 ergänzen. Die Bogenlänge der Wandabschnitte 23, 24 wie auch der Umfangsabschnitte 25, 26 entspricht dabei einem Winkel von jeweils 180°. Die zwischen den Gehäuseteilen 21, 22 verlaufenden Trennstellen 27 liegen zweckmäßigerweise in einer sich sowohl in Richtung der Längsachse 4 als auch radial erstreckenden Trennebene 28. Das Ventilgehäuse 2 ist damit praktisch in zwei Gehäusehälften unterteilt, wobei die Ventilkanäle 14 in ledig­ lich einer der Gehäusehälften (Gehäuseteil 22) vorgesehen sind, so daß das andere Gehäuseteil 21 kanallos ausgestaltet sein kann.
Die Haltevertiefungen 20 können nach Art von Nuten in die Innen­ fläche der Wandabschnitte 23, 24 eingebracht sein, so daß die dazwischen angeordneten Zwischenabschnitte der Schieberaufnahme 3 über die gesamte axiale Länge konstanten Durchmesser haben.
Für das Strömungsverhalten ist es jedoch günstiger, vor allem bei relativ klein bauenden Ventilen, wenn die seitlichen Begren­ zungsflächen 32, 33 der einzelnen Haltevertiefungen 20 an radial in die Schieberaufnahme 3 hineinragenden Radialvorsprüngen 34, 35 vorgesehen sind, die sich in Umfangsrichtung 29 der Schieber­ aufnahme 3 erstrecken, und die sich im zusammengesetzten Zustand der Gehäuseteile 21, 22 zu ringartigen Gebilden ergänzen, die die Schieberaufnahme 3 lokal konzentrisch verengen. Letzteres ist beim Ausführungsbeispiel der Fall, so daß sich zwischen ein­ ander jeweils unmittelbar axial benachbarten Radialvorsprüngen 34, 35 aufeinanderfolgender Haltevertiefungen 20 ringförmige Ra­ dialeinschnitte ergeben, in die die Ventilkanäle 14 einmünden und die eine optimale Durchströmung des Ventils gewährleisten.
Die Gehäuseteile 21, 22 des Ausführungsbeispiels bestehen aus Kunststoffmaterial und sind durch Gießen, insbesondere Spritz­ gießen, hergestellt. Die Haltevertiefungen 20 bzw. die Radial­ vorsprünge 34, 35 sind beim Gießen unmittelbar einstückig einge­ formt worden. Im Vergleich zu einem nachträglichen mechanischen Einbringen der Haltevertiefungen und/oder der prinzipiell eben­ falls möglichen metallischen Ausgestaltung der Gehäuseteile 21, 22 hat diese spanlose Fertigung beträchtliche Einsparungen sei­ tens der Herstellungskosten und des Werkzeugaufwandes zur Folge.
Beim Zusammenbau des Kolbenschieberventiles liegen zunächst die beiden Gehäuseteile 21, 22 getrennt vor. Dadurch ist die Schie­ beraufnahme 3 umfangsseitig offen und man kann die Dichtringe 7 in die Umfangsabschnitte 25 bzw. 26 am einen oder anderen Gehäu­ seteil 21, 22 einsetzen. Dies hat den Vorteil einer offenen, d. h. einsehbaren Montage. Die Einsetzrichtung verläuft dabei quer und insbesondere rechtwinklig zur Längsachse 4. Es ergibt sich dann ein Zwischenzustand, bei dem die Dichtringe 7 über die Hälfte ihres Umfanges in den Umfangsabschnitten 25 oder 26 des einen Gehäuseteiles 21 oder 22 einsitzen, während die verblei­ benden Dichtringhälften über das entsprechende Gehäuseteil vor­ stehen. Nun wird das andere Gehäuseteil mit der offenen Seite des zugeordneten Teilraumes voraus an das die Dichtringe 7 hal­ tende Gehäuseteil angesetzt, wobei die Dichtringe 7 nun auch in die am angesetzten Gehäuseteil vorgesehenen Umfangsabschnitte der Haltevertiefungen eintauchen. Ersichtlich lassen sich die Dichtringe 7 auf diese Weise ohne nennenswerte Verformung rasch und präzise und ohne Pressitze an den entsprechenden Stellen positionieren. Man muß somit nur noch sehr wenige enge Toleran­ zen einhalten und auch die Anforderungen an die einzuhaltenden Rauhtiefen sind reduziert.
Es ist zu gewährleisten, daß die beiden Gehäuseteile 21, 22 im Bereich der vorhandenen Trennstellen 27 dichtend miteinander verbunden sind. Hierzu ist es von Vorteil, wenn zwischen die Ge­ häuseteile 21, 22 im Bereich der Trennstellen 27 Gehäusedichtun­ gen 36 zwischengefügt sind, wie dies in der linken Bildhälfte der Fig. 2 beispielhaft gezeigt ist. Damit nach dem Zusammenbau die radialen Abmessungen und die Rundheit der Schieberaufnahme 3 in gewünschter Weise gewährleistet sind, sollten die Gehäuse­ dichtungen 36 so angeordnet werden, daß sie noch einen unmittel­ baren Kontakt zwischen den beiden Gehäuseteilen 21, 22 ermög­ lichen. Zweckmäßigerweise sitzen die Gehäusedichtungen 36 dabei in Gehäusenuten 37 ein, die entlang der Trennstellen 27 in einem oder beiden Gehäuseteilen 21, 22 ausgenommen sind. Man kann da­ durch die Gehäuseteile 21, 22 bei der Montage fest quer zusam­ menpressen, ohne daß nachgiebige Gehäusedichtungen die quer zur Trennebene 28 gemessene Bauhöhe des zusammengesetzten Ventilge­ häuses 2 beeinflussen.
Zur festen Verbindung untereinander können die Gehäuseteile 21, 22 miteinander verschraubt sein. Exemplarisch ist in der linken Bildhälfte der Fig. 2 gestrichelt eine entsprechende Montage­ schraube 38 angedeutet. In Draufsicht auf die den Ventilkanälen 14 entgegengesetzte Oberseite des Ventilgehäuses 1 gesehen, emp­ fiehlt es sich, zumindest in allen vier Eckenbereichen eine Mon­ tageschraube 38 vorzusehen, die sich quer zur Trennebene 28 in beiden Gehäuseteilen 21, 22 erstreckt.
Eine weitere Möglichkeit, die Gehäuseteile 21, 22 fest miteinan­ der zu verspannen, besteht darin, sie zusammenzuklammern. Bei dieser in Fig. 3 dargestellten Verbindungsart sind eine oder mehrere aus insbesondere federelastischem Material bestehende Klammern 49 vorgesehen, die jeweils einerseits am einen 21 und andererseits am anderen 22 Gehäuseteil verankert sind. Zweck­ mäßigerweise besitzt dabei ein jeweiliges Gehäuseteil 21, 22 im Nachbarbereich der Trennstelle 27 eine oder mehrere Haltepartien 50, die von Klemmpartien 51 der Klammern 49 hintergriffen wer­ den. Beispielsgemäß sind die Haltepartien 50 von der Trennstelle 27 zugewandten Wandabschnitten von Längsvertiefungen 52 gebil­ det, die in die Außenfläche der Gehäuseteile 21, 22 eingebracht sind. Beispielsgemäß erstrecken sich die Längsvertiefungen 52 über die gesamte Länge des Ventilgehäuses 2, so daß auf jeder der beiden die Trennstellen aufweisenden Außenseiten des Ventil­ gehäuses 2 jeweils eine einzige Klammer 49 anordenbar ist, die sich insbesondere ebenfalls über die gesamte Gehäuselänge er­ streckt. Bei Bedarf kann auf im Bereich der Gehäusestirnseite angeordnete Klammern verzichtet werden. Es ist möglich, die Klammerverbindung wie auch die oben erwähnte Schraubverbindung lösbar auszubilden.
Es ist auch durchaus möglich, die Gehäuseteile 21, 22 fest und unlösbar miteinander zu verbinden. In diesem Falle werden sie im Bereich der Trennstellen 27 beispielsweise miteinander verklebt oder verschweißt. Eine Schweißverbindung ist in der rechten Bildhälfte der Fig. 2 angedeutet, wo die Schweißnaht 43 er­ sichtlich ist. Bevorzugt kommt eine Laserschweißung zum Einsatz. Die Schweißnaht 43 erstreckt sich zweckmäßigerweise entlang des gesamten Umfanges der Trennstellen 27, so daß sie auch eine Dichtfunktion ausüben kann.
Um die Gehäuseteile 21, 22 exakt zusammenfügen zu können, soll­ ten die im zusammengebautem Zustand im Bereich der Trennstellen 27 aneinander anliegenden beiderseitigen Kontaktflächen 39, 40 sehr exakt bearbeitet sein, bevorzugt handelt es sich um ge­ läppte Kontaktflächen.
Es versteht sich, daß an einem Kolbenschieberventil normaler­ weise nur eine Verbindungsart zwischen den Gehäuseteilen 21, 22 zur Anwendung kommt, die Fig. 2 und 3 sollen nur die ver­ schiedenen Möglichkeiten verdeutlichen.
Den äußeren stirnseitigen Abschluß der beiden Gehäuseräume 5, 6 bilden beim Ausführungsbeispiel Gehäusedeckel 44, 45, die ein­ stückiger Bestandteil der Gehäuseteile 21, 22 sind. Auch die Ge­ häusedeckel 44, 45 sind von der Längsteilung betroffen, so daß sie jeweils zur Hälfte an den beiden Gehäuseteilen 21, 22 ange­ formt sind. Es liegen somit in getrenntem Zustand zwei kasten­ ähnliche Gehäuseteile 21, 22 vor, die eine Bodenwand und jeweils zwei längsseitige und zwei schmalseitige Seitenwände besitzen, und die mit ihrer der Bodenwand entgegengesetzten offenen Seite zusammengesetzt werden. Die Kontaktflächen 39, 40 werden hierbei von den umlaufenden Rändern der Seitenwände gebildet.
Es ist allerdings auch möglich, mindestens einen der stirnseiti­ gen Gehäusedeckel 44, 45 als separates Bauteil auszubilden. Wäh­ rend beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Kolbenschieber 9 und auch die übrigen zu seiner Betätigung erforderlichen Bauteile vor dem Zusammenbau der beiden Gehäuseteile 21, 22 zu installie­ ren sind, kann bei mindestens einem separaten Gehäusedeckel 44, 45 das Einsetzen der genannten Teile auch noch nach dem Zusam­ menbau der Gehäuseteile 21, 22 durch stirnseitiges Einsetzen er­ folgen. Bei lösbarer Anbringung der Gehäusedeckel 44, 45 wären überdies auch nachträglich noch Wartungsarbeiten möglich. Separate Gehäusedeckel 44, 45 werden zweckmäßigerweise, wie dies strichpunktiert bei 46 in Fig. 1 angedeutet ist, zumindest teilweise ins Innere des zugeordneten Gehäuseraumes 5, 6 koaxial eingesetzt. Auf diese Weise fungieren sie zugleich als Zentrier­ teile 47, die eine exakte Relativlage zwischen den zusammenzufü­ genden Gehäuseteilen 21, 22 vorgeben. Es erübrigen sich dadurch sonstige Zentriermittel oder Zentriermaßnahmen, sei es durch ir­ gendwelche Zentrierstifte oder durch spezielle Montagevorrich­ tungen. Es versteht sich, daß die Zentrierteile 47 nicht notwen­ digerweise zugleich Gehäusedeckel 44, 45 sein müssen, es kann sich auch um Zusatzteile handeln, die an geeigneter Stelle in einem Gehäuseraum 5, 6 und/oder in der Schieberaufnahme 3 ange­ ordnet werden. Derartige Zentrierteile, die vorzugsweise schei­ benförmig ausgebildet sind - je nach Montageort mit oder ohne zentraler Durchbrechung - können entsprechend den Dichtringen 7 auch vor dem Zusammenfügen der Gehäuseteile 21, 22 seitwärts eingesetzt werden. Verwendet man Dichtringe mit eigenem starren Gehäuse, können diese unter Umständen selbst die Zentrierteile darstellen.
Beim Ausführungsbeispiel dichten die Dichtringe 7 sowohl gegen­ über dem Ventilgehäuse 2 als auch gegenüber dem Kolbenschieber 9, wodurch eine nur geringe Anzahl von Dichtringen benötigt wird. Als Dichtringe sind beim Ausführungsbeispiel sogenannte O-Ringe vorgesehen, die einen insbesondere kreisförmigen Dicht­ körperquerschnitt besitzen. Es versteht sich jedoch, daß auch andere Typen von ein- oder mehrteiligen Dichtringen verwendet werden können, beispielsweise Dichtringe mit mehreren konzen­ trisch angeordneten Dichtkörpern oder Lippendichtringe. Die An­ zahl der pro Kolbenschieberventil verwendeten Dichtringe und entsprechender Haltevertiefungen hängt vom Typ des jeweiligen Ventiles ab und kann problemlos variiert werden. Das Ausfüh­ rungsbeispiel wartet für ein Fünfwegeventil mit einer sehr ge­ ringen Anzahl von Bauteilen auf; sieht man von den Betätigungs­ mitteln ab, sind lediglich zwei Gehäusehälften, ein Kolbenschie­ ber und sechs Dichtringe vorhanden.
Wie eingangs schon erwähnt, könnten die zur Betätigung und/oder Rückstellung erforderlichen Mittel 10, 11 durchaus auch in sepa­ raten Gehäuseteilen vorgesehen sein, die nicht notwendigerweise längsgeteilt sind. Wesentlich erscheint, daß sich die Längstei­ lung zumindest auf den Gehäusebestandteil erstreckt, der die mit dem Kolbenschieber 9 zusammenarbeitenden Dichtringe 7 aufnimmt, deren Montage durch die Längsteilung erheblich vereinfacht ist. Das beispielsgemäße Ventil eignet sich sehr gut für die automa­ tische Montage bei geringem Personaleinsatz. Im Vergleich zum Stand der Technik der eingangs genannten Art läßt sich eine um ca. 40% kürzere Montagezeit erzielen. Es ist eine erheblich ge­ ringere Anzahl von Teilen handzuhaben. Auch die Investitionen für Montageeinrichtungen sind um ca. 70% geringer. Die Werk­ stoffauswahl für die Gehäuseteile läßt vielfältige Möglichkeiten offen, auch abhängig vom Einsatzzweck. Neben Kunststoff könnte sich auch eine Metallausführung, beispielsweise aus einer Zink­ legierung, empfehlen. Da sich eine Nachbearbeitung von Nuten und Bohrungen erübrigt, ergibt sich eine sehr hohe Funktionssicher­ heit.

Claims (13)

1. Kolbenschieberventil, mit einem Ventilgehäuse (2), das eine sich axial erstreckende Schieberaufnahme (3) für einen Kol­ benschieber (9) enthält, in der mehrere Dichtringe (7) mit Abstand axial aufeinanderfolgend angeordnet sind, die den Kolbenschieber (9) koaxial umschließen, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtringe (7) in Haltevertiefungen (20) gehal­ ten sind, die einen unmittelbaren einstückigen Bestandteil des Ventilgehäuses (2) bilden, und daß das Ventilgehäuse (2) längsgeteilt ist und sich aus mehreren Gehäuseteilen (21, 22) zusammensetzt, die jeweils einen sich ein Stück weit in Umfangsrichtung (29) erstreckenden Wandabschnitt (23, 24) der Schieberaufnahme (3) einschließlich der zugehörigen Um­ fangsabschnitte (25, 26) der Haltevertiefungen (20) bilden.
2. Kolbenschieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventilgehäuse (2) aus zwei längsseitigen Gehäu­ seteilen (21, 22) zusammengesetzt ist.
3. Kolbenschieberventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden von den Gehäuseteilen (21, 22) gebilde­ ten Wandabschnitte (25, 26) jeweils eine Hälfte der Umfangs­ erstreckung der Schieberaufnahme (3) und der Halte­ vertiefungen (20) bilden.
4. Kolbenschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (21, 22) im Be­ reich der Trennstellen (27) unlösbar verbunden und insbeson­ dere miteinander verschweißt oder verklebt sind.
5. Kolbenschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (21, 22) zusam­ mengeklammert oder miteinander verschraubt oder auf sonstige Weise zusammengespannt sind.
6. Kolbenschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen die Gehäuseteile (21, 22) im Bereich der Trennstellen (27) Gehäusedichtungen (36) zwi­ schengefügt sind.
7. Kolbenschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Trennstellen (27) aneinander anliegenden Kontaktflächen (39, 40) der Ge­ häuseteile (21, 22) zum Beispiel durch Läppen feinbearbeitet sind.
8. Kolbenschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (21, 22) aus Kunststoffmaterial bestehen, insbesondere aus einem Duro­ plast.
9. Kolbenschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungsflächen (32, 33) der Haltevertiefungen (20) zumindest teilweise an radial in die Schieberaufnahme (3) hineinragenden und sich in Umfangsrichtung (29) der Schieberaufnahme (3) erstrecken­ den Radialvorsprüngen (34, 35) vorgesehen sind, die im zu­ sammengesetzten Zustand der Gehäuseteile (21, 22) ringartige Gestalt besitzen können.
10. Kolbenschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß ein jeweiliger Dichtring (7) aus einem ringförmigen Dichtkörper (8) aus insbesondere Elasto­ mermaterial besteht.
11. Kolbenschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß in die Schieberaufnahme (3) oder in mindestens einen sich stirnseitig koaxial an die Schie­ beraufnahme (3) anschließenden Gehäuseraum (5, 6) mindestens ein insbesondere scheibenförmiges Zentrierteil (47) koaxial eingesetzt ist, das für die Ausrichtung zwischen den Gehäu­ seteilen (21, 22) vorgesehen ist und zugleich einen stirn­ seitigen Gehäusedeckel (44, 45) des Ventilgehäuses (2) bil­ den kann.
12. Kolbenschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (21, 22) Gußteile sind, insbesondere Spritzgußteile, wobei die Haltevertiefun­ gen (20) als beim Gießen unmittelbar eingeformte Vertiefun­ gen ausgebildet sind.
13. Kolbenschieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) aus zwei Ge­ häuseteilen (21, 22) besteht und an beiden Stirnseiten je­ weils einen Gehäusedeckel (44, 45) aufweist, von denen sich mindestens einer aus einstückig mit den Gehäuseteilen (21, 22) ausgebildeten Bestandteilen zusammensetzen kann.
DE4223358A 1992-07-16 1992-07-16 Kolbenschieberventil Expired - Fee Related DE4223358C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223358A DE4223358C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Kolbenschieberventil
BR9302450A BR9302450A (pt) 1992-07-16 1993-06-23 Valvula de cursor de embolo e carcaca de valvula
US08/088,760 US5361803A (en) 1992-07-16 1993-07-08 Spool valve
KR1019930013183A KR0150476B1 (ko) 1992-07-16 1993-07-14 스풀 밸브
JP5174487A JP2790162B2 (ja) 1992-07-16 1993-07-14 スプールバルブ
UA93003160A UA32412C2 (uk) 1992-07-16 1993-07-15 Циліндричний золотник
CH03556/93A CH689121A5 (de) 1992-07-16 1993-11-29 Kolbenschieberventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223358A DE4223358C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Kolbenschieberventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4223358A1 true DE4223358A1 (de) 1994-01-20
DE4223358C2 DE4223358C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=6463317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4223358A Expired - Fee Related DE4223358C2 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Kolbenschieberventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5361803A (de)
JP (1) JP2790162B2 (de)
KR (1) KR0150476B1 (de)
BR (1) BR9302450A (de)
CH (1) CH689121A5 (de)
DE (1) DE4223358C2 (de)
UA (1) UA32412C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324939A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Festo Kg Kolbenschieberventil
FR2721663A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Heinz Knocks Système de production d'air comprimé constitué de plusieurs modules.
DE19642224A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Festo Ag & Co Kolbenschieberventil
WO2009149683A2 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fluidtechnische steuerungskomponente
EP2551569A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 MAHLE International GmbH Thermostatventil

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506978C2 (sv) * 1996-07-09 1998-03-09 Mecman Ab Rexroth Ventilanordning för fluidflödesreglering
DE4400760C2 (de) * 1994-01-13 1997-03-27 Festo Kg Mehrwegeventil
JP3791046B2 (ja) * 1996-05-07 2006-06-28 松下電器産業株式会社 シール構造およびそれを用いた湯水混合装置
US6016838A (en) * 1997-03-07 2000-01-25 Mead Fluid Dynamics, Inc. Valve construction
US6086041A (en) * 1997-04-07 2000-07-11 Mccord Winn Textron Inc. Multi-valve module having a ceramic piezoelectric actuator
DE10010877C1 (de) * 2000-02-29 2001-03-22 Mannesmann Ag Mehrwegeventil mit einem entfernbaren Wandelement
JP2003065453A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Smc Corp バルブ用ボディ及びその製造方法
US6817552B2 (en) * 2002-02-06 2004-11-16 Turfco Manufacturing, Inc. Broadcast spreading top dresser
DE10213258C1 (de) * 2002-03-25 2003-08-14 Bosch Rexroth Ag Pneumatisches Schieberventil miteinem spritzgegossenen Ventilgehäuse
DE10259107B4 (de) * 2002-12-18 2005-09-08 Festo Ag & Co. Ventil
JP2005098376A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Smc Corp 接合形ハウジングを有するバルブ
GB0328935D0 (en) * 2003-12-12 2004-01-14 Goodrich Actuation Systems Ltd Hydraulic control valve
US8047222B2 (en) * 2004-10-18 2011-11-01 Wilden Pump And Engineering Llc Air valve for an air driven reciprocating device
EP1996845B1 (de) * 2006-03-15 2011-04-27 Norgren GmbH Einstückiges membranventil mit zwei membranen
DE102007031290A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schieberventil
US20100264348A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-21 Food Global Technologies LLC Dynamic Bore Plug Assembly
DE102013018855A1 (de) 2013-11-09 2015-05-13 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
US9599238B2 (en) * 2015-04-03 2017-03-21 Caterpillar Inc. Valve having improved spool geometry
DE102015209025B4 (de) * 2015-05-18 2016-12-15 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kugelhahn und Verfahren zu dessen Herstellung
CN105757024B (zh) * 2016-04-06 2017-06-06 兰州理工大学 一种液压滑阀
CN112762042A (zh) * 2021-01-26 2021-05-07 中国矿业大学(北京) 一种具有特殊密封阀芯结构的滑阀式液压换向阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641383A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Kolbenschieberventil
DE8607094U1 (de) * 1986-03-14 1989-09-21 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153550A (en) * 1964-03-13 1964-10-20 Hollett Alec William Split coupling with an integrally formed one-piece gasket
JPS4876115A (de) * 1972-01-12 1973-10-13
JPS5011553U (de) * 1973-05-26 1975-02-06
JPS5333404B2 (de) * 1974-05-15 1978-09-13
JPS5739666Y2 (de) * 1976-01-13 1982-09-01
SE8000552L (sv) * 1980-01-23 1981-07-24 Mecman Ab Tetningsanordning for ventilhus
SE442434B (sv) * 1983-04-11 1985-12-23 Mecman Ab Styrventil for kontrollerad tryckmedietillforsel till och tryckuppbyggnad i ett tryckmediesystem
JPH01129396A (ja) * 1987-11-14 1989-05-22 Tokai Kinzoku Kk 共振タグおよびその製造法
JPH01224579A (ja) * 1988-03-02 1989-09-07 Haamo Sogo Kenkyusho:Kk スプール弁
JPH02114555A (ja) * 1988-10-24 1990-04-26 Nec Corp 半導体装置用リードフレーム
DE4027520A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-12 Festo Kg Ringfoermige dichtungsanordnung und damit ausgestattetes ventil
JP2538383Y2 (ja) * 1990-10-30 1997-06-11 シーケーディ株式会社 切換バルブ
JP3069764U (ja) * 1999-12-17 2000-06-30 憲治 大垣 カ―ナビのショ―トディスプレ―専用の据え付け装置付きダッシュボ―ドa

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641383A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Kolbenschieberventil
DE8607094U1 (de) * 1986-03-14 1989-09-21 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324939A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Festo Kg Kolbenschieberventil
FR2721663A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Heinz Knocks Système de production d'air comprimé constitué de plusieurs modules.
DE19506472A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Heinz Knocks Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem
DE19642224A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Festo Ag & Co Kolbenschieberventil
DE19642224C2 (de) * 1996-10-12 1998-09-24 Festo Ag & Co Kolbenschieberventil
WO2009149683A2 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fluidtechnische steuerungskomponente
WO2009149683A3 (de) * 2008-06-12 2010-04-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fluidtechnische steuerungskomponente
EP2551569A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-30 MAHLE International GmbH Thermostatventil

Also Published As

Publication number Publication date
UA32412C2 (uk) 2000-12-15
JP2790162B2 (ja) 1998-08-27
DE4223358C2 (de) 1994-11-03
JPH06174115A (ja) 1994-06-24
KR0150476B1 (ko) 1998-10-15
BR9302450A (pt) 1994-01-25
US5361803A (en) 1994-11-08
KR940002513A (ko) 1994-02-17
CH689121A5 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223358A1 (de) Kolbenschieberventil
DE2751946C2 (de) Druckmittelverteiler
DE102014112110B4 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
DE4324939C2 (de) Kolbenschieberventil
DE3921292C2 (de)
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
DE3745043C2 (de) Strömungsmittelventilaufbau
DE1095607B (de) Steuerschieber mit Druckmittelantrieb ueber eine Duesenanordnung
EP0670964B1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
EP0979964A2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE4307990A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE102006040052B4 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
DE10143878B4 (de) Linearstellglied
EP0607370A1 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen.
WO2015188924A1 (de) Ventilvorrichtung zum ansteuern von medienströmen jedweder art
EP0049406B1 (de) Anordnung und Ausbildung von Durchlässen für Druckmittel in Zylindern
DE102019211004A1 (de) Ventil
AT390313B (de) Kolbenschieberventil
EP0931964B1 (de) Wegeventil
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
EP0204110A1 (de) Dichtungsanordnung für Kolbenspeicher
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung
DE1054298B (de) Entlasteter Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor
EP0103564A2 (de) Gehäuse für ein Schieberventil
DE19843122A1 (de) Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201