DE4222483A1 - Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Äthergruppierungen enthaltenden Resten - Google Patents

Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Äthergruppierungen enthaltenden Resten

Info

Publication number
DE4222483A1
DE4222483A1 DE4222483A DE4222483A DE4222483A1 DE 4222483 A1 DE4222483 A1 DE 4222483A1 DE 4222483 A DE4222483 A DE 4222483A DE 4222483 A DE4222483 A DE 4222483A DE 4222483 A1 DE4222483 A1 DE 4222483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
radicals
formula
carbon atoms
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4222483A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Chrobaczek
Ingo Goerlitz
Michael Mesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Textile Effects Germany GmbH
Original Assignee
Pfersee Chemie 86462 Langweid De GmbH
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfersee Chemie 86462 Langweid De GmbH, Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Pfersee Chemie 86462 Langweid De GmbH
Priority to DE4222483A priority Critical patent/DE4222483A1/de
Priority to JP16303993A priority patent/JP3476214B2/ja
Priority to DK93110562T priority patent/DK0578144T3/da
Priority to ES93110562T priority patent/ES2111666T4/es
Priority to AT93110562T priority patent/ATE161861T1/de
Priority to EP93110562A priority patent/EP0578144B1/de
Priority to DE59307912T priority patent/DE59307912D1/de
Priority to BR9302789A priority patent/BR9302789A/pt
Priority to KR1019930012795A priority patent/KR100281605B1/ko
Publication of DE4222483A1 publication Critical patent/DE4222483A1/de
Priority to US08/503,573 priority patent/US5612409A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • D06M13/513Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Organooligo- oder Organopolysiloxane, welche neben einem oder mehreren stickstoffhaltigen Resten noch einen Rest aufweisen, der eine Oligo- oder Polyoxyalkylenkette enthält, wobei mindestens ein Teil der Oxyalkylengruppen Oxyethylengruppen sind. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Siloxane, wäßrige Dispersionen oder Lösungen, welche sie enthalten und deren Verwendung zur Behandlung von Fasermaterialien.
Es ist bekannt, Fasermaterialien wie z. B. Gewebe, Gewirke oder nichtgewebte Flächengebilde (non-wovens) mit Zusammensetzungen zu behandeln, welche Organooligo- oder Organopolysiloxane enthalten. Diese Zusammensetzungen sind im Normalfall Lösungen oder Dispersionen, vorzugsweise wäßrige Dispersionen der entsprechenden Siloxane. Auch Stickstoff enthaltende Organopolysiloxane wurden bereits zur Behandlung von Fasermaterialien eingesetzt; insbesondere, wenn weicher Griff von mit Polysiloxanen behandelten Textilien erzielt werden soll, haben sich Aminogruppen enthaltende Organopolysiloxane bewährt. Die hierfür verwendeten Siloxane können Aminogruppen und/oder Amidogruppen enthaltende Produkte sein, wie sie beispielsweise in der EP-A 138 192, der EP-A 342830, EP-A 342834 und der WO 88/08436 beschrieben sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können Dispersionen solcher N-haltiger Polysiloxane in Form besonders stabiler wäßriger Mikroemulsionen erhalten werden; dies ist in EP-A 138 192 und in WO 88/08436 beschrieben.
Amino- bzw. Amidogruppen enthaltende Polysiloxane können nach bekannten Verfahren z. B. dadurch erhalten werden, daß man ein Silan, in dem zwei reaktive Gruppen, z. B. Alkoxygruppen, und ein eine Amino- bzw. Amidogruppe enthaltender Rest R an ein Si-Atom gebunden sind, mit einem cyclischen Siloxan umsetzt. Als cyclische Siloxane kommen unter anderem Hexamethylcyclotrisiloxan oder Octamethylcyclotetrasiloxan in Frage. Das Blockieren der Kettenenden der entstehenden Produkte erfolgt häufig durch Trimethylsilylgruppen. Bei bekannten Verfahren wird hierzu der Reaktionsmischung Hexamethyldisiloxan (CH3)3SiOSi(CH3)3 zugesetzt. Diese Methode der Terminierung der Polysiloxankette weist jedoch den Nachteil auf, daß mit dem leicht entzündlichen Hexamethyldisiloxan gearbeitet werden muß und daher entsprechende Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. Darüber hinaus wird bei bekannten, nur Amino- bzw. Amidogruppen als funktionelle Gruppen enthaltenden, Polysiloxanen der hydrophile/hydrophobe Charakter durch den Stickstoff enthaltenden Rest bestimmt und ist nur schwer gezielt zu beeinflussen.
Häufig werden Polysiloxane, welche Amino- und/oder Amidogruppen enthalten, mit Hilfe nichtionogener Dispergatoren in Wasser dispergiert, um zu Emulsionen zu gelangen. Die hierfür verwendeten Dispergatoren sind beispielsweise Polyoxyalkylengruppen, insbesondere Polyoxyethylengruppen, enthaltende Verbindungen. Um zu stabilen Dispersionen zu gelangen, sind häufig erhebliche Mengen an Dispergatoren nötig, insbesondere dann, wenn Mikroemulsionen hergestellt werden sollen. Dies führt neben Kosten und Ökologieproblemen auch noch zu dem Nachteil, daß die mit den Emulsionen behandelten Textilien keine optimalen Reibechtheiten aufweisen, also gegen mechanische Schädigung anfällig sind.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Amino- und/oder Amidogruppen enthaltende Organooligo- bzw. Organopolysiloxane zur Verfügung zu stellen, die aus Ausgangsstoffen hergestellt werden können, welche schwerer entzündlich sind als die im Fall der Herstellung bekannter Polysiloxane verwendeten, deren hydrophiler / hydrophober Charakter gezielt beeinflußt werden kann und die mit vergleichsweise geringen Mengen von Dispergatoren in stabile wäßrige Dispersionen überführt werden können.
Die Aufgabe wurde gelöst durch Stickstoff enthaltende Organooligo- oder Organopolysiloxane der allgemeinen Formel (I)
worin jeder Rest R entweder ein Methyl- oder ein Phenylrest ist,
worin R′′ für einen zweiwertigen, unverzweigten oder verzweigten organischen Rest mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise für einen gesättigten Alkylenrest, insbesondere für
steht,
n eine Zahl von 5 bis 25 ist,
m eine Zahl von 20 bis 1500 ist,
f den Wert 0 oder 1 hat,
worin 60 bis 100% aller anwesenden Reste T für -CH2-CH2-O- und 0 bis 40% aller anwesenden Reste T für
oder für
stehen,
alle Reste Z unabhängig voneinander entweder für R′ oder für R′′′ oder für RIV oder für RV stehen, wobei R′′′ ein Rest der allgemeinen Formel (II) und RIV ein Rest der allgemeinen Formel (III) ist,
wobei A für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, worin Q und Q′ jeweils für einen zweiwertigen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 C- Atomen stehen, worin p = 0 oder 1 ist und worin X für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, den Cyclohexylrest oder für den Rest -CO-Y steht, wobei Y ein aliphatischer Rest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, der eine Hydroxylgruppe, insbesondere eine endständige Hydroxylgruppe als Substituenten aufweisen kann, wobei RV ein Rest der Formel
ist, worin alle anwesenden Reste RVI unabhängig voneinander für R′, R′′′, RVI oder RV stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der anwesenden Reste Z oder RVI für einen Rest R′′′ oder für einen Rest RIV steht,
wobei alle Reste R′ jeweils für einen Rest RV oder für einen Phenylrest oder Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise für einen Methylrest stehen.
Die erfindungsgemäßen Organooligo- oder Polysiloxane weisen folgende Vorteile auf:
  • 1. Sie lassen sich aus Ausgangssubstanzen herstellen, die wesentlich weniger kritisch bezüglich Entzündbarkeit sind als das bisher für die Kettenterminierung (von Stickstoff enthaltenden Polysiloxanen) vielfach verwendete Hexamethyldisiloxan bzw. ähnliche kurzkettige Si-Verbindungen. Diese bezüglich Entzündbarkeit wesentlich vorteilhafteren Produkte, die für die Herstellung erfindungsgemäßer Siloxane eingesetzt werden können, werden unten näher beschrieben.
  • 2. Die Menge an Dispergator, die nötig ist, um die erfindungsgemäßen Siloxane in stabile wäßrige Dispersionen zu überführen, kann niedriger gehalten werden als im Fall von Polysiloxanen, die nur Amino- bzw. Amidogruppen, jedoch keine Gruppierungen d. h. keine Polyoxyalkylengruppen aufweisen. Dies führt zu Ökologievorteilen und zu verbesserten Reibechtheiten von mit erfindungsgemäßen Produkten behandelten Fasermaterialien, wie insbesondere Textilien. In speziellen Fällen kann auf den Zusatz von Dispergatoren ganz verzichtet werden, nämlich dann, wenn die erfindungsgemäßen Siloxane auf Grund entsprechender Substituierung bereits als solche wasserlöslich oder selbstemulgierend sind. Vielfach neigen Emulsionen erfindungsgemäßer Polysiloxane auch weniger zur Schaumbildung als Emulsionen amido- bzw. aminofunktioneller Polysiloxane, welche keine Gruppen aufweisen und welche mittels größerer Mengen hinzugefügter nichtionischer Emulgatoren emulgiert worden sind. Diese verminderte Schaumbildung im Fall von Dispersionen erfindungsgemäßer Produkte kann erhebliche Verarbeitungsvorteile mit sich bringen.
  • 3. Die hydrophilen Eigenschaften erfindungsgemäßer Produkte lassen sich in einfacher Weise gezielt einstellen. Dies kann durch Variation der Anzahl der -CH2-CH2-O-Einheiten (Wert von n in Formel (I)) geschehen, indem man bei einem Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 5, wie es unten näher beschrieben wird, von entsprechenden Ausgangsprodukten ausgeht. So ist es außerdem möglich, durch Auswahl geeigneter Werte für die Anzahl n der -CH2-CH2-O-Einheiten (T), (von denen ein Teil durch Polyoxypropyleneinheiten ersetzt sein kann) den Griff von Textilien, die mit erfindungsgemäßen Produkten behandelt wurden, zu beeinflussen. Neben der Auswahl geeigneter Werte für die Anzahl n dieser genannten Einheiten ist diese gezielte Beeinflussung der Eigenschaften auch noch auf eine andere Art möglich, nämlich durch Einhaltung bestimmter Mengenverhältnisse der Ausgangssubstanzen relativ zueinander bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Siloxane. Da die bei einem Verfahren gemäß Anspruch 5 entstehenden Produkte immer nur einen Rest , der -CH₂-CH₂-O- Einheiten enthält, aufweisen, läßt sich über Erhöhung der Menge an eingesetztem stickstoffhaltigem Silan der durch -CH2-CH2-O-Einheiten bewirkte hydrophile Charakter beeinflussen. Insbesondere dann, wenn ein besonders weicher Griff entsprechend behandelter Textilien gefordert wird, kann durch Verringerung des Anteils an -CH2-CH2O- Einheiten, bezogen auf Gesamtprodukt, den Anforderungen genügt werden; es lassen sich hierbei Produkte erhalten, die behandelten Textilien angenehmeren Griff verleihen als handelsübliche Produkte ("Kammtenside"), welche an mehreren Si-Atomen des gleichen Moleküls Reste mit CH2CH2-O-Einheiten und insgesamt hohen Anteil an solchen Einheiten aufweisen.
  • 4. Gegenüber bekannten sogenannten "Kammtensiden", das sind Produkte, welche an mehreren Si-Atomen ein und derselben Polysiloxankette Reste aufweisen, welche ethoxilierte Gruppen enthalten (wobei diese ethoxilierten Gruppen beispielsweise über Alkylengruppen an die betreffenden Si-Atome gebunden sind), besitzen erfindungsgemäße Polysiloxane den Vorteil, daß sie den damit behandelten Textilien einen weicheren Griff bei gleichzeitig verbesserter Permanenz der Effekte gegenüber Waschprozessen verleihen.
  • 5. Vielfach lassen sich erfindungsgemäße Siloxane sehr leicht in besonders vorteilhafte stabile wäßrige Mikroemulsionen überführen. Diese feinteiligen Mikroemulsionen, die sich nach bekannten Methoden herstellen lassen (wie in EP-A 138 192, WO 88/08436 beschrieben), sind anwendungstechnisch besonders günstig. Mit erfindungsgemäßen Siloxanen lassen sich darüber hinaus auch Mikroemulsionen herstellen, die zusätzlich Fettsäure-N-alkanolamide enthalten und die zu besonders weichem und vollem Griff von damit behandelten Fasermaterialien wie z. B. Textilien führen.
  • 6. Für den Fall der bevorzugten Ausführungsformen (Ansprüche 10 und 11), bei denen wäßrige Dispersionen vorliegen, die neben erfindungsgemäßen Siloxanen noch eine oder mehrere Verbindungen der Formel Ra-CH(b)-Rc-O-Rd enthalten, lassen sich diese Dispersionen mit hohem Gehalt (teilweise bis zu 80 Gew.%) an Siloxan erhalten; trotz dieses hohen Wirkstoffanteils sind diese Dispersionen, ohne daß Probleme auftreten, mit Wasser verdünnbar. Die hochkonzentrierten Dispersionen sind u. a. wegen Verringerung von Transportkosten vorteilhaft.
Die erfindungsgemäßen Organooligo- oder Organopolysiloxane enthalten Stickstoff und werden durch die oben und in Anspruch 1 angegebene Formel (I) dargestellt. Je nach dem Wert von m in dieser Formel spricht man eher von Oligo- oder von Polysiloxanen. Der Wert von m liegt in jedem Fall bei 20 bis 1500, vorzugsweise bei 100 bis 750. Die Enden der Hauptketten erfindungsgemäßer Siloxane werden jeweils durch R3Si-Gruppen gebildet. Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Siloxane Reste RV enthalten, also verzweigt sind, können die Enden der Seitenketten ebenfalls durch R3Si-Einheiten gebildet werden; die Seitenketten können aber auch durch R2Si-OH-Einheiten terminiert sein. Die sechs oder mehr insgesamt anwesenden Reste R sind alle unabhängig voneinander entweder Methyl- oder Phenylreste. An jedes Siliciumatom innerhalb der Siloxankette ist mindestens ein Rest R′ gebunden, es können jedoch auch mehrere Si-Atome in der Kette vorliegen, an die jeweils zwei Reste R′ gebunden sind; dies ist normalerweise der Fall, denn nur in Ausnahmefällen sind alle Reste Z (siehe Formel (I)) von R′ verschieden, d. h. nur in seltenen Ausnahmefällen stehen alle Reste Z für R′′′ oder RIV oder RV. Alle Reste R′ stehen unabhängig voneinander für Reste RV der genannten Art, für Phenylreste oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere stehen bevorzugt 70% bis 100% aller Reste R′ für Methylreste. Bevorzugt sind alle Reste R und alle Reste R′ sowie alle Reste Z, die nicht für R′′′ oder RIV stehen, Methylreste.
Neben den genannten Resten R und R′ enthalten die erfindungsgemäßen Siloxane genau eine Gruppierung der Formel -R′′-O wobei der zweiwertige Rest R′′ dieser Gruppierung an das zweite (bzw. das vorletzte) Siliciumatom der Siloxanhauptkette gebunden ist. Der Rest R′′ steht für einen zweiwertigen verzweigten oder unverzweigten organischen Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ist er ein gesättigter Alkylenrest, insbesondere der Formel mit s=1 bis 6, besonders bevorzugt steht R′′ für . Die Zahl n in der erwähnten Gruppierung gibt die Anzahl der Einheiten wieder und liegt im Bereich von 5 bis 25. Vorzugsweise liegt n im Bereich von 10 bis 20; die an das zweite Si-Atom der Siloxankette gebundene Gruppierung enthält demnach Polyoxyethyleneinheiten und ggf. zusätzlich Polyoxypropyleneinheiten. Selbstverständlich ist der Wert von n ein Durchschnittswert, denn bei der Herstellung von Polyoxyalkylengruppen enthaltenden Verbindungen tritt immer eine gewisse Kettenlängenverteilung auf. An das zweite (bzw. vorletzte) Si-Atom der erfindungsgemäßen Polysiloxane ist über R′′ eine Polyoxyalkylengruppen enthaltende Einheit gebunden. Diese Einheit muß Polyoxyethylen (EO-)-gruppen enthalten, und zwar müssen mindestens 60% aller anwesenden Gruppen T Polyoxyethylengruppen sein. Die restlichen 40% können ebenfalls Polyoxyethylengruppen sein, ein Teil oder alle dieser restlichen Gruppen T können jedoch auch Polyoxypropylen (PO-)-gruppen sein. Liegen in einer Seitenkette -R′′H sowohl EO- als auch PO-Einheiten vor, so können diese willkürlich (random) oder in Form von Blöcken verteilt sein.
Die über -R′′O- an das zweite Si-Atom der Siloxankette gebundene, Einheiten enthaltende, Gruppierung weist am anderen Ende eine Hydroxy- oder eine Methoxygruppe auf (f in Formel (I) ist 0 oder 1). Die erfindungsgemäßen Oligo- oder Polysiloxane können auch in Form eines Gemischs von Verbindungen vorliegen, in dem bei einem Teil der Moleküle f=0 und bei einem anderen Teil f=1 ist, also eine Teilveretherung mit Methylgruppen vorliegt.
In den erfindungsgemäßen Siloxanen sind an alle Siliciumatome der Hauptkette mit Ausnahme der beiden endständigen und eines der beiden daran anschließenden Si-Atome je ein Rest R′ der oben beschriebenen Art und ein Rest Z gebunden. Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Siloxane verzweigt sind, also Si-haltige Seitenketten aufweisen, wird diejenige - durch 2 R3Si- Gruppen terminierte - Kette als Hauptkette bezeichnet, welche das Si-Atom enthält, an das -R′′-OH gebunden ist.
Alle Reste Z stehen unabhängig voneinander für einen Rest R′ der oben beschriebenen Art oder für einen Rest R′′′ oder für einen Rest RIV oder für einen Rest RV. Bevorzugt stehen alle Reste Z entweder für R′ oder R′′′ oder RIV. Mindestens einer der Reste Z muß jedoch für einen Rest R′′′ oder RIV stehen, außer in denjenigen Fällen, wo mindestens ein Rest RVI (der oben beschriebenen Art) vorliegt, der für einen Rest R′′′ oder RIV steht. Die Forderung, wonach mindestens einer von allen anwesenden Resten Z oder RVI für einen Rest R oder RIV stehen muß, bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Siloxane mindestens einen stickstoffhaltigen Rest enthalten müssen, der unter die Formel II (Rest R′′′) oder die Formel III (Rest RIV) fällt. Es können jedoch auch mehrere solcher Reste der Formel II und/oder der Formel III vorliegen.
Einer oder mehrere der Reste Z können für einen Rest RV der Formel
stehen. Für den (allerdings nicht bevorzugten) Fall, daß keiner der Reste Z für einen stickstoffhaltigen Rest R′′′ oder RIV steht, muß mindestens einer der anwesenden Reste Z für einen Rest RV stehen, und es muß in diesem Fall mindestens einer der (in Resten RV) anwesenden Reste RVI für einen Rest R′′′ oder RIV, d. h. für einen stickstoffhaltigen Rest der Formel II oder der Formel III stehen.
Alle anwesenden Reste RVI stehen unabhängig voneinander für einen Rest R′, einen Rest R′′′, einen Rest RIV oder einen Rest RV der beschriebenen Art. Auf jeden Fall muß gewährleistet sein, daß in den erfindungsgemäßen Siloxanen mindestens ein Rest Z oder ein Rest RVI vorliegt, der für einen stickstoffhaltigen Rest R′′′ der Formel II oder einen Rest RIV der Formel III steht.
Die Tatsache, daß einer oder mehrere der Reste Z für einen Rest RV stehen können, bedeutet, daß ein verzweigtes Polysiloxan vorliegen kann. Da die in der Verzweigung enthaltenen Si-Atome Reste RVI enthalten, welche wiederum Reste RV sein können, besteht also die Möglichkeit, daß die erfindungsgemäßen Siloxane Si-haltige Seitenketten aufweisen, die ihrerseits wiederum verzweigt sind. Die in obiger Formel für den Rest RV angegebenen Bezeichnungen R, R′ und m besitzen die gleiche Bedeutung, wie sie in Anspruch 1 und für Formel (I) angegeben ist. Für den Fall, daß RV ein Rest (der oben angegebenen Formel) ist, in dem Si-OH-Einheiten vorliegen, können diese OH-Gruppen für Vernetzungsreaktionen herangezogen werden.
Die Anzahl in der Gruppierungen -Si(R′)(Z)-O- in den erfindungsgemäßen Siloxanen liegt im Bereich von 20 bis 1500, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 750. Sie läßt sich über die Reaktionsbedingungen, z. B. über die Mengenverhältnisse an eingesetzten Ausgangsverbindungen, bei der Herstellung der Siloxane einstellen.
Einer oder mehrere der Reste Z in den erfindungsgemäßen Siloxanen stehen für einen Rest R′′′ oder für RIV oder RV. Alle anwesenden Reste R′′′ stehen für einen Rest der nachfolgend angegebenen Formel (II), alle Reste RIV für einen Rest der Formel III. Erfindungsgemäße Siloxane, in welchen mehrere voneinander verschiedene Reste R′′′ oder RIV vorliegen, können z. B. erhalten werden, indem man bei ihrer Herstellung nach einem Verfahren, wie es unten beschrieben wird, ein Gemisch unterschiedlicher Dialkoxy-aminosilane einsetzt.
Jeder Rest R′′′ ist ein Rest der Formel (II)
und jeder Rest RIV ist ein Rest der Formel (III)
In diesen Formeln steht A für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für eine Methylgruppe. Q und Q′ stehen jeweils für einen zweiwertigen, verzweigten oder unverzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise jeweils für einen gesättigten Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen. Der Index p steht für 0 oder 1, und X steht entweder für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, den Cyclohexylrest oder für den Rest -CO-Y.
Im letztgenannten Fall (X = -CO-Y) handelt es sich also um Siloxane mit Amidogruppen enthaltenden Seitenketten. Solche Amidogruppen enthaltende (Poly)siloxane sind vielfach vorteilhaft, weil sie zu keiner oder nur geringer Vergilbung von damit behandelten Textilien führen; ähnliche Vorteile erhält man mit Piperazinogruppen enthaltenden Siloxanen (Formel II). Amidogruppen enthaltende erfindungsgemäße Polysiloxane (X = -CO-Y) können z. B. dadurch erhalten werden, daß man nach dem unten beschriebenen Verfahren Dialkoxyaminosilane der Formel (R′O)₂ Si (R′) mit Hexamethylcyclotrisiloxan und einem Polyoxyethylengruppen enthaltenden Silan (Komponente c) des unten beschriebenen Verfahrens) miteinander umsetzt und anschließend die endständigen primären Aminogruppen, die in den Seitenketten anwesend sind, in Amidogruppen überführt. Dies kann mittels eines Lactons, z. B. Butyrolacton, oder mittels eines Carbonsäureanhydrids, z. B. Acetanhydrid, nach bekannten Methoden erfolgen.
Wenn X für -CO-Y steht, stellt Y einen aliphatischen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
Dieser Rest kann eine Hydroxylgruppe, insbesondere am endständigen C-Atom, als Substituenten aufweisen. Polysiloxane mit Amidogruppen enthaltenden Resten sind in EP-A 342830 und in EP-A 342834 beschrieben. Die dort angegebenen Strukturen für die an Si-Atome gebundenen, Amidogruppen enthaltenden, Reste sind auch für die erfindungsgemäßen Siloxane als Reste RIV geeignet. Die Aminogruppen, jedoch keine Amidogruppen enthaltenden, an Si- Atome gebundenen Reste, welche in EP-A 138 192 und WO 88/08436 genannt sind, eignen sich ebenfalls als Reste RIV für erfindungsgemäße Siloxane.
Wie bereits erwähnt, steht im Normalfall in den erfindungsgemäßen Siloxanen (siehe Formel (I)) nur ein Teil der Reste Z jeweils für einen Rest R′′′ oder RIV oder RV, d. h. normalerweise steht ein Teil der Reste Z jeweils für einen Rest R′, wobei es bevorzugt ist, daß 70 bis 100% aller Reste R′ Methylgruppen sind . Es ist auch möglich, daß alle Reste Z außer einem für R′ stehen, wobei R′ die oben und in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, wobei es bevorzugt ist, daß 70 bis 100% aller Reste R′ Methylgruppen sind. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Siloxane sind dadurch gekennzeichnet, daß 25 bis 95% aller anwesenden Reste Z Methylgruppen sind und die übrigen Reste Z Reste R′′′ oder RIV der Formel (II) oder (III), insbesondere der Formel
sind, wobei t für 2 oder 3 steht.
Y besitzt hierbei die oben genannte Bedeutung. Welcher Anteil der Reste Z Methylgruppen sind, läßt sich über die Mengenverhältnisse bei der Herstellung der Siloxane steuern.
Eine Reihe erfindungsgemäßer Organooligo- oder Organopolysiloxane lassen sich in vorteilhafter Weise herstellen, indem man
  • a) ein Stickstoff enthaltendes Silan der Formel oder der Formel
  • b) ein cyclisches Siloxan der Formel (R′2SiO)rund
  • c) ein Silan der Formel
miteinander umsetzt, wobei R, R′, R′′, R′′′ T, RIV und n die oben und in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, r für 3 oder 4 steht und f den Wert 0 oder 1 hat.
Bei der Durchführung der Synthese kann es von Vorteil sein, zuerst nur die Komponenten a) und b), ggf. unter Mitverwendung eines Katalysators wie z. B. Kaliumhydroxid, miteinander umzusetzen und erst anschließend Komponente c) hinzuzufügen. Hierbei kann z. B. der erste Schritt, d. h. die Umsetzung von a) mit b) bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 90°C erfolgen und der zweite Schritt, d. h. die Umsetzung mit Komponente c) bei einer höheren Temperatur, z. B. bei 100 bis 120°C. Beide Schritte können in Gegenwart von Wasser durchgeführt werden.
Bei der genannten Synthese kann es oft zweckmäßig sein, keine Amidogruppen enthaltenden Reste RIV einzusetzen, sondern nur Aminogruppen enthaltende (Reste R′′′ oder RIV). Falls in den erfindungsgemäßen Endprodukten Amidogruppen erwünscht sind, lassen sich diese auch nachträglich durch Reaktion einer primären Aminogruppe mit einem Lacton oder einem Carbonsäureanhydrid einführen. Geeignet hierfür sind Butyrolacton oder Acetanhydrid.
Die Komponente a) ist ein Silan, in welchem je ein Rest R′ und R′′′ oder RIV der oben genannten Art an das Si-Atom gebunden sind. Außerdem sind zwei Reste R′O, vorzugsweise zwei Alkoxyreste (insbesondere Methoxyreste) oder Phenoxyreste an das Si-Atom gebunden. Diese reaktiven Reste R′O ermöglichen die Umsetzung mit Komponente b), einem cyclischen Siloxan, unter Ringöffnung. Die Komponente c), ein Silan der oben genannten Art, bewirkt die Einführung der Einheit -R′′-O H in die erfindungsgemäßen Siloxane, in denen diese Einheit an das zweite Si-Atom der Kette gebunden ist. Durch Komponente c) wird außerdem bewirkt, daß die beiden Kettenenden der erfindungsgemäßen Siloxane jeweils durch R3Si-Reste gebildet sind.
Als Komponente b) besonders geeignet sind cyclische Siloxane, in denen r für 3 oder 4 steht, bevorzugte Beispiele sind (R′ = Methyl) Hexamethylcyclotrisiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan. Diese cyclischen Oligosiloxane sind handelsübliche Produkte.
Gegebenenfalls kann r jedoch auch höhere Werte als 4 annehmen, z. B. Werte bis zu 10.
Als Komponente a) geeignete Produkte, d. h. Produkte der Formeln
sind auf dem Markt erhältlich, z. B. Dynasylan® 1411 oder Dynasylan® 1505 der Fa. Hüls AG, Marl, DE.
Produkte, die als Komponente c) verwendet werden können, d. h. Produkte der Formel
sind ebenfalls handelsüblich, ein Beispiel ist das Produkt Tegopren® 5878 der Fa. Th. Goldschmidt AG, Essen, DE.
Daneben lassen sich Produkte, die als Komponente a) bzw. als Komponente c) geeignet sind, nach aus der Siliciumchemie bekannten Methoden herstellen.
Über die Mengenverhältnisse der Komponenten a), b) und c) relativ zueinander läßt sich bequem die durchschnittliche Kettenlänge (Wert von m in Formel (I)) der erfindungsgemäßen Siloxane steuern, ebenso der Anteil der Reste Z, der für R′ steht, relativ zu demjenigen Anteil der Reste Z, der für R′′′ oder RIV steht. Besonders bevorzugt ist es, das oben und in Anspruch 5 genannte Verfahren so durchzuführen, daß man die Verbindungen a), b) und c) in solchen Mengenverhältnissen umsetzt, daß pro Mol an Komponente a) 1 bis 40 Mol Komponente b) und 0,5 bis 2 Mol Komponente c) eingesetzt werden.
Die durchschnittliche Kettenlänge läßt sich auch über den Zeitpunkt der Zugabe der Komponente c) (Terminierung) steuern.
Vorzugsweise wird das Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 130°C durchgeführt, wobei für den Fall, daß man das Verfahren in der oben beschriebenen Weise in zwei Stufen durchführt, die Temperatur der ersten Stufe anders, z. B. um ca. 20°C tiefer liegen kann als die Temperatur der zweiten Stufe.
Erfindungsgemäße Organooligo- oder Polysiloxane lassen sich außer durch das oben beschriebene besonders bevorzugte Verfahren auch in günstiger Weise folgendermaßen herstellen: Man ersetzt bei dem oben beschriebenen Verfahren Komponente b) (cyclisches Oligosiloxan) durch ein offenkettiges Siloxan, das an beiden Enden je eine reaktive Gruppe aufweist. Geeignet hierfür sind beispielsweise lineare Oligosiloxane der Struktur
mit q=2 bis 5, R′=CH3. Der Wert von q dann jedoch, wenn gewünscht, auch größer sein.
Führt man das Verfahren in der angegebenen Weise durch, nämlich mit einem offenkettigen statt einem cyclischen Siloxan als Komponente b), so setzt man vorzugsweise die Komponenten a), b) und c) in den oben und in Anspruch 6 genannten molaren Mengenverhältnissen ein, jedoch mit folgender Änderung: Anstatt generell 1 bis 40 Mol Komponente b) pro 1 Mol Komponente a) zu verwenden, ist die Kettenlänge bzw. die Anzahl der Si-Atome des offenkettigen Siloxans (Komponente b)) zu berücksichtigen. Wenn dieses Siloxan 3 oder 4 Si-Atome aufweist, verwendet man in Analogie zum Fall des cyclischen Siloxans 1 bis 40 Mol. Enthält das offenkettige Siloxan mehr Si-Atome, so ist die vorzugsweise verwendete Menge an Molen entsprechend geringer. Man verwendet also vorzugsweise so viel Mole an offenkettigem Siloxan pro Mol an Komponente a), daß diese Menge in etwa die gleiche Menge Si-Atome enthält wie 1 bis 40 Mole an cyclischem Tri- bzw. Tetrasiloxan.
Die beiden beschriebenen Verfahrensvarianten, nämlich mit cyclischem oder offenkettigem Oligosiloxan als Ausgangssubstanz, können unter Verwendung von Katalysatoren durchgeführt werden, wie sie für entsprechende Äquilibrierungsreaktionen aus der Literatur bekannt sind. Geeignete Katalysatoren sind Kaliumhydroxid und Kaliumsilanolate, aber ggf. auch saure Katalysatoren wie z. B. HCl, H2SO4 oder andere starke anorganische Säuren.
Das oben beschriebene Verfahren eignet sich für die Herstellung von - bevorzugten - Vertretern der erfindungsgemäßen Siloxane, in denen einer oder mehrere der Reste Z für einen Rest R′′′ oder RIV stehen. Sollen Reste RV in die erfindungsgemäßen Siloxane eingebaut werden, also eine Verzweigung der Siloxankette erzielt werden, so kann dies erreicht werden, wenn man bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren trifunktionelle Verbindungen (R′O)3Si-R′ oder (R′O)3Si-R′′′ oder (R′O)3Si-RIV zusätzlich mitverwendet.
Die erfindungsgemäßen Organooligo oder Organopolysiloxane eignen sich sehr gut für die Behandlung von Fasermaterialien, wie z. B. Textilien in Form von Geweben, Gewirken oder nichtgewebten Flächengebilden (nonwovens). Den Fasermaterialien lassen sich hierdurch ein angenehm weicher Griff sowie - über die Auswahl entsprechender Verbindungen mit mehr oder weniger -CH2-CH2O- bzw. Polyoxypropylen-Einheiten - abgestufte Hydrophilieeigenschaften an ihrer Oberfläche verleihen. Insbesondere bei Verwendung von Siloxanen, in denen der Rest R′′′ bzw. RIV eine Amidogruppe oder einen Piperrazinring enthält, resultiert eine ausgesprochen niedrige Vergilbungsneigung. Weitere Beeinflussung des Griffs der Textilien ist möglich, indem man die erfindungsgemäßen Siloxane in Kombination mit Fettsäurealkanolamiden oder mit dispergierten Polyethylenwachsen einsetzt. Hierfür geeignete Produkte werden weiter unten beschrieben.
Für die Behandlung von Fasermaterialien werden erfindungsgemäße Organooligo- oder Organopolysiloxane vor allem in Form von Lösungen oder Dispersionen eingesetzt, die ggf. vor Gebrauch noch auf die erwünschte Konzentration verdünnt werden und denen ggf. weitere Mittel zugesetzt werden, welche für die Behandlung von Fasermaterialien üblich sind, wie z. B. Flammschutzmittel oder Cellulosevernetzer zur Verbesserung der Knittereigenschaften. Das Aufbringen der Dispersionen oder Lösungen auf die Fasermaterialien kann nach allgemein bekannten Methoden, z. B. über Foulard erfolgen.
Obwohl prinzipiell die erfindungsgemäßen Siloxane auch als Lösung oder Dispersion in einem organischen Lösungsmittel eingesetzt werden können, ist es aus Umwelt- und Kostengründen bevorzugt, sie in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion zu verwenden; vorzugsweise werden zuerst wäßrige Lösungen oder Dispersionen mit 10 bis 50 Gew.%, in einigen Fällen auch bis zu 80 Gew.%, an Organooligo- oder Organopolysiloxan hergestellt, bezogen auf Gesamtdispersion bzw. Gesamtlösung. In dieser Form können Lösungen oder Dispersionen erfindungsgemäßer Produkte gelagert und transportiert bzw. an den Verbraucher ausgeliefert werden. Für den Einsatz bei der Behandlung von Fasermaterialien werden zweckmäßigerweise etwa 3 bis 50 g dieser Lösungen oder Dispersionen pro 1 Liter Wasser eingesetzt. Die im Einzelfall verwendete Menge hängt dabei von der Applikationstechnologie ab. Vor der Anwendung können diesen auf Gebrauchskonzentration verdünnten Flotten weitere Produkte zugesetzt werden, wie sie für die Behandlung von Fasermaterialien üblich sind.
Zur Dispergierung erfindungsgemäßer Siloxane (wenn diese nicht selbst-dispergierend oder löslich sind) in Wasser können bekannte Dispergatoren bzw. Emulgatoren verwendet werden, z. B. nichtionogene Dispergatoren aus der Gruppe ethoxilierter Alkohole oder ethoxilierter Fettsäuren. Die Dispergierung erfolgt mittels bekannter Methoden und Vorrichtungen. Vielfach ist es möglich, erfindungsgemäße Siloxane in Wasser so zu dispergieren, daß Mikroemulsionen entstehen. Diese Mikroemulsionen, die weitere Zusätze wie z. B. Fettsäurealkanolamide enthalten können, zeichnen sich dadurch aus, daß die dispergierten Stoffe in besonders feinverteilter Form vorliegen. Die Mikroemulsionen sind vielfach optisch klar und besitzen hervorragende Stabilität.
Zu ihrer Herstellung können Verfahren angewandt werden, wie sie in EP-A 138 192 oder in WO 88/08436 beschrieben sind.
In bevorzugten Ausführungsformen enthalten die wäßrigen Lösungen oder Dispersionen außer erfindungsgemäßen Siloxanen noch einen oder mehrere der folgenden Bestandteile:
Fettsäurealkanolamide, dispergierte Polyethylenwachse und Verbindungen der Formel (VII)
Diese Verbindungen der Formel VII werden unten näher erläutert.
Durch den Zusatz von einem oder mehreren Fettsäurealkanolamiden läßt sich der Griff von Textilien, die mit erfindungsgemäßen Dispersionen oder Lösungen behandelt werden, beeinflussen, d. h. ein besonders weicher Griff erhalten. Fettsäurealkanolamide sind zur Erzielung eines weichen Griffs bei Fasermaterialien bereits verwendet worden; in Kombination mit erfindungsgemäßen Siloxanen können Fettsäurealkanolamide in Form von Mikroemulsionen erhalten werden. Geeignete Fettsäurealkanolamide sind z. B. Monoalkanolamide oder Dialkanolamide der Formeln
RCON[(CH2CH2O-)k-H]2 und RCONH(CH2CH2O)k H
wobei R einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und k für eine Zahl von 1 bis 10 steht. Geeignet sind auch Alkanolamide, die sich von aromatischen Carbonsäuren wie z. B. Salicylsäure, ableiten. Falls, wie in der erstgenannten Formel dargestellt, zwei solche Alkanolreste an den Stickstoff gebunden sind, kann k natürlich für den einen Rest einen anderen Wert aufweisen als für den anderen.
Fettsäurealkanolamide, welche sich als Zusätze zu Dispersionen erfindungsgemäßer Siloxane eignen, sind handelsübliche Produkte, wie sie sich z. B. durch Umsetzung der entsprechenden Fettsäureamide mit Ethylenoxid erhalten lassen.
Der Griff von mit erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Textilien läßt sich außer durch Zusatz von Fettsäurealkanolamiden auch durch Zusatz dispergierter Polyethylenwachse beeinflussen.
Textilien weichen Griff mittels dispergierter Polyethylenwachse zu verleihen, ist bekannt, z. B. aus EP-A 0412324, US-A 42 11 815, DE-A 28 24 716, DE-A 19 25 993. Die dort beschriebenen dispergierten bzw. dispergierbaren Polyethylenwachse sind auch für erfindungsgemäße Dispersionen geeignet. Es handelt sich hierbei um chemisch modifizierte Polyethylene. Die Modifizierung besteht normalerweise in der Einführung saurer (-COOH)-Gruppen. Geeignete dispergierte oder dispergierbare Polyethylenwachse sind im Handel erhältlich.
Die Mengen an Fettsäurealkanolamid und/oder an Polyethylenwachs und/oder an einer oder mehreren Verbindungen der Formel VII, die unten beschrieben werden, welche den erfindungsgemäßen Dispersionen oder Lösungen zweckmäßigerweise zugesetzt werden, hängen von den gewünschten Eigenschaften (Griff behandelter Textilien), aber auch von den Stabilitäten der Dispersionen ab. Sie sind durch einfache Versuche leicht zu ermitteln.
Durch den Zusatz einer oder mehrerer Verbindungen, welche unter die Formel (VII)
fallen, lassen sich vielfach Vorteile bezüglich der Eigenschaften erfindungsgemäßer Dispersionen erzielen. Diese Verbindungen können als Lösungsvermittler wirken. Es lassen sich so in vielen Fällen, abhängig von Art und Menge der Einzelkomponenten, hochkonzentrierte Dispersionen erhalten, die ohne Schwierigkeiten mit Wasser auf Gebrauchskonzentration verdünnt werden können, ohne daß beim Verdünnen ein Bereich durchlaufen wird, in dem eine Trennung der Dispersion in zwei Phasen erfolgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dispersion bzw. Lösung besteht darin, daß sie zusätzlich zu einem Siloxan der Formel (I) eine Verbindung der oben aufgeführten Formel (VII) enthält, worin
Rd für einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, der eine OH- oder eine ORe-Gruppe als Substituenten aufweisen kann,
Re für einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, der eine OH-Gruppe als Substituenten aufweisen kann.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (VII) sind Methyllactat, Ethyllactat oder ein Ether, der sich durch Abspaltung von 1 Molekül Wasser aus 2 Molekülen Propylenglykol-(1,2) ableitet. Auch Gemische solcher Verbindungen (VII) können verwendet werden. Ether, die sich aus 2 Molekülen Propylenglykol-(1.2) durch Abspaltung von 1 Molekül Wasser ableiten, sind folgende Verbindungen:
CH3-CH(OH)-CH2-O-CH2-CH(OH)-CH3,
CH3-CH(OH)-CH2-O-CH(CH3)-CH2OH,
HO-CH2-CH(CH3)-O-CH(CH3-CH2OH.
Die Erfindung wird nunmehr durch Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
In einem Reaktionsgefäß wurde eine Mischung aus 36 g Dynasylan® 1411 (Fa. Hüls AG, DE), 2,23 kg Silikonöl Z 020 (Wacker-Chemie GmbH, DE), 12 g Wasser und 5 g 45-%igem Kaliumhydroxid eine Stunde unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurden 120 g Tegopren® 5878 (Fa. Th. Goldschmidt AG, DE) zugegeben. Die Mischung wurde dann auf 110°C erhitzt und anschließend 5 Stunden unter Rückfluß gekocht.
Zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion des so erhaltenen erfindungsgemäßen Polysiloxans wurden zu dem nach den obigen Angaben hergestellten Produkt nacheinander 6,94 kg Wasser, 280 g Genapol® X 080 (Fa. Hoechst AG, DE), 280 g 1.2-Propylenglykol und 90 g 6O-%iger Essigsäure gegeben. Die erhaltene Mischung wurde zuerst voremulgiert und anschließend einer Mikrohochdruckemulgierung bei 300 bar und bei etwa 70°C unterworfen.
Dynasylan® 1411 ist ein Produkt (ca. 100% Aktivsubstanz) der Formel H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(CH3)(OCH3)2.
Tegopren® 5878 ist ein trimethylsilyl-endverschlossenes Oligosiloxan (ca. 100% Aktivsubstanz) mit einer über eine Alkylengruppe an ein Si-Atom gebundenen Seitenkette, die etwa 12 Polyoxyethyleneinheiten enthält. Silikonöl Z 020 (ca. 100% Aktivsubstanz) ist Hexamethylcyclotrisiloxan. Genapo® X 080 (ca. 100% Aktivsubstanz) ist ein ethoxilierter Isotridecylalkohol.
Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäßes Vergleichsbeispiel)
Beispiel 1 wurde mit folgender Änderung wiederholt: Das Produkt Tegopren® 5878 wurde erst zu einem späteren Zeitpunkt zugegeben, nämlich erst zusammen mit Genapol X 080. Unter diesen Bedingungen reagiert Tegopren 5878 nicht mehr mit dem aus Dynasylan und Silikonöl Z 020 erhaltenen Produkt. Der Unterschied zwischen dem Produkt von Beispiel 1 und Beispiel 2 besteht also darin, daß in Beispiel 2 ein Polysiloxan vorliegt, an das keine Polyoxyethyleneinheiten gebunden sind und das mittels eines Polyoxyethylengruppen enthaltenden Dispergators (Tegopren) dispergiert ist. Im Produkt von Beispiel 1 dagegen liegt kein freies Tegopren oder zumindest keine nennenswerten Mengen an Tegopren vor.
Während bei Beispiel 1 eine stabile Dispersion erhalten wurde, trennte sich das nach Beispiel 2 erhaltene Produkt nach relativ kurzer Zeit in zwei Phasen.
Beispiel 3
Mit einem gemäß Beispiel 1 erhaltenen Produkt und mit einem handelsüblichen aminofunktionellen Polysiloxan wurden Proben aus blau gefärbter Maschenware aus Polyester behandelt. Das handelsübliche Polysiloxan enthielt pro Siloxankette durchschnittlich mehrere Seitenketten, welche jeweils eine primäre Aminogruppe am Ende und eine sekundäre Aminogruppe in der Mitte dieser Seitenketten aufwiesen. Das handelsübliche Produkt enthielt keine Polyoxyalkylengruppen und enthielt etwa die 3,5fache Menge an Stickstoff (in Gew. % N, bezogen auf Aktivsubstanz) im Vergleich zum erfindungsgemäßen Produkt gemäß Beispiel 1. Die Dispergierung des Handelsprodukts erfolgte in analoger Weise wie in Beispiel 2 angegeben, (d. h. unter Zusatz von Tegopren 5878 zusammen mit Genapol). Die weiteren Maßnahmen zur Emulgierung entsprachen denen von Beispiel 1 (Zugabe von Wasser, Essigsäure, Propylenglykol, Voremulgierung und Mikrohochdruckemulgierung). Die Dispersion des erfindungsgemäßen Produkts wies bei gleicher Menge an Aktivsubstanz eine erheblich niedrigere Trübungszahl auf, war also wesentlich transparenter als die Dispersion des Handelsprodukts. Die Reibechtheit der Polyesterprobe, die mit erfindungsgemäßer Dispersion behandelt wurde, war deutlich besser als die Reibechtheit der Vergleichsprobe, die mit der Dispersion des handelsüblichen Polysiloxans behandelt worden war. Die mit erfindungsgemäßer Dispersion behandelte Probe aus Polyester-Maschenware war also weniger anfällig gegenüber mechanischer Schädigung.
Beispiel 4 Herstellung einer erfindungsgemäßen Mikroemulsion
1,58 kg Silikonöl Z 020, 26 g Dynasylan® 1411, 8 g Wasser und 4 g 45-%iges Kaliumhydroxid wurden zusammen 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Nach Zugabe von 85 g Tegopren® 5878 wurde nochmals 30 Minuten unter Rückfluß gekocht.
Zu der entstandenen Mischung gab man 2,39 kg Wasser, kühlte auf 60°C und gab 375 g eines ethoxilierten (8 EO) Isotridecylalkohols und 15 g eines ethoxilierten (20 EO) Isotridecylalkohols zu. Anschließend wurden nacheinander 175 g eines Fettsäurediethanolamids (vorwiegend auf Basis von Stearinsäure), 75 g Kokosfettsäurepolyglykolester, 150 g Dipropylenglykol und 125 g 6O-%iger Essigsäure zugegeben. Die Mischung wurde auf 70°C erwärmt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach Zugabe von 5 kg Wasser erhielt man eine stabile, leicht gelbliche Mikroemulsion.

Claims (14)

1. Stickstoff enthaltende Organooligo- oder Organopolysiloxane der allgemeinen Formel (I) worin jeder Rest R entweder ein Methyl- oder ein Phenylrest ist,
worin R′′ für einen zweiwertigen unverzweigten oder verzweigten organischen Rest mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise für einen gesättigten Alkylenrest, insbesondere für -(CH2-)3 steht,
n eine Zahl von 5 bis 25 ist,
m eine Zahl von 20 bis 1500 ist,
f den Wert 0 oder 1 hat,
worin 60 bis 100% aller anwesenden Reste T für -CH2-CH2-O- und 0 bis 40% aller anwesenden Reste T für stehen,
alle Reste Z unabhängig voneinander entweder für R′ oder für R′′′ oder für RIV oder für RV stehen, wobei R′′′ ein Rest der allgemeinen Formel (II) und RIV ein Rest der allgemeinen Formel (III) ist, wobei A für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, worin Q und Q′ jeweils für einen zweiwertigen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 C- Atomen stehen, worin p = 0 oder 1 ist und worin X für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, den Cyclohexylrest oder für den Rest -CO-Y steht, wobei Y ein aliphatischer Rest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, der eine Hydroxylgruppe, insbesondere eine endständige Hydroxylgruppe, als Substituenten aufweisen kann, wobei RV ein Rest der Formel ist, worin alle anwesenden Reste RVI unabhängig voneinander für R′, R′′′, RIV oder RV stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der anwesenden Reste Z oder RVI für einen Rest R′′′ oder für einen Rest RIV steht,
wobei alle Reste R′ jeweils für einen Rest RV oder für einen Phenylrest oder Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise für einen Methylrest stehen.
2. Siloxane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R und R′ sowie alle Reste Z, die nicht für R′′′, RIV oder RV stehen, Methylgruppen sind.
3. Siloxane nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß n eine Zahl von 10 bis 20 und/oder daß in eine Zahl von 100 bis 750 ist.
4. Siloxane nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 25 bis 95% aller anwesenden Reste Z Methylgruppen sind und die übrigen Reste Z Reste der Formel sind, wobei t für 2 oder 3 steht und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt.
5. Verfahren zur Herstellung von Organooligo- oder Organopolysiloxanen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei man
  • a) ein Stickstoff enthaltendes Silan der Formel
  • b) ein cyclisches Siloxan der Formel (R′2SiO)rund
  • c) ein Silan der Formel
miteinander umsetzt, wobei R, R′, R′′, R′′′, RIV, T, f und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und r für 3 oder 4 steht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen a), b) und c) in solchen Mengenverhältnissen umsetzt, daß pro Mol an Komponente a) 1 bis 40 Mol Komponente b) und 0,5 bis 2 Mol Komponente c) eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 130°C durchgeführt wird.
8. Wäßrige Dispersion oder Lösung, welche ein Siloxan gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
9. Dispersion oder Lösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Fettsäurealkanolamid enthält.
10. Dispersion oder Lösung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) enthält worin
Ra für H oder CH3 steht, Rd für einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, der eine OH- oder eine ORe-Gruppe als Substituenten aufweisen kann,
Re für einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, der eine OH-Gruppe als Substituenten aufweisen kann.
11. Dispersion oder Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel VII Methyllactat, Ethyllactat oder ein Ether ist, der sich durch Abspaltung von 1 Molekül Wasser aus 2 Molekülen Propylenglykol-(1,2) ableitet.
12. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein dispergiertes Polyethylenwachs enthält.
13. Verwendung einer Dispersion oder Lösung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12 zur Behandlung von Fasermaterialien.
DE4222483A 1992-07-09 1992-07-09 Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Äthergruppierungen enthaltenden Resten Withdrawn DE4222483A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222483A DE4222483A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Äthergruppierungen enthaltenden Resten
JP16303993A JP3476214B2 (ja) 1992-07-09 1993-07-01 窒素含有の残基およびエーテル基含有の残基を持つオルガノシロキサン
EP93110562A EP0578144B1 (de) 1992-07-09 1993-07-02 Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Ethergruppierungen enthaltenden Resten
ES93110562T ES2111666T4 (es) 1992-07-09 1993-07-02 Organosiloxanos provistos de restos que contienen nitrogeno y de restos que contienen grupos eter.
AT93110562T ATE161861T1 (de) 1992-07-09 1993-07-02 Organosiloxane mit stickstoff enthaltenden und mit ethergruppierungen enthaltenden resten
DK93110562T DK0578144T3 (da) 1992-07-09 1993-07-02 Organosiloxaner med nitrogenholdige og ethergruppeholdige rester
DE59307912T DE59307912D1 (de) 1992-07-09 1993-07-02 Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Ethergruppierungen enthaltenden Resten
BR9302789A BR9302789A (pt) 1992-07-09 1993-07-07 Organooligo-ou organopolissiloxanos contendo nitrogenio,siloxanos,composicao contendo organooligo-ou organopolissiloxano,dispersao ou solucao aquosa,processo para a preparacao de organooligo ou organopolissiloxano e aplicacao de uma dispersao ou solucao
KR1019930012795A KR100281605B1 (ko) 1992-07-09 1993-07-08 오가노올리고실록산 또는 오가노폴리실록산, 이를 함유하는 조성물 및 수성분산액 또는 수용액, 및 당해 실록산의 제조방법
US08/503,573 US5612409A (en) 1992-07-09 1995-07-18 Organosiloxanes having nitrogen-containing and ether group-containing radicals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222483A DE4222483A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Äthergruppierungen enthaltenden Resten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222483A1 true DE4222483A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6462787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222483A Withdrawn DE4222483A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Äthergruppierungen enthaltenden Resten
DE59307912T Expired - Lifetime DE59307912D1 (de) 1992-07-09 1993-07-02 Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Ethergruppierungen enthaltenden Resten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59307912T Expired - Lifetime DE59307912D1 (de) 1992-07-09 1993-07-02 Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Ethergruppierungen enthaltenden Resten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5612409A (de)
EP (1) EP0578144B1 (de)
JP (1) JP3476214B2 (de)
KR (1) KR100281605B1 (de)
AT (1) ATE161861T1 (de)
BR (1) BR9302789A (de)
DE (2) DE4222483A1 (de)
DK (1) DK0578144T3 (de)
ES (1) ES2111666T4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329244A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Sandoz Ag Wässrige Wachs- und Silicon-Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE102013209170A1 (de) 2013-05-17 2013-09-12 Cht R. Beitlich Gmbh Wasserabweisende Effekte auf textilen Oberflächen
WO2016146437A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Cht R. Beitlich Gmbh Fluorfreie hydrophobierung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745825B1 (fr) * 1996-03-06 1998-04-17 Rhone Poulenc Chimie Procede pour adoucir et rendre non jaunissant et hydrophile une matiere textile dans lequel on utilise une composition comprenant un polyorganosiloxane
US5707434A (en) * 1996-10-16 1998-01-13 Dow Corning Corporation Water soluble ammonium siloxane compositions and their use as fiber treatment agents
JP3909131B2 (ja) * 1997-04-21 2007-04-25 東レ・ダウコーニング株式会社 化粧品用添加剤
CA2235358A1 (en) * 1997-04-21 1998-10-21 Masahiro Takahashi Surface modifier composition
JP3909143B2 (ja) * 1997-04-21 2007-04-25 東レ・ダウコーニング株式会社 化粧品用基剤
FR2771416A1 (fr) * 1997-11-25 1999-05-28 Rhodia Chimie Sa Utilisation de polysiloxanes comprenant des motifs polyethers et/ou des motifs amines comme agents anti-buee et formulations les comprenant
US6197876B1 (en) * 1999-02-24 2001-03-06 Ck Witco Corporation Heterocyclic amine modified siloxanes
DE19937477A1 (de) 1999-08-07 2001-02-08 Ciba Sc Pfersee Gmbh Silikonhaltige Zusammensetzungen für die Behandlung von Wollematerialien
EP1077233A3 (de) * 1999-08-19 2001-08-16 Wacker-Chemie GmbH Trennmittel gegen bituminöse Stoffe
DE10012913A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Ciba Sc Pfersee Gmbh Polyorganosiloxane mit alkoxilierten Seitenketten
DE10016610A1 (de) 2000-04-04 2001-10-11 Ciba Sc Pfersee Gmbh Silikonhaltige Zusammensetzung für die Behandlung von Wollematerialien
DE10034831A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Ciba Sc Pfersee Gmbh Gemische von Polysiloxanemulsionen
DE10050933A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Ciba Sc Pfersee Gmbh Polysiloxane mit quaternären, Stickstoffatome aufweisenden Gruppen
GB0029198D0 (en) * 2000-11-30 2001-01-17 Ciba Sc Holding Ag Liquid dispersion polymer compositions their preparation and their use
US6313256B1 (en) * 2000-12-06 2001-11-06 Siltech Llc Dimethicone copolyol amido quats
US6749721B2 (en) * 2000-12-22 2004-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for incorporating poorly substantive paper modifying agents into a paper sheet via wet end addition
ES2274105T3 (es) * 2001-09-25 2007-05-16 Huntsman Textile Effects (Germany) Gmbh Composiciones de polisiloxanos y amidas de acidos grasos, cuaternizadas.
US6582558B1 (en) 2001-11-15 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft absorbent tissue containing hydrophilic polysiloxanes
US6599393B1 (en) 2001-11-15 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft absorbent tissue containing hydrophilically-modified amino-functional polysiloxanes
US6511580B1 (en) 2001-11-15 2003-01-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft absorbent tissue containing derivitized amino-functional polysiloxanes
US6514383B1 (en) 2001-11-15 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft absorbent tissue containing derivitized amino-functional polysiloxanes
GB0209131D0 (en) * 2002-04-22 2002-05-29 Procter & Gamble Fiber treatment blend
GB0209134D0 (en) * 2002-04-22 2002-05-29 Procter & Gamble Silicones
US6916402B2 (en) * 2002-12-23 2005-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for bonding chemical additives on to substrates containing cellulosic materials and products thereof
US7186318B2 (en) * 2003-12-19 2007-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
US7670459B2 (en) * 2004-12-29 2010-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft and durable tissue products containing a softening agent
US20070125716A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Ian Procter Process for separating mixtures
US20070190872A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Weber Robert F Fire retardant silicone textile coating
US20070249502A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Ian Procter Composition for separating mixtures
EP2103622A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Silane und polysiloxane

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52103498A (en) * 1976-02-27 1977-08-30 Shin Etsu Chem Co Ltd Preparation of polyoxyalkylene-(amino-group-containing organopolysilox ane) copolymers
US4359545A (en) * 1981-02-05 1982-11-16 Toray Silicone Co., Ltd. Fiber-treating compositions comprising two organo-functional polysiloxanes
US4409267A (en) * 1981-04-15 1983-10-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for the finishing treatment of fabric materials
US4427815A (en) * 1982-07-02 1984-01-24 Toray Silicone Company, Ltd. Fiber-treating compositions comprising two organofunctional polysiloxanes
US4450152A (en) * 1981-10-29 1984-05-22 Toray Silicone Company, Ltd. Composition used to groom hair
GB2201433A (en) * 1987-02-20 1988-09-01 Unilever Plc Conditioning fabrics with quaternary ammonium polyalkyl siloxanes
JPH0222477A (ja) * 1988-07-08 1990-01-25 Hitachi Chem Co Ltd 無電解めっきの前処理法
DE3928867C1 (de) * 1989-08-31 1990-10-11 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
EP0404027A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Dow Corning Toray Silicone Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen auf der Basis von Cyclohexylaminogruppen enthaltenden Polysiloxanen
FR2648821A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-28 Rhone Poulenc Chimie
EP0415254A2 (de) * 1989-08-23 1991-03-06 OSi Specialties, Inc. Stabile Aminopolysiloxane und Silane enthaltende Emulsionen zur Behandlung von Fasern und Textil
EP0423687A2 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Dow Corning Corporation Silikonelastomer-Emulsionen
EP0441530A2 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Dow Corning Limited Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
US5098979A (en) * 1991-03-25 1992-03-24 Siltech Inc. Novel silicone quaternary compounds
WO1992007927A1 (en) * 1990-10-29 1992-05-14 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition
FR2670221A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Rhone Poulenc Chimie Procede pour adoucir et rendre hydrophile une matiere textile dans lequel on utilise une composition comprenant un polyorganosiloxane.
DE4042141A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanhydrosolen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1161005A (en) * 1967-01-07 1969-08-13 Geigy Uk Ltd Dyeing Process
US3565840A (en) * 1968-05-21 1971-02-23 Allied Chem Color stabilized oxidized polyethylene emulsions
DE2359966C3 (de) * 1973-12-01 1980-07-03 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien aller Art
US4018723A (en) * 1975-02-25 1977-04-19 Union Carbide Corporation Morpholino-modified polysiloxane-polyoxyalkylene copolymers and their use as foam stabilizers in polyurethanes
JPS52103423A (en) * 1976-02-27 1977-08-30 Shin Etsu Chem Co Ltd Additives for coating compounds
DE2824716A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von desinfektionsmittel enthaltenden, waessrigen putzmittelemulsionen
US4247592A (en) * 1980-03-12 1981-01-27 Dow Corning Corporation Method for treating synthetic textiles with aminoalkyl-containing polydiorganosiloxanes
US4620878A (en) * 1983-10-17 1986-11-04 Dow Corning Corporation Method of preparing polyorganosiloxane emulsions having small particle size
JPS61296184A (ja) * 1985-06-20 1986-12-26 信越化学工業株式会社 繊維処理剤
JPH0696499B2 (ja) * 1986-08-20 1994-11-30 花王株式会社 毛髪化粧料
DE3723697A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Pfersee Chem Fab Waessrige, feinteilige bis optisch klare, thermisch und mechanisch stabile silikonemulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE68920476T2 (de) * 1988-05-17 1995-06-01 Dow Corning Ltd Organosiliziumverbindungen.
DE68920775T2 (de) * 1988-05-17 1995-06-08 Dow Corning Ltd Behandlung von faserigen Materialien.
DE4007136A1 (de) * 1989-08-05 1991-09-12 Pfersee Chem Fab Zusammensetzung in form einer waessrigen dispersion und verfahren zur behandlung von fasermaterialien
DE4133358A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Pfersee Chem Fab Waessrige zusammensetzungen mit stickstoffhaltigen polysiloxanen

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52103498A (en) * 1976-02-27 1977-08-30 Shin Etsu Chem Co Ltd Preparation of polyoxyalkylene-(amino-group-containing organopolysilox ane) copolymers
US4359545A (en) * 1981-02-05 1982-11-16 Toray Silicone Co., Ltd. Fiber-treating compositions comprising two organo-functional polysiloxanes
US4409267A (en) * 1981-04-15 1983-10-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for the finishing treatment of fabric materials
US4450152A (en) * 1981-10-29 1984-05-22 Toray Silicone Company, Ltd. Composition used to groom hair
US4427815A (en) * 1982-07-02 1984-01-24 Toray Silicone Company, Ltd. Fiber-treating compositions comprising two organofunctional polysiloxanes
GB2201433A (en) * 1987-02-20 1988-09-01 Unilever Plc Conditioning fabrics with quaternary ammonium polyalkyl siloxanes
JPH0222477A (ja) * 1988-07-08 1990-01-25 Hitachi Chem Co Ltd 無電解めっきの前処理法
EP0404027A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Dow Corning Toray Silicone Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen auf der Basis von Cyclohexylaminogruppen enthaltenden Polysiloxanen
FR2648821A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-28 Rhone Poulenc Chimie
EP0415254A2 (de) * 1989-08-23 1991-03-06 OSi Specialties, Inc. Stabile Aminopolysiloxane und Silane enthaltende Emulsionen zur Behandlung von Fasern und Textil
US5000861A (en) * 1989-08-23 1991-03-19 Union Carbide Chemicals And Plastics Co. Inc. Stable emulsions containing amino polysiloxanes and silanes for treating fibers and fabrics
DE3928867C1 (de) * 1989-08-31 1990-10-11 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
EP0423687A2 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 Dow Corning Corporation Silikonelastomer-Emulsionen
EP0441530A2 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Dow Corning Limited Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
WO1992007927A1 (en) * 1990-10-29 1992-05-14 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition
FR2670221A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Rhone Poulenc Chimie Procede pour adoucir et rendre hydrophile une matiere textile dans lequel on utilise une composition comprenant un polyorganosiloxane.
DE4042141A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanhydrosolen
US5098979A (en) * 1991-03-25 1992-03-24 Siltech Inc. Novel silicone quaternary compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6351315 A., In: Patens Abstracts of Japan, C-515, July 27, 1988, Vol.12, No.270 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329244A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Sandoz Ag Wässrige Wachs- und Silicon-Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung
US5783618A (en) * 1993-08-31 1998-07-21 Clariant Finance (Bvi) Limited Aqueous wax and silicone dispersions, their prouduction and use
DE102013209170A1 (de) 2013-05-17 2013-09-12 Cht R. Beitlich Gmbh Wasserabweisende Effekte auf textilen Oberflächen
WO2016146437A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Cht R. Beitlich Gmbh Fluorfreie hydrophobierung
DE102015204736A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Cht R. Beitlich Gmbh Fluorfreie Hydrophobierung

Also Published As

Publication number Publication date
KR940005643A (ko) 1994-03-22
EP0578144A3 (en) 1995-11-15
ES2111666T3 (es) 1998-03-16
DK0578144T3 (da) 1998-09-07
JP3476214B2 (ja) 2003-12-10
KR100281605B1 (ko) 2001-03-02
EP0578144A2 (de) 1994-01-12
BR9302789A (pt) 1994-02-16
ATE161861T1 (de) 1998-01-15
EP0578144B1 (de) 1998-01-07
US5612409A (en) 1997-03-18
ES2111666T4 (es) 1998-05-16
DE59307912D1 (de) 1998-02-12
JPH0710999A (ja) 1995-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578144B1 (de) Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Ethergruppierungen enthaltenden Resten
EP0093310B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, stabilen O/W-Emulsionen von Organopolysiloxanen
DE2359966C3 (de) Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien aller Art
DE4026029A1 (de) Waessrige aminopolysiloxanmikroemulsionen, deren herstellung und verwendung
EP0563962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von acyliertes aminofunktionelles Organopolysiloxan enthaltenden Emulsionen
DE3802622A1 (de) Mittel zum ausruesten von textilfasern oder aus textilfasern bestehenden produkten
EP0938590B1 (de) Verwendung von carboxyamid-polysiloxanen zur lederhydrophobierung
EP1506336B1 (de) Formulierungen von silikonweichmachern für die textile ausrüstung
DE60102013T2 (de) Polyorganosiloxangemische für die behandlung von fasermaterialien
EP0515915B1 (de) Wässrige Dispersionen von Polysiloxanen
DE60111383T2 (de) Mischungen von polysiloxanemulsionen
EP0016907B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
EP1076078B1 (de) Silikonhaltige Zusammensetzungen für die Behandlung von Wollematerialien
DE60102909T2 (de) Polyorganosiloxan mit alkoxylierten seitenketten
DE10016610A1 (de) Silikonhaltige Zusammensetzung für die Behandlung von Wollematerialien
DE10214982A1 (de) Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan
EP0019837B1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterial, hierfür geeignete Mittel sowie das nach dem Verfahren behandelte Textilmaterial
DE4318794A1 (de) Substituierte 1.3.5-Triazin-Einheiten enthaltende Organopolysiloxane
DE3628319A1 (de) Organopolysiloxanoele
DE60103296T2 (de) Polysiloxane mit quartären stickstoffgruppen
WO2001023394A1 (de) Amidogruppen aufweisende organosiliciumverbindungen
EP0469316A2 (de) Wässrige Dispersion auf Basis von Silikonen, deren Herstellung und Verwendung
EP0047922B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
EP1388571A1 (de) Polyorganosiloxanzusammensetzung enthaltend quaternäre Ammoniumgruppen
DE60215370T2 (de) Zusammensetzungen aus Polysiloxanen und quaternisierten Fettsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPEZIALITAETENCHEMIE PFERSEE GMBH, 86462 LANG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee