DE60111383T2 - Mischungen von polysiloxanemulsionen - Google Patents

Mischungen von polysiloxanemulsionen Download PDF

Info

Publication number
DE60111383T2
DE60111383T2 DE60111383T DE60111383T DE60111383T2 DE 60111383 T2 DE60111383 T2 DE 60111383T2 DE 60111383 T DE60111383 T DE 60111383T DE 60111383 T DE60111383 T DE 60111383T DE 60111383 T2 DE60111383 T2 DE 60111383T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
polyorganosiloxane
amino
weight
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111383T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111383D1 (de
Inventor
Harald Chrobaczek
Michael Geubtner
Ralf Goretzki
Günther Tschida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Textile Effects Germany GmbH
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Pfersee GmbH filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Pfersee GmbH
Priority to DE60111383T priority Critical patent/DE60111383T2/de
Publication of DE60111383D1 publication Critical patent/DE60111383D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111383T2 publication Critical patent/DE60111383T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/01Silicones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, welche durch Mischen zweier unterschiedlicher Dispersionen von aminofunktionellen Polyorganosiloxanen hergestellt werden können. Sie betrifft ferner die Verwendung solcher Zusammensetzungen zur Behandlung von Fasermaterialien.
  • Es ist bekannt, Fasermaterialien, insbesondere textile Flächengebilde in Form von Geweben, Gewirken oder Vliesen (non-wovens) mit wäßrigen Dispersionen von Polyorganosiloxanen zu behandeln. Diese Behandlung erfolgt vielfach im Rahmen der Textilveredlung bzw. Textilausrüstung. Durch geeignete Auswahl der verwendeten Polyorganosiloxane lassen sich hierdurch auf den Fasermaterialien wasserabweisende Eigenschaften und ein angenehm weicher Griff erzielen. Insbesondere Polyorganosiloxane, welche Reste enthalten, die Aminogruppen aufweisen, ergeben weichen Griff. Ein besonderer Vorteil liegt in der Verwendung sogenannter Mikroemulsionen. Diese sind transparent mit bläulichem bis klarem Aussehen und enthalten vielfach die Polyorganosiloxane in Form kleinerer Teilchen als sogenannte Makroemulsionen. Während Makroemulsionen ein milchig-trübes System darstellen, sind Mikroemulsionen transparent bis leicht opal.
  • Dispersionen aminofunktioneller Polyorganosiloxane, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Textilien sind bekannt und unter anderem beschrieben in den US-Patentschriften 5 540 952 und 5 688 889 sowie der EP-A 441 530. Die Herstellung und Verwendung von Mikroemulsionen aminofunktioneller Polyorganosiloxane geht aus der US-Patentschrift 4 620 878 hervor. Ein besonders gut geeignetes Verfahren zur Herstellung solcher Mikroemulsionen läßt sich der US-Patentschrift 5 057 572 entnehmen.
  • Die EP-A 978 586 beschreibt wäßrige Mikroemulsionen, welche ein aminofunktionelles und ein stickstoff-freies Polyorganosiloxan enthalten. Es ist dort angegeben, daß mit solchen Mikroemulsionen sowohl "innere Weichheit" als auch Oberflächenglätte der ausgerüsteten Fasermaterialien erzielt werden können. Nach den Aussagen der Schrift wäre es wünschenswert, Mikroemulsionen von aminofunktionellen Polyorganosiloxanen mit Makroemulsionen von Dimethylpolysiloxan durch Mischen zu vereinigen, was aber an der Instabilität der erhaltenen Mischungen scheitert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Polyorganosiloxane enthaltende wäßrige Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die durch einfaches Mischen zweier getrennt hergestellter Polyorganosiloxandispersionen hergestellt werden können und mit welchen textilen Fasermaterialien sowohl eine sehr angenehme innere Weichheit als auch eine sehr glatte Oberfläche verliehen werden können.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch eine Zusammensetzung, die dadurch erhältlich ist, daß man eine erste wäßrige Dispersion A), welche ein aminofunktionelles Polyorganosiloxan enthält, mit einer zweiten wäßrigen Dispersion B), welche ein aminofunktionelles Polyorganosiloxan enthält, vereinigt, wobei das in der Dispersion A) enthaltene Polyorganosiloxan einen Stickstoffgehalt von mindestens 0,1 Gew.-% besitzt und das in der Dispersion B) enthaltene Polysiloxan einen Stickstoffgehalt von mindestens 0,01 Gew.-% besitzt, wobei die Dispersion A) eine Mikroemulsion und die Dispersion B) eine Makroemulsion ist.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß durch einfaches Mischen der genannten Dispersion A) mit der genannten Dispersion B) eine stabile Zusammensetzung in Form einer wäßrigen Dispersion erhalten werden kann. Durch die Verwendung einer solchen Zusammensetzung ist es möglich, sowohl eine ausgezeichnete innere Weichheit, also sehr angenehm weichen Griff, als auch eine sehr glatte Oberfläche der damit behandelten Fasermaterialien zu erzielen. Dies ist mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf zurückzuführen, daß die Dispersion A) eine Mikroemulsion ist, die kleine Teilchen aufweist, welche in die Faserstruktur eindringen können und zu dem weichen Griff führen, während die Makroemulsion B) größere Teilchen besitzt, die auf der Oberfläche des Fasermaterials verbleiben. Durch die ausschließliche Verwendung von aminofunktionellen Polyorganosiloxanen läßt sich damit ausgerüsteten textilen Fasermaterialien ein noch weicherer Griff verleihen als im Fall der Mitverwendung eines stickstofffreien Polysiloxans gemäß EP-A 978 586.
  • Um die geschilderten Vorteile zu erreichen, ist es erforderlich, daß die Dispersion A) eine Mikroemulsion ist. Nur in diesem Fall liegen Polyorganosiloxanteilchen vor, die auf Grund ihrer kleinen Dimensionen in das Innere des Fasermaterials eindringen können.
  • Das in der wäßrigen Dispersion A) (Mikroemulsion) enthaltene Polyorganosiloxan muß einen Stickstoffgehalt (berechnet als N) von mindestens 0,1 Gew.-% aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß bei niedrigerem Stickstoffgehalt keine geeigneten Mikroemulsionen erhalten werden können, insbesondere was die Stabilität der Emulsion betrifft.
  • Das in der wäßrigen Dispersion B) (Makroemulsion) enthaltene Polyorganosiloxan dagegen kann einen niedrigeren Stickstoffgehalt aufweisen. Dieser muß jedoch mindestens 0,01 Gew.-% N betragen.
  • Das in Dispersion A) enthaltene Polyorganosiloxan kann das gleiche sein wie das in der Dispersion B) enthaltene, sofern sein Stickstoffgehalt mindestens 0,1 Gew.-% beträgt. Vorzugsweise jedoch weist das Polyorganosiloxan von Dispersion A) einen höheren Stickstoffgehalt auf als das von Dispersion B), insbesondere einen um mindestens 10% höheren Stickstoffgehalt. So kann z.B. das Polysiloxan von Dispersion B) einen Gehalt von 0,3 Gew.-% N und das von Dispersion A) einen Gehalt von 0,4 Gew.-% N aufweisen, also einen um 33% höheren Gehalt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform erfindungsgemäßer Zusammensetzungen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan der Dispersion A) einen Stickstoffgehalt von 0,1 bis 1,5 Gew.-% und das der Dispersion B) einen Stickstoffgehalt von 0,01 bis 1,5 Gew.-% besitzt, wobei es besonders bevorzugt ist, daß der Stickstoffgehalt des Polysiloxans von Dispersion B) im Bereich von 0,01 bis 1,3 Gew.-% N liegt.
  • Die genannten Werfe von 0,1 Gew.-% bzw. 0,01 Gew.-% für den Mindestgehalt an Stickstoff beziehen sich auf den gesamten Stickstoff, welcher im Polyorganosiloxan der Dispersion A) bzw. der Dispersion B) vorliegt, unabhängig davon, ob diese Polysiloxane nur eine einzige Aminogruppe enthalten oder zusätzlich weitere Stickstoff aufweisende Gruppen.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen lassen sich in einfacher Weise durch Vereinigen einer separat hergestellten Mikroemulsion mit einer separat hergestellten Makroemulsion erhalten. So können erfindungsgemäße Zusammensetzungen hergestellt werden, welche nicht die in der EP-A 978 586 beschriebenen Stabilitätsprobleme aufweisen.
  • Bevorzugt ist sowohl das in Dispersion A) als auch das in Dispersion B) enthaltene Polysiloxan ein Polymeres mit unverzweigter Polysiloxankette, d.h. in Substituenten, welche an die Siliciumatome der Kette gebunden sind, befinden sich vorzugsweise keine weiteren Siliciumatome.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn sowohl im Polysiloxan der Dispersion A) als auch in dem der Dispersion B) an jedes Siliciumatom der Kette, mit Ausnahme der beiden endständigen Si-Atome, nur Methylreste oder Reste gebunden sind, welche eine oder mehrere Aminogruppen enthalten. Im Normalfall weist sowohl in Dispersion A) als auch in Dispersion B) jedes Si-Atom mindestens einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen auf, vorzugsweise einen Methylrest. An manche der Si-Atome innerhalb der Kette können zwei solche Alkylreste gebunden sein. An mindestens ein Si-Atom in der Kette muß jedoch ein Rest gebunden sein, welcher eine oder mehrere Aminogruppen enthält; nur in diesem Fall liegt ein aminofunktionelles Polysiloxan im Sinne der Erfindung vor. Dieser eine oder mehrere Aminogruppen enthaltende Rest ist vorzugsweise ein Rest X der unten genannten Art. Alle hier erwähnten Alkylreste sind vorzugsweise Methylgruppen. Die beiden Si-Atome an den Enden der Polysiloxankette können unabhängig voneinander sowohl im Fall der Dispersion A) als auch im Fall der Dispersion B) je drei Alkylgruppen, insbesondere drei Methylgruppen oder zwei Alkylgruppen, insbesondere zwei Methylgruppen und eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe OR als Substituenten aufweisen, wobei R ein Alkylrest mit 1–14 C-Atomen ist, vorzugsweise ein Methylrest. Besonders bevorzugt ist es, wenn das in Dispersion B) enthaltene Polysiloxan ein aminofunktionelles α, ω-Dihydroxypolyorganosiloxan ist und/oder wenn das Polysiloxan der Dispersion A) ein aminofunktionelles α, ω-Trimethylsilylpolyorganosiloxan ist.
  • Die Polyorganosiloxane der Dispersion A) und der Dispersion B) können gleiche oder unterschiedliche chemische Struktur aufweisen. Sie müssen aber gemäß der oben und in Anspruch 1 gemachten Aussage jeweils einen bestimmten Mindesthalt an Stickstoff aufweisen. Vorzugsweise besitzt eines oder beide der für A) und B) verwendeten Polyorganosiloxane eine Struktur gemäß der allgemeinen Formel (I). R1(CH3)2Si-O[ -Si(CH3)(Y)-O] -z[ -Si(CH3)2-O] -m[ -Si(CH3)(X)-O] -nSi(CH3)2R1 (I)wobei die einzelnen Einheiten -Si(CH3)(Y)-O-, -Si(CH3)2-O- und -Si(CH3)(X)-O- beliebig über die Polysiloxankette verteilt sein können,
    wobei die beiden Reste R1 unabhängig voneinander für OH, R oder OR stehen, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist,
    wobei m, n und z so ausgewählt sind, daß das in der Dispersion A) enthaltene aminofunktionelle Polyorganosiloxan einen Stickstoffgehalt von mindestens 0,1 Gew.-% und das in Dispersion B) enthaltene aminofunktionelle Polyorganosiloxan einen Stickstoffgehalt von mindestens 0,01 Gew.-% aufweist,
    wobei Y ein Rest der Formel -R2-O( -T) -d( -CH2) -eH ist, worin R2 für einen zweiwertigen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, d eine Zahl von 5 bis 25 ist, e den Wert 0 oder 1 hat,
    wobei 60 bis 100% aller anwesenden Reste T für -CH2CH2-O- und 0 bis 40% aller anwesenden Reste T für
    -CH(CH3)-CH2-O- oder für -CH2-CH(CH3)-O- stehen,
    wobei X ein einwertiger organischer Rest ist, der eine oder mehrere Aminogruppen enthält, wobei n größer als 0 ist und z eine Zahl von 0 bis m –1 ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform erfindungsgemäßer Zusammensetzungen ist dadurch gekennzeichnet, daß bei dem in Dispersion A) enthaltenen Polyorganosiloxan in der oben angegebenen Formel (I) m einen Wert von mindestens 20 besitzt und das Verhältnis m : n im Bereich von 20 : 1 bis 150 : 1 liegt und das Verhältnis m : z im Bereich von 20 : 1 bis 500 : 1 liegt und/oder daß bei dem in Dispersion B) enthaltenen Polyorganosiloxan m einen Wert von mindestens 70 besitzt und das Verhältnis m : n im Bereich von 70 : 1 bis 200 : 1 und das Verhältnis m : z im Bereich von 20 : 1 bis 1000 : 1 liegt. Es können aber auch sehr gute Ergebnisse erhalten werden, wenn z = 0, d.h. wenn keine Reste Y im Polysiloxan anwesend sind.
  • Der in dieser Formel (I) anwesende Rest X ist vorzugsweise ausgewählt aus Resten der allgemeinen Formeln (II) bis (VII)
    Figure 00050001
    -Q( -NZ-Q') -pNZ2 (IV) -CH2-CH(R''') -( -CH2) -kNH[ -(CH2) -tNH] -lR4 (V)
    Figure 00060001
    wobei die stickstoffhaltigen Reste dieser Formeln auch an einem oder mehreren der Stickstoffatome mittels einer Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen quaternisiert vorliegen können,
    worin R die in Anspruch 12 genannte Bedeutung besitzt,
    worin R''' für H oder CH3 steht,
    k eine Zahl von 0 bis 6, vorzugsweise 1,
    t eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, und
    l eine Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 0 oder 1, bedeutet und
    R4 für H, -CO-CH3, -CO( -CH2) -kOH, -CH2( -CH2) -kCH3 oder den Cyclohexylrest steht,
    wobei A für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, worin Q und Q' jeweils für einen zweiwertigen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, worin p = 0 oder 1 ist und worin alle anwesenden Reste Z unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen, gegebenenfalls eine oder mehrere Nydroxylgruppen als Substituenten aufweisenden, Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, den Cyclohexylrest oder für den Rest -CO- G stehen, wobei G ein aliphatischer Rest mit 1 bis 6 C-Atomen ist, der eine oder mehrere Hydroxylgruppen als Substituenten aufweisen kann.
  • Besonders bevorzugt für erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind Polyorganosiloxane der oben und in Anspruch 12 genannten Formel (I), in denen X ein Rest der Formel (IV) oder (V) ist, insbesondere ein Rest der Formel ( -CH2) -3NH( -CH2) -2NH2 oder der Formel ( -CHRa) -3NH2 wobei einer der Reste Ra für CH3 steht und die anderen beiden für H stehen oder der Formel ( -CH2) -3NH2. Solche Polysiloxane können vorteilhaft sowohl für die Herstellung der Mikroemulsion (Komponente A)) als auch für die Herstellung der Makroemulsion (Komponente B)) als auch für beide Emulsionen verwendet werden.
  • Geeignete Aminogruppen enthaltende Reste X sind beschrieben in der US 5 057 572 , der EP-A 441 530, der US 5 310 783 , der US 4 620 878 , der EP-A 578 144 und in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 100 16 610.5 (Anmeldetag 04. April 2000). Weitere als Reste X geeignete Reste sind der US 5 688 889 und der US 5 540 952 zu entnehmen.
  • Aminofunktionelle Polysiloxane der Formel (I), in denen Polyoxyalkylengruppen vorliegen (z ungleich 0) sind beschrieben in der EP-A 578 144. Die dort aufgeführten Polysiloxane sind sowohl für Dispersion A) als auch für Dispersion B) gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet, sofern sie den jeweils erforderlichen, oben genannten, Mindestgehalt an Stickstoff aufweisen. Geeignet sind auch Polysiloxane, die sich von den genannten aminofunktionellen Polysiloxanen dadurch ableiten, daß ein oder mehrere Stickstoffatome quaternisiert sind, z.B. mittels Alkylgruppen.
  • Sowohl die Polysiloxane der Dispersion A) als auch die der Dispersion B) können im Durchschnitt entweder nur ein, oder aber auch mehrere Siliciumatome enthalten, an welche Aminogruppen enthaltende Reste, z.B. die genannten Reste X, gebunden sind. Besonders geeignet sind Polysiloxane, in denen das Verhältnis V = ZN/ZA im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 200 liegt. ZN ist hierbei die Anzahl der Si-Atome, an welche Aminogruppen enthaltende Reste gebunden sind und ZA die Anzahl der Si-Atome, an die keine stickstoffhaltigen Reste gebunden sind.
  • Die Dispersion A) muß eine Mikroemulsion sein. Die Dispersion B) ist eine Makroemulsion. Mikroemulsionen aminofunktioneller Polyorganosiloxane können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein geeignetes Verfahren ist beispielsweise in der US-Patentschrift 4 620 878 beschrieben. Zur Herstellung von Mikroemulsionen, welche als Dispersion A) geeignet sind, ist besonders gut ein Verfahren geeignet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Mischung, welche 3 bis 25 Gewichtsteile eines in Wasser löslichen Dispergators und 5 bis 96,85 Gewichtsteile Wasser enthält, auf eine Temperatur von mindestens 50°C bis zur Bildung einer homogenen Phase erwärmt, wobei der Mischung vor oder nach dem Erwärmen 0,1 bis 84 Gewichtsteile eines aminofunktionellen Polyorganosiloxans und 0,05 bis 3,05 Gewichtsteile einer Säure, vorzugsweise einer niedermolekularen organischen Säure, hinzugefügt werden.
  • Dieses Verfahren ist im Detail in der US-Patentschrift 5 057 572 beschrieben. Dort sind auch geeignete Dispergatoren bzw. Emulgatoren genannt. Die dort erwähnten Emulgatoren sind auch zur Herstellung von Dispersion A) und/oder B) gemäß der Erfindung geeignet, auch dann, wenn diese Herstellung nach einem anderen Verfahren als dem der US 5 057 572 durchgeführt wird.
  • Die Herstellung einer Makroemulsion eines aminofunktionellen Polyorganosiloxans, die als Dispersion B) im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann, läßt sich nach allgemein bekannten Methoden zur Herstellung von Silikonemulsionen durchführen.
  • Zur Herstellung von Dispersion A) und Dispersion B) sind im Rahmen der Erfindung nichtionogene Dispergatoren, z.B. ethoxilierte Fettalkohole, besonders gut geeignet. Weitere verwendbare Dispergatoren sind in der Literatur beschrieben, z.B. in den oben genannten Patentschriften.
  • Aminofunktionelle Polyorganosiloxane, welche zur Herstellung der Dispersionen A) und B) dienen können, sind auf dem Markt erhältlich. Sie können beispielsweise von den Firmen Wacker und Dow Corning bezogen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außer den Komponenten, welche aus den Dispersionen A) und B) stammen, noch weitere Komponenten enthalten, welche den Zusammensetzungen nach Vereinigen der Dispersionen A) und B) nachträglich hinzugefügt wurden. Solche weiteren Komponenten können Produkte sein, welche üblicherweise für die Textilausrüstung verwendet werden.
  • Vorzugsweise enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen keine stickstoff-freien Polysiloxane. Die Herstellung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen kann durch einfaches Vermischen der getrennt hergestellten Dispersionen A) und B) bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur und unter mechanischem Rühren erfolgen.
  • Vorzugsweise enthält die Dispersion A) 4 bis 40 Gew.-% an aminofunktionellem Polyorganosiloxan und 0 bis 40 Gew.-% eines Dispergators oder Dispergatorgemischs.
  • Ferner enthält die Dispersion B) vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% an aminofunktionellem Polyorganosiloxan und 0 bis 10 Gew.-% eines Dispergators oder Dispergatorgemischs.
  • Für die Textilausrüstung besonders gut geeignete erfindungsgemäße Zusammensetzungen lassen sich dadurch erhalten, daß man eine Dispersion A) mit einer Dispersion B) in solchen Mengenverhältnissen vereinigt, daß in der erhaltenen Zusammensetzung pro Gewichtsteil an aus Dispersion A) stammendem Polyorganosiloxan 0,3 bis 3 Gewichtsteile an aus Dispersion B) stammendem Polyorganosiloxan vorliegen.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen eignen sich ausgezeichnet zur Behandlung von Fasermaterialien, insbesondere zur Behandlung von textilen Flächengebilden im Rahmen der Textilausrüstung. Die Flächengebilde können Gewebe, Gewirke (Maschenware) oder Vliese (non-wovens) sein. Sie bestehen bevorzugt aus Cellulose, insbesondere Baumwolle, synthetischen Fasern oder Mischungen von Fasern.
  • Das Aufbringen erfindungsgemäßer Zusammensetzungen auf die Textilien kann nach allgemein bekannten Methoden erfolgen, z.B. über Foulard. Hierzu werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf die für Foulardierung üblichen Konzentrationen verdünnt. Nach der Foulardierung werden die Textilien in üblicher, allgemein bekannter, Weise getrocknet und weiterverarbeitet. Die Auflage erfindungsgemäßer Zusammensetzungen kann sich in dem für Silikonausrüstung allgemein üblichen Bereich bewegen.
  • In einer Reihe von Fällen ist es von Vorteil, wenn die Mikroemulsion (Komponente A)) und die Makroemulsion (Komponente B)) getrennt hergestellt und erst nach Verdünnung auf die üblicherweise für Textilausrüstung gewünschte Konzentration (z.B. Konzentration der Foulardflotte) miteinander vereinigt werden; eine Alternative hierzu besteht darin, die Komponenten A) und B) getrennt herzustellen und direkt in die für die Textilbehandlung, z.B. für Foulardierung vorgesehene Apparatur zu geben, wobei in dieser Apparatur bereits Wasser und gegebenenfalls weitere Komponenten vorgelegt sind, so daß nach Zugabe von A) und B) die für Foulardierung vorgesehene Flotte die gewünschte Konzentration aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1 (erfindungsgemäß):
  • 105 g eines aminoethylaminopropylfunktionellen Organopolysiloxans (DOW CORNING Q2-8099), das einen Stickstoffgehalt von 0,27 Gew.-% aufwies, wurden mit 12 g eines Alkylethoxylates mit 10–12 Kohlenstoffatomen und 6 Ethylenoxideinheiten, 181 g Wasser und 1,8 g Essigsäure einer Scheremulgierung unterzogen, wobei eine milchige Makroemulsion entstand (Dispersion B).
  • 55 g eines aminopropylfunktionellen Organopolysiloxans (DOW CORNING X2-8630), das einen Stickstoffgehalt von 0,36 Gew.-% aufwies, wurden mit 35 g eines Isotridecylethoxylats mit 7 Ethylenoxideinheiten, 20 g Dipropylenglykol und 180 g Wasser der Microemulgiermethode gemäß EP 358 652 unterzogen, wobei eine klare Microemulsion entstand (Dispersion A). In die Dispersion B wurde Dispersion A eingerührt und 10 Minuten homogenisiert. Es entstand eine milchige, opale Emulsion, die auch bei einer Lagerung über 3 Monate bei 40°C nicht separierte.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß):
  • 100 g eines stickstoff-freien Polydimethylsiloxans mit endständigen Trimethylsilylgruppen und einer Viskosität von 2000 mPa·s wurden mit 15 g eines Alkylethoxylates mit 10–12 Kohlenstoffatomen und 6 Ethylenoxideinheiten und 180 g Wasser einer Scheremulgierung unterzogen, wobei eine milchige Makroemulsion entstand.
  • In diese Makroemulsion wurde Dispersion A aus Beispiel 1 eingerührt und 10 Minuten homogenisiert. Hierbei entstand eine Makroemulsion.
  • Anwendungsbeispiel:
  • Mit den Emulsionen aus Beispiel 1 und Beispiel 2 wurden Flotten mit einer Konzentration von 30 g/l angesetzt und damit ein Baumwollköper (200 g/m2) foulardiert, auf ca. 80% Flottenaufnahme abgequetscht und 10 Minuten bei 110°C getrocknet.
  • Dabei zeigte die Ausrüstung mit dem Produkt aus Beispiel 1, im Vergleich zu der Ausrüstung mit dem Produkt aus Beispiel 2, sowohl eine deutlich höhere Oberflächenglätte, als auch eine höhere innere Weichheit.

Claims (16)

  1. Zusammensetzung, dadurch erhältlich, daß man eine erste wäßrige Dispersion A), welche ein aminofunktionelles Polyorganosiloxan enthält, mit einer zweiten wäßrigen Dispersion B), welche ein aminofunktionelles Polyorganosiloxan enthält, vereinigt, wobei das in der Dispersion A) enthaltene Polyorganosiloxan einen Stickstoffgehalt von mindestens 0,1 Gew.-% besitzt und das in der Dispersion B) enthaltene Polyorganosiloxan einen Stickstoffgehalt von mindestens 0,01 Gew.-% besitzt, wobei die Dispersion A) eine Mikroemulsion und die Dispersion B) eine Makroemulsion ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyorganosiloxan der Dispersion A) einen Stickstoffgehalt von 0,1 bis 1,5 Gew.-% und das der Dispersion B) einen Stickstoffgehalt von 0,01 bis 1,5 Gew.-% vorzugsweise von 0,01 bis 1,3 Gew.-% besitzt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Dispersion A) enthaltene aminofunktionelle Polyorganosiloxan einen höheren Stickstoffgehalt aufweist als das in Dispersion B) enthaltene Polyorganosiloxan, vorzugsweise einen um mindestens 10% höheren Stickstoffgehalt.
  4. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion B) ein aminofunktionelles α-, ω-Dihydroxypolyorganosiloxan enthält.
  5. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion A) ein aminofunktionelles Polyorganosiloxan mit Trimethylsilylendgruppen enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion A) 4 bis 40 Gew.-% an aminofunktionellem Polyorganosiloxan und 0 bis 40 Gew.-% eines Dispergators oder Dispergatorgemischs enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion B) 10 bis 60 Gew.-% an aminofunktionellem Polyorganosiloxan und 0 bis 10 Gew.-% eines Dispergators oder Dispergatorgemischs enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Dispersion A) als auch Dispersion B) ein Polyorganosiloxan mit unverzweigter Siloxankette enthält.
  9. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in Dispersion A) als auch in Dispersion B) an alle Siliciumatome in der Kette außer den beiden endständigen Si-Atomen nur Methylgruppen oder Reste gebunden sind, welche eine oder mehrere Aminogruppen enthalten.
  10. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion A) mit einer Dispersion B) in solchen Mengenverhältnissen vereinigt, daß in der erhaltenen Zusammensetzung pro Gewichtsteil an aus Dispersion A) stammendem Polyorganosiloxan 0,3 bis 3 Gewichtsteile an aus Dispersion B) stammendem Polyorganosiloxan vorliegen.
  11. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion A) eine Mikroemulsion ist, die dadurch erhalten wurde, daß man eine Mischung, welche 3 bis 25 Gewichtsteile eines in Wasser löslichen Dispergators und 5 bis 96,85 Gewichtsteile Wasser enthält, auf eine Temperatur von mindestens 50°C bis zur Bildung einer homogenen Phase erwärmt, wobei der Mischung vor oder nach dem Erwärmen 0,1 bis 84 Gewichtsteile eines aminofunktionellen Polyorganosiloxans und 0,05 bis 3,05 Gewichtsteile einer Säure, vorzugsweise einer niedermolekularen organischen Säure hinzugefügt werden.
  12. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aminofunktionelle Polyorganosiloxan, das in der Dispersion A) und/oder in der Dispersion B) vorliegt, ein lineares Polysiloxan der allgemeinen Formel (I) ist. R1(CH3)2Si-O[ -Si(CH3)(Y)-O] -z[ -Si(CH3)2-O] -m[ -Si(CH3)(X)-O] -nSi(CH3)2R1 (I)wobei die einzelnen Einheiten -Si(CH3)(Y)-O-, -Si(CH3)2-O- und -Si(CH3)(X)-O- beliebig über die Polysiloxankette verteilt sein können, wobei die beiden Reste R1 unabhängig voneinander für OH, R oder OR stehen, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, wobei m, n und z so ausgewählt sind, daß das in der Dispersion A) enthaltene aminofunktionelle Polyorganosiloxan einen Stickstoffgehalt von mindestens 0,1 Gew.-% und das in Dispersion B) enthaltene aminofunktionelle Polyorganosiloxan einen Stickstoffgehalt von mindestens 0,01 Gew.-% aufweist, wobei Y ein Rest der Formel -R2-O( -T) -d( -CH2) -eH ist, worin R2 für einen zweiwertigen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, d eine Zahl von 5 bis 25 ist, e den Wert 0 oder 1 hat, wobei 60 bis 100% aller anwesenden Reste T für -CH2CH2-O- und 0 bis 40% aller anwesenden Reste T für -CH(CH3)-CH2-O- oder für -CH2-CH(CH3)-O- stehen, wobei X ein einwertiger organischer Rest ist, der eine oder mehrere Aminogruppen enthält, wobei n größer als 0 ist und z eine Zahl von 0 bis m –1 ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem in Dispersion A) enthaltenen Polyorganosiloxan in der angegebenen Formel (I) m einen Wert von mindestens 20 besitzt und das Verhältnis m : n im Bereich von 20 : 1 bis 150 : 1 liegt und das Verhältnis m : z im Bereich von 20 : 1 bis 500 : 1 liegt und/oder daß bei dem in Dispersion B) enthaltenen Polyorganosiloxan m einen Wert von mindestens 70 besitzt und das Verhältnis m : n im Bereich von 70 : 1 bis 200 : 1 und das Verhältnis m : z im Bereich von 20 : 1 bis 1000 : 1 liegt.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle anwesenden Reste X ausgewählt sind aus Resten der allgemeinen Formeln (II) bis (VII)
    Figure 00130001
    -Q( -NZ-Q') -pNZ2 (IV) -CH2-CH(R''') -( -CH2) -kNH[ -(CH2) -tNH] -lR4 (V)
    Figure 00140001
    wobei die stickstoffhaltigen Reste dieser Formeln auch an einem oder mehreren der Stickstoffatome mittels einer Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen quaternisiert vorliegen können, worin R die in Anspruch 12 genannte Bedeutung besitzt, worin R''' für H oder CH3 steht, k eine Zahl von 0 bis 6, vorzugsweise 1, t eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, und l eine Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise 0 oder 1, bedeutet und R4 für H, -CO-CH3, -CO( -CH2) -kOH, -CH2( -CH2) -kCH3 oder den Cyclohexylrest steht, wobei A für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht, worin Q und Q' jeweils für einen zweiwertigen unverzweigten oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, worin p = 0 oder 1 ist und worin alle anwesenden Reste Z unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen, gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen als Substituenten aufweisenden, Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, den Cyclohexylrest oder für den Rest -CO- G stehen, wobei G ein aliphatischer Rest mit 1 bis 6 C-Atomen ist, der eine oder mehrere Hydroxylgruppen als Substituenten aufweisen kann.
  15. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 zur Behandlung von Fasermaterialien.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien textile Flächengebilde in Form von Geweben, Gewirken oder Vliesen sind.
DE60111383T 2000-07-18 2001-07-11 Mischungen von polysiloxanemulsionen Expired - Lifetime DE60111383T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60111383T DE60111383T2 (de) 2000-07-18 2001-07-11 Mischungen von polysiloxanemulsionen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034831 2000-07-18
DE10034831A DE10034831A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Gemische von Polysiloxanemulsionen
PCT/EP2001/008000 WO2002006403A1 (en) 2000-07-18 2001-07-11 Mixtures of polysiloxane emulsions
DE60111383T DE60111383T2 (de) 2000-07-18 2001-07-11 Mischungen von polysiloxanemulsionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111383D1 DE60111383D1 (de) 2005-07-14
DE60111383T2 true DE60111383T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=7649277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034831A Withdrawn DE10034831A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Gemische von Polysiloxanemulsionen
DE60111383T Expired - Lifetime DE60111383T2 (de) 2000-07-18 2001-07-11 Mischungen von polysiloxanemulsionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034831A Withdrawn DE10034831A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Gemische von Polysiloxanemulsionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6815493B2 (de)
EP (1) EP1301570B1 (de)
CN (1) CN1183202C (de)
AT (1) ATE297445T1 (de)
AU (1) AU2001272531A1 (de)
DE (2) DE10034831A1 (de)
ES (1) ES2242755T3 (de)
WO (1) WO2002006403A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396535B1 (de) 2002-09-05 2004-12-15 The Procter & Gamble Company Strukturierte flüssige Weichmacherzusammensetzungen
US20040221975A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 The Procter & Gamble Company Cationic silicone polymer-containing fibrous structures
FR2858777B1 (fr) * 2003-08-12 2007-02-09 B Rossow Et Cie Ets Procede de formulation d'emulsions huile-dans-eau complexes et stables, formulations ainsi obtenues et procede de formulation de produits contenant les dites emulsions
US7186318B2 (en) * 2003-12-19 2007-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
DE102005011112A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Holmenkol Sport-Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenglätte von textilen Flächengebilden
BRPI0612307A2 (pt) * 2005-06-24 2010-11-03 Ciba Sc Holding Ag composições contendo um poliorganossiloxano tendo uma ou mais funções piperidinila como uma proteção para superfìcies
US20120178324A1 (en) * 2006-10-31 2012-07-12 Bluestar Silicones France Reactive silanol-hals amino silicone polymer with improved fabric coating performance
JP5723986B2 (ja) * 2010-07-21 2015-05-27 ダウ コーニング コーポレーションDow Corning Corporation アミノ官能性シリコーンのエマルション

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620878A (en) 1983-10-17 1986-11-04 Dow Corning Corporation Method of preparing polyorganosiloxane emulsions having small particle size
DE3723697A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Pfersee Chem Fab Waessrige, feinteilige bis optisch klare, thermisch und mechanisch stabile silikonemulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4824877A (en) * 1988-02-02 1989-04-25 Dow Corning Corporation High polymer content silicone emulsions
DE3929757A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Sandoz Ag Waessrige aminopolysiloxanmikroemulsionen, deren herstellung und verwendung
DE4026029A1 (de) 1989-09-07 1992-02-20 Sandoz Ag Waessrige aminopolysiloxanmikroemulsionen, deren herstellung und verwendung
GB9002715D0 (en) 1990-02-07 1990-04-04 Dow Corning Method of treating fibrous materials
DE4133358A1 (de) 1991-10-09 1993-04-15 Pfersee Chem Fab Waessrige zusammensetzungen mit stickstoffhaltigen polysiloxanen
DE4222483A1 (de) 1992-07-09 1994-01-13 Pfersee Chem Fab Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Äthergruppierungen enthaltenden Resten
FR2714402B1 (fr) 1993-12-27 1996-02-02 Rhone Poulenc Chimie Procédé d'adoucissage textile non jaunissant dans lequel on utilise une composition comprenant un polyorganosiloxane.
US5525427A (en) * 1995-03-08 1996-06-11 General Electric Company Abrasion resistant silicone weatherstrip coating
US5707435A (en) * 1996-10-16 1998-01-13 Dow Corning Corporation Ammonium siloxane emulsions and their use as fiber treatment agents
DE19722680A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Wacker Chemie Gmbh Siliconweichmacher für Jeans
DE19835227A1 (de) 1998-08-04 2000-02-24 Rudolf Gmbh & Co Kg Chem Fab Wäßrige Mikroemulsionen, enthaltend Organopolysiloxane
DE10016610A1 (de) 2000-04-04 2001-10-11 Ciba Sc Pfersee Gmbh Silikonhaltige Zusammensetzung für die Behandlung von Wollematerialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034831A1 (de) 2002-01-31
US20030149117A1 (en) 2003-08-07
AU2001272531A1 (en) 2002-01-30
ATE297445T1 (de) 2005-06-15
CN1454242A (zh) 2003-11-05
WO2002006403A1 (en) 2002-01-24
EP1301570B1 (de) 2005-06-08
CN1183202C (zh) 2005-01-05
DE60111383D1 (de) 2005-07-14
US6815493B2 (en) 2004-11-09
ES2242755T3 (es) 2005-11-16
EP1301570A1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578144B1 (de) Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Ethergruppierungen enthaltenden Resten
DE4026029A1 (de) Waessrige aminopolysiloxanmikroemulsionen, deren herstellung und verwendung
DE3737753A1 (de) Waessriges ausruestungsmittel und verfahren zur weichen hydrophob/oleophob-behandlung von fasermaterialien
EP0057937B1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
EP0339179A2 (de) Zubereitung zum Ausrüsten von Textilfasern oder aus Textilfasern bestehenden Produkten
EP1892327B1 (de) Verwendung von polyethermodifizierten Siloxanblockcopolymeren als hydrophile silikonhaltige Weichmacher für Gewebe, Non-wovens und/oder Fasern aus natürlichen und/oder synthetischen Rohstoffen
DE3932276C2 (de) Textilbehandlungsmittel und dessen Verwendung
DE60111383T2 (de) Mischungen von polysiloxanemulsionen
EP0491248B1 (de) Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien
EP0641833B1 (de) Wässrige Wachs- und Silicondispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE10259291B4 (de) Hochkonzentrierte, selbstemulgierende Zubereitungen, enthaltend Organopolysiloxane und Alkylammoniumverbindungen und deren Verwendung in wässrigen Systemen
EP1506336A2 (de) Formulierungen von silikonweichmachern für die textile ausrüstung
DE60102013T2 (de) Polyorganosiloxangemische für die behandlung von fasermaterialien
DE10214982A1 (de) Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan
DE4131551A1 (de) Waessrige dispersionen von stickstoffhaltigen polysiloxanen
DE60102909T2 (de) Polyorganosiloxan mit alkoxylierten seitenketten
EP1076078B1 (de) Silikonhaltige Zusammensetzungen für die Behandlung von Wollematerialien
DE4117864A1 (de) Waessrige dispersionen von polysiloxanen
DE4133358A1 (de) Waessrige zusammensetzungen mit stickstoffhaltigen polysiloxanen
EP1690886A1 (de) Kombination von aminofunktionellen und acrylatofunktionellen Polyorganosiloxanen
DE2922376A1 (de) Verwendung von alkoxylierungsprodukten als textilbehandlungsmittel
DE60103296T2 (de) Polysiloxane mit quartären stickstoffgruppen
DE3926005A1 (de) Zusammensetzung in form einer waessrigen dispersion und verfahren zur behandlung von fasermaterialien
EP0469316A2 (de) Wässrige Dispersion auf Basis von Silikonen, deren Herstellung und Verwendung
EP0535437A1 (de) Wässrige Dispersionen von stickstoffhaltigen Polysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUNTSMAN TEXTILE EFFECTS (GERMANY) GMBH, 86462 LAN