DE4219831A1 - Radar-Rundumantenne für Luft- und/oder Wasserfahrzeuge - Google Patents

Radar-Rundumantenne für Luft- und/oder Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE4219831A1
DE4219831A1 DE19924219831 DE4219831A DE4219831A1 DE 4219831 A1 DE4219831 A1 DE 4219831A1 DE 19924219831 DE19924219831 DE 19924219831 DE 4219831 A DE4219831 A DE 4219831A DE 4219831 A1 DE4219831 A1 DE 4219831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
omnidirectional antenna
radar
radar omnidirectional
antenna according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924219831
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Blum
Hartmut Stiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS International SA
Original Assignee
ABS International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABS International SA filed Critical ABS International SA
Priority to DE19924219831 priority Critical patent/DE4219831A1/de
Priority to PCT/DE1993/000523 priority patent/WO1993026058A1/de
Publication of DE4219831A1 publication Critical patent/DE4219831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/10Telescopic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/34Adaptation for use in or on ships, submarines, buoys or torpedoes

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radar-Rundumantenne für Luft- und/oder Wasserfahrzeuge, insbesondere für ein Luftkissenfahr­ zeug.
Wasserfahrzeuge sind in der Regel dann mit einer Radar-Rund­ umantenne ausgerüstet, wenn diese unter allen Witterungsbedin­ gungen genutzt werden sollen. Um so wichtiger ist diese Zu­ satzausstattung dann, wenn es sich um besonders schnelle Was­ serfahrzeuge, oder um Luftkissenfahrzeuge handelt. Dabei wer­ den die entsprechenden Radar-Rundumantennen vorzugsweise an der höchsten Stelle des Fahrzeuges angeordnet, um Fehlanzeigen durch Reflexionen der Schiffsaufbauten zu vermeiden. In den meisten Fällen werden deshalb zusätzliche Masten verwendet, an deren oberen Bereich die Radar-Rundumantennen montiert werden.
In den meisten Fällen werden die Radar-Rundumantennen in die Gestaltung der oftmals vielfältigen Aufbauten mit einbezogen. Bei Wasserfahrzeugen und insbesondere bei Luftkissenfahrzeugen mit einer ausgesprochen aerodynamischen Gestaltung, ver­ schlechtern diese zusätzlichen Aufbauten aber den Luftwider­ stand und werden aus ästhetischen Gründen oftmals als störend empfunden, bzw. können nur schlecht in das Gesamtkonzept ein­ gefügt werden.
Da aber diese Radar-Rundumantennen unter den oben genannten Bedingungen unbedingt erforderlich sind, werden diese Nachtei­ le in Kauf genommen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Aerody­ namik und das optische Aussehen von mit Radar-Rundumantennen ausgestatteten Luft- und/oder Wasserfahrzeugen, insbesondere von Luftkissenfahrzeugen wesentlich zu verbessern.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch ge­ löst, daß die Radar-Rundumantenne vertikal verfahrbar mit der Karosserie verbunden ist und daß sie bei Nichtgebrauch in die Karosserie mit deren Außenkontur abschließend versenkbar ist.
Damit wird erreicht, daß die unter bestimmten Bedingungen aus Sicherheitsgründen einzusetzende Radar-Rundumantenne in die Gestaltung des Luftkissen- oder Wasserfahrzeuges einbezogen werden kann. Eine Beeinträchtigung der aerodynamischen Eigen­ schaften, insbesondere des Luftwiderstandes entfällt dadurch, zumindest während des Nichtgebrauches der Radar-Rundumantenne. Damit können unter günstigen Witterungsbedingungen höhere Geschwindigkeiten erreicht werden und es kann zusätzlich in­ folge des geringeren Luftwiderstandes Energie eingespart wer­ den.
Da bei schlechten Sichtverhältnissen ohnehin nicht mit Höchst­ geschwindigkeit gefahren werden sollte, kann die Beeinträchti­ gung des Luftwiderstandes bei ausgefahrener Radar-Rundumanten­ ne vernachlässigt werden.
Um im eingefahrenen Zustand optimale Strömungsverhältnisse zu erreichen, ist die Radar-Rundumantenne mit einer Abdeckhaube versehen, deren Form der Außenkontur der Karosserie ent­ spricht.
Zur Aufnahme der Radar-Rundumantenne ist die Karosserie mit einer Vertiefung versehen, welche die Radar-Rundumantenne im eingefahrenen Zustand eng umschließt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Radar-Rundumantenne durch eine bodenseitige Öffnung in der Vertiefung mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, die sich in einem Schacht unterhalb der Vertiefung befindet.
In Fortführung der Erfindung besteht die Antriebsvorrichtung aus einen Hubspindelantrieb oder aus einem Hydraulikzylinder.
Die Verbindung der Radar-Rundumantenne mit der Antriebsvor­ richtung erfolgt vorteilhaft über ein Teleskop-Profilrohr.
Um zu verhindern, daß Spritzwasser in die Karosserie eindrin­ gen könnte, ist das Teleskop-Profilrohr mit einer zusätzlichen Abdichtung versehen, die zweckmäßig aus einem Faltenbalg be­ steht, der das Teleskop-Profilrohr unterhalb der Radar-Rundu­ mantenne dichtend umschließt. Dabei kann der der Faltenbalg aus Gummi oder einem Kunststoff bestehen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Vertie­ fung an deren tiefsten Stelle mit einem Wasserablauf versehen, so daß sich in der Vertiefung kein Spritzwasser ansammeln kann.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Luftkissenfahrzeu­ ges;
Fig. 2 eine Einzelheit des Luftkissenfahrzeuges mit einer eingefahrenen Radar-Rundumantenne; und
Fig. 3 die Anordnung der Radar-Rundumantenne nach Fig. 2 im ausgefahrenen Zustand.
Entsprechend Fig. 1 besteht das Luftkissenfahrzeug aus einer aerodynamisch geformten Karosserie 1, in die eine Fahrgast­ zelle 2 eingeordnet ist. Unterhalb der Karosserie 1 befindet sich eine umlaufende Gummischürze 3 zur Umgrenzung eines unter dem Luftkissenfahrzeug 1 durch einen Kompressor 4 erzeugbaren Luftkissens. Weiterhin sind im Heckbereich des Luftkissenfahr­ zeuges 1 zwei Triebwerke 5 für den Vortrieb angeordnet. Für die Richtungsteuerung befindet sich weiterhin hinter den Triebwerken 5 ein Leitwerk 6, welches beispielsweise ein nega­ tives V-Leitwerk sein kann.
In der Oberseite der Karosserie 1 befindet sich zwischen der Fahrgastzelle 2 und dem Kompressor 4 eine Öffnung 7 zur Auf­ nahme einer Radar-Rundumantenne 8. (Fig. 2, 3). Die Öffnung 7 umgrenzt eine in die Karosserie 1 eingeformte Vertiefung 9, deren Kontur etwa der Form der Radar-Rundumantenne 8 ent­ spricht. Dadurch ist es möglich, daß die Radar-Rundumantenne 8 vollständig versenkt werden kann. Unterhalb der Vertiefung 9 schließt sich ein vertikal angeordneter Schacht 10 an, der gegenüber der Vertiefung 9 abgedichtet ist.
Für die vertikale Bewegung der Radar-Rundumantenne 8 zwischen der eingefahrenen Position und der Funktionsstellung ist in­ nerhalb des Schachtes 10 eine Antriebsvorrichtung 11 vorgese­ hen, die beispielsweise als elektrischer Hubspindelantrieb ausgeführt ist, oder aus einem Hydraulikzylinder mit einem Hubkolben 12 bestehen kann. Der Hubkolben 12 der Antriebsvor­ richtung 11 ist über einen Befestigungspunkt 13 mit einem Teleskop-Profilrohr 14 verbunden, welches durch eine in der Vertiefung 9 befindliche bodenseitige Öffnung 15 geführt ist. Am oberen Ende des Teleskop-Profilrohres 14 ist die in einem Gehäuse 16 befindliche Radar-Rundumantenne 8 befestigt.
Damit die Radar-Rundumantenne 8 im eingefahrenen Zustand bün­ dig mit der Karosserie 1 des Luftkissenfahrzeuges abschließt, ist das Gehäuse 16 mit einer Abdeckhaube 17 versehen, deren Form der Kontur der Karosserie 1 im Bereich der Öffnung 7 ent­ spricht.
Zur sicheren Fixierung und Führung des Teleskop-Profilrohres 14 sind weiterhin innerhalb des Schachtes 10 zwei abstands­ weise übereinander angeordnete Führungen 18 vorgesehen.
Da während der Fahrt des Luftkissenfahrzeuges die Möglichkeit besteht, daß sich in der Vertiefung 9 Spritzwasser ansammeln könnte, ist der Boden der Vertiefung 9 abgeschrägt und an der tiefsten Stelle ein Wasserablauf 19 angeordnet. Des weiteren ist die bodenseitige Öffnung 15 mit einem Flansch 20 zur dich­ tenden Aufnahme eines Endes eines Faltenbalges 21 versehen. Das andere Ende des Faltenbalges 21 ist mit einem Flansch 22 am unteren Ende des Gehäuses 16 verbunden. Dadurch wird in jeder Stellung der Radar-Rundumantenne 8 gesichert, daß kein Wasser über den Schacht 10 in die Karosserie 1 des Luftkissen­ fahrzeuges eindringen kann. Der Faltenbalg 21 kann aus Gummi oder einem Kunststoff bestehen.
Während der Fahrt des Luftkissenfahrzeuges unter günstigen meteorologischen Bedingungen kann die Radar-Rundumantenne 8 in der Vertiefung 9 versenkt bleiben (Fig. 2), wobei ein nicht dargestellter Sicherheitsschalter zum Schutz der Insassen verhindert, daß die Radar-Rundumantenne (8) in dieser Stellung eingeschaltet werden kann. In Fig. 3 ist die Radar-Runduman­ tenne 8 im ausgefahrenen Zustand dargestellt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die unter bestimmten Bedingungen, wie bei Schlechtwetterfahrten, unbedingt einzu­ setzende Radar-Rundumantenne 8 in die Gestaltung des Luftkis­ sen- oder Wasserfahrzeuges einbezogen werden kann. Dadurch, daß die Radar-Rundumantenne 8 mit einer Abdeckhaube 17 ver­ sehen ist, deren Form der Außenkontur der Karosserie 1 des Luftkissenfahrzeuges entspricht, werden im eingefahrenen Zu­ stand optimale Strömungsverhältnisse erreicht. Eine Beein­ trächtigung der aerodynamischen Eigenschaften, insbesondere des Luftwiderstandes entfällt dadurch, zumindest während des Nichtgebrauches der Radar-Rundumantenne 8. Damit können unter günstigen Witterungsbedingungen höhere Geschwindigkeiten er­ reicht werden und zusätzlich kann infolge des geringeren Luft­ widerstandes Energie eingespart werden. Außerdem wird der optische Gesamteindruck des Luftkissenfahrzeuges bei eingefah­ rener Radar-Rundumantenne nicht gestört.
Da bei schlechten Sichtverhältnissen ohnehin nicht mit Höchst­ geschwindigkeit gefahren werden sollte, kann die Beeinträchti­ gung des Luftwiderstandes bei ausgefahrener Radar-Rundumanten­ ne 8 vernachlässigt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Karosserie
 2 Fahrgastzelle
 3 Gummischürze
 4 Kompressor
 5 Triebwerk
 6 Leitwerk
 7 Öffnung
 8 Radar-Rundumantenne
 9 Vertiefung
10 Schacht
11 Antriebsvorrichtung
12 Hubkolben
13 Befestigungspunkt
14 Teleskop-Profilrohr
15 bodenseitige Öffnung
16 Gehäuse
17 Abdeckhaube
18 Führung
19 Wasserablauf
20 Flansch
21 Faltenbalg
22 Flansch

Claims (11)

1. Radar-Rundumantenne für Luft- und/oder Wasserfahrzeuge, insbesondere ein Luftkissenfahrzeug, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Radar-Rundumantenne (8) vertikal verfahrbar mit der Karosserie (1) verbunden ist und daß die Radar-Rundumantenne (8) bei Nichtgebrauch in die Karosserie (1) mit deren Außenkontur abschließend versenkbar ist.
2. Radar-Rundumantenne nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Radar-Rundumantenne (8) mit einer Abdeckhaube (17) versehen ist, deren Form der Außenkontur der Karosserie (1) entspricht.
3. Radar-Rundumantenne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosserie (1) mit einer Vertiefung (9) zur Aufnahme der Radar-Rundumantenne (8) versehen ist und daß die Vertiefung (9) die Radar- Rundumantenne (8) im eingefahrenen Zustand eng umschließt.
4. Radar-Rundumantenne nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Radar- Rundumantenne (8) durch eine bodenseitige Öffnung (15) in der Vertiefung (9) mit einer Antriebsvorrichtung (11) verbunden ist, die sich in einem Schacht (10) unterhalb der Vertiefung (9) befindet.
5. Radar-Rundumantenne nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (11) aus einen Hubspindelantrieb besteht.
6. Radar-Rundumantenne nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (11) aus einem einen Hydraulikzylinder besteht.
7. Radar-Rundumantenne nach den Ansprüchen 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dung der Radar-Rundumantenne (8) mit der Antriebsvorrich­ tung (11) über ein Teleskop-Profilrohr (14) erfolgt.
8. Radar-Rundumantenne nach den Ansprüchen 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Tele­ skop-Profilrohr (14) mit einer zusätzlichen Abdichtung versehen ist.
9. Radar-Rundumantenne nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdichtung aus einem Faltenbalg (21) besteht, der das Teleskop-Profilrohr (14) unterhalb der Radar-Rundumantenne (8) umschließt.
10. Radar-Rundumantenne nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Faltenbalg (21) aus Gummi oder einem Kunststoff besteht.
11. Radar-Rundumantenne nach den Ansprüchen 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vertie­ fung (9) an deren tiefsten Stelle mit einem Wasserablauf (19) versehen ist.
DE19924219831 1992-06-17 1992-06-17 Radar-Rundumantenne für Luft- und/oder Wasserfahrzeuge Withdrawn DE4219831A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219831 DE4219831A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Radar-Rundumantenne für Luft- und/oder Wasserfahrzeuge
PCT/DE1993/000523 WO1993026058A1 (de) 1992-06-17 1993-06-16 Radar-rundumantenne für luft- und/oder wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219831 DE4219831A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Radar-Rundumantenne für Luft- und/oder Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219831A1 true DE4219831A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6461219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924219831 Withdrawn DE4219831A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Radar-Rundumantenne für Luft- und/oder Wasserfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4219831A1 (de)
WO (1) WO1993026058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904942A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Antriebsvorrichtung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung, insbesondere für eine Sonar-Sende- und Empfangseinrichtung auf einem Schiff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5969686A (en) * 1996-12-24 1999-10-19 Norton Performance Plastics Corporation Retractable forward looking radome for aircraft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127369B (en) * 1982-09-03 1985-11-20 Marconi Avionics Retractable radar scanner for aircraft
US4603333A (en) * 1983-08-09 1986-07-29 Carlson Bradley C Boat light-radio antenna
JPS60169907U (ja) * 1984-04-20 1985-11-11 原田工業株式会社 車両用伸縮ロツドアンテナ装置
FR2627635B1 (fr) * 1988-02-19 1990-12-07 Lmt Radio Professionelle Mecanisme d'asservissement en site et en azimut et antenne equipee d'un tel mecanisme
FR2667987B1 (fr) * 1990-10-16 1993-04-23 Peugeot Antenne telescopique escamotable pour vehicule automobile.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904942A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Antriebsvorrichtung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung, insbesondere für eine Sonar-Sende- und Empfangseinrichtung auf einem Schiff
DE19904942B4 (de) * 1999-02-06 2009-06-04 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung, insbesondere für eine Sonar-Sende- und Empfangseinrichtung auf einem Schiff

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993026058A1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758603C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckseitigen Luftleitvorrichtung
DE69727701T2 (de) Amphibienfahrzeug
DE3115742A1 (de) "vorrichtung zur reduzierung des stroemungswiderstandes eines fahrzeugs, vorzugsweise eines nutzfahrzeugs"
DE3202885A1 (de) Klappboot
DE19524825A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes am Heck eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges
DE10063581B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
EP0888956B1 (de) Hinterachsennaher Bodenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102006036453A1 (de) Verfahrbares Dachelement für einen Personenkraftwagen
DE2922130A1 (de) Leitschaufeln zur verbesserung der aerodynamik von kraftfahrzeugen
DE4219831A1 (de) Radar-Rundumantenne für Luft- und/oder Wasserfahrzeuge
DE112019002434B4 (de) Fahrzeugluftkanal, Luftkanalanordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugluftkanals
DE10233041B4 (de) Heckpartie eines Kraftfahrzeugs
DE19640965A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges
DE102020212691A1 (de) Luftblasvorrichtung
DE19717041C1 (de) Leitungsführung für ein Kraftfahrzeug
DE19649123A1 (de) Vorrichtung zur aerodynamischen Steigerung des Boden-Anpressdrucks von Fahrzeugen
DE2942142A1 (de) Landfahrzeug
DE102015210500B4 (de) Luftführungselement zum Reduzieren des Luftwiderstandes eines Lastfahrzeuges
DE102015210502B4 (de) Luftführungselement zum Reduzieren des Luftwiderstandes eines Lastfahrzeuges
DE1481584A1 (de) Luftkissenfahrzeuge
DE69909053T2 (de) Amphibische wohnwagen
DE19626179A1 (de) Klappbare Scheinwerferwaschvorrichtung
DE102016005471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen der Umströmung eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE4405926A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer
DE102020006694A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee