DE4219027C2 - Elektronenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektronenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE4219027C2
DE4219027C2 DE4219027A DE4219027A DE4219027C2 DE 4219027 C2 DE4219027 C2 DE 4219027C2 DE 4219027 A DE4219027 A DE 4219027A DE 4219027 A DE4219027 A DE 4219027A DE 4219027 C2 DE4219027 C2 DE 4219027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cathode ray
ray tube
resistance material
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4219027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219027A1 (de
Inventor
Hiroshi Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp NEC Display Solutions Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4219027A1 publication Critical patent/DE4219027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219027C2 publication Critical patent/DE4219027C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Katho­ denstrahlröhre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der CH-PS 309701, welche den Oberbegriff des An­ spruchs 1 bildet, ist eine Kathodenstrahlröhre mit elektro­ magnetischer Strahlablenkung bekannt. Die Kathodenstrahl­ röhre besitzt ein Ablenksystem und eine Beschleunigungsan­ ode. Des weiteren ist ein halbleitender Belag zwischen dem Längssystem und der Anode zur Verringerung der kapazitiven Kopplung vorgesehen. Der Belag ist direkt auf der aus Glas bestehenden Kathodenstrahlröhre aufgebracht und erstreckt sich soweit in den Wirkungsbereich des Ablenksystems, daß er zugleich als Abschirmung zur Verminderung der kapaziti­ ven Kopplung zwischen dem Ablenksystem und der Beschleuni­ gungsanode wirkt.
Die DE 41 07 766 bezieht sich auf ein Kathodenstrahl­ sichtgerät mit einer Kathodenstrahlröhre, die einen Trich­ terabschnitt, einen Schirmabschnitt sowie einen dazwischen angeordneten Verbindungsabschnitt umfaßt. Auf die äußere und innere Fläche des Trichterabschnitts sind leitfähige Beschichtungsfilme aufgebracht. Ein metallisches Einfaßband bedeckt den Umfang des Schirmabschnitts. Der Vorrichtung nach dem Stand der Technik liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kathodenstrahlsichteinheit zu schaffen, die die Einhaltung der bezüglich der elektromagnetischen Streuung aufgestellten Grenzwerte sicherstellt.
Die DE-OS 28 35 208 offenbart eine Kathodenstrahlröhre, die ein um den Frontabschnitt gewundenes metallisches Ver­ stärkungsband mit einem vergrößertem Breitenbereich auf­ weist, der einen Randbereich der Röhrenoberfläche des Frontabschnittes bedeckt.
Aus der US 39 52 152 ist eine Kathodenstrahlabschirmung mit einem metallischen Maschengitter bekannt, welches die gesamte Sichtfläche eines Fernsehschirms bedeckt und mit einer Messingmaske verlötet ist.
Die US 48 53 790 offenbart schließlich eine weitere Ka­ thodenstrahlröhre, die eine Ablenkeinheit und abstrahlende Bauelemente wie Transformatoren aufweist. Die Kathoden­ strahlröhre wird von einem aus elektrisch isolierendem Ma­ terial hergestellten Gehäuse umgeben. Des weiteren wird of­ fenbart, eine metallische Umhüllung für in Kunststoffgehäu­ sen untergebrachten elektronischen Einrichtungen dadurch zu erzeugen, die innere Oberfläche des Kunststoffgehäuses mit einer leitfähigen Schicht durch Spritzen, Streichen oder elektrostatischem Niederschlag einer solchen Schicht zu versehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Katho­ denstrahlröhre vorzusehen, bei welcher mit baulich einfa­ chen Mitteln eine elektrostatische Abschirmung eines elek­ trischen Wechselfeldes erzielt wird, das von einer Ablenk­ spulenvorrichtung und weiteren Spulen und Übertragern er­ zeugt wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Elektronenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung vorgese­ hen, bei der das Widerstandsmaterial wie beispielsweise Gra­ phit neben dem Trichterabschnitt auch auf dem Konusabschnitt bis zu einem Teil des Halsabschnittes vorgesehen ist, wobei eine Ablenkspuleneinheit über einen Isolator befestigt ist.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung ist eine Elektronenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung vor­ gesehen, bei der ein Widerstandsmaterial auf der inneren Oberfläche einer Ablenkspuleneinheit über einen Isolator vorgesehen ist.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung ist eine Elektronenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung vor­ gesehen, bei der ein Widerstandsmaterial auf der äußeren Oberfläche einer Ablenkspuleneinheit über einen Isolator vorgesehen ist.
Ferner ist gemäß einer vierten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung eine Elektronenstrahlröhren-Anzeigevorrich­ tung vorgesehen, bei der der äußere Randabschnitt der Röh­ renoberfläche mit einem breiten Verstärkungsband bedeckt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Elektronenstrahlröhre, die in einer Elektronenstrahlröhren-Anzeigevor­ richtung gemäß einem Ausführungsbeispiel ent­ sprechend der ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung verwendet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ablenkspulen­ einheit, welche in der Elektronenstrahlröhren- Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1 verwendet ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ablenkspule, welche in der Elektronenstrahlröhren-Anzeigevor­ richtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung verwendet ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ablenkspulen­ einheit, welche in einer Elektronenstrahlröhren- Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbei­ spiel der dritten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung verwendet ist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Elektronen­ strahlröhren-Anzeigevorrichtung entsprechend ei­ nem Ausführungsbeispiel der vierten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Spuleneinheit zur Justierung der Horizontalbreite, welche in einer Elektronenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ist.
Ausführungsbeispiel 1
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Gemäß Fig. 1 bezeichnet Bezugsziffer 1 eine Elektronen­ strahlröhre, die im folgenden als "CRT" bezeichnet wird. Bezugsziffer 6 bezeichnet ein metallisches Verstärkungsband als Implosionsschutz, welches um einen Frontabschnitt 1a der CRT 1 gebunden ist. Bezugsziffer 1b bezeichnet einen neben dem Frontabschnitt 1a vorgesehenen Frontkörperab­ schnitt, wobei der Frontkörperabschnitt 1b in einen Trich­ terabschnitt 1c, einen Konusabschnitt 1d und einen Halsab­ schnitt 1e unterteilt ist. Bezugsziffer 9 bezeichnet eine im Inneren des Halsabschnittes 1e angeordnete Elektronenka­ none. Bezugsziffer 11 bezeichnet einen in dem Trichterab­ schnitt 1c angeordneten Anodenanschluß. Bezugsziffer 12 be­ zeichnet ein Widerstandsmaterial beispielsweise aus Gra­ phit, welches in kontinuierlicher Weise auf dem Trichterab­ schnitt 1c, dem Konusabschnitt 1d und einem Teil des Hals­ abschnittes 1e aufgetragen und mit Masse verbunden ist.
Gemäß Fig. 2, welche eine perspektivische Ansicht einer Ablenkspuleneinheit 2 darstellt, bezeichnet Bezugsziffer 13 einen aus einer trompetenförmigen Isolierung bestehenden Spulenträgerkörper. Bezugsziffer 14 bezeichnet eine Verti­ kalablenkspule, die auf der äußeren Randoberfläche des Spu­ lenträgerkörpers 13 angeordnet ist. Bezugsziffer 15 be­ zeichnet eine Horizontalablenkspule, die auf der inneren Randoberfläche des Spulenträgerkörpers 13 angeordnet ist. Bezugsziffer 20 bezeichnet eine trompetenförmige Isolie­ rung, welche innerhalb der Ablenkspule 2 eingesetzt ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise dieses Ausführungsbei­ spieles beschrieben. Nachdem die Ablenkspuleneinheit 2 mit dem hierin eingesetzten trompetenförmigen Isolator 20 gemäß Fig. 2 mit dem Halsabschnitt 1e der in Fig. 1 gezeigten CRT 1 befestigt ist, werden eine Vertikalablenkspule 14 und eine Horizontalablenkspule 15 der Ablenkspuleneinheit 2 teilweise in Kontakt mit dem Widerstandsmaterial 12 auf dem Konusab­ schnitt 1d und dem Halsabschnitt 1e gebracht, wodurch ein von jeder dieser Spulen erzeugtes elektrisches Wechselfeld elektrostatisch nach außen abgeschirmt wird. Da ferner die Horizontal­ ablenkspule 15 in Kontakt ist mit dem Widerstandsmaterial 12 über den Isolator 20, wird die elektrische Isolierung auch dann gewährleistet, wenn in den isolierenden Filmen der Spu­ len Steckeröffnungen vorhanden sind, die beispielsweise durch emaillierte Drähte dargestellt sind.
Ausführungsbeispiel 2
Fig. 3 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Isolator 20 innerhalb einer Ablenkspuleneinheit 2 vorge­ sehen ist, und ein Widerstandsmaterial 12 auf der inneren Oberfläche des Isolators 20 vorgesehen ist.
Ausführungsbeispiel 3
Fig. 4 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein trompetenförmiger Isolator 20 außerhalb der Ablenkspu­ leneinheit 2 vorgesehen ist, und ein Widerstandsmaterial 12 auf die äußere Oberfläche des Isolators 20 aufgetragen ist.
Durch Verbinden der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ab­ lenkspuleneinheit 2 mit der in Fig. 1 dargestellten CRT 1, und Verbinden des Widerstandsmaterials 12 mit Masse ergibt sich eine Abschirmwirkung gegen elektrische Felder für die Ablenkspuleneinheit 2.
Ausführungsbeispiel 4
Fig. 5 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein ausreichend breites Verstärkungsband 6 aus Metall ver­ wendet wird, welches nicht nur die Randoberfläche des Frontabschnittes 1a bedeckt, sondern darüber hinaus auch den Randabschnitt 1b der Röhrenoberfläche.
Durch diese Konstruktion wird eine Abschirmwirkung gegen elektrische Felder in axialer Richtung der CRT 1 bewirkt.
Ausführungsbeispiel 5
Fig. 6 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem die zuvor erwähnte Spuleneinheit 16 für die Justierung der Hori­ zontalbreite elektrostatisch abgeschirmt ist. Die Spulen­ einheit 16 wird mit einem Widerstandsmaterial 12 wie bei­ spielsweise einem Metallgehäuse abgeschirmt. Diese Maßnahme der Verwendung eines Metallgehäuses ist auch auf andere Spu­ len und Übertrager anwendbar.
Somit kann gemäß der ersten, zweiten und dritten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung ein von der Ablenkspulen­ einheit erzeugtes elektrisches Wechselfeld auf effektive Weise elektrostatisch abgeschirmt werden.
Des weiteren ist es gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, ein elektrisches Wechsel­ streufeld in axialer Richtung der Elektronenstrahlröhre zu verringern.

Claims (6)

1. Kathodenstrahlröhre mit:
  • (a) einem Frontabschnitt (1a) mit einem Bildschirm;
  • (b) einem Trichterabschnitt (1c) mit einem Anodenan­ schluß (11);
  • (c) einem Konusabschnitt (1d);
  • (d) einem Halsabschnitt (1e) mit einer darin angebrach­ ten Elektronenkanone zur Erzeugung eines Elektro­ nenstrahles;
  • (e) eine Ablenkeinheit (2) zur Ablenkung des Elektro­ nenstrahles, welche außerhalb und in der Nähe des Halsabschnittes (1e) angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • (f) ein aus elektrisch isolierendem Material herge­ stellter
  • (g) und mit einem Widerstandsmaterial (12), beispielsweise aus Graphit, bezogener Körper (20) vorgesehen ist,
  • (h) der innerhalb oder außerhalb der Ablenkeinheit (2) angeordnet ist,
  • (i) wobei das Widerstandsmaterial (12) auf der von der Ablenkeinheit (2) abgewandten Oberfläche des Körpers (20) aufgebracht ist.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Widerstandsmaterial (12) Graphit aufweist.
3. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Frontabdeckung (8) aufweist.
4. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsma­ terial (12) des weiteren auf den äußeren Oberflächen des Trichterabschnitts (1c), Konusabschnitts (1d) und Halsabschnitts (1e) aufgebracht ist.
5. Kathodenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch ein um den Frontabschnitt (1a) gewundenes metallisches Verstärkungsband (6), wel­ ches eine derartige Breite aufweist, daß ein Randbe­ reich der Röhrenoberfläche des Frontabschnittes (1a) bedeckt ist.
DE4219027A 1991-06-28 1992-06-10 Elektronenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE4219027C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3184056A JPH0513981A (ja) 1991-06-28 1991-06-28 陰極線管デイスプレイ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219027A1 DE4219027A1 (de) 1993-01-07
DE4219027C2 true DE4219027C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=16146606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219027A Expired - Fee Related DE4219027C2 (de) 1991-06-28 1992-06-10 Elektronenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5304891A (de)
JP (1) JPH0513981A (de)
KR (1) KR950008407B1 (de)
DE (1) DE4219027C2 (de)
IT (1) IT1259594B (de)
TW (1) TW343783U (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2708324B2 (ja) * 1992-04-23 1998-02-04 三菱電機株式会社 陰極線管装置
JP3180461B2 (ja) * 1992-09-09 2001-06-25 三菱電機株式会社 陰極線管装置
US5486736A (en) * 1994-03-22 1996-01-23 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Deflection yoke
JPH09507960A (ja) * 1994-11-09 1997-08-12 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 焼結MgZnフェライト材料製の偏向リング、斯種のリングを具えている陰極線管及び斯様な材料製の成形品
JPH09153334A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Mitsubishi Electric Corp 陰極線管装置及びその製造方法
KR100228388B1 (ko) * 1996-04-01 1999-11-01 구자홍 영상표시기기의 상방향 누설전계 차폐장치
JP2004515886A (ja) * 2000-12-04 2004-05-27 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 陰極線管の製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343630A (en) * 1942-04-25 1944-03-07 Du Mont Allen B Lab Inc Shield for cathode ray tubes
BE526555A (de) * 1953-02-20
US3443138A (en) * 1966-11-08 1969-05-06 Nat Video Corp Magnetic shielding means for cathode ray tube
US3562518A (en) * 1967-11-21 1971-02-09 Nat Video Corp Color kinescope with improved x-ray protection
US3952152A (en) * 1974-10-29 1976-04-20 Teletype Corporation CRT shield
NL7708958A (nl) * 1977-08-15 1979-02-19 Philips Nv Kathodestraalbuis.
US4217521A (en) * 1977-12-21 1980-08-12 Zenith Radio Corporation High potential static discharge means for television cathode ray tubes
JPS62193039A (ja) * 1986-02-20 1987-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 陰極線管遮蔽装置
JPS6472444A (en) * 1987-09-12 1989-03-17 Sony Corp Knocking treatment for cathode-ray
JP2713960B2 (ja) * 1988-03-15 1998-02-16 株式会社東芝 陰極線管装置
US4853790A (en) * 1988-05-05 1989-08-01 Dickie Robert G Electromagnetic and electrostatic shielding for electronic equipment
JP2685298B2 (ja) * 1989-07-18 1997-12-03 旭テック株式会社 ブラウン管等の電磁遮へい装置
US5105120A (en) * 1989-08-01 1992-04-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Deflection yoke having a ferrite-containing plastic composition
KR930000791B1 (ko) * 1989-11-09 1993-02-04 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 편향 요크
JPH03266340A (ja) * 1990-03-16 1991-11-27 Hitachi Ltd Crtデイスプレイ装置
JPH04249036A (ja) * 1991-02-05 1992-09-04 Nanao:Kk ブラウン管のフェース表面の電磁シールド構造

Also Published As

Publication number Publication date
TW343783U (en) 1998-10-21
US5304891A (en) 1994-04-19
DE4219027A1 (de) 1993-01-07
JPH0513981A (ja) 1993-01-22
KR950008407B1 (ko) 1995-07-28
KR930001280A (ko) 1993-01-16
IT1259594B (it) 1996-03-20
ITTO920538A0 (it) 1992-06-22
ITTO920538A1 (it) 1993-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302938B2 (de) Mehrstufiger Beschleuniger für geladene Teilchen mit Hochvakuumisolation
DE4219027C2 (de) Elektronenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung
DE69914576T2 (de) Hermetisch abgedichtete Durchführung für externe elektrische Apparate
DE1156453B (de) Elektrostatisch abgeschirmte Rahmenantenne
DE967353C (de) Ablenk- und Fokussierungsspulenanordnung fuer Elektronenstrahlen geringer Geschwindigkeit
DE3807567C2 (de)
DE19649671C2 (de) Videodisplaygerät mit Vorrichtung zum Abschirmen eines von einem Ablenkspulenjoch emittierten elektromagnetischen Felds
DE69724316T2 (de) Entstörfilter eines Magnetrons
EP0378963A1 (de) Funkenstreckenbauelement für geschirmte Anordnung
DE102014015974B4 (de) Anschlusskabel zur Verminderung von überschlagsbedingten transienten elektrischen Signalen zwischen der Beschleunigungsstrecke einer Röntgenröhre sowie einer Hochspannungsquelle
DE4107766A1 (de) Kathodenstrahlsichtgeraet
DE4330952C2 (de) Kathodenstrahlröhren-Anordnung
DE2802853A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2946211C2 (de)
DE2231627C3 (de) Anschluß für die Signalplatte einer Fernsehaufnahmeröhre
DE3513216A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE1003359B (de) Kathodenstrahlroehre mit elektromagnetischer Strahlablenkung, bei der das Ablenksystem gegen direkte Abstrahlung der Streufelder abgeschirmt ist
DE3146530A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3704648C3 (de) Ablenkjocheinheit mit Hilfsspulen zur Verringerung unerwünschter Abstrahlung
DE4312645C2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Bildanzeigegerät
DE19844409C2 (de) Hochspannungs-Durchführung
DE3837556C2 (de) Bildröhre
DE3841591A1 (de) Farbbildroehre mit magnetischer abschirmung
DE60019827T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre und deren Herstellungsverfahren
DE4313202A1 (de) Kathodenstrahlröhrenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC-MITSUBISHI ELECTRIC VISUAL SYSTEMS CORP., TOKY

8339 Ceased/non-payment of the annual fee