DE4218971A1 - Verfahren zur Kalibrierung eines Bildverarbeitungssystems - Google Patents
Verfahren zur Kalibrierung eines BildverarbeitungssystemsInfo
- Publication number
- DE4218971A1 DE4218971A1 DE19924218971 DE4218971A DE4218971A1 DE 4218971 A1 DE4218971 A1 DE 4218971A1 DE 19924218971 DE19924218971 DE 19924218971 DE 4218971 A DE4218971 A DE 4218971A DE 4218971 A1 DE4218971 A1 DE 4218971A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- camera
- calibration
- pattern
- image sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 50
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 20
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 14
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 16-Epiaffinine Natural products C1C(C2=CC=CC=C2N2)=C2C(=O)CC2C(=CC)CN(C)C1C2CO PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 238000005311 autocorrelation function Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
- G01N21/892—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
- G01N21/898—Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood
- G01N21/8986—Wood
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/93—Detection standards; Calibrating baseline adjustment, drift correction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/46—Wood
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/08—Arrangements of light sources specially adapted for photometry standard sources, also using luminescent or radioactive material
- G01J2001/086—Calibrating drift correction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/8851—Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
- G01N2021/8887—Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbe
griff des Anspruchs 1.
Im Rahmen der Holzver- und -bearbeitung werden in zuneh
mendem Maß optische Systeme zur Qualitätskontrolle,
Klassifizierung und Sortierung eingesetzt.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art
(Holz-Zentralblatt, Stuttgart Nr. 10, 23.01.1991, Seite
171) wird die Sortierung von Schnittholz mit Hilfe eines
Bildverarbeitungssystems durchgeführt, bei dem mit vier
Videokameras alle Flächen des Schnittholzes im schnellen
Durchgang geprüft werden. Die Kamerasignale werden von
einem Bildrechner ausgewertet, der eine Kappsäge so
ansteuert, daß Teile ungenügender Qualität aus dem
Schnittholz herausgetrennt werden. Die Einstellung und
Ausrichtung der vier Kameras sowie die Kalibrierung
eines solchen Systems bereiten Schwierigkeiten und sind
bisher noch ungenügend gelöst. Verändert sich z. B. die
Dimension des zu prüfenden Schnittholzes, müssen in der
Regel alle vier Kameras mechanisch verstellt, ihre
Optiken neu justiert, die unterschiedlichen Beleuchtungs
intensitäten korrigiert und die Ausrichtung der Kameras
zueinander neu justiert werden. Dies erfordert einen
erheblichen Zeitaufwand von bis zu einem Tag und bedeutet
damit auch einen wirtschaftlichen Verlust, da während
diese Umstelldauer die Anlage nicht nutzbringend betrie
ben werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kalibrie
rung eines Bildverarbeitungssystems zu beschleunigen, zu
vereinfachen und zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1
gelöst. Als Kameras können Matrix- oder Zeilenkameras
verwendet werden. Das Verfahren eignet sich besonders
für die Prüfung von Schnittholz und Spanplatten. Das
Verfahren ermöglicht eine schnelle, zumindest teilautoma
tische Kalibration eines Bildverarbeitungssystems für
die automatische Inspektion der Prüflinge. Durch Einsatz
von Einstellhilfen kann eine beschleunigte und selbsttä
tige Einstellung und Kalibrierung eines solchen Systems
erfolgen. Es erfolgt eine rechnergestützte Auswertung
der Bilder der Musterfelder und eine entsprechend schnel
le und sichere Kalibrierung der Kameras.
Gemäß Anspruch 2 können bei Schnittholz z. B. alle vier
Seiten des Prüflings inspiziert werden. Vorzugsweise
sind dann vier Kameras vorgesehen, von denen jede auf
eine Seite des Prüflings gerichtet ist. Der Kalibrations
körper kann z. B. in Betriebspausen durch die Prüfstation
geschickt werden, wenn also gerade kein Prüfling die
Kameras passiert. Dann steht mehr Rechnerzeit für die
Kalibrierung zur Verfügung.
Die Kalibrierung gemäß Anspruch 3 kann kontinuierlich
oder in kurzen Abständen erfolgen. Bei der intermittie
renden Re-Kalibrierung kann man auch in diesem Fall mit
Vorteil Betriebspausen ausnutzen, um dann mehr Rechner
zeit zur Verfügung zu haben.
Das Vorgehen gemäß Anspruch 4 kann in vielen Fällen
einen gesonderten Kalibrationskörper und dessen perio
dischen Durchlauf durch die Prüfzone erübrigen. Auch
hier kann die Re-Kalibrierung ohne Unterbrechung des
Prüfbetriebs durchgeführt werden.
Die Merkmale jedes der Ansprüche 5 bis 11 kennzeichnen
vorteilhafte Schritte zur radiometrischen Kalibrierung.
Die Merkmale jedes der Ansprüche 12 bis 18 lassen sich
mit Vorteil zur geometrischen Kalibrierung einsetzen.
Gemäß Anspruch 13 können als Hell/Dunkel-Struktur z. B.
periodische Strichmuster, hochfrequente zufällige Punkt
muster, pseudo-zufällige Binärmuster und ähnliche hoch
frequente Muster mit vielen Hell/Dunkel-Kantenübergängen
Verwendung finden.
Der Zwischenstreifen gemäß Anspruch 14 ist vorzugsweise
von definierter Helligkeit oder Farbe.
Die Einstellung gemäß Anspruch 16 kann z. B. manuell oder
motorisch über Linearverstelleinrichtungen erfolgen.
Gemäß Anspruch 17 können bei mehreren Kameras alle
optischen Achsen durch einen gemeinsamen Punkt auf der
Längsachse des Prüflings verlaufen.
Gemäß Anspruch 18 kann die Periode in an sich bekannter
Weise mit hoher Genauigkeit aus dem Fourierspektrum oder
aus der Autokorrelationsfunktion des Helligkeitssignals
berechnet werden. Beide Verfahren erlauben die Bestimmung
der Periode mit einer Genauigkeit von typisch 1/100
Bildpunkt.
Die Merkmale des Anspruchs 19 oder 20 sind mit Vorteil
bei der kolorimetrischen Kalibrierung einzusetzen. Die
Bestimmung der Transformation des Farbraums kann z. B. in
vorgegebenen Zeitabständen erfolgen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei
spielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer Prüfstation mit vier
Beleuchtungsvorrichtungen, vier auf ein Schnittholz
gerichteten Zeilenkameras sowie einem Bildrechner,
Fig. 2 einen Kalibrationskörper, der mit zur radiome
trischen, geometrischen und kolorimetrischen Kalibrierung
geeigneten Musterfeldern versehen ist,
Fig. 3 einen Prüfling, auf dessen eine Fläche die Muster
felder gemäß Fig. 2 durch einen Projektor projiziert
werden,
Fig. 4 bis 8 jeweils Auswertungen der aus Musterfeldern
zur radiometrischen Kalibrierung gewonnenen Signale,
Fig. 9 bis 15 jeweils Auswertungen der aus Musterfeldern
zur geometrischen Kalibrierung gewonnenen Signale,
Fig. 16 eine Anbringungsart von Kameras bei der Schnitt
holzprüfung und
Fig. 17 eine Anbringungsart von Kameras bei der Span
plattenprüfung.
Gemäß Fig. 1 wird in einer Prüfstation 1 ein Prüfling 2,
in diesem Fall Schnittholz, in einer Vorschubrichtung 3
bewegt.
Ein Bildverarbeitungssystem 4 soll in diesem Fall alle
vier Seiten des Prüflings 2 auf bestimmte Fehler 5, wie
Risse, Knoten, Äste, Randausbrüche, Harzgallen, Blau-
und Rotfäule, untersuchen. Dazu sind auf jede Fläche des
Prüflings 2 eine Beleuchtungsvorrichtung 6 und eine
Zeilenkamera 7 gerichtet. Jede Kamera 7 erfaßt einen
strichförmigen Ausschnitt 8 der Oberfläche des Prüflings
2 in einer zu der Vorschubrichtung 3 rechtwinkligen
Ebene.
Der Prüfling 2 bewegt sich mit verhältnismäßig hoher
Geschwindigkeit von bis zu mehreren m/s, z. B. 1 bis 2
m/s. Um zu robusten und absoluten Meßwerten zu gelangen,
ist es erforderlich, daß alle vier Kameras 7 richtig
ausgerichtet sind (üblicherweise rechtwinklig zur Vor
schubrichtung 3), daß ihre Abbildungsmaßstäbe und ihre
Fokussierung identisch sind, daß ihre Empfindlichkeit im
Grauwert- oder Farbbild identisch ist, und daß die
Beleuchtungsstärke und -verteilung identisch sind.
Diese Kalibrierungen sind besonders dann wichtig, wenn
die Bilder 9 der Zeilenkameras 7 vor ihrer Auswertung zu
einem der Abwicklung entsprechenden Panoramabild 10
zusammengesetzt werden, so daß ein Bildrechner 11 die
gleichen Algorithmen auf die Bildpunkte aller vier
Zeilenkameras 7 anwenden kann.
Erfindungsgemäß können anstelle der Zeilenkameras 7 auch
Matrixkameras eingesetzt werden. Je nach der Prüfaufgabe
sind Schwarz/Weiß-Kameras oder Farbkameras einzusetzen.
Die Kalibrierung des Bildverarbeitungssystems 4 ist
unterteilt in eine radiometrische, eine geometrische und
eine kolorimetrische Kalibrierung.
Hierunter versteht man alle diejenigen Einstellungen,
die erforderlich sind, um eine korrekte und stabile
Umwandlung von Lichtsignalen in dazu proportionale
elektrische Signale zu erreichen. Die radiometrische
Kalibrierung betrifft in dem vorliegenden Beispiel im
einzelnen folgende Schritte:
Die Bestimmung der Beleuchtungsintensität entlang der Bildpunktzeile zur Erfassung der absoluten Lichtver teilung und des Randabfalls,
die Bestimmung der Empfindlichkeit aller Bildpunkte entlang der Bildpunktzeile und die Einstellung von Nullpunkt und Verstärkung des analogen Videoverstärkers und des Analog/Digital- Wandlers jeder Kamera.
Die Bestimmung der Beleuchtungsintensität entlang der Bildpunktzeile zur Erfassung der absoluten Lichtver teilung und des Randabfalls,
die Bestimmung der Empfindlichkeit aller Bildpunkte entlang der Bildpunktzeile und die Einstellung von Nullpunkt und Verstärkung des analogen Videoverstärkers und des Analog/Digital- Wandlers jeder Kamera.
Diese Kalibrierung wird dadurch durchgeführt, daß gemäß
Fig. 4 ein Zeilenprofil 12 von einer Vorlage mit bekann
tem Grauwert aufgenommen und hieraus für jeden Bildpunkt
die z. B. lineare Transformationsvorschrift
x(i)soll = a (i) + b (i)·x(i)ist [1]
ermittelt wird. Hierbei stellt x(i) das elektrische
Ausgangssignal des Bildpunktes mit dem Index i dar. xist
ist der nicht korrigierte Wert, xsoll der korrigierte
Wert. Der Koeffizient a(i) gibt die erforderliche Null
punktverschiebung, der Koeffizient b(i) die erforderliche
(positive oder negative) Verstärkung des elektrischen
Signals des Bildpunktes i an, die erforderlich ist, um
aus dem Ist-Wert den gewünschten Soll-Wert zu erhalten.
Um die beiden unbekannten Koeffizienten a und b zu
bestimmen, muß der Bildpunkt nacheinander zwei Musterfel
der 13 und 14 (Fig. 2 und 8) mit bekannter, unterschied
licher Helligkeit beobachten. Die Musterfelder 13, 14
werden zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie im mittle
ren, von der Zeilenkamera 7 erfaßten Helligkeitsbereich
liegen. Dabei ist das Musterfeld 13 etwas heller als das
Musterfeld 14.
In Fig. 5 ist am Beispiel einer der Zeilenkameras 7 ein
in diesem Fall als Bildpunktzeile ausgebildeter Bildsen
sor 15 mit einzelnen Bildpunkten 16 dargestellt. Die
elektrischen Ausgangssignale jedes Bildpunkts 16 werden
über ein Schaltglied 17 seriell abgefragt, durch einen
analogen Videoverstärker 18 nachverstärkt und danach in
einen Analog/Digital-Wandler 19 eingegeben.
Durch die Tatsache, daß jeder Bildpunkt 16 nacheinander
die beiden Musterfelder 13, 14 betrachtet, ist sicherge
stellt, daß alle Bildpunkte 16 trotz dort noch fehlender
Nullpunkt- und Verstärkungseinstellung der analogen
Videoverstärker 18 und der Analog/Digital-Wandler 19
einen Wert abgeben, der noch im Aussteuerungsbereich der
analogen Videoverstärker 18 und der Analog/Digital-
Wandler 19 liegt.
Durch Auflösen des linearen Gleichungssystems
x1(i)soll = a(i) + b(i)·x1(i)ist
x2(i)soll = a(i) + b(i)·x2(i)ist [2]
x2(i)soll = a(i) + b(i)·x2(i)ist [2]
wird für jeden Bildpunkt i (bzw. 16) das Koeffizienten
paar a(i) und b(i) und damit die für jeden Bildpunkt
individuelle Transformationsvorschrift bestimmt, die
erforderlich ist, um die individuelle Nullpunktverschie
bung (d. h., den individuellen Dunkelstrom) und die
individuelle Empfindlichkeit (d. h., den Umwandlungsfaktor
von Strahlungsleistung in elektrische Spannung) des
Bildpunktes auf den Sollwert zu korrigieren.
Die Transformationsvorschrift nach Gleichung [1] kann
vorteilhafterweise durch ein Tabellenrechenwerk nach
Fig. 5 durchgeführt werden. Die Tabelle 20 wird mit dem
Adressierzeiger 21 vom Index i und mit dem Adressierzei
ger 22 vom Grauwert x(i)ist des Bildpunktes i (bzw. 16)
adressiert. Unter jeder dieser Adressen wird in der
Kalibrationsphase der korrigierte Ausgangswert x(i)soll
abgespeichert, der sich ergibt, wenn ein Bildpunkt i
einen Helligkeitswert Xist erzeugt. Diese Berechnung
erfolgt durch den Bildrechner 11 (Fig. 1), der die
beiden Helligkeitswerte x1(i)soll und x2(i)soll für
jeden Bildpunkt abspeichert, hieraus die Koeffizienten
a(i) und b(i) nach dem Gleichungssystem [2] berechnet
und die Tabelle 20 nach der Vorschrift der Gleichung [1]
füllt. Der Vorteil dieses Tabellenrechenwerks ist, daß
keine weitere arithmetischen Prozessoren, wie Multipli
zierer und Akkumulatoren, erforderlich sind und die
Transformationsvorschrift in Echtzeit im Bildpunkt-Takt
durchgeführt werden kann.
Die Kalibrierungsmarkierungen für diesen Schritt der
radiometrischen Kalibrierung bestehen, wie erwähnt, aus
den beiden Musterfeldern 13, 14 mit jeweils einem gleich
mäßigen und bekannten, aber voneinander unterschiedlichen
Helligkeitswert. Diese beiden Helligkeitswerte sollen im
sicheren Aussteuerungsbereich der Zeilenkameras 7 liegen.
Die Korrektur der unterschiedlichen Empfindlichkeit und
des unterschiedlichen Nullpunkts der Bildpunkte 16 des
Bildsensors 15 (Fig. 5) umfaßt gleichzeitig die Korrektur
des durch die optischen Gesetzmäßigkeiten bewirkten
Randabfalls der Helligkeit (der sog. Vignettierung), da
dieser Randabfall sich wie eine geringere Empfindlichkeit
der am Rand des Bildfeldes angeordneten Bildpunkte 16
auswirkt.
Der nächste Schritt der radiometrischen Kalibrierung,
nämlich die Nullpunkt- und die Verstärkungseinstellung
des Videoverstärkers 18 und des Analog/Digital-Wandlers
19 jeder Zeilenkamera 7, wird dadurch durchgeführt, daß
alle Bildpunkte i (bzw. 16) nacheinander jeweils gleich
zeitig auf ein sehr dunkles Musterfeld 23 (Fig. 2, 6 und
8) mit konstantem Helligkeitswert und dann auf ein sehr
helles Musterfeld 24 (Fig. 2, 7 und 8) mit ebenfalls
konstantem Helligkeitswert gerichtet werden.
Gemäß Fig. 6 wird bei Betrachtung des sehr dunklen
Musterfeldes 23 der Nullpunkt so eingestellt, daß nach
dem Analog/Digital-Wandler 19 alle Bildpunkte i einen
kleinen, am unteren Aussteuerungsbereich liegenden
numerischen Wert erzeugen, der in Fig 6 durch den
Kurvenzug 25 dargestellt ist. Bei der Betrachtung des
sehr hellen Musterfeldes 24 wird die Verstärkung so
eingestellt, daß alle Bildpunkte i einen größeren, am
oberen Aussteuerungsbereich liegenden numerischen Wert
erzeugen, der im Zusammenhang in Fig. 7 durch den Kurven
zug 26 dargestellt ist.
Da alle drei Einstellungen (Bildpunktempfindlichkeit,
Nullpunkt und Verstärkung) sich gegenseitig beeinflussen,
wird nach einer Ausführungsform der Erfindung dieses
dreistufige Verfahren so lange iteriiert, bis eine
gewünschte Aussteuerung aller Bildpunkte i (bzw. 16)
erreicht ist, d. h. bis der numerische Ausgangswert aller
Bildpunkte bei der Betrachtung einer homogenen Fläche,
z B. des Musterfelds 13 oder 14, einen Wert annimmt, der
ausreichend nahe an dem gewünschten Wert xsoll liegt.
Fig. 8 zeigt einen beispielhaften Ablauf einer solchen
Iteration. Dabei kommt den einzelnen Kästen folgende
Bedeutung zu: 27 = Start der radiometrischen Kalibration;
28 = Bildpunktempfindlichkeit; 29 = Nullpunkt; 30 =
Verstärkung; und 31 = Helligkeitsprofil ausreichend
homogen und im richtigen Wertebereich?
In allen Zeichnungsfiguren sind gleiche Elemente mit
gleichen Bezugszahlen versehen.
Fig. 2 zeigt einen Kalibrationskörper 32, der zweckmäßi
gerweise die gleiche Querschnittsform wie der Prüfling 2
aufweist und anstelle des Prüflings durch die Prüfstation
1 (Fig. 1) bewegt wird, wenn das Bildverarbeitungssystem
4 kalibriert werden soll. Auf jede der vier Seiten des
Kalibrationskörpers 32 sind in Gestalt umlaufender
Streifen die Musterfelder 13, 14, 23, 24 aufgebracht.
Anstelle des Kalibrationskörpers 32 kann auch gemäß Fig.
3 vorgegangen werden. Dort wird innerhalb der Prüfstation
1 auf wenigstens eine Fläche des Prüflings 2 mittels
eines Projektors 33 die gleiche Anordnung von Musterfel
dern, z. B. 13, projiziert. Die Zeilenkamera 7 nimmt
anstelle einer Fläche des Kalibrationskörpers 32 (Fig. 2)
in Fig. 3 das so projizierte Bild von dem Prüfling 2
selbst auf. Die Auswertung der von den Musterfeldern
gewonnenen elektrischen Signale erfolgt dann in der
gleichen Weise wie mit dem Kalibrationskörper 32.
Dazu gehören folgende Kalibrationsschritte:
- a) Die Bestimmung der Abbildungsschärfe (Fokuskalibrie
rung).
Hierzu wird nach Fig. 9 ein periodisches Strichmuster 34 in das Sichtfeld der Zeilenkameras 7 gebracht und ein Kontrastmaß aus dem Helligkeitsprofil bestimmt. Dieses Kontrastmaß K kann z B. aus der Summe der Betragsdifferenzen benachbarter Bildpunkthelligkeiten bestehen: K = Σ|x(i)-x(i+1)| [3].Das in Fig. 10 gezeigte Kontrastmaß K ist maximal, wenn das Objektiv der zugehörigen Zeilenkamera 7 scharf eingestellt ist. Die Fokuseinstellung der Objektive wird dann so lange automatisch oder manuell fortgesetzt, bis ein gewünschtes Kontrast-Soll-Maß erreicht ist. Andere von Gleichung [3] abweichende Kontrastmaße sind dem Fachmann der Bildverarbeitung bekannt und brauchen daher hier nicht weiter erwähnt zu werden.
Die Markierung zur Fokus-Kalibrierung besteht in jedem Fall aus einem hochfrequent hell/dunklen Muster feld. Das Musterfeld 34 mit dem periodischen Strich muster ist hierfür eine ausreichende, aber nicht die einzig mögliche Ausführung. Andere Ausführungen können z. B. hochfrequente zufällige Punktmuster, pseudo-zufällige Binärmuster und ähnliche hochfrequen te Muster mit vielen Hell/Dunkel-Kantenübergängen sein. - b) Die Ausrichtung der Zeilenkameras
Eine weitere geometrische Einstellung besteht in der Ausrichtung aller vier Zeilenkameras 7 derart, daß sie rechtwinklig zum Prüfling 2 ausgerichtet sind und zueinander entweder in der gleichen Beobachtungsebene oder um definierte Abstände in der Vorschubrichtung 3 versetzt liegen. Hierzu wird nach Fig. 11 z. B. ein Musterfeld 35 (s. auch Fig. 2) verwendet, das zwei zur Abtastrichtung parallele, im Abstand voneinander angeordnete, verhältnismäßig dunkle Streifen 36 und 37 und einen dazwischen angeordneten, helleren Zwi schenstreifen 38 aufweist. Die Streifen 36 bis 38 müssen jeweils mindestens die Breite der Abbildung 39 des Bildsensors 15 auf dem Kalibrationskörper 32 (Fig. 2) oder dem Prüfling 2 (Fig. 3) aufweisen.
Ist die betreffende Zeilenkamera 7 nicht korrekt ausgerichtet, schneidet die Abbildung 39 einen der beide Streifen 36, 37. Dann ergibt sich das in Fig. 11 unten eingezeichnete Profil der Ausgangsspan nung. In diesem Fall erfolgt die Ausrichtung der Zeilenkamera 7 durch manuelle oder motorische Verschiebung, Drehung und Kippung so lange, bis das Zeilenprofil gemäß Fig. 12 homogen ist und nur den Zwischenstreifen 38 erfaßt. Der Zwischenstreifen 38 ist zweckmäßigerweise von definierter Helligkeit bzw. definierter Farbe. - c) Der Abbildungsmaßstab
Eine weitere geometrische Kalibrierung besteht in der Bestimmung des Abbildungsmaßstabes, d. h. der Anzahl von Bildpunkten je mm, für jede Zeilenkamera 7. Hierzu wird die bekannte Periode des unter a) erwähnten, für die Fokuskalibrierung bereits eingesetzten Musterfeldes 34 mit dem periodischen Strichmuster ausgemessen und die Periode der Hell/Dunkel-Struktur im digitalisierten helligkeitssignal bestimmt. Es ist bekannt, diese Periode mit hoher Genauigkeit aus dem Fourierspektrum (Fig. 14) oder aber aus der Autokorre lationsfunktion des Helligkeitssignals (Fig. 15) zu berechnen. Im Fall der Fig. 14 ist die Ortsfrequenz, die aus dem Strichmuster 34 entsteht, proportional zu seiner Schrittweite, nämlich 1/d0. Beide Verfahren sind dem Fachmann der Bildverarbeitung an sich bekannt und erlauben die Bestimmung der Periode mit einer Genauigkeit von typisch 1/100 Bildpunkt.
Bei der Verwendung von Farbkameras 7 muß sichergestellt
werden, daß unabhängig von der Drift der Kameraelektronik
und der Alterung der Beleuchtung ein möglichst absolut
treues Farbsignal gewonnen werden kann. Eine Veränderung
der analogen Kameraelektronik oder in der Farbtemperatur
der Beleuchtung bedeutet ein Wegwandern aller Farbvekto
ren. Dies entspricht einer affinen Transformation der
ursprünglichen Farbvektoren, d. h., die Farbvektoren
verändern ihre Lage durch Rotation und Skalierung. Ein
solches Wegwandern kann korrigiert werden, wenn diese
affine Transformation bekannt ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird jede
Farbkamera 7 dadurch kalibriert, daß in einer ersten
Phase die Farbvektoren von mindestens vier Farbreferenzen
Fsoll(n) gemessen werden. Fsoll(n) bezeichnet den Farb
vektor, bestehend aus den Farbkomponenten [Rotsoll,
Grünsoll, Blausoll] der Farbreferenz mit dem Index n.
Üblich ist z. B. die Verwendung von n=4 Farbreferenzen,
z. B. Grün, Gelb, Rot und Blau. Dafür geeignete ultra
stabile Farbreferenzen werden z. B. von der Minolta
Camera Co., Ltd, 30 2-Chome, Azuchi-Machi, Higashi-Ku,
Osaka 514, Japan, und der Firma Labsphere Inc., P.O. Box
70, North Futton, N.H. 03260, USA, angeboten.
Zur Re-Kalibrierung der Farbkamera 7 werden in bestimmten
Abständen diese Farbreferenzen wieder nachgemessen.
Infolge der erwähnten Driften mißt der Bildrechner 11
nunmehr die Ist-Farbreferenzvektoren Fist (n), die mit
den Soll-Farbvektoren über eine affine Transformation
verknüpft sind. Diese Transformation kann in Form einer
Multiplikation der Soll-Farbvektoren durch eine Transfor
mationsmatrix T ausgedrückt werden:
Fist(n) = Fsoll(n)·T [4].
T ist eine 3 mal 4-Matrix mit 12 unbekannten Koeffizien
ten. Durch das Ausmessen von n = 4 Farbreferenzen mit
jeweils 3 Farbvektorkomponenten ergeben sich durch
Umstellung von Gleichung [4] und Auflösen nach T 12
lineare Gleichungen, deren Lösungen die 12 unbekannten
Koeffizienten der Matrix T sind. Damit sind T und T-1
bekannt. Werden alle beobachteten Farbvektoren Fist(i)
der Oberfläche des Prüflings 2 mit T-1 multipliziert,
erhält man die korrigierten Farbvektoren Fsoll(i), die
derjenigen Farbe entsprechen, die sich bei einer Farbka
mera 7 ohne Drift und bei einer Beleuchtung ohne Verän
derung der Beleuchtungsintensität und -temperatur
ergeben würden:
Fsoll(i) = Fist(i)·T-1 [5].
Dies entspricht der Re-Kalibrierung des gesamten Farb
systems.
Zu diesem Zweck sind in den Fig. 2 und 3 jeweils Muster
felder 40 mit jeweils einer blauen 41, grünen 42, gelben
43 und roten Farbreferenz 44 eingezeichnet.
Diese Re-Kalibrierung wird in periodischen Abständen
durch Ausmessen von mindestens vier Farbreferenzen und
durch Berechnung der inversen Transformationsmatrix
durchgeführt. Die mathematischen Grundlagen der Matrizen-
und geometrischen Transformations-Mathematik sind dem
Fachmann bekannt und brauchen hier nicht weiter verdeut
licht zu werden.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden alle
gemessenen Bildpunkte vor der eigentlichen Bildauswertung
mit Hilfe eines Farbraumtransformations-Rechenwerks nach
Gleichung [5] transformiert. Solche Rechenwerke existieren
in Form spezieller Matrix-Multiplizier-Bausteine für die
Echtzeit-Farbraum-Transformation und werden z. B. von der
Brooktree Corporation, 9950 Barnes Canyon Rd., San
Diego, CA 92121-2790, USA, und der Firma TRW LSI Products
Inc., P.O. Box 2472, La Jolla, CA 92038, USA, herge
stellt.
Zur Kalibrierung kann der Kalibrationskörper 32 (Fig. 2)
oder der das wenigstens eine Projektionsbild mit den
Musterfeldern tragende Prüfling 2 gemäß Fig. 3 zonenwei
se automatisch oder manuell sowie kontinuierlich oder
schrittweise durch das Bildfeld der Zeilenkameras 47
bewegt werden. Dabei werden im Bildrechner 11 die einzel
nen Kalibrationsberechnungen durchgeführt. Beim konti
nuierlichen Durchlauf können die Zonen zwischen den
einzelnen Musterfeldern so ausgelegt sein, daß sie als
optische Triggersignale dienen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können einige
der vorerwähnten Musterfelder, z. B. die Farbreferenzen
41 bis 44, permanent am Rande des Bildfeldes der Kamera
7 eingeblendet werden. Auf diese Weise kann in kurzen
Abständen oder kontinuierlich und in jedem Fall ohne
Unterbrechung des laufenden Prüfbetriebs die Re-Kalibrie
rung durchgeführt werden. Bei der intermittierenden Re-
Kalibrierung kann man mit Vorteil die Re-Kalibrierung in
Betriebspausen durchführen, wenn also gerade kein Prüf
ling die Kameras 7 passiert. In diesen Betriebspausen
steht grundsätzlich mehr Rechnerzeit zur Verfügung. Zwar
beschränkt sich in diesem Fall die Kalibrierung auf die
betroffenen Bildpunkte am Rande des Bildfeldes, jedoch
kann durch diese Art der Re-Kalibrierung die vorerwähnte
Grundkalibrierung in vorteilhafter Weise ergänzt werden.
Fig. 16 zeigt die Anordnung der Zeilenkameras 7 an einem
rahmenartigen, stabilen Träger 45. Jede Zeilenkamera 7
ist relativ zu dem Träger 45 dreidimensional einstellbar,
wobei eine Dimension 46 parallel zu der Vorschubrichtung
3, eine weitere Dimension 47 waagerecht und die dritte
Dimension 48 senkrecht verläuft. Optische Achsen 49 der
Zeilenkameras 7 sind rechtwinklig zu der Vorschubrich
tung 3 angeordnet und schneiden in einem Punkt 50 die
Längsachse 51 des Prüflings 2.
Die vorerwähnte dreidimensionale Einstellung jeder
Zeilenkamera 7 kann z. B. über eine an sich bekannte
Mehrfachschlittenführung entweder manuell oder - durch
den Bildrechner 11 gesteuert - motorisch erfolgen.
Die Prüfstation 1 gemäß Fig. 17 ist für die Prüfung von
als Spanplatten ausgebildeten Prüflingen 2 bestimmt. In
diesem Fall werden nur eine obere Fläche 52 und eine
untere Fläche 53 des Prüflings 2 durch je zwei Zeilen
kameras 7,7 inspiziert. Die strichförmigen Ausschnitte
8 jedes dieser Zeilenkamerapaare 7,7 erstrecken sich
quer zur Vorschubrichtung 3 des Prüflings 2, stoßen
aneinander an und fluchten miteinander.
Je nach der Breite der Spanplatten kann die Inspektion
der oberen Fläche 52 und der unteren Fläche 53 mit
jeweils nur einer Zeilenkamera 7 oder mehr als zwei
Zeilenkameras 7 erfolgen. Bei Bedarf können auch Seiten
flächen 54 und 55 des Prüflings 2 durch jeweils eine
Zeilenkamera 7 entsprechend Fig. 16 inspiziert werden.
Auch diese Zeilenkameras würden dann an dem rahmenarti
gen, starren Träger 45 in der gleichen Weise montiert
und verstellbar sein wie die in Fig. 17 eingezeichneten
Zeilenkameras 7.
Die gemäß Fig. 17 zu prüfenden Spanplatten können roh
oder mit Laminaten oder Folie beschichtet sein. Auch im
Fall der Fig. 17 findet die Kalibration des Bildverar
beitungssystems 4 in der gleichen Weise statt, wie zuvor
im Zusammenhang mit der Prüfung von Schnittholz beschrie
ben.
Claims (20)
1. Verfahren zur Kalibrierung eines Bildverarbeitungs
systems (4) für die optische Prüfung von ganz oder
teilweise aus Holz bestehenden Prüflingen (2),
mit folgenden Schritten:
- a) Von dem Bildverarbeitungssystem (4) wird mit wenigstens einer Kamera (7) ein Bild des Prüflings (2) aufgenommen und durch einen Bildsensor (15) der Kamera (7) in zu den Lichtsignalen proportiona le elektrische Bildsignale umgewandelt,
- b) die Bildsignale werden von einem Bildrechner (11) ausgewertet,
- c) der Bildrechner (11) steuert Funktionen zur Verwer tung der Prüflinge (2), und
- d) jeder Bildsensor (15) wird nach Bedarf kalibriert,
gekennzeichnet durch folgende Schritte: - A) Zur radiometrischen und/oder geometrischen und/oder kolorimetrischen Kalibrierung jedes Bildsensors (15) werden im Blickfeld des Bildsensors (15) Musterfelder (13, 14, 23, 24, 34, 35, 40) von Hellig keits- und/oder Linien- und/oder Struktur- und/oder Farbmustern angeordnet,
- B) die im Schritt A) erhaltenen Bildsignale der Musterfelder werden zur Gewinnung von Kalibrations daten durch den Bildrechner (11) ausgewertet, und
- C) die im Schritt B) gewonnenen Kalibrationsdaten werden zur Kalibrierung des jeweiligen Bildsensors (15) verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Musterfelder für jeden Bildsensor (15) auf
einen Kalibrationskörper (32) aufgebracht werden, daß
dem Kalibrationskörper (32) zumindest annähernd die
Querschnittsform der Prüflinge (2) gegeben wird, und
daß die Musterfelder nacheinander in das Blickfeld
des zugehörigen Bildsensors (15) bewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einige der Musterfelder am Rand des
Bildfeldes jeder Kamera (7) eingeblendet werden, und
daß mit den so gewonnenen Kalibrationsdaten die
Kalibrierung jedes Bildsensors (15) ohne Unterbrechung
des Prüfbetriebs durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Musterfelder mit einem Projektor (33) auf
eine dem jeweiligen Bildsensor (15) zugeordnete
Fläche des Prüflings (2) projiziert werden, und daß
die projizierten Bilder der Musterfelder nacheinander
in das Blickfeld des zugehörigen Bildsensors (15)
bewegt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zur radiometrischen Kalibrierung
Musterfelder (13, 14, 23, 24) mit jeweils bekannter und
homogener, aber unterschiedlicher Helligkeit verwen
det werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß aus den Helligkeitssignalen von Musterfeldern
(13, 14) für jeden Bildpunkt (i;16) eine individuelle
Transformationsvorschrift durch den Bildrechner (11)
berechnet wird, um die individuelle Nullpunktverschie
bung und die individuelle Empfindlichkeit des Bildpunk
tes (i;16) auf einen Sollwert zu korrigieren.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Bildpunkt (i;16) nacheinander zwei Muster felder (13, 14) unterschiedlicher Helligkeitswerte im mittleren, von der zugehörigen Kamera (7) erfaßten Helligkeitsbereich gezeigt werden,
daß durch den Bildrechner (11) das lineare Gleichungs system aufgelöst wird: x1(i)soll=a(i)+b(i)·x1(i)ist,
x2(i)soll=a(i)+b(i)·x2(i)ist,worin x1(i) und x2(i) die elektrischen Ausgangssigna le des Bildpunktes (16) mit dem Index i bei Betrach tung der beiden Musterfelder (13, 14), sowie der Koeffizient a(i) die Nullpunktverschiebung und der Koeffizient b(i) die Verstärkung des elektrischen Ausgangssignals darstellen, die erforderlich sind, um aus dem Ist-Wert den gewünschten Soll-Wert zu erhal ten, und
daß durch diese Auflösung für jeden Bild punkt i das Koeffizientenpaar a(i) und b(i) und damit die individuelle Transformationsvorschrift bestimmt wird, um die individuelle Nullpunktverschiebung und die individuelle Empfindlichkeit des Bildpunkts (i;16) auf den gewünschten Sollwert zu korrigieren.
daß jedem Bildpunkt (i;16) nacheinander zwei Muster felder (13, 14) unterschiedlicher Helligkeitswerte im mittleren, von der zugehörigen Kamera (7) erfaßten Helligkeitsbereich gezeigt werden,
daß durch den Bildrechner (11) das lineare Gleichungs system aufgelöst wird: x1(i)soll=a(i)+b(i)·x1(i)ist,
x2(i)soll=a(i)+b(i)·x2(i)ist,worin x1(i) und x2(i) die elektrischen Ausgangssigna le des Bildpunktes (16) mit dem Index i bei Betrach tung der beiden Musterfelder (13, 14), sowie der Koeffizient a(i) die Nullpunktverschiebung und der Koeffizient b(i) die Verstärkung des elektrischen Ausgangssignals darstellen, die erforderlich sind, um aus dem Ist-Wert den gewünschten Soll-Wert zu erhal ten, und
daß durch diese Auflösung für jeden Bild punkt i das Koeffizientenpaar a(i) und b(i) und damit die individuelle Transformationsvorschrift bestimmt wird, um die individuelle Nullpunktverschiebung und die individuelle Empfindlichkeit des Bildpunkts (i;16) auf den gewünschten Sollwert zu korrigieren.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transformationsvorschrift durch ein Tabellen rechenwerk durchgeführt wird,
daß die Tabelle (20) sowohl vom Index i als auch vom Grauwert x(i)ist jedes Bildpunktes (i;16) adressiert wird,
daß in der Kalibrationsphase unter jeder dieser Adressen die korrigierten Werte x1(i)soll und x2(i)soll des elektrischen Ausgangssignals abgespeichert wer den, und
daß durch den Bildrechner (11) aus diesen korri gierten Werten die Koeffizienten a(i) und b(i) berech net werden und die Tabelle (20) entsprechend gefüllt wird.
daß die Transformationsvorschrift durch ein Tabellen rechenwerk durchgeführt wird,
daß die Tabelle (20) sowohl vom Index i als auch vom Grauwert x(i)ist jedes Bildpunktes (i;16) adressiert wird,
daß in der Kalibrationsphase unter jeder dieser Adressen die korrigierten Werte x1(i)soll und x2(i)soll des elektrischen Ausgangssignals abgespeichert wer den, und
daß durch den Bildrechner (11) aus diesen korri gierten Werten die Koeffizienten a(i) und b(i) berech net werden und die Tabelle (20) entsprechend gefüllt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß auf diese Weise auch der durch
die optischen Gesetzmäßigkeiten bedingte Randabfall
der Helligkeit (die sogenannte Vignettierung) korri
giert wird, der sich wie eine geringere Empfindlich
keit der am Rand des Bildfeldes angeordneten Bildpunk
te (i;16) auswirkt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch
gekennzeichnet,
daß alle Bildpunkte (i;16) jedes Bildsensors (15) nacheinander jeweils gleichzeitig auf ein sehr dunkles Musterfeld (23) mit konstantem Helligkeitswert und auf ein sehr helles Musterfeld (24) mit konstantem Helligkeitswert gerichtet werden,
daß bei Betrachtung des sehr dunklen Musterfelds (23) der Nullpunkt des Videoverstärkers (18) so eingestellt wird, daß nach dem Analog/Digital-Wandler (19) alle Bildpunkte (i;16) einen verhältnismäßig kleinen, am unteren Ende des Aussteuerungsbereichs liegenden numerischen Wert (25) erzeugen, und
daß bei Betrachtung des sehr hellen Musterfelds (24) die Verstärkung des Videoverstärkers (18) so eingestellt wird,
daß nach dem Analog/Digital-Wandler (19) alle Bildpunkte (i;16) einen verhältnismäßig großen, am oberen Ende des Aussteuerungsbereichs liegenden numerischen Wert (26) erzeugen.
daß alle Bildpunkte (i;16) jedes Bildsensors (15) nacheinander jeweils gleichzeitig auf ein sehr dunkles Musterfeld (23) mit konstantem Helligkeitswert und auf ein sehr helles Musterfeld (24) mit konstantem Helligkeitswert gerichtet werden,
daß bei Betrachtung des sehr dunklen Musterfelds (23) der Nullpunkt des Videoverstärkers (18) so eingestellt wird, daß nach dem Analog/Digital-Wandler (19) alle Bildpunkte (i;16) einen verhältnismäßig kleinen, am unteren Ende des Aussteuerungsbereichs liegenden numerischen Wert (25) erzeugen, und
daß bei Betrachtung des sehr hellen Musterfelds (24) die Verstärkung des Videoverstärkers (18) so eingestellt wird,
daß nach dem Analog/Digital-Wandler (19) alle Bildpunkte (i;16) einen verhältnismäßig großen, am oberen Ende des Aussteuerungsbereichs liegenden numerischen Wert (26) erzeugen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verfahren zur Kalibrierung der Bildpunkt
empfindlichkeit sowie des Nullpunkts und der Verstär
kung des Videoverstärkers (18) und des Analog/Digital-
Wandlers (19) für jeden Bildsensor (15) so lange
iteriert (Fig. 8) werden, bis eine gewünschte Aus
steuerung aller Bildpunkte (i;16) erreicht ist, d. h.,
bis das elektrische Ausgangssignal aller Bildpunkte
(i;16) bei der Betrachtung eines Musterfelds mit
homogenem Helligkeitswert einen numerischen Wert
annimmt, der ausreichend nahe an dem gewünschten Wert
xsoll liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß zur geometrischen Kalibrierung
Musterfelder (34) mit periodischen Hell/Dunkel-
Strukturen verwendet werden, und daß aus den elektri
schen Ausgangssignalen der Bildpunkte (i;16) bei der
Betrachtung dieser Musterfelder (34) Einstellwerte
für die Abbildungsschärfe und/oder die Ausrichtung
und/oder der Abbildungsmaßstab jeder Kamera (7) durch
den Bildrechner (11) berechnet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Kalibrierung der Abbildungsschärfe ein Muster
feld (34) mit einer hochfrequenten Hell/Dunkel-
Struktur verwendet und aus dem Helligkeitsprofil ein
Kontrastmaß (K) bestimmt wird, und daß die Fokusein
stellung des Objektivs der zugehörigen Kamera (7) so
lange fortgesetzt wird, bis ein gewünschtes Soll-
Kontrastmaß erreicht ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Ausrichtung jeder als Zeilenkamera
(7) ausgebildeten Kamera ein Musterfeld (35) mit zwei
parallel zur Abtastrichtung angeordneten Streifen
(36, 37) und einem dazwischen angeordneten Zwischen
streifen (38) mit von den beiden Streifen (36, 37)
abweichender Helligkeit verwendet wird, und daß die
Kamera (7) so lange ein- bis dreidimensional justiert
wird, bis eine Abbildung (39) des Bildsensors (15)
parallel zu den Streifen (36, 37) in dem Zwischenstrei
fen (38) liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Kamera (7) so ausgerichtet
wird, daß ihre optische Achse (49) zumindest annähernd
rechtwinklig zu einer Vorschubrichtung (3) des Prüf
lings (2) angeordnet ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Kamera (7) in wenigstens
einer von drei zueinander rechtwinkligen Koordinaten
(46, 47, 48) relativ zu einem starren Träger (45)
eingestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Kamera (7) so ausgerichtet wird,
daß ihre optische Achse (49) zumindest annähernd die
Längsachse (51) des Prüflings (2) schneidet.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Abbildungsmaß
stabs jeder Kamera (7), d. h. der Anzahl der Bildpunk
te (16) je mm, die bekannte Periode einer Hell/Dunkel-
Struktur eines Musterfelds (34) ausgemessen und die
Periode der Hell/Dunkel-Struktur im digitalisierten
Helligkeitssignal bestimmt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß zur kolorimetrischen Kalibrierung
Musterfelder (40) mit wenigstens vier Farbreferenzen
(41 bis 44) verwendet werden, daß die Farbvektoren
der Farbreferenzen gemessen und als Soll-Referenzwer
te in einem Soll-Speicher abgespeichert werden, daß
die Ist-Farbreferenzwerte nachgemessen werden, daß
die Transformation des Farbraums von den Soll-Referenz
werten zu den jeweiligen Ist-Referenzwerten bestimmt
wird, und daß alle Farbvektoren der Signale der
Bildpunkte (16) jedes Bildsensors (15) dieser Trans
formation unterworfen werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Farbvektoren der Signale der Bildpunkte (16)
jedes Bildsensors (15) mit Hilfe eines Farbraum-
Transformationsrechners entsprechend der ermittelten
Transformation umgewandelt werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924218971 DE4218971C2 (de) | 1992-06-10 | 1992-06-10 | Verfahren zur Kalibrierung eines Bildverarbeitungssystems |
PCT/EP1993/001394 WO1993025894A1 (de) | 1992-06-10 | 1993-06-03 | Verfahren zur kalibrierung eines bildverarbeitungssystems |
EP93912866A EP0645009A1 (de) | 1992-06-10 | 1993-06-03 | Verfahren zur kalibrierung eines bildverarbeitungssystems |
FI945743A FI945743A0 (fi) | 1992-06-10 | 1994-12-07 | Menetelmä kuvankäsittelyjärjestelmän kalibroimiseksi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924218971 DE4218971C2 (de) | 1992-06-10 | 1992-06-10 | Verfahren zur Kalibrierung eines Bildverarbeitungssystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4218971A1 true DE4218971A1 (de) | 1993-12-23 |
DE4218971C2 DE4218971C2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6460708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924218971 Expired - Fee Related DE4218971C2 (de) | 1992-06-10 | 1992-06-10 | Verfahren zur Kalibrierung eines Bildverarbeitungssystems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0645009A1 (de) |
DE (1) | DE4218971C2 (de) |
FI (1) | FI945743A0 (de) |
WO (1) | WO1993025894A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411986A1 (de) * | 1994-04-10 | 1995-10-12 | Kjm Ges Fuer Opto Elektronisch | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Querschnitts von stabförmigen Objekten |
DE19518783A1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Hergeth H Gmbh | Fremdfaserdetektion an einer Öffnungsmaschine |
DE19537999A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Bmw Rolls Royce Gmbh | Bildaufnahmeverfahren für thermisch beanspruchte Bauteile, insbesondere einer Gasturbine |
DE19609045C1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-07-24 | Robert Prof Dr Ing Massen | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines Holzprüflings |
DE19810917A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Buehler Ag | Automatisches Kalibrationsverfahren |
DE19813555A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-09-30 | Presse U Datentechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Identifizierung eines Presseerzeugnisses |
FR2779378A1 (fr) * | 1998-06-04 | 1999-12-10 | Roland Bigenwald | Procede de visualisation de defauts et de partage selectif d'une piece de bois et installation pour sa mise en oeuvre |
DE19960873A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-28 | Hema Elektronik Fertigungs Und | Verfahren zur geometrischen Selbstkalibrierung eines Bildverarbeitungssystems |
DE10028201A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-20 | Basler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen von Oberflächen bewegter Gegenstände |
DE10119461A1 (de) * | 2001-04-17 | 2002-10-31 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Heraustrennen von Analysematerial aus spröden Materialproben |
DE20301286U1 (de) | 2003-01-19 | 2003-07-31 | Massen, Robert, Prof. Dr.-Ing., 78337 Öhningen | Kontrollsystem zur automatischen optischen Kontrolle von farblich gemusterten Oberflächen |
EP1729116A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-06 | MICROTEC S.r.l. | Verfahren zur fotografischen Darstellung des äußeren Erscheinungsbildes eines Stammes und Zuordnung dieser fotografischen Darstellung zur entsprechenden dreidimensionalen Struktur des Stamms sowie Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens |
DE102006048767B4 (de) * | 2006-10-12 | 2008-10-02 | Thermosensorik Gmbh | Vorrichtung zur Justierung und Kalibrierung eines Infrarotsystems |
US7939789B2 (en) | 2007-08-17 | 2011-05-10 | Vistec Semiconductor Systems Gmbh | Method for reproducibly determining geometrical and/or optical object characteristics |
DE102011113704A1 (de) * | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von bei der Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten zu prüfenden Objekten |
US10186025B2 (en) | 2015-06-12 | 2019-01-22 | WiTrins s.r.o | Inspection system and method for defect analysis of wire connections |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2722573B1 (fr) * | 1994-07-12 | 1996-10-04 | Centre Techn Bois Ameublement | Procede et dispositif de reconnaissance de particularites geometriques de pieces parallelepipediques de section polygonale |
DE19628539A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-03-12 | Csb Syst Software Entwicklung | Anordnung und Verfahren zur Qualitätssicherung elektronischer Meßeinrichtungen |
DE19638065A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Massen Machine Vision Systems | Automatische Qualitätskontrolle von Fliesen |
DE19646888C1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-04-23 | Schoeller Felix Jun Foto | Vorrichtung zum Kalibrieren eines mit einem abtastenden Lichtstrahl arbeitenden Untersuchungssystems für bahnförmige Materialien |
AU7270200A (en) * | 1999-09-14 | 2001-04-17 | Opti-Wood Aps | Method for quality determination and handling of elongate wood items |
DE10132650C1 (de) * | 2001-05-11 | 2003-02-20 | Mahlo Gmbh & Co Kg | Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Bilderfassungsvorrichtung |
GB2394283A (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-21 | Beta Lasermike Ltd | Optical imaging, and monitoring of exposed cut ends of a product |
DE102004010376A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-22 | Dr. Schenk Gmbh Industriemesstechnik | Vorrichtung zur Überprüfung von Randbereichen flächiger Elemente |
DE202008016206U1 (de) | 2008-12-09 | 2009-03-12 | Csb-System Ag | Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem |
ATE554380T1 (de) | 2009-01-14 | 2012-05-15 | Baumer Inspection Gmbh | Verfahren und anordnung zur visuellen oberflächeninspektion |
DE102011002269A1 (de) * | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Wincor Nixdorf International Gmbh | Erfassungs- und Kalibriereinheit für Leergutrücknahmeautomaten und Verfahren zur Kalibrierung |
FI124426B (en) | 2012-03-02 | 2014-08-29 | Fin Scan Oy | Method and apparatus for determining the dimensions and external properties of three-dimensional pieces, e.g. wood |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2029570A (en) * | 1978-09-08 | 1980-03-19 | Cambridge Scientific Instr Ltd | Improvements in and relating to image analysis system |
US4301373A (en) * | 1978-07-10 | 1981-11-17 | Saab-Scania Ab | Scanning of workpieces such as lumber cants |
US4891530A (en) * | 1986-02-22 | 1990-01-02 | Helmut K. Pinsch Gmbh & Co. | Testing or inspecting apparatus and method for detecting differently shaped surfaces of objects |
US4992949A (en) * | 1989-01-27 | 1991-02-12 | Macmillan Bloedel Limited | Color sorting of lumber |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4814272B1 (de) * | 1970-12-31 | 1973-05-04 | ||
GB1445685A (en) * | 1972-10-20 | 1976-08-11 | Plessey Co Ltd | Optical inspection arrangements |
US4415980A (en) * | 1981-03-02 | 1983-11-15 | Lockheed Missiles & Space Co., Inc. | Automated radiographic inspection system |
DE3113440A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-11-11 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | "verfahren zur ueberpruefung von gleichartigen objekten auf fehler" |
WO1986007443A1 (en) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | The Broken Hill Proprietary Company Limited | Optical determination of surface profiles |
DE3639636C2 (de) * | 1986-11-20 | 1996-04-18 | Robert Prof Dr Ing Massen | Automatische Inspektion von Textilbahnen |
FR2624608A1 (fr) * | 1987-12-11 | 1989-06-16 | Tech Bois Ameublement Centre | Dispositif de detection automatique de defauts dans un lot heterogene d'objets |
FI906017A (fi) * | 1990-12-05 | 1992-06-06 | Halton Oy | Foerfarande foer anordning vid sortering av returfoerbackningar av returflaskor, burkar m.m. |
-
1992
- 1992-06-10 DE DE19924218971 patent/DE4218971C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-03 EP EP93912866A patent/EP0645009A1/de not_active Withdrawn
- 1993-06-03 WO PCT/EP1993/001394 patent/WO1993025894A1/de not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-12-07 FI FI945743A patent/FI945743A0/fi not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4301373A (en) * | 1978-07-10 | 1981-11-17 | Saab-Scania Ab | Scanning of workpieces such as lumber cants |
GB2029570A (en) * | 1978-09-08 | 1980-03-19 | Cambridge Scientific Instr Ltd | Improvements in and relating to image analysis system |
US4891530A (en) * | 1986-02-22 | 1990-01-02 | Helmut K. Pinsch Gmbh & Co. | Testing or inspecting apparatus and method for detecting differently shaped surfaces of objects |
US4992949A (en) * | 1989-01-27 | 1991-02-12 | Macmillan Bloedel Limited | Color sorting of lumber |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Holz-Zentralblatt, Stuttgart Nr. 10, 23.1.91, S. 171 * |
R. Fischer und P. Tenzer in Holztechnologie 30 (1990) 4, S. 206-208 * |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411986A1 (de) * | 1994-04-10 | 1995-10-12 | Kjm Ges Fuer Opto Elektronisch | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Querschnitts von stabförmigen Objekten |
DE19518783A1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Hergeth H Gmbh | Fremdfaserdetektion an einer Öffnungsmaschine |
DE19518783B4 (de) * | 1995-05-22 | 2009-04-09 | H. Hergeth Gmbh | Fremdfaserdetektion an einer Öffnungsmaschine |
DE19537999A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Bmw Rolls Royce Gmbh | Bildaufnahmeverfahren für thermisch beanspruchte Bauteile, insbesondere einer Gasturbine |
DE19609045C1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-07-24 | Robert Prof Dr Ing Massen | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines Holzprüflings |
DE19810917A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Buehler Ag | Automatisches Kalibrationsverfahren |
DE19813555A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-09-30 | Presse U Datentechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Identifizierung eines Presseerzeugnisses |
DE19813555C2 (de) * | 1998-03-27 | 2001-03-29 | Presse U Datentechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Identifizierung eines Presseerzeugnisses |
FR2779378A1 (fr) * | 1998-06-04 | 1999-12-10 | Roland Bigenwald | Procede de visualisation de defauts et de partage selectif d'une piece de bois et installation pour sa mise en oeuvre |
DE19960873C2 (de) * | 1999-12-17 | 2002-06-20 | Hema Elektronik Fertigungs Und | Verfahren zur geometrischen Selbstkalibrierung eines Bildverarbeitungssystems |
DE19960873A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-28 | Hema Elektronik Fertigungs Und | Verfahren zur geometrischen Selbstkalibrierung eines Bildverarbeitungssystems |
DE10028201A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-20 | Basler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen von Oberflächen bewegter Gegenstände |
DE10119461A1 (de) * | 2001-04-17 | 2002-10-31 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Heraustrennen von Analysematerial aus spröden Materialproben |
DE10119461C2 (de) * | 2001-04-17 | 2003-06-12 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Heraustrennen von Analysematerial aus einem Holzbohrkern |
DE20301286U1 (de) | 2003-01-19 | 2003-07-31 | Massen, Robert, Prof. Dr.-Ing., 78337 Öhningen | Kontrollsystem zur automatischen optischen Kontrolle von farblich gemusterten Oberflächen |
EP1729116A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-06 | MICROTEC S.r.l. | Verfahren zur fotografischen Darstellung des äußeren Erscheinungsbildes eines Stammes und Zuordnung dieser fotografischen Darstellung zur entsprechenden dreidimensionalen Struktur des Stamms sowie Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens |
DE102006048767B4 (de) * | 2006-10-12 | 2008-10-02 | Thermosensorik Gmbh | Vorrichtung zur Justierung und Kalibrierung eines Infrarotsystems |
US7939789B2 (en) | 2007-08-17 | 2011-05-10 | Vistec Semiconductor Systems Gmbh | Method for reproducibly determining geometrical and/or optical object characteristics |
DE102011113704A1 (de) * | 2011-08-02 | 2013-02-07 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von bei der Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten zu prüfenden Objekten |
US9366639B2 (en) | 2011-08-02 | 2016-06-14 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Method and device for visually inspecting objects to be tested during the production and/or packaging of cigarettes |
US10186025B2 (en) | 2015-06-12 | 2019-01-22 | WiTrins s.r.o | Inspection system and method for defect analysis of wire connections |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993025894A1 (de) | 1993-12-23 |
FI945743A (fi) | 1994-12-07 |
DE4218971C2 (de) | 1994-09-22 |
FI945743A0 (fi) | 1994-12-07 |
EP0645009A1 (de) | 1995-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4218971C2 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Bildverarbeitungssystems | |
DE112016003188B4 (de) | Dreidimensionale Messvorrichtung | |
DE69223505T2 (de) | Eingebaute beleuchtungsvorrichtung fur prufung mit laufzeitintegration | |
DE102012217240B4 (de) | Vorrichtung zum Messen einer dreidimensionalen Form | |
DE102015113051B4 (de) | Messvorrichtung, Leiterplattenprüfvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung | |
EP2270451A1 (de) | Farbmessgerät | |
DE3937559C2 (de) | ||
DE3422143A1 (de) | Geraet zur wafer-inspektion | |
DE3931934A1 (de) | Bild-ein-/ausgabevorrichtung | |
DE2322459B2 (de) | Meßverfahren für ein photogrammetrisches Gerät und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10212364A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolut-Koordinaten eines Objekts | |
DE102009018464A1 (de) | Optischer Sensor | |
DE102010001715A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenprüfung | |
DE102007018204B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten | |
DE102016123154A1 (de) | Bestimmung der Anordnung eines Probenobjekts mittels winkelselektiver Beleuchtung | |
EP1602903A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Messung von Effekt- und Uni-Lacken | |
EP3007430A1 (de) | Kamerasystem und Verfahren zur Inspektion und/oder Vermessung von Objekten | |
DE102018106873B3 (de) | Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten | |
EP3049757B1 (de) | Fahrwerksvermessung bei umgebungslicht | |
DE102016104917A1 (de) | Vorrichtung und System zum Kalibrieren einer Kamera | |
DE3010559C2 (de) | Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern | |
DE3327954C2 (de) | ||
DE102022132162A1 (de) | Verfahren zur Fehleranalyse und Inspektionssystem | |
DE102021112658A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GEWINNEN EINES WEIßABGEGLICHENEN BILDS EINER PROBE | |
DE4439533C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur farbmetrischen Erfassung von Farbkontrollfeldern bei der Farbkalibrierung der ausgegebenen Farben von elektronischen Bildverarbeitungssystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |