DE202008016206U1 - Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem - Google Patents

Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202008016206U1
DE202008016206U1 DE202008016206U DE202008016206U DE202008016206U1 DE 202008016206 U1 DE202008016206 U1 DE 202008016206U1 DE 202008016206 U DE202008016206 U DE 202008016206U DE 202008016206 U DE202008016206 U DE 202008016206U DE 202008016206 U1 DE202008016206 U1 DE 202008016206U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration standard
standard according
dimensional
color
circles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008016206U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSB System AG
Original Assignee
CSB System AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSB System AG filed Critical CSB System AG
Priority to DE202008016206U priority Critical patent/DE202008016206U1/de
Publication of DE202008016206U1 publication Critical patent/DE202008016206U1/de
Priority to DE102009050604A priority patent/DE102009050604A1/de
Priority to DE112009003324T priority patent/DE112009003324A5/de
Priority to PCT/DE2009/001714 priority patent/WO2010066236A1/de
Priority to EP09808929A priority patent/EP2376866A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0295Constructional arrangements for removing other types of optical noise or for performing calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • G01J3/522Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts circular colour charts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/278Constitution of standards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Kalibriernormal für eine Bildverarbeitungssystem, im Wesentlichen umfassend, eine elektronische Kamera, einen Computer mit Betriebssystem, ein Abbildungssystem, wie einen Monitor, sowie eine Software zur Bilderfassung und -auswertung, als optische Messeinrichtung für zweidimensionale Messungen sowie zur Bestimmung von Helligkeits- und/oder Farbwerten eines Objekts, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriernormal auf einer formstabilen ebenen Fläche (1) mindestens vier Maßkreise (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem als optische Messeinrichtung.
  • Eine übliches Bildverarbeitungssystem als optische Messeinrichtung umfasst im Wesentlichen eine elektronische Kamera, eine EDV (elektronische Datenverarbeitungsanlage), wie einen Computer mit Betriebssystem, ein Abbildungssystem sowie eine Software zur Bilderfassung und -auswertung.
  • Zur Erzielung von exakten Messergebnissen mittels des Bildverarbeitungssystems ist es erforderlich, eine Kalibrierung des Abbildungssystems der EDV vorzunehmen.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Verfahren zur Kalibrierung optischer Messeinrichtungen mit einer Kamera bekannt, die regelmäßig angeordnete geometrische Strukturen, wie Streifen, Punkte oder Schachbrettmuster auf ebenen Flächen oder in dreidimensionaler Anordnung nutzen.
  • Aus der Druckschrift DE 103 32 161 A1 ist ein Kalibrationskörper und Kalibrationsverfahren für ein Kamerasystem bekannt, das einen Kalibrationskörper auf einer ebenen Platte mit einem regelmäßigen zweidimensionalen Muster nutzt. Die Regelmäßigkeit wird durch die Schnittpunkte (Rasterpunkte) definiert, die sich bei einem System sich schneidender Scharen paralleler Linien ausbilden. Innerhalb wenigstens eines dieser ersten geometrischen Objekte ist zumindest ein weiteres zweidimensionales geometrisches Objekt angeordnet, dessen Schwerpunkt nicht mit dem geometrischen Schwerpunkt des ersten geometrischen Objekts zusammenfällt, womit Richtungsinformationen ausgegeben werden.
  • Das erste geometrische Objekt ist prinzipiell ein Schachbrettmuster und das zweite Objekt können Kreise oder Rechtecke sein.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 055 758 A1 offenbart ein Verfahren zur Kalibrierung von Kameras und Projektoren, wobei zur geometrischen Kalibrierung ein bekanntes ebenes Schachbrettmuster, bei dem mindestens einer der Kreuzungspunkte mit einer durch Bildverarbeitung der Abbilder des Schachbrettmusters lesbaren Positionsangabe markiert ist, die eine Kodierung der Orientierung der Lage des Kreuzungspunktes in Form von hellen Punkten in dunklen Feldern und dunklen Punkten in hellen Feldern innerhalb des Schachbrettmusters umfasst, benutzt wird.
  • Die Größe der Felder und damit der Abstand der Kanten ist bekannt und wird zum Kalibrieren genutzt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Kalibrierung eines Bildverarbeitungssystems wird in der Druckschrift DE 42 18 971 C2 beschrieben, das unter anderem einen Kalibrationskörper mit Musterfeldern zur radiometrischen, geometrischen und kolorimetrischen Kalibrierung nutzt.
  • Zur geometrischen Kalibrierung werden im Blickfeld des Bildsensors Musterfelder von Linien und/oder Strukturmustern mit periodischen Hell/Dunkel-Strukturen und zur kolorimetrischen Kalibrierung Farbmuster mit mindestens vier Farbreferenzen verwendet.
  • Das Bildverarbeitungssystem wird für die optische Prüfung von ganz oder teilweise aus Holz bestehenden Prüflingen kalibriert, wobei der Kalibrationskörper annähernd die Querschnittsform der Prüflinge aufweist.
  • Dieses Verfahren ist demnach nur einsetzbar, wenn der Prüfling eine ähnliche Form wie der Kalibrationskörper besitzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem als optische Messeinrichtung zu entwickeln, das für zweidimensionale Messungen eine hohe Genauigkeit sowie die korrekte Bestimmung von Helligkeits- und/oder Farbwerten gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Kalibriernormal weist auf einer formstabilen ebenen Fläche mindestens vier Maßkreise und mindestens zwei Farbreihen auf.
  • Die Farbreihen bestehen aus mindestens vier Farbfeldern mit unterschiedlichen Farben.
  • Zusätzlich zu den Farbreihen oder alternativ, umfasst das Kalibriernormal mindestens zwei Graustufenkeile.
  • Die Farbreihen und/oder Graustufen sind so angeordnet, dass deren Abstufung gegenläufig ist.
  • Des Weiteren kann auf der Fläche mindestens ein Farbfeld angeordnet sein, das der Farbe eines Hintergrunds der optischen Aufnahme entspricht.
  • Die einzelnen Farben der Farbreihen entstammen einem genormten Farbsystem, wie dem Pantone Matching System, dem RAL- Farbsystem, dem CIE (Commission International d'Elairage)-Normfarbsystem oder dem RGB-Farbsystem.
  • Auf Basis der mit den Farbfeldern und/oder dem Graustufenkeil vorgegebenen Helligkeitswerte erfolgt während des Kalibriervorgangs das Ermitteln von Messbedingungen und der Abgleich mit dem Abbildungssystem der EDV, insbesondere eines Monitors, im Sinne eines Weißabgleichs, um die Messbedingungen zu normieren.
  • Es erfolgt damit eine Anpassung an die Umgebungshelligkeit und die Beleuchtungseinrichtungen für das Gebiet der optischen Aufnahme.
  • Die Beleuchtungseinrichtungen werden im Zuge des Abgleichs für eine gleichmäßige, optimale Ausleuchtung des Aufnahmegebiets ausgerichtet.
  • Die Maßkreise können als Vollkreise definiertem Durchmessers mit über den Durchmesser vertikal, horizontal und über beide Diagonalen eingezeichneten Linien ausgeführt sein, wobei sich der Mittelpunkt der Maßkreise aus dem Schwerpunkt des Vollkreises ergibt.
  • Alternativ bestehen die Maßkreise aus einer Anordnung von Punkten, deren Position den Schnittpunkten der über den Durchmesser im Vollkreis vertikal, horizontal und über beide Diagonalen eingezeichneten Linien im Vollkreis entspricht.
  • Der Mittelpunkt des Maßkreises weist einen Marker auf.
  • Beim Kalibrieren werden die Längen der vertikalen, horizontalen und beider diagonalen Linien als Durchmesser des Maßkreises bestimmt.
  • Bei der alternativen Ausführung der Maßkreise aus einer Anordnung von Punkten wird der Abstand zweier diametral angeordnter Punkte in vertikaler, horizontaler und diagonaler Ausrichtung beim Kalibrieren bestimmt.
  • Die hohe Symmetrie der Punkte des jeweiligen Maßkreises ermöglicht mit einfachen statistischen Methoden eine Bestimmung der Distanzen mit einer Genauigkeit im Subpixelbereich.
  • Mit dem Messen aller Linien bzw. der entsprechenden Distanzen der Punkte beim Kalibrieren werden potenziell auftretende Messfehler weiter verringert, wobei sich der Mittelpunkt der Maßkreise aus dem Schwerpunkt aller Punkte auf dem Maßkreis ergibt.
  • Es werden damit die Parameter des Kamerasystems in die Kalibrierung unmittelbar einbezogen, wobei auch optische Verzeichnungen in der Aufnahme mittels der bekannten Distanzen von Diagonalen der Maßkreise als auch der Diagonalen zwischen den Mittelpunkten der Maßkreise mit berücksichtigt, korrigiert werden.
  • Der Durchmesser der Maßkreise ist so gewählt, dass er einer maximalen Distanz zwischen zwei Begrenzungslinien, wie der Dicke einer zu messenden Schicht entspricht.
  • Die Position der Maßkreise ist so gewählt, dass deren Abstand zueinander jeweils einem ganzzahligen Vielfachen deren Durchmessers beträgt.
  • Die Abstände der Maßkreise zueinander sind dabei so gewählt, dass diese größer als im Aufnahmegebiet maximal zu messender Streckenlängen sind.
  • Beim Kalibrieren werden die Abstände jeweils zweier jeweils benachbarter Maßkreise zueinander in horizontaler, orthogonaler und diagonaler Richtung bestimmt.
  • In einer Variante sind auf der formstabilen ebenen Fläche mindestens zwei Farbreihen, mindestens zwei Graustufenkeile, ein der Hintergrundfarbe entsprechendes Farbfeld und mindestens vier Maßkreise angeordnet.
  • Die Farbreihen sind vorzugsweise horizontal und die Graustufenkeile vertikal sowie jeweils gegenläufig angeordnet.
  • Das Kalibriernormal wird vorzugsweise mittels Sieb- oder Digitaldruck auf bekannten mehrlagigen Kompaktplatten mit einem Aluminiumkern, als formstabile ebene Fläche mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, realisiert.
  • Diese Kompaktplatten können zusätzlich mit einer antibakteriellen Beschichtung ausgerüstet sein, so dass der Einsatz in Lebensmittelbetrieben hygienisch unbedenklich ist.
  • Zur Kalibrierung des Bildverarbeitungssystems als optische Messeinrichtung wird das Kalibriernormal an der Aufnahmeposition anstelle eines Objekts mit zu vermessenden Details positioniert.
  • In bekannter Weise erfolgt die Kalibrierung, indem eine optische Aufnahme des Kalibriernormals vorgenommen, diese auf dem Abbildungssystem der EDV, insbesondere einem Monitor, wiedergegeben, auf dem Monitor der Pixelabstand der abgebildeten Maßkreise in horizontaler, vertikaler und diagonaler Richtung zueinander sowie der Längen der eingezeichneten Linien bzw. der Distanzen der entsprechenden Punkte mit den bekannten definierten Längen und Distanzen ermittelt wird sowie diese miteinander korreliert werden.
  • Des Weiteren erfolgt ein üblicher Abgleich sowohl der Helligkeit als auch der auf dem Monitor wiedergegebenen Farben mit den auf dem Kalibriernormal vorhandenen.
  • Das Kalibriernormal kann insbesondere zur Kalibrierung von Systemen für eine automatische Bewertung und Klassifizierung wie auch die Ermittlung von Qualitäten und Quantitäten von Schlachttierkörpern mittels optischer Bildverarbeitung genutzt werden.
  • Üblicherweise erfolgt dazu eine optische Aufnahme in der Spaltebene, wie im Bereich der Schinken- und Lendenregion der an einem Haken hängenden Schlachttierkörperhälfte, mit Hilfe einer elektronischen Kamera.
  • Das erstellte digitale Bild wird in bekannter Weise mit Hilfe einer EDV einer Bildanalyse unterzogen, bei der Konturverläufe von Fleisch- und Fettgewebe und Knochen erfasst werden. Anhand der Konturverläufe werden photogrammetrisch einzelne Strecken, über Konturbereiche gemittelte Strecken und Flächen sowie gegebenenfalls Winkel gemessen.
  • Zudem werden Helligkeits- und/oder Farbwerte zur Qualitätseinstufung gewonnen.
  • Zur Kalibrierung des Bildverarbeitungssystems als optische Messeinrichtung wird das Kalibriernormal an der Aufnahmeposition anstelle der an einer Rohrbahn am Haken hängenden Schlachttierhälfte positioniert.
  • Im einfachsten Fall erfolgt dies mittels Haken an der Kompaktplatte, die in die Rohrbahn und ein dort vorhandenes Führungsrohr eingehängt sind.
  • Mit dem Kalibriernormal werden Messergebnisse erzielt, deren Abweichungen im arithmetischen Mittel und Standardabweichungen der Einzelabweichungen unter den in der Eichordnung geforderten Werten liegen.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel an Hand von
  • 1 als schematische Darstellung eines Kalibriernormals mit vier Maßkreisen und
  • 2 als schematische Darstellung eines Kalibriernormals mit acht Maßkreisen näher erläutert.
  • Nach 1 weist ein Kalibriernormal auf einer formstabilen ebenen Fläche 1, vorzugsweise mit matter weißer Oberfläche, zwei Farbreihen 2 (2.1; 2.2), zwei Graustufenkeile 3 (3.1; 3.2) und vier Maßkreise 4 (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) auf.
  • Auf der ebenen Fläche 1 ist zusätzlich ein Farbfeld 5 angeordnet, dessen Farbe, beispielsweise blau, der eines Hintergrunds für die optische Aufnahme des zu vermessenden Objekts entspricht.
  • Die Farbreihen 2.1, 2.2 weisen vier Farbfelder auf, deren Farben den im zu vermessenden Bildbereich der optischen Aufnahme vorkommenden, zu unterscheidenden wesentlichen Farben entsprechen.
  • Zur Qualitätseinstufung von Schlachttierkörpern sind hierbei die Farben von einem hellen Orange bis zu einem dunklen Rot von Bedeutung, um die Anteile von Haut, Fett und unterschiedlichen Muskelgeweben beurteilen zu können.
  • Die Abstufungen der Farbreihen 2 (2.1; 2.2) und der Graustufenkeile 3 (3.1; 3.2) ist vorzugsweise gegenläufig angeordnet, so dass potenzielle Farbverfälschungen sowie Helligkeitsunterschiede durch Einstellen des Beleuchtungssystem vermindert werden können sowie Verfälschungen durch das Kamerasystem beim Kalibrieren berücksichtigt werden.
  • Der Durchmesser der Maßkreise 4 (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) ist so gewählt, dass er einem maximal auftretenden Wert eines wesentlichen, im Bildbereich zu vermessenden Details entspricht.
  • Bei Messungen in der Aufnahme der Schinken- und Lendenregion der Hälfte eines Schweins entspricht der Durchmesser der Maßkreise 4 (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) insbesondere der maximalen Speckdicke.
  • Der Abstand der rechteckförmig angeordneten Maßkreise 4 (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) zueinander beträgt jeweils einem ganzzahligem Vielfachen des Durchmessers.
  • In 1 ist ein horizontaler Abstand dargestellt, der dem dreifachen, ein vertikaler Abstand dem vierfachen und ein di agonaler Abstand dem fünffachen des gewählten Durchmessers der Maßkreise 4 (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) entspricht.
  • Die Abstände der Maßkreise 4 (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) zueinander sind damit größer als größte zu messende Streckenlängen im Aufnahmegebiet der elektronischen Kamera, wie eine maximale Muskeldicke des Schweins.
  • In den als Vollkreise dargestellten Maßkreisen 4 (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) sind, wie am Maßkreis 4.2 gezeigt, über den Durchmesser eine Vertikale 6, eine Horizontale 7 und dazu Diagonalen 8 (8.1; 8.2) eingezeichnet.
  • Die Vertikale 6, die Diagonalen 8 (8.1; 8.2) und die Horizontale 7 unterteilen die Maßkreise 4 (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) jeweils in Abschnitte im Winkel von 45 Grad.
  • Mit Hilfe dieser Winkel erfolgt die Kalibrierung des Messsystems bezüglich der Winkelmessung.
  • In der Darstellung einer Ausführungsvariante des Kalibriernormals nach 2 sind auf der formstabilen ebenen Fläche 1, die zwei Farbreihen 2.1, 2.2, zwei Graustufenkeile 3.1, 3.2, die mittig geteilt sind, sowie zusätzlich zu den Maßkreisen 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 nach 1 zwei äußere Maßkreise 4.5 und 4.6 sowie zwei innere Maßkreise 4.7 und 4.8 angeordnet.
  • Der jeweilige Abstand der Maßkreise 4.1, 4.2, 4.5, 4.6, 4.3 und 4.4 zueinander ist jeweils gleich und entspricht einem ganzzahligen Vielfachen deren Durchmessers.
  • Die Maßkreise 4.1, 4.2, 4.5 und 4.6 sowie 4.5, 4.6, 4.3 und 4.4 sind quadratartig angeordnet.
  • Im Mittelpunkt des jeweiligen Quadrats ist der Maßkreis 4.7 bzw. 4.8 angeordnet.
  • Die Maßkreise 4 (4.1; 4.2; 4.3; 4.4; 4.5; 4.6; 4.7; 4.8) sind nicht als Vollkreis ausgeführt, sondern, wie wieder am Maßkreis 4.2 gezeigt, sind an den Schnittpunkten der nach 1 über den Durchmesser gelegten Vertikalen 6, der Horizontalen 7 und den Diagonalen 8 (8.1; 8.2) mit dem Vollkreis, Punkte angeordnet.
  • Der Mittelpunkt jedes Maßkreises 4 (4.1; 4.2; 4.3; 4.4; 4.5; 4.6; 4.7; 4.8) weist einen Marker 9 zu dessen Kennzeichnung auf.
  • Das Kalibiernormal nach 2 dient zur Kalibrierung des Bildverarbeitungssystems als optische Messeinrichtung, wenn größere Längen und Distanzen eines Objekt oder Details von einem Objekt mit hoher Genauigkeit bestimmt werden sollen.
  • Weiterhin kann das Kalibriernormal nach 2 mit den quadratisch und dem im Mittelpunkt des Quadrats angeordneten, Maßkreisen 4.1, 4.2, 4.5, 4.6 und Maßkreis 4.7 sowie 4.5, 4.6, 4.3, 4.4 und 4.8, um ein Quadrat oder mehrere Quadrate, in Abhängigkeit von zu bestimmenden Längen und Distanzen, ergänzt, fortgesetzt werden, indem diese horizontal über die Mittelpunkte von zwei Maßkreisen, wie 4.1 und 4.2 oder/und 4.3 und 4.4 gespiegelt werden.
  • Mittels vertikaler Spiegelung über die Maßkreise 4.1, 4.5 und 4.3 oder/und 4.2, 4.6 und 4.4 ist das Kalibriernormal ebenfalls erweiterbar.
  • Eine Kombination beider vorgenannter Spiegelungen ist gleichfalls möglich.
  • Mit der Anzahl der Maßkreise 4 (4.1; 4.2; 4.3; 4.4; 4.5; 4.6; 4.7; 4.8) und deren Durchmesser erfolgt die Anpassung an die Messaufgabe zur Bestimmung von Streckenlängen und Distanzen sowie der Genauigkeit.
  • 1
    ebene Fläche
    2
    Farbreihe (2.1; 2.2)
    3
    Graustufenkeil (3.1; 3.2)
    4
    Maßkreis (4.1; 4.2; 4.3; 4.4; 4.5; 4.6; 4.7; 4.8)
    5
    Farbfeld
    6
    Vertikale
    7
    Horizontale
    8
    Diagonale (8.1; 8.2)
    9
    Marker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10332161 A1 [0005]
    • - DE 102006055758 A1 [0007]
    • - DE 4218971 C2 [0009]

Claims (15)

  1. Kalibriernormal für eine Bildverarbeitungssystem, im Wesentlichen umfassend, eine elektronische Kamera, einen Computer mit Betriebssystem, ein Abbildungssystem, wie einen Monitor, sowie eine Software zur Bilderfassung und -auswertung, als optische Messeinrichtung für zweidimensionale Messungen sowie zur Bestimmung von Helligkeits- und/oder Farbwerten eines Objekts, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriernormal auf einer formstabilen ebenen Fläche (1) mindestens vier Maßkreise (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) aufweist.
  2. Kalibriernormal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriernormal zusätzlich mindestens zwei Farbreihen (2.1; 2.2) mit mindestens jeweils vier Farbfeldern mit unterschiedlichen Farben aufweist.
  3. Kalibriernormal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriernormal zusätzlich mindestens zwei Graustufenkeile (3.1; 3.2) aufweist.
  4. Kalibriernormal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der formstabilen ebenen Fläche (1) mindestens ein Farbfeld (5), mit der Farbe eines Hintergrunds für die Aufnahme des Objekts mit der elektronischen Kamera, angeordnet ist.
  5. Kalibriernormal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der auf der Fläche (1) angeordneten Graustufenkeile (3.1; 3.2) oder die unterschiedlichen Farben der Farbreihen (2.1; 2.2) eine gegenläufige Abstufung aufweisen.
  6. Kalibriernormal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßkreise (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) als Vollkreise definierten Durchmessers ausgebildet sind und jeweils eine über den Durchmesser eingezeichnete Vertikale (6), Horizontale (7) und zwei zu diesen im Winkel von 45 Grad angeordnete Diagonalen (8.1; 8.2) aufweist.
  7. Kalibriernormal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Maßkreises (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) so gewählt ist, dass er einem maximal auftretenden Wert eines wesentlichen, im Bildbereich zu vermessenden Details entspricht.
  8. Kalibriernormal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßkreise (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) rechteckförmig mit einem Abstand eines ganzzahligem Vielfachen des Durchmessers zueinander angeordnet sind.
  9. Kalibriernormal nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Maßkreise (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) größer als eine maximal zu messende Distanz im Aufnahmegebiet der elektronischen Kamera sind.
  10. Kalibriernormal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Maßkreisen (4.1; 4.2; 4.3; 4.4) zwei äußere Maßkreise (4.5; 4.6) sowie zwei innere Maßkreise (4.7; 4.8) auf der Fläche (1) angeordnet sind.
  11. Kalibriernormal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßkreise (4.1; 4.2; 4.5) und (4.6) sowie (4.5; 4.6; 4.3) und (4.4) quadratartig angeordnet sind und wobei im Mittelpunkt des jeweiligen Quadrats ein Maßkreis (4.7) bzw. (4.8) angeordnet ist.
  12. Kalibriernormal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßkreise (4.1; 4.2; 4.3; 4.4; 4.5; 4.6; 4.7; 4.8) aus einer Anordnung von Punkten bestehen, die an den Schnittpunkten der ursprünglich über den Durchmesser gelegten Vertikalen (6), der Horizontalen (7) und den Diagonalen (8.1; 8.2) mit dem Vollkreis angeordnet sind und wobei ein Mittelpunkt jedes Maßkreises (4.1; 4.2; 4.3; 4.4; 4.5; 4.6; 4.7; 4.8) mittels eines Markers (9) gekennzeichnet ist.
  13. Kalibriernormal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriernormal mittels horizontaler Spiegelung über die Mittelpunkte von zwei Maßkreisen, wie (4.1 und 4.2) oder/und (4.3 und 4.4) erweitert ist.
  14. Kalibriernormal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriernormal mittels vertikaler Spiegelung über die Maßkreise (4.1; 4.5 und 4.3) oder/und (4.2; 4.6 und 4.4) erweitert ist.
  15. Kalibriernormal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung an die Messaufgabe zur Messung von Streckenlängen und Distanzen mit der Anzahl der Maßkreise (4.1; 4.2; 4.3; 4.4; 4.5; 4.6; 4.7; 4.8) vorliegt sowie mit deren Durchmesser die Genauigkeit bestimmt ist.
DE202008016206U 2008-12-09 2008-12-09 Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem Expired - Lifetime DE202008016206U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016206U DE202008016206U1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem
DE102009050604A DE102009050604A1 (de) 2008-12-09 2009-10-24 Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem
DE112009003324T DE112009003324A5 (de) 2008-12-09 2009-12-04 Kalibriernormal für ein bildverarbeitungssystem
PCT/DE2009/001714 WO2010066236A1 (de) 2008-12-09 2009-12-04 Kalibriernormal für ein bildverarbeitungssystem
EP09808929A EP2376866A1 (de) 2008-12-09 2009-12-04 Kalibriernormal für ein bildverarbeitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016206U DE202008016206U1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016206U1 true DE202008016206U1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40435967

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016206U Expired - Lifetime DE202008016206U1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem
DE102009050604A Withdrawn DE102009050604A1 (de) 2008-12-09 2009-10-24 Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem
DE112009003324T Withdrawn DE112009003324A5 (de) 2008-12-09 2009-12-04 Kalibriernormal für ein bildverarbeitungssystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050604A Withdrawn DE102009050604A1 (de) 2008-12-09 2009-10-24 Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem
DE112009003324T Withdrawn DE112009003324A5 (de) 2008-12-09 2009-12-04 Kalibriernormal für ein bildverarbeitungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2376866A1 (de)
DE (3) DE202008016206U1 (de)
WO (1) WO2010066236A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122842B4 (de) * 2015-12-27 2019-02-07 Faro Technologies, Inc. Verfahren zum Kalibrieren einer 3D-Messvorrichtung mittels einer Kalibrierplatte
CN106092057B (zh) * 2016-07-28 2018-05-29 南昌航空大学 一种基于四目立体视觉的直升机旋翼桨叶动态轨迹测量方法
US20200014909A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Faro Technologies, Inc. Handheld three dimensional scanner with autofocus or autoaperture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218971C2 (de) 1992-06-10 1994-09-22 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Verfahren zur Kalibrierung eines Bildverarbeitungssystems
DE10332161A1 (de) 2003-07-15 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Kalibrationskörper und Kalibrationsverfahren für ein Kamerasystem
DE102006055758A1 (de) 2006-11-25 2008-05-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Kalibrierung von Kameras und Projektoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6734973B1 (en) * 2001-02-06 2004-05-11 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for determining plant nutrient status
JP3793100B2 (ja) * 2002-02-14 2006-07-05 キヤノン株式会社 情報処理方法、装置および記録媒体
DE102004033585A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Axana-Müller, Susi Verfahren und System zur automatischen Bestimmung von Farben sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218971C2 (de) 1992-06-10 1994-09-22 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Verfahren zur Kalibrierung eines Bildverarbeitungssystems
DE10332161A1 (de) 2003-07-15 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Kalibrationskörper und Kalibrationsverfahren für ein Kamerasystem
DE102006055758A1 (de) 2006-11-25 2008-05-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Kalibrierung von Kameras und Projektoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2376866A1 (de) 2011-10-19
DE102009050604A1 (de) 2010-06-17
WO2010066236A1 (de) 2010-06-17
DE112009003324A5 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102634B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer optischen Anordnung, Verfahren zum Darstellen eines periodischen Kalibriermusters und Computerprogrammprodukt
DE102016120026B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren, Programm, Produktherstellungsverfahren, Kalibrierungsmarkierungselement, Verarbeitungsvorrichtung und Verarbeitungssystem
DE112013002321T9 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Steuern derselben, Programm und Prüfsystem
EP1290408B1 (de) Verfahren und anordnungen zur photogrammetrischen erfassung der raumform eines objekts
EP2574876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE102017001366A1 (de) Geometrie-messsystem, geometrie-messapparat und geometrie-messverfahren
DE102015113051B4 (de) Messvorrichtung, Leiterplattenprüfvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102017215334A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Messsystem zum Betrieb mindestens eines Triangulations-Laserscanners zur Identifizierung von Oberflächeneigenschaften eines zu vermessenden Werkstücks
EP0923705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der räumlichen koordinaten von gegenständen
DE10137241A1 (de) Registrierung von Tiefenbildern mittels optisch projizierter Marken
DE102006015792A1 (de) Verfahren und System zur Formmessung einer reflektierenden Oberfläche
DE10212364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolut-Koordinaten eines Objekts
DE102016100132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen eines Objekts unter Verwendung von maschinellem Sehen
DE112004001034T5 (de) 3D- und 2D-Meßsystem und -verfahren mit erhöhter Sensitivität und erhöhtem Dynamikbereich
DE102017112404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dreidimensionalen untersuchung
DE112015002961T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente und Herstellungsvorrichtung, die ein solches Verfahren verwendet, und Volumenmessverfahren
DE102016008406A1 (de) Bildmessvorrichtung, Steuerprogramm dieser Vorrichtung und nicht temporäres Aufzeichnungsmedium, auf welchem das Steuerprogramm aufgezeichnet ist
DE102009050604A1 (de) Kalibriernormal für ein Bildverarbeitungssystem
DE112014000891T5 (de) Verfahren zum Bewerten optischer Eigenschaften von transparentem Substrat
DE102010001715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenprüfung
DE102016119945A1 (de) Verfahren zur Längenmessung für 2-D-Fotografie
DE102010014215A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von optischen Eigenschaften eines Linsensystems
DE10162216B4 (de) Verfahren zur Analyse eines getrennte Bereiche aufweisenden Überlagerungs-Streifenbildes
EP2972071B1 (de) Vorrichtung zur vermessung eines schlachttierkörperobjekts
DE102013224930B4 (de) Verfahren zum Auslesen eines zweidimensionalen Codes mittels einer Kamera zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090416

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120105

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150108

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right