DE4218919A1 - Anordnung zur rechnergesteuerten, schnellen und reversiblen Längen-, Druck- und Volumenregulierung - Google Patents

Anordnung zur rechnergesteuerten, schnellen und reversiblen Längen-, Druck- und Volumenregulierung

Info

Publication number
DE4218919A1
DE4218919A1 DE19924218919 DE4218919A DE4218919A1 DE 4218919 A1 DE4218919 A1 DE 4218919A1 DE 19924218919 DE19924218919 DE 19924218919 DE 4218919 A DE4218919 A DE 4218919A DE 4218919 A1 DE4218919 A1 DE 4218919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
elements
arrangement according
computer
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924218919
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Nicolas Dr Med Foss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924218919 priority Critical patent/DE4218919A1/de
Publication of DE4218919A1 publication Critical patent/DE4218919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/1075Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with muscles or tendons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/101Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors inserted into the flexible member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • A61F2013/00123Wound bandages elastic with elastic indicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0017Wound bandages possibility of applying fluid
    • A61F2013/00174Wound bandages possibility of applying fluid possibility of applying pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F2013/8476Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads with various devices or method
    • A61F2013/8479Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads with various devices or method including electric or magnetic devices
    • A61F2013/8482Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads with various devices or method including electric or magnetic devices including numeric control, e.g. using computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

In der Medizin werden komprimiernde, mehr oder weniger elastische Verbände, Binden und Kleidungsstücke (Kompressionsstrümpfe und -hosen) vielfältig zu therapeutischen Zwecken genutzt.
Die Akzeptanz dieser Hilfsmittel beim Patienten sowie deren gesundheitsfördernde Wirkung sind erheblich verbesserungswürdig. So beklagen die Patienten oft eine zu hohe Druckanwendung, bzw. schmerzende Einschnürungen der Beine und schlechte Anlegbarkeit.
Die Binden oder Verbände können oft nur von medizinischen Fachpersonal regelhaft angelegt werden, was oftmalige ärztliche und pflegerische Betreuung notwendig macht.
Die therapeutische Wirkung dieser Hilfsmittel kann nicht den verschiedenen Körperlagen und Belastungsbedingungen des Patienten angepaßt werden. Bestimmte besonders belastete Stellen der Unterschenkel, z. B. die Lücken der Perforanz-Venen, können nur ungenügend spezieller druckbehandelt werden.
Das gleiche gilt auch für die üblichen therapeutischen Kompressionsgeräte verschiedener Hersteller, die mit Luft- oder Wasserdruck betrieben werden. Die bisher üblichen verwendeten Druckmanschetten sind für den ständigen Gebrauch am Patienten zu groß und unpraktikabel.
Die Behandlung der Lymphödeme durch Kompressionsgeräte wird von Fachleuten gänzlich abgelehnt, da durch die ungenügend feine, lokale Steuerbarkeit des Druckes verbliebene gesunde Lymphgefäße beschädigt werden können. Für die hierbei bisher verwendete manuelle Therapie gibt es keinen geeigneten maschinellen Ersatz.
Ähnliches gilt für die Behandlung von hypertrophen Narben und Keloiden.
Die diagnostischen Geräte zur Erkennung von venösen und arteriellen Gefäßschäden zeigen ebenfalls viele Nachteile. Es ist bisher zum z. B. nicht möglich mit einem Gerät Druck-, Längen- und Volumenmessungen gleichzeitig im Liegen, Stehen und Gehen durchzuführen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die oben beschriebenen Nachteile zu beheben. Sie ist zweckmäßig auf vielen außermedizinischen Bereichen ebenso gut einzusetzen.
Durch die Integration zweckmäßig vieler, der Aufgabe in Form, Größe, Material, Kraftentwicklung und Längenänderung angepaßter Elemente in relevanten Materialien, Objekten und Geräten, wobei jedes einzelne dieser Elemente separat in seiner Länge rechnergesteuert verändert werden kann, ist es möglich den dadurch verursachten Druck, die verursachte Längen- und Volumenänderung genau, schnell und reversibel zu beeinflussen.
So kann auf diese Weise z. B. eine elastische Unterschenkelbinde oder Bandage konstruiert werden, in die mehrere hundert bis tausende solcher (kleinen) längenveränderbarer Elemente in bandförmiger Anordnung integriert werden. Der ausgeübte Druck (durch die Längenveränderungen der Elemente) auf die Haut, Gefäße und Muskulatur kann über einen Rechner variabel und lokal flexibel und reversibel gestaltet werden.
Je mehr Elemente und je dünner die bandförmigen Elementanordnungen sind, je feiner und lokalisierbarer können die Drucke ausgeübt werden.
Aus der üblichen Kompressionsbinde wird ein programmierbares elastisches High-Tec-Verband-System mit allen Vorteilen der Computersteuerung, das über seine gezielte Längenveränderung auch eine genaue Druck- und Volumenänderung bewirken kann, die schnell und reversibel sein kann.
Der Patient kann durch eine mitgeführte Eingabeeinheit die Drucke individuell dosieren und den verschiedenen Körperlagen und Situationen optimal durch geeignete Programme anpassen. Durch nacheinander erfolgte, lokal begrenzte Verkürzungen und Dehnungen von unten nach oben können venöse und lymphatische Ödeme gut drainiert bzw. verhindert werden.
Zusätzlich können diese High-Tec-Binden mit Druckapplikatoren kombiniert werden, die gezielt und dosiert bestimmte Stellen des Unterschenkels rechnergesteuert, senkrecht und nach innen zur Längenänderung, komprimieren. So können die individuellen Probleme und Beschwerden des Patienten optimal angegangen werden, ohne den Patienten unnötig zu belasten.
Durch Integration von Meßfühlern kann während der Therapie der Erfolg sofort kontrolliert, bzw. die entsprechenden, zusätzlichen Maßnahmen zur Erreichung des Therapieerfolges rechnergesteuert eingeleitet werden.
Eine Behandlung des Patienten während der Nacht, in seinen Ruhephasen und bei seinen alltäglichen Betätigungen ist ebenfalls möglich.
Die längenveränderbaren Elemente können sehr dünn, flach und klein gebaut werden, so daß sie den Unterschenkel nicht unförmig deformieren und den Patienten nicht in seiner Bewegungsfreiheit stärker einengen.
Für die Behandlung der Keloide können erfindungsgemäße, leichte Kompressionsverbände entwickelt werden, die durch zusätzliche Druckapplikatoren über dem Keloid eine selektive, überprüfbare Kompression erzielen, die vom Patienten selbst dosiert werden kann. Diese Druckapplikation kann gut nach Herstellung einer Negativabformung des Keloids erfolgen. In die Negativabformung könnte nun ein ferromagnetisches Material eingearbeitet oder aufgeklebt werden, das sich gegen einen über ihm liegenden, starren Druckapplikator berechenbar abstößt. Dieser Druckapplikator wäre in diesem Fall ein rechnergesteuertes Element, das über das Prinzip der Strom durchflossenen Spule gezielt ein elektromagnetisches Feld aufbaut und so eine berechenbare Druckbelastung oder -entlastung herbeiführt durch die hervorgerufenen Abstoßungskräfte gegenüber dem ferromagnetischen Material in der Negativabformung.
Es lassen sich durch die Einarbeitung von stabilisierenden Bauteilen, wie Metallstangen, Metallplatten, Metallschienen, Pelotten, Hölzern, starren Platik- und Kunststoffen, Federn, Lederteilen, Gipsabgüssen, starren Abdrücken usw. stabilisierende therapeutische Hilfsmittel als Ersatz für Gipsverbände, Stützkorsetts, Extensoren, Leibbinden usw. gewinnen, die jedoch den Patienten weniger beeinträchtigen, bessere Behandlungserfolge aufweisen und vom Patienten selbst wesentlich komfortabler zu bedienen sind.
Beim Gipsverband erreicht man damit den Vorteil, jederzeit den High-Tec-Verband entfernen zu können, die Drucke bzw. die Stabilisierung im gesamten sowohl wie lokal variieren zu können, ungewollte Kompressionsphänomene zu vermeiden und die komplette Starrheit des Gipsverbandes zu umgehen, um sie nur auf das unbedingt notwendige Areal zu beschränken.
Es ließe sich auch ein Gerät entwickeln, in das solche erfindungsgemäße Elementanordnungen, in verschiedenen Raumrichtungen angeordnet, in elastischen Materialien eingegliedert und beutelartiger Form, sich ähnlich wie der Herzmuskel rechnergesteuert kontrahiert und bestimmte Flüssigkeiten, wie zum Beispiel auch Blut, auswirft.
Im außermedizinischen Bereich lassen sich erfindungsgemäß Sicherheitsgurte z. B. in Autos, Sicherheits-Fallnetze der Feuerwehr, Netze, Membranen und Filter mit variablen Löchern oder Poren für die Chemie und Biologie konstruieren und in der Technik erfindungsgemäße Systeme zum Bewegen, Heben und Ziehen von Lasten entwickeln. In Seilen können die erfindungsgemäßen Elemente in Längsrichtung angeordnet und in dicht gepackten Strängen integriert werden und ähnlich wie ein Muskel das Seil verkürzen und so definierte Kräfte ausüben. Das Heben von Lasten mit der erfindungsgemäßen Anordnung hätte den Vorteil, daß man ohne Gegengewichte arbeiten könnte und nicht die üblichen unhandlichen, großen, mechanischen Krankonstruktion bräuchte.
Bei Nutzung eines breiten Bandes, das erfindungsgemäß aufgebaut würde, könnte dieses Band bequem in einer Tasche untergebracht werden, zusammen mit dem versorgenden Energie- und Steuerungssystem. Man könnte damit auch sehr gut immobile Patienten anheben und umlagern.
Dies sei nur eine kleine Aufzählung der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser Erfindung.
Es wird nun anhand der folgenden Abbildungen die Erfindung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch zwei erfindungsgemäße längenveränderbare Elemente, die elektromagnetisch gesteuert werden, in der Aufsicht,
Fig. 2 schematisch verschiedene erfindungsgemäße Elementanordnungen,
Fig. 3 schematisch eine erfindungsgemäß aufgebaute Unterschenkel-Bandage, a) in der Aufsicht, b) im Querschnitt,
Fig. 4 schematisch einen erfindungsgemäßen Einsatz zur Keloidbehandlung im Querschnitt,
Fig. 5 schematisch einen erfindungsgemäßen Einsatz a) in einem Seil, b) in einem Band,
- jeweils im Querschnitt,
Fig. 6 schematisch einen erfindungsgemäßen Einsatz in einem bandförmigen Hebegerät für bettlägrige Patienten, in der Frontansicht.
In Fig. 1 sind untereinander zwei längenveränderbare Elemente eingezeichnet, die mit elektromagnetischen Kräften eine definierte Längenänderung bewirken. Ein solches Element ist aus zwei Teilen aufgebaut. Der immobile Anteil (1) wird über die elektrischen Leiter (5, 6) mit einem definierten Strom versorgt. Die Leitungen sind in dem fingerförmigen Fortsatz (45) zu einer Spule (3) geformt. Nach dem bekannten Prinzip der stromdurchflossenen Spule wird nun auf das bewegliche Teil (2) des Elements eine magnetische, steuerbare Kraft (je nach Polung- Abstoßung oder Anziehung) ausgeübt, die bewirkt, daß es sich in definierten Abständen zum Fortsatz des immobilen Teils bewegt (46). Damit die magnetische Kraft überhaupt wirkt, kann der gesamte bewegliche Teil des Elements oder relevante Anteile (4) von diesem aus ferromagnetischen Stoffen aufgebaut werden. Der Fortsatz (45) steckt wie ein dünnes Messer in der beweglichen Scheide (47) des Teils 2. An den Außenseiten beider Teile sind biegsame Materialien (7) z. B. Lederteile oder Leinenstücke integriert, die die einzelnen Elemente unelastisch, jedoch biegsam verbinden. Die gesamte Elementanordnung ist in ein elastisches Material (8) eingearbeitet. Die Stromzuführungen (6) verbinden die einzelnen Elemente mit einem Rechner, der die Stromversorgung jedes einzelnen Elements regelt und auch die Meßwerte der Sensoren empfängt. In der unteren Bildhälfte wurde der dem Betrachter zugewandte Anteil der Scheide des beweglichen Anteils des Elements, der einen Teil des Fortsatzes bedeckt, bewußt zur besseren Übersicht nicht dargestellt.
Es lassen sich leicht auch andere Versionen dieser längenveränderbaren, elektromagnetisch gesteuerten Elemente zweckmäßig konstruieren, z. B. ein teleskopartiger Aufbau oder eine parallele, seitliche Verschiebung des beweglichen Anteils.
Die elektromagnetisch gesteuerte Elementanordnung ist für diese Erfindung besonders nützlich, da leicht eine Vielzahl sehr kleiner, beweglicher Elemente gebaut werden können, deren Längenveränderungen schnell und reversibel durchzuführen sind, was bei den über thermische Kräfte sich ausdehnenden Elementen nicht so gut möglich sein wird. Es soll jedoch für jeden Fall die zweckmäßige Variante und Kraftquelle angewendet und eingebaut werden.
In Fig. 2 sind mehrere Elementanordnungen dargestellt. Der Bildabschnitt a) zeigt ein rein lineares, streng geometrisches Aufbaumuster, in dem die einzelnen, gleichgroßen Elemente (9) in ihrer Längsrichtung bandförmig in mehreren Ringanordnungen aneinander gefügt wurden. Die Längenveränderung erfolgt in Richtung der Längsseite. Im Bildabschnitt b) sind die Elemente (10) in zwei senkrecht zueinander angeordneten Muster eingegliedert. Im Bildausschnitt c) stabilisieren die radiär angeordneten Elemente (11) die Ringstruktur (12) . Diese Anordnung kann gut zur genauen Fixierung und Halterung von Objekten an bestimmten Stellen angewandt werden oder zur isolierten, lokalisierten Druckapplikation. Die ersten Elemente sind spitzzulaufend (15) an der Ringstruktur befestigt. Die weitere Elementanordnung ist linear, wobei die Elemente und die verbindenden Materialteile verschiedene Größen (7, 13, 14) haben.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Anwendung in einer Unterschenkel-Bandage. Diese soll zur Behandlung einer Unterschenkelschwellung bei Krampfadern eingesetzt werden. Der Unterschenkel (16) ist in Höhe des oberen Drittels (17) und des unteren Drittels (18) in seiner gesamten Zirkumferenz mit linear-bandförmigen Elementanordnungen umgeben. Bildausschnitt a) zeigt den Unterschenkel in der Seitenansicht. Das mittlere Drittel verbindet mit elastischen, netzförmigen Materialien die übrigen Bandagenteile. Die Elemente des unteren Drittels im Knöchelbereich sind kleiner und dichter stehend als im oberen Drittel. Sie passen sich deshalb besser dem Oberflächenverlauf an und der Druck läßt sich genauer örtlich und in der Stärke dosieren. Die Elemente werden über einen kleinen Rechner und Energieblock (33) gesteuert bzw. versorgt, der am Körper des Patienten bequem getragen werden kann. Der Patient ist unter dieser Therapie mobil und über den gesamten Tagesverlauf therapiefähig. Der Bildabschnitt b) zeigt den Unterschenkel im Querschnitt. Die Elemente (20) üben durch ihre gezielte Längenveränderung (21) einen definierten Druck (22) auf den Unterschenkel aus. Zusätzlich wird über einen Druckapplikator (23, 24) separat ein definierter Druck auf eine Perforans-Vene (25) ausgeübt, der bewirkt, daß das Blut in den oberflächlichen Venen in die inneren, tiefen Venen (26) abfließt bzw. nicht zurückfließen kann. Der Druckapplikator ist aus zwei Teilen aufgebaut. Der obere Teil (23) ist wiederum ein rechnergesteuertes Element, das über das Prinzip der stromdurchflossenen Spule ein Magnetfeld aufbaut, das über ein ferromagnetisches Bauteil (24) einen definierten Druck auf die Vene ausüben kann. Weitere Erklärung hierzu Fig. 4. Mit Hilfe einer solchen Bandage können nun in allen Körperlagen und Situationen spezielle, auf den Patienten und seine Krankheit abgestimmte Therapieprogramme durchgeführt werden. Der Patient selbst kann diese Programme beeinflussen. Durch Integration von zusätzlichen Meßfühlern (Druckfühler, Meßfühler für Muskelkontraktionen, Thermoelemente usw.) in diese Bandage kann der Therapie- und Kontraktionserfolg der Bandage und seiner Programme sofort kontrolliert und korrigiert werden. Der Patient kann über seine eigenen Fehler (z. B. Geh- oder Lagerungsfehler) informiert werden. Somit wurde mit dieser Erfindung für diese Zwecke ein ideales Therapiegerät entwickelt. Diese Bandage oder Binde ist nicht einfach nur ein spezielles Stoffstück, sondern gleichzeitig auch ein individuell angefertigtes, rechnergesteuertes Behandlungsgerät mit hoher Effektivität und Compliance beim Patienten.
Fig. 4 zeigt die Anwendung dieser Erfindung bei der Keloidbehandlung am Oberarm im Querschnitt. Das Keloid (30) am Oberarm (31) wird über einen elektromagnetisch steuerbaren Druckapplikator mit definierten Drucken behandelt. Die längenveränderbaren Elemente (27) fixieren den Druckapplikator über dem Keloid. Ihre Kontraktionen werden auch mit den Aktivitäten des Druckapplikators koordiniert. Zur gleichmäßigeren Druckverteilung wird unter dem Druckapplikator eine Negativabformung (28) des Keloids (30) eingegliedert. In diese Abformung wird dann ein ferromagnetisches Material (24) eingelagert. Der eigentliche Druckapplikator (23) erzeugt über das Prinzip der stromdurchflossenen Spule ein definiertes magnetisches Feld, dessen Polung zu einer definierten Abstoßung oder Anziehung des ferromagnetischen Materials der Abformung führt, und damit zu einer definierten Druckbelastung (29) des Keloids, die dessen Schrumpfung bedingt. Die längenveränderbaren Elemente (27) brauchen nicht um den gesamten Umfang des Oberarms plaziert zu werden, sondern können auch in Verbindung zu unelastischen Materialien (32) stehen.
Fig. 5 zeigt ein Seil (Bildabschnitt a)) und ein Band (Bildabschnitt b)), die erfindungsgemäß aufgebaut wurden im Querschnitt. In dem runden Seil (36) sind verschieden dicke, runde längenveränderbare Elemente (34, 35) integriert.
Der Aufbau erinnert an den Querschnitt eines Muskels. Das eigentliche Seilmaterial kann aus hochelastischem Gewebe bestehen. Im Band (37) sind adäquat wie im Seil ebenfalls die längenveränderbaren Elemente in ihrer Längsrichtung zur Längsrichtung des Bandes angeordnet. Die Verkürzung der Elemente führt zu einer definierten Verkürzung des Seils und des Bandes. Die Elemente können für diesen Gebrauch rund gebaut werden, mit Teilstücken, die sich z. B. teleskopartig ineinander verschieben lassen.
In Fig. 6 ist ein bandförmiges Hebegerät (39) dargestellt, mit dem ein Patient (41) von der Matratze (44) hoch gehoben werden kann. Das Band ist an an seitlichen Bettgittern (43) befestigt. Die Energieversorgung und Steuerung ist in einem Bauteil (42) untergebracht, das bequem mitgeführt werden und an das Stromnetz im Zimmer angeschlossen werden kann. Dieses Band kann nach Gebrauch wieder unter dem Patienten belassen werden. Es erleichtert die täglichen Waschungen und Lagerungen bettlägriger, korpulenter oder gelähmter Patienten durch das Pflegepersonal.

Claims (26)

1. Anordnung zur rechnergesteuerten, schnellen und reversiblen Längen-, Druck- und Volumenregulierung, dadurch gekennzeichnet, daß in die längen-, druck- und volumenzuverändernden Objekte, Materialien und Geräte Elemente integriert werden, deren Länge rechnergesteuert, schnell, genau und reversibel verändert werden kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung der Elemente durch rechnergesteuerte elektromagnetische Kräfte, induktiv oder kapazitiv, bewirkt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung der Elemente durch rechnergesteuerte thermische Ausdehnung gasförmiger, flüssiger oder fester Körper bewirkt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung durch rechnergesteuerte Längenänderungen von Bimetallelementen bewirkt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung durch Elemente geschieht, die rechnergesteuerte Elektromotoren sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung durch Elemente bewirkt wird, die rechnergesteuert durch Luft-, Wasser- oder Gasdruck ihre Länge verändern.
7. Anordnung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die längenveränderbaren Elemente in elastische Materialien eingebettet werden.
8. Anordnung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die längenveränderbaren Elemente in verbiegsame Materialien eingebettet werden.
9. Anordnung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die längenveränderbaren Elemente in starre Materialien eingebettet werden.
10. Anordnung nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die längenveränderbaren Elemente in verschiedensten zweckmäßigen Größen, Dicken, Formen, und Materialien genutzt werden können.
11. Anordnung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die längenveränderbaren Elemente in mehreren Schichten oder Lagen angeordnet werden können.
12. Anordnung nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die längenveränderbaren Elemente in verschiedensten zweckmäßigen Anordnungen genutzt werden können.
13. Anordnung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anordnung der längenveränderbaren Elemente gleichzeitig oder nacheinander längenveränderbare Elemente genutzt werden können, die unterschiedlich weite Längenausdehnungen ermöglichen.
14. Anordnung nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anordnung der längenveränderbaren Elemente gleichzeitig längenveränderbare Elemente verschiedener Größen und Formen genutzt werden können.
15. Anordnung nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anordnung der längenveränderbaren Elemente gleichzeitig und oder nacheinander längenveränderbare Elemente genutzt werden können, deren Längenänderung durch unterschiedliche Kräfte bewirkt wird.
16. Anordnung nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne längenveränderbare Element aus zweckmäßigen Komponenten der Ansprüche 2-6 zusammengesetzt wird.
17. Anordnung nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß in die erfindungsgemäße Anordnung spezielle rechnergesteuerte Druckapplikatoren zweckmäßig integriert werden, deren Druckwirkung senkrecht und nach innen zur Längenänderungsrichtung der längenveränderbaren Elemente gerichtet ist, und die vorzugsweise elektromagnetisch gesteuert werden.
18. Anordnung nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß in die erfindungsgemäße Anordnung zur Fixierung und Halterung von Geräten an bestimmten Stellen des Körpers des Patienten zur kosmetischen Behandlung oder medizinischen Therapie und Diagnostik genutzt wird.
19. Anordnung nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Anordnung in Kleidungsstücken, umhüllenden Bespannungen, Seilen, Gurten, Bändern, Bandagen, Tüchern, verschiedensten Federn, Teleskopstangen, Planen, Netzen, Membranen, Filtern, schlauchartigen Gebilden und Manschetten eingegliedert wird.
20. Anordnung nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Anordnung zum Heben, Bewegen und Ziehen von Lasten und zum Herauspressen von Substanzen genutzt wird.
21. Anordnung nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß in die erfindungsgemäße Anordnung verschiedenste Meßfühler und Sensoren zweckmäßig integriert werden.
22. Anordnung nach Anspruch 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte der Meßfühler und Sensoren dem Rechner zugeführt werden, der auch die längenveränderbaren Elemente steuert.
23. Anordnung nach Anspruch 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die rechnergesteuerten Druckapplikatoren und längenveränderbaren Elemente durch geeignete Programme gesteuert werden können.
24. Anordnung nach Anspruch 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Betrieb und zur Versorgung der erfindungsgemäßen Anordnung notwendigen Baubestandteile zum mobilen Einsatz platzsparend am Körper getragen werden können.
25. Anordnung nach Anspruch 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß die längenveränderbaren Elementanordnungen von ihren Materialien, Geräte und Objekten, in die sie integriert wurden, getrennt werden können, um gereinigt, gewartet, repariert, entsorgt und ausgewechselt werden zu können.
26. Anordnung nach Anspruch 1-25, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Anordnung zu prophylaktischen, therapeutischen und diagnostischen Zwecken der Tier- und Humanmedizin sowie zum technischen, industriellen, chemischen, sportlichen und kosmetischen Gebrauch genutzt werden können.
DE19924218919 1992-06-10 1992-06-10 Anordnung zur rechnergesteuerten, schnellen und reversiblen Längen-, Druck- und Volumenregulierung Ceased DE4218919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218919 DE4218919A1 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Anordnung zur rechnergesteuerten, schnellen und reversiblen Längen-, Druck- und Volumenregulierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218919 DE4218919A1 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Anordnung zur rechnergesteuerten, schnellen und reversiblen Längen-, Druck- und Volumenregulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218919A1 true DE4218919A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6460673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218919 Ceased DE4218919A1 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Anordnung zur rechnergesteuerten, schnellen und reversiblen Längen-, Druck- und Volumenregulierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218919A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637293T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von ödemen
EP1432377B1 (de) Fitnessgerät
DE69819910T2 (de) Vorrichtung zur kompressionsbehandlung von gliedmassen
DE19529500C2 (de) Verbundgewebe mit Memory-Metall und deren Anwendung
AT7043U2 (de) Fitnessgerät in form eines bekleidungsstückes
DE69928505T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der verteilung von gas
DE3044190A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung eines kompressionsdruckes auf das bein eines patienten
CH626530A5 (de)
WO2005079910A1 (de) Elastische bandage mit voneinander beabstandeten elektroden
EP2020979B1 (de) Vorrichtung zum Schlankmachen durch Verbesserung der Hautdurchblutung
DE1926177A1 (de) Chirurgischer Polster bzw. Matratze und Apparat zur Behandlung von Decubitus Ulcer
EP2750645B1 (de) Medizinischer stütz- und kompressionsstrumpf
DE918770C (de) Extensorartiges Geraet zur Behandlung der Halswirbelsaeule
DE4218919A1 (de) Anordnung zur rechnergesteuerten, schnellen und reversiblen Längen-, Druck- und Volumenregulierung
EP1935391A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung einer Körperzone
EP0717974A2 (de) Fussreflexzonenmassagevorrichtung
DE2657344A1 (de) Schichtstoff fuer die anfertigung von kleidung mit korrigierender und/oder therapeutischer wirkung
EP3421025B1 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von peripheren durchblutungsstörungen und inversionstabelle zur durchführung davon
DE102019119960A1 (de) Gerät zur Kernspinresonanztherapie
DE102013017119A1 (de) Massagevorrichtung für medizinische Unterlagen
DE2655188C3 (de) Bahn zum unmittelbaren Abdecken des Körpers
WO2013174855A1 (de) Messvorrichtung zum bestimmen des kompressionsdrucks von therapeutischen kompressionsmassnahmen, wie insbesondere kompressionsstrümpfe oder kompressionsbandagen
AT362868B (de) Vorrichtung zur waermetherapie
DE294286C (de)
DE102021108498A1 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren von Beinen und Verwendung einer Positioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection