WO2013174855A1 - Messvorrichtung zum bestimmen des kompressionsdrucks von therapeutischen kompressionsmassnahmen, wie insbesondere kompressionsstrümpfe oder kompressionsbandagen - Google Patents

Messvorrichtung zum bestimmen des kompressionsdrucks von therapeutischen kompressionsmassnahmen, wie insbesondere kompressionsstrümpfe oder kompressionsbandagen Download PDF

Info

Publication number
WO2013174855A1
WO2013174855A1 PCT/EP2013/060488 EP2013060488W WO2013174855A1 WO 2013174855 A1 WO2013174855 A1 WO 2013174855A1 EP 2013060488 W EP2013060488 W EP 2013060488W WO 2013174855 A1 WO2013174855 A1 WO 2013174855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compression
measuring device
pressure
measuring
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kloeppels
Heinrich Harrer
Original Assignee
Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013174855A1 publication Critical patent/WO2013174855A1/de

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0028Force sensors associated with force applying means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models
    • G09B23/306Anatomical models comprising real biological tissue
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models
    • G09B23/32Anatomical models with moving parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles

Definitions

  • Measuring device for determining the compression pressure of therapeutic compression measures in particular compression stockings or compression bandages
  • the invention relates to a measuring device for determining the compression pressure of therapeutic compression measures.
  • Such compression measures may in particular be so-called compression bandages or bandages.
  • Other possible compression measures are compression stockings, tights or socks, or generally stockings, socks or tights with some support, e.g. for the treatment of venous insufficiency, but also corresponding, mostly tubular structures for the arm area, such measures being mostly used in the arm area after breast operations in order to prevent or eliminate fluid accumulation in the arms.
  • Therapeutic compression measures are in addition to the above-mentioned in particular also arrangements of one or more superimposed bandages, but also compression stockings, here also a stocking or more stockings can be mounted in combination, but also combinations of compression stockings and compression bandages and other compression measures are conceivable.
  • Common indications for compression therapy may include all types of chronic venous insufficiency, from various stages to open legs (venous leg ulcers), but also any type of swelling, such as lymphedema, lipodema, deep vein thrombosis, thrombophelitis, varicose veins and post-surgical dressings, e.g. to be after varices or sclerotherapy.
  • the height of the compression pressure depends in particular on the property of the material, the processing or manufacturing technology and investment technique.
  • Compression measures consist partly of knitted fabrics.
  • compression bandages consist mostly of woven, knitted or over-stitched nonwovens.
  • connective and bandage or compression bandage and compression bandage are used synonymously.
  • the human lower leg as well as the human arm as the main application areas for compression measures are neither strictly cylindrical nor rigid. Rather, depending on the expression of the muscles and the mobility of the upper ankle or knee, a shift of the muscle bellies in muscle contraction, z. When running. This creates a dynamic system in which the circumference of the lower leg is changed approximately cyclically with each step. Affected by this are the resulting pressures under a compression action that varies with the step cycle accordingly.
  • the muscle slack one speaks of the resting, contracted by the working pressure.
  • the ratio of rest to working pressure of a compression measure is one of the relevant parameters for the effectiveness of a therapeutic measure.
  • EP 1 118 851 A1 has described, for example, a device for measuring hosiery compression, in which a bottom stocking is provided of individual tubular elements which are partly constructed of shells, which shells can be spread apart to vary in thickness to reproduce the length of a leg. In this way, first elastic properties of a hosiery can be absorbed.
  • the disadvantage here however, that the replica of the musculoskeletal system is very abstracted due to the individual tubular elements and beyond a simulation of a sequence of movements is only very imperfectly possible by the mechanical spreading of the tubular segments.
  • EP 1 703 269 A1 discloses a device with an elongate, vertically extending carrier for pressure sensors, wherein the carrier simulates the region of the tibia and regions of the calf or of the thigh of the leg.
  • the stocking to be measured is slipped over the carrier and an abutment.
  • pressure sensors are provided and a complex lever mechanism that allows a spreading in the form of a pair of scissors, so as to ensure an adaptation to both the variable width and length of legs.
  • the DSI indicates the magnitude of the amplitude of the (oscillating) pressure fluctuation during dorsiflexion (rocking of the foot while lying down). It is given in mm Hg.
  • the SSI gives the difference between the pressure in standing (under load) and the pressure in lying (static pressure) and is also given in mm Hg.
  • SSI values are measured according to specific guidelines in vivo on a leg to which a compression bandage is applied.
  • Length of the leg (lower leg in relation to the length of the compression measure, in particular the compression bandage)
  • the Static Stiffness Index indicates in an in vivo or an in vitro measurement the difference of two pressures at a circumference change of the leg of 1 cm, whereby the change in position (lying / standing) is mapped.
  • WO 2006/012986 A1 discloses a system for measuring the compression pressure, wherein here too only a point is measured and only one measurement on the surface is possible.
  • the document provides a simulation device for a muscle, a uniform change in circumference, as necessary for the measurement of Static Stiffness Index and thus an adaptation to different leg diameters and lengths is not possible.
  • a measuring device for determining the compression pressure of therapeutic compression measures comprising a base body and a deformation body enclosing the base body, which consists of a deformable material, wherein a pressure measuring layer is arranged on the deformation body, which is arranged with an evaluation unit and wherein in particular the pressure measuring layer is covered by an outer layer on which the therapeutic compression measure can be attached.
  • a pressure measuring layer is arranged on the deformation body, which is arranged with an evaluation unit and wherein in particular the pressure measuring layer is covered by an outer layer on which the therapeutic compression measure can be attached.
  • the provision of a separate outer layer is optional.
  • the present measuring device has the advantage of enabling on the one hand an in vitro measurement, but on the other hand a realistic representation of the actual conditions on a limb.
  • a deformation body which consists of a deformable, in particular an elastically deformable, gelatinous material, the actual conditions are reproduced on a limb as realistic as possible.
  • a pressure measuring layer in particular in the form of a pressure measuring film, achieves a comparatively flat pressure measurement instead of the otherwise customary individual pressure sensors.
  • the pressure measuring film can be designed so that a measurement of local areas of the pressure measuring layer is possible.
  • the pressure measuring layer may also be constructed of individual sensors or comprise individual sensors which are arranged on or in the pressure measuring layer. Under pressure measuring layer should therefore be understood in the broadest sense, only a fictitious or actual position that surrounds the deformation body and in the plane of the pressure measuring sensors are provided.
  • the sensors are preferably embedded in a material layer, i. arranged in this at least partially submerged.
  • the measuring device can be carried out a natural adjustment of a limb at the same time personunbendinger standardizable application of a compression measure.
  • the base body has a preferred length of 150 mm to 600 mm and a circumference of 100 mm to 400 mm, in particular from 150 mm to 320 mm.
  • the main body may consist of all conventional materials for the construction of measuring devices, but preferred are aluminum or (hard) plastic.
  • the deformable material consist of both a synthetic material and a natural, in particular animal material, wherein z. B. Schweinegellert can be used as a muscle or adipose tissue replacement.
  • synthetic materials come z.
  • the deformation body preferably has a thickness of 2 mm to 15 mm, in particular of 5 mm to 10 mm.
  • the deformation body is preferably detachably fixed to the base body and can be removed and disposed of or even changed between the measurements. In particular, when using animal material, this must be disposed of regularly and renewed.
  • separating layers can be provided between the deformation body and the further layers arranged on both sides thereof, which can either be cleaned or removed together with the deformation body and disposed of.
  • a pressure measuring layer can preferably be used a layer in the form of a pressure measuring film, which is placed in one or more pieces, ie partially, around the circumference of the deformation body or from a pressure measuring film, in one piece as a whole to the entire extent and the entire length of the deformation body.
  • the arbitrary arrangement of the at least one sensor is possible.
  • these may be in a random, randomized arrangement.
  • sensors arranged in the longitudinal direction of the basic body or in the circumferential direction as well as all conceivable combinations, such as, for example, are conceivable. multiple longitudinal lines or multiple rings of sensors.
  • the outer layer is preferably made of a rubber-like film or the like, e.g. a sponge rubber material and has a circumference of 100 mm to 400 mm, in particular from 150 mm to 320 mm.
  • the measuring device preferably has a longitudinal direction and a transverse direction (radial direction), wherein indicated thicknesses relate to the transverse direction.
  • the individual layers and bodies preferably surround themselves in full and over the entire length.
  • Such a measuring device offers the possibility of comparative measurement of different compression measures to each other and the comparative measurement of various winding measures, as long as the compression measure is a compression bandage.
  • the base body has a cylindrical or frusto-conical basic shape, which in particular tapers to an imaginary foot or to an imaginary hand, that is to say distally (in the longitudinal direction) of a limb.
  • the cross section may be round or oval, with an oval shape, the actual conditions on a limb, especially on a leg, better reflects.
  • an egg-shaped cross section or another cross section is conceivable.
  • both the basic shape and the cross-sectional shape over the length of the base body is variable.
  • So z. B a frustoconical basic shape in the longitudinal direction in a cylindrical basic shape or it can be converted to a round cross-sectional shape in an oval or egg-shaped form.
  • the main body of the deformation body contributes to the shaping by the base body may have a deviating from the deformation body cross-sectional shape or z.
  • the main body has a cylindrical basic shape in the longitudinal direction, but the deformation body is frusto-conical.
  • the base body has an adjustable cross-sectional shape and / or an adjustable circumference.
  • the main body is conical or frusto-conical and the adjustment of the circumference is effected by a movement of the base body in the longitudinal direction with respect to the deformation body and the further layers.
  • a separating layer is provided between the base body and the deformation body. This serves to separate the main body from the deformation body, which facilitates the replacement of the deformation body and in particular comes into play when the deformation body is an animal material. In these cases, it may be desirable for hygienic reasons that the deformation body has no contact with the main body.
  • the release layer can consist of a synthetic material, which can be particularly easy to clean, such as silicone, synthetic rubber or Teflon. In particular, it is designed to be elastic, in order to adapt well to the basic body, in particular also in its shape and cross-sectional change.
  • the deformation body consists of several, in particular concentric, layers.
  • it can furthermore be provided and is particularly preferred that further pressure-measuring layers are arranged between the individual layers of the deformation body.
  • the provision of these additional pressure measuring layers ensures that even measurements in depth are possible. Such depth measurements are not possible with any of the systems known in the prior art and are therefore to be regarded as particularly preferred.
  • Also not mutually concentric layers are conceivable.
  • the one boundary surface may be cylindrical from one layer to the other layer and the next boundary surface may be frustoconical.
  • the pressure measuring layers between the individual layers of the deformation body can be designed as the pressure measuring layer, which is provided between the deformation body and outer layer or compression measure.
  • the measuring device may in particular comprise a winding apparatus for winding compression bandages on the outer layer.
  • a winding apparatus for winding compression bandages on the outer layer.
  • the winding apparatus can in particular consist of a receptacle for a napkin, which is guided over rollers, wherein one end of the napkin on the outer layer of the measuring device can be fixed and in particular the voltage between the measuring device and winding apparatus is determined and / or adjustable and preferably the winding apparatus is translationally movable via a linear unit.
  • the napkin By simultaneously rotating the measuring device about its own axis, the napkin is then wound onto the outermost layer of the measuring device, wherein the overlap is adjustable by the method of the winding apparatus together with the speed of the measuring device.
  • the measuring device in particular the base body with the layers arranged thereon, can preferably be driven by a motor.
  • the measuring device is used to determine the Static Stiffness Index (SSI), which indicates the difference between the measured pressure standing up and lying down in mm Hg: 1 cm. Ideally, this is achieved in the area of the lower leg, when its circumference increases by 1 cm due to the change of position between the relaxed lying position (on the back) and the active standing position.
  • SSI Static Stiffness Index
  • the invention comprises a measuring method, wherein the measuring method comprises the use of the measuring device described above, and the application of the compression measure, in particular the application of a compression bandage (compression bandage) by means of a winding apparatus.
  • the measuring method comprises the use of the measuring device described above, and the application of the compression measure, in particular the application of a compression bandage (compression bandage) by means of a winding apparatus.
  • the prevailing pressure P1 is determined by means of the pressure sensors. After a circumferential change of the outermost applied to the body layer or layer (eg outer layer or pressure measuring layer) by exactly 1 cm, which is preferably achieved by changing the cross-sectional area of the body, then the prevailing pressure P2 after the circumferential change in turn with the help of the pressure sensors certainly.
  • SSI Static Stiffness Index
  • P2-P1 the individual sensor value is used for the calculation. With several sensors and thus measured values, averaging, e.g. using an arithmetic mean.
  • DSI Dynamic Stiffness Index
  • the invention will be explained in more detail below with reference to a drawing.
  • the single figure shows a measuring device according to the invention.
  • the measuring device is provided in its entirety with the reference numeral 10.
  • This measuring device 10 is used in particular to determine the static stiffness index (SSI), as described above.
  • the measuring device 10 comprises a main body 1, which is of frusto-conical form and tapers in the longitudinal direction in the imaging plane from top to bottom.
  • the main body is enclosed by a separating layer 3, which may preferably be formed from an elastic material, in particular from a foam rubber or a foil, and which serves to delimit the main body 1 from the deformation body 4.
  • the deformation body 4 serves to simulate the soft parts of a limb, in particular of the muscles, but also of the other tissue surrounding the bone, wherein the bone is reproduced by the base body 1.
  • the deformation body 4 may consist of a deformable, in particular elastically deformable material, wherein both synthetic and natural materials, in particular animal materials, such as Schweinegellert, can be used. There is the advantage of the synthetic material in the multiple usability and the lower hygienic requirements to be observed.
  • a deformation body 4 which consists of a single-layer material and is also frusto-conical.
  • the deformation body can also be formed from a plurality of layers which preferably surround one another concentrically, wherein layers which do not surround each other concentrically are also possible.
  • a pressure measuring film is attached as a pressure measuring layer 5, wherein in multilayer structure of the deformation body also pressure measuring layers, in particular pressure measuring films between the individual layers can be provided to allow a depth measurement of the pressure conditions.
  • the pressure measuring layer 5 is then in turn coated from the inside to the outside with respect to the longitudinal axis 11 of the measuring device 10 with a skin replica, which is referred to as outer layer 6.
  • outer layer 6 By arranging the outer layer 6 over the pressure measuring layer 5, the pressures exerted on the tissue should be able to be simulated particularly well.
  • the outer layer 6 is with a compression measure, for. B. a compression bandage 7, provided.
  • the measuring device 10 comprises a winding apparatus 8, which can be designed mechanically, for example, for automatic and standardized winding of a compression measure 7, if the compression measure 7 is a compression bandage, on the outer layer 6 of the measuring device 10.
  • the winding apparatus 8 can be used optionally.
  • the pressure measuring layer 5 is connected to a measured value detection and evaluation unit 9 for detecting and further processing the measured signals.
  • an adjusting device 2 is provided which allows a displacement of the truncated cone-shaped main body 1 in the direction of arrow 12 and thus a spreading of the outer layer 6 of the measuring device 10. This spreading serves on the one hand to be able to determine a so-called Static Stiffness Index which describes the difference in pressures between a lying and a standing limb and a circumference change of the limb of 1 cm.
  • the adjusting device can also serve to realize a modified dimension or cross-sectional shape of the measuring device 10.
  • adjusting device 2 may be provided a mechanical or electric adjusting device, wherein in the present embodiment, the adjusting device 2 allows a sliding operation of the frusto-conical base body 1 in the direction of the double arrow 12.
  • the particular advantage of the device 10 lies in the possibility of measuring the Static Stiffness Index (SSI) or the Dynamic Stiffness Index (DSI) in an in vitro process with reproducible conditions, however, the best possible adaptation to the conditions of a human or animal limb.
  • SSI Static Stiffness Index
  • DSI Dynamic Stiffness Index

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Figur betrifft eine Messvorrichtung zum Bestimmen des Kompressionsdrucks von therapeutischen Kompressionsmassnahmen (7) umfassend einen Grundkörper (1) sowie einen den Grundkörper (1) umschliessenden Verformungskörper (4), der aus einem verformbaren Material besteht, wobei auf dem Verformungskörper (4) eine Druckmessschicht (5) vorgesehen ist, die mit einer Auswerteeinheit (8, 9) verbunden ist und wobei auf der Druckmessschicht (5) die therapeutische Kompressionsmassnahme (7) unmittelbar oder mittelbar anbringbar ist.

Description

Messvorrichtung zum Bestimmen des Kompressionsdrucks von therapeutischen Kompressionsmaßnahmen, wie insbesondere Kompressionsstrümpfe oder Kompressionsbandagen
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zum Bestimmen des Kompressionsdrucks von therapeutischen Kompressionsmaßnahmen.
Derartige Kompressionsmaßnahmen können inbesondere sogenannte Kompressionsbinden oder –bandagen sein. Weitere mögliche Kompressionsmaßnahmen sind Kompressionsstrümpfe, -strumpfhosen oder –socken oder allgemein Strümpfe, Socken oder Strumphosen mit einer gewissen Stützwirkung, z.B. zur Behandlung venöser Insuffizienz, aber auch entsprechende, zumeist schlauchförmige Gebilde für den Armbereich, wobei derartige Maßnahmen im Armbereich zumeist nach Brustoperationen eingesetzt werden, um Flüssigkeitsansammlungen in den Armen zu verhindern bzw. zu beheben.
Therapeutische Kompressionsmaßnahmen sind neben den vorstehend genannten insbesondere auch Anordnungen aus einer oder mehreren übereinander angelegten Binden, aber auch Kompressionsstrümpfen, wobei auch hier ein Strumpf oder mehrere Strümpfe in Kombination miteinander angebracht werden können, aber auch Kombinationen aus Kompressionsstrümpfen und Kompressionsbinden sowie weiteren Kompressionsmaßnahmen sind denkbar.
Gängige Indikationen für eine Kompressionstherapie können alle Arten von chronischer venöser Insuffizienz, in den verschiedenen Stadien bis hin zu offenen Beinen (venöse Beinulcera), aber auch Schwellungen jeglicher Art, wie Lymphödeme, Lipodeme, tiefe Venenthrombose, Thrombophelitis, Varikosis und postchirurgische Verbände, z.B. nach Varizen oder Skleroisierung sein.
Für den Erfolg der Therapie es von entscheidender Bedeutung, dass ausreichende, aber nicht zu hohe Drücke an der Körperoberfläche erzielt werden. Die Höhe des Kompressionsdrucks hängt insbesondere von der Eigenschaft des Materials, der Verarbeitung bzw. Fertigungstechnik und Anlegetechnik ab.
Kompressionsmaßnahmen bestehen zum Teil aus Gestricken. Insbesondere Kompressionsbinden bestehen zumeist aus Geweben, Gewirken oder übernähten Vliesen.
Die Begriffe Binde und Bandage bzw. Kompressionsbinde und Kompressionsbandage werden synonym benutzt.
Die Aufnahme von Parametern, insbesondere der aufgebrachten Kompression bzw. des Drucks, ist zum einen für die Herstellung bzw. Entwicklung entsprechender Kompressionsmaßnahmen von Vorteil, kann zum anderen jedoch auch zum Training von Patienten, bei denen entsprechende Kompressionsmaßnahmen eingesetzt werden sollen, bzw. zum Training von medizinischem und therapeutischem Personal verwendet werden.
Es sind im Stand der Technik bereits Systeme mit starren Grundkörpern in Form von zumeist Gliedmaßennachbildungen bekannt. So sei beispielsweise auf die US-PS 6,334,363 B1 verwiesen, die eine derartige Vorrichtung zum Messen von Druckpunkten durch therapeutische Kompressionsmaßnahmen beschreibt, wobei eine Vielzahl von Sensoren vorgesehen ist, die auf der Oberfläche der starren, einem Bein entsprechenden Form angebracht sind. Durch die gleichzeitige Messung der Drücke an allen Messpunkten und die Vielzahl der Messpunkte kann ein Druckprofil der Kompressionsmaßnahme erzeugt werden. Dabei kann über die Kraft-Dehnungs-Beziehung eines spezifischen Kompressionsmaterials und die Anwendung der Formel von Laplace theoretisch berechnet werden, welche Punktdrücke in Abhängigkeit des Radius des Untergrunds resultieren, wobei dies ausschließlich für zylindrische und starre Körper gilt.
Der menschliche Unterschenkel, aber auch der menschliche Arm als die Hauptanwendungsgebiete für Kompressionsmaßnahmen sind jedoch weder streng zylindrisch noch starr. Vielmehr entsteht je nach Ausprägung der Muskulatur und der Beweglichkeit des oberen Sprunggelenks bzw. Knies eine Verschiebung der Muskelbäuche bei der Muskelkontraktion, z. B. beim Laufen. Damit entsteht ein dynamisches System, bei dem die Umfänge am Unterschenkel mit jedem Schritt annähernd zyklisch verändert werden. Davon betroffen sind die resultierenden Drücke unter einer Kompressionsmaßnahme, die sich entsprechend mit dem Schrittzyklus ändert. Beim erschlafften Muskel spricht man vom Ruhe-, beim kontrahierten vom Arbeitsdruck. Das Verhältnis von Ruhe- zu Arbeitsdruck einer Kompressionsmaßnahme ist dabei eine der relevanten Größen für die Wirksamkeit einer Therapiemaßnahme.
Zur Verbesserung wurde beispielsweise in der EP 1 118 851 A1 eine Vorrichtung zum Messen der Kompression durch Strumpfwarenartikel beschrieben, bei der ein Unterstrumpf vorgesehen ist aus einzelnen röhrenförmigen Elementen, die zum Teil aus Schalen aufgebaut sind, wobei die Schalen sich aufspreizen lassen, um Stärkevariationen entlang der Länge eines Beins nachbilden zu können. Auf diese Weise können erste elastische Eigenschaften einer Strumpfware aufgenommen werden. Nachteilig ist jedoch hierbei, dass die Nachbildung des Bewegungsapparats aufgrund der einzelnen röhrenförmigen Elemente sehr abstrahiert ist und darüber hinaus durch die mechanische Aufspreizung der röhrenförmigen Segmente ein Simulation eines Bewegungsablaufs nur sehr unvollkommen möglich ist.
Des Weiteren ist aus der EP 1 703 269 A1 eine Einrichtung mit einem länglichen, vertikal verlaufenden Träger für Drucksensoren bekannt, wobei der Träger den Bereich des Schienbeins simuliert sowie Bereiche der Wade bzw. des Oberschenkels des Beins. Der zu messende Strumpf wird über den Träger und ein Gegenlager gestülpt. Dabei sind Drucksensoren vorgesehen sowie ein aufwendiger Hebelmechanismus, der eine Aufspreizung in der Form einer Schere ermöglicht, um so eine Anpassung sowohl an die variable Breite als auch Länge von Beinen zu gewährleisten.
Dabei existieren grundsätzlich verschiedene Druckgradienten bzw. Druckkennwerte, die ausschlaggebend für die Beurteilung eines Verbandes sein können. Zwei mögliche Druckkennwerte sind:
DSI (Dynamic Stiffness I ndex):
Der DSI gibt die Höhe der Amplitude der (oszillierenden) Druckschwankung bei der Dorsiflexion (Wippen des Fußes im Liegen) an. Er wird in mm Hg angegeben.
SSI (Static Stiffness Index):
Der SSI gibt die Differenz des Drucks im Stehen (unter Belastung) und des Drucks im Liegen (Ruhedruck) an und wird ebenfalls in mm Hg angegeben.
SSI-Werte werden nach bestimmten Vorgaben in vivo an einem Bein gemessen, an dem ein Kompressionsverband angelegt ist.
Die Messungen sowohl des SSI als auch des DSI sind jedoch in vivo mit möglichen Fehlerquellen und großen Messungenauigkeiten verbunden. So spielen folgende Parameter eine Rolle:
- Beinform/Konfiguration (Dicke, lokale Änderung des Beinumfangs beim Bewegen, …)
- Gewebekonsistenz des Beins an der Messstelle
- Länge des Beins (Unterschenkel im Verhältnis zur Länge der Kompressionsmaßnahme, insbesondere der Kompressionsbinde)
- Messkopfform, Messkopfdicke
- Messort
- Radius der Beinkrümmung an der Messstelle
- Anwickeldruck, Anwickelart ("Anwickelverhalten")
- Startdruck (Ruhedruck nach Bewicklung zum Start der Messung).
Die genannten Einflussgrößen führen zu einer großen Streuung der Werte und dazu, dass die Vergleichbarkeit der Werte untereinander schwierig ist. Eine standardisierte, reproduzierbare Messung des Kompressionsdrucks zur Ermittlung eines Static Stiffness Index existiert bisher nicht.
Dabei gibt der Static Stiffness Index bei einer in vivo- bzw. einer in vitro-Messung die Differenz von zwei Drücken an bei einer Umfangsänderung des Beins vom 1 cm, wodurch die Lageänderung (Liegen/Stehen) abgebildet wird.
Ein weiterer Ungenauigkeitseinfluss sowohl bei in vivo- als auch in vitro-Messungen liegt in der Wahl des Messsensors. Größe und Dicke des Sensors haben einen erheblichen Einfluss. So stellt ein punktueller Messkopf auf einem Bein oder einer Röhre, der mit dem Verband oder der sonstigen Kompressionsmaßnahme mit einer Kompression beaufschlagt wird, einen Störfaktor in der Messung dar, da er eine Auswölbung verursacht. Daneben hat der Krümmungsradius einer Gliedmaße oder des sonstigen Grundkörpers, je nach Messkopfgröße und der Biegung des Messkopfes, einen Einfluss auf das Messergebnis.
So ist beispielsweise aus der WO 2006/012986 A1 ein System zum Messen des Kompressionsdrucks bekannt, wobei auch hier lediglich punktuell gemessen wird und auch nur eine Messung an der Oberfläche möglich ist. Zwar sieht im Gegensatz zu anderen Messvorrichtungen die Druckschrift eine Simulationseinrichtung für einen Muskel vor, eine gleichmäßige Umfangsänderung, wie sie für die Messung des Static Stiffness Index notwendig und damit eine Anpassung an verschiedene Beindurchmesser und -längen ist, ist jedoch nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Messvorrichtung sowie ein Messverfahren bereitzustellen und eine reproduzierbare und standardisierte in vitro-Messung des Kompressionsdrucks insbesondere des Static Stiffness Index zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Messvorrichtung zum Bestimmen des Kompressionsdrucks von therapeutischen Kompressionsmaßnahmen, wie insbesondere Kompressionsstrümpfen oder Kompressionsbandagen umfassend einen Grundkörper sowie einen den Grundkörper umschließenden Verformungskörper, der aus einem verformbaren Material besteht, wobei auf dem Verformungskörper eine Druckmessschicht angeordnet ist, die mit einer Auswerteeinheit verbunden ist und wobei insbesondere die Druckmessschicht durch eine Außenschicht abgedeckt ist, auf der die therapeutische Kompressionsmaßnahme anbringbar ist. Alternativ ist es auch möglich, die Kompressionsmaßnahme auf die Druckmessschicht aufzubringen, die dann zugleich die Außenschicht bildet. Die Vorsehung einer separaten Außenschicht ist optional.
Die vorliegende Messvorrichtung besitzt den Vorteil, auf der einen Seite eine in vitro-Messung zu ermöglichen, auf der anderen Seite aber eine möglichst realistische Darstellung der tatsächlichen Gegebenheiten an einer Extremität. Durch die Vorsehung eines Verformungskörpers, der aus einem verformbaren, insbesondere einem elastischen verformbaren, gallertartigen Material besteht werden die tatsächlichen Gegebenheiten an einer Gliedmaße möglichst realitätsnah wiedergegeben.
Darüber hinaus wird durch die Vorsehung einer Druckmessschicht insbesondere in Form einer Druckmessfolie anstelle der sonst üblichen einzelnen Drucksensoren eine vergleichsweise flächige Druckmessung erreicht. Die Druckmessfolie kann dabei so ausgebildet sein, dass eine Messung lokaler Bereiche der Druckmessschicht möglich ist. Die Druckmessschicht kann jedoch auch aus einzelnen Sensoren aufgebaut sein oder einzelne Sensoren umfassen, die auf oder in der Druckmessschicht angeordnet sind. Unter Druckmessschicht soll daher im weitesten Sinne lediglich eine fiktive oder tatsächliche Lage verstanden sein, die den Verformungskörper umschließt und in deren Ebene die Druckmesssensoren vorgesehen sind. Dabei sind die Sensoren bevorzugt in eine Materiallage eingebettet, d.h. in dieser zumindest teilweise versenkt angeordnet. So können die Nachteile nicht auftreten, wie sie durch punktuelle Drucksensoren entstehen, die zu Auswölbungen der Kompressionsmaßnahme führen und sich nicht den gekrümmten Gliedmaßen vollständig anzupassen vermögen.
Durch die Messvorrichtung kann eine naturgerechte Nachstellung einer Gliedmaße bei gleichzeitig personenunabhängiger standardisierbarer Anlegung einer Kompressionsmaßnahme erfolgen.
Dabei weist der Grundkörper eine bevorzugte Länge von 150 mm bis 600 mm und einen Umfang von 100 mm bis 400 mm, insbesondere von 150 mm bis 320 mm auf. Der Grundkörper kann aus allen herkömmlichen Materialien für den Bau von Messvorrichtungen bestehen, bevorzugt sind jedoch Aluminium oder (Hart-)Kunststoff.
Dabei kann das verformbare Material sowohl aus einem synthetischen Material als auch aus einem natürlichen, insbesondere tierischen Material bestehen, wobei z. B. Schweinegellert als Muskel- oder Fettgewebeersatz eingesetzt werden kann. Als synthetische Materialien kommen z. B. synthetische Fett oder Gele in Frage. Der Verformungskörper besitzt dabei bevorzugt eine Dicke von 2 mm bis 15 mm, insbesondere von 5 mm bis 10 mm. Der Verformungskörper ist dabei bevorzugt lösbar am Grundkörper festgelegt und kann zwischen den Messungen, entfernt und entsorgt oder auch verändert werden. Insbesondere bei der Verwendung von tierischem Material muss dieses regelmäßig entsorgt und erneuert werden. Dabei können zwischen dem Verformungskörper und den weiteren auf beiden Seiten hiervon angeordneten Schichten Trennschichten vorgesehen sein, die entweder gereinigt werden können oder mit dem Verformunskörper zusammen entfernt und entsorgt werden können.
Als Druckmessschicht kann dabei vorzugsweise eine Schicht in Form einer Druckmessfolie eingesetzt werden, die in einem oder mehreren Stücken, also teilweise, um den Umfang des Verformungskörpers gelegt wird oder aus einer Druckmessfolie, die in einem Stück als Gesamtheit um den kompletten Umfang und die komplette Länge des Verformungskörpers.
Bei der Verwendung von Einzelsensoren in einer Druckmessschicht ist die beliebige Anordnung des mindestens einen Sensors möglich. Bei mehreren Sensoren können diese in einer zufälligen, randomisieren Anordnung vorliegen. Denkbar sind jedoch auch in Längsrichtung des Grundkörpers oder in Umfangsrichtung angeordnete Sensoren sowie alle denkbaren Kombinationen, wie z.B. mehrere in Längsrichtung verlaufenden Linien oder mehrere Ringe aus Sensoren.
Die Außenschicht besteht dabei bevorzugt aus einer gummiartigen Folie oder ähnlichem, z.B. einem Moosgummi-Material und weist einen Umfang von 100 mm bis 400 mm auf, insbesondere von 150 mm bis 320 mm.
Die Messvorrichtung weist dabei bevorzugt eine Längsrichtung und eine Querrichtung (radiale Richtung) auf, wobei sich angegebene Dicken auf die Querrichtung beziehen. Die einzelnen Lagen und Körper umschließen sich dabei vorzugsweise vollumfänglich und über die gesamte Länge.
Eine derartige Messvorrichtung bietet die Möglichkeit der vergleichenden Messung verschiedener Kompressionsmaßnahmen zueinander sowie der vergleichende Messung verschiedener Wickelmaßnahmen, sofern es sich bei der Kompressionsmaßnahme um eine Kompressionsbandage handelt.
Darüber hinaus können auch verschiedene Kompressionsmaßnahmen miteinander verglichen werden und insbesondere können Modifikationen an den Kompressionsmaßnahmen unmittelbar verfolgt werden. Schließlich lassen sich auch Veränderungen über die Zeit, insbesondere der Druckverlauf über die Zeit, einer Kompressionsmaßnahme verfolgen, und es können Alterungsbedingungen, wie beispielsweise der Zustand nach einem oder mehreren gleichartigen oder verschiedenartigen Waschzyklen der Kompressionsmaßnahmen, verfolgt werden.
Nach einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper eine zylindrische oder kegelstumpfförmige Grundform aufweist, die sich insbesondere zu einem gedachten Fuß bzw. zu einer gedachten Hand, also nach distal (in Längsrichtung) einer Gliedmaße, verjüngt. Dabei kann der Querschnitt rund oder oval sein, wobei eine ovale Form die tatsächlichen Gegebenheiten an einer Gliedmaße, insbesondere an einem Bein, besser abbildet. Grundsätzlich ist auch ein eiförmiger Querschnitt oder ein anderer Querschnitt denkbar.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass sowohl die Grundform als auch die Querschnittsform über die Länge des Grundkörpers variabel ist.
So kann z. B. eine kegelstumpfförmige Grundform in Längsrichtung in eine zylindrische Grundform übergehen oder es kann eine runde Querschnittsform in eine ovale oder eiförmige Form überführt werden.
Hierdurch können die Gegebenheiten einer Gliedmaße noch besser abgebildet werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich, dass neben dem Grundkörper der Verformungskörper zur Formgebung beiträgt, indem der Grundkörper eine vom Verformungskörper abweichende Querschnittsform aufweisen kann oder z. B. der Grundkörper eine zylindrische Grundform in Längsrichtung aufweist, der Verformungskörper jedoch kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper eine einstellbare Querschnittsform und/oder einen einstellbaren Umfang aufweist. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, dass ein Bauteil zur Veränderung der Form und/oder des Umfangs des Grundkörpers, z. B. ein mechanisch oder elektrisch verschiebbarer Keil vorgesehen ist, wobei grundsätzlich auch andere Mechanismen, wie beispielsweise scherenförmig angeordnete Hebel, etc. zur Verstellung vorgesehen sein können. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper kegel- oder kegelstumpfförmig ist und die Verstellung des Umfangs durch eine Bewegung des Grundkörpers in Längsrichtung bezüglich des Verformungskörpers und der weiteren Schichten erfolgt.
Ferner ist besonders bevorzugt, dass zwischen Grundkörper und Verformungskörper eine Trennschicht vorgesehen ist. Diese dient zum Separieren des Grundkörpers vom Verformungskörper, was den Austausch des Verformungskörpers erleichtert und insbesondere dann zum Tragen kommt, wenn es sich bei dem Verformungskörper um ein tierisches Material handelt. In diesen Fällen kann es aus hygienischen Gründen gewünscht sein, dass der Verformungskörper keinen Kontakt zum Grundkörper aufweist. Die Trennschicht kann dabei aus einem synthetischen Material, das insbesondere leicht zu reinigen sein kann, wie beispielsweise Silikon, synthetischer Kautschuk oder Teflon bestehen. Insbesondere ist sie elastisch ausgebildet, um sich gut an den Grundkörper anzupassen, insbesondere auch bei dessen Form- und Querschnittsänderung.
Besonders bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass der Verformungskörper aus mehreren insbesondere zueinander konzentrischen Lagen besteht. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein und ist besonders bevorzugt, dass zwischen den einzelnen Lagen des Verformungskörpers weitere Druckmessschichten angeordnet sind. Durch die Vorsehung dieser weiteren Druckmessschichten wird erreicht, dass auch Messungen in der Tiefe möglich sind. Derartige Tiefenmessungen sind mit keinem der im Stand der Technik bekannten Systeme bisher möglich und sind daher als besonders bevorzugt anzusehen. Auch zueinander nicht konzentrisch verlaufende Lagen sind denkbar. So ist es beispielsweise denkbar, dass die eine Grenzfläche von einer Lage zur anderen Lage zylindrisch und die nächste Grenzfläche kegelstumpfförmig ausgebildet sein kann.
Die Druckmessschichten zwischen den einzelnen Lagen des Verformungskörpers können dabei wie die Druckmessschicht, die zwischen Verformungskörper und Außenschicht bzw. Kompressionsmaßnahme vorgesehen ist, ausgebildet sein.
Schließlich kann die Messvorrichtung insbesondere eine Wickelapparatur zum Aufwickeln von Kompressionsbandagen auf die Außenschicht umfassen. Hierdurch wird erreicht, dass, sofern als Kompressionsmaßnahme Kompressionsbandagen eingesetzt werden, diese standardisiert bzw. normgerecht auf die Messvorrichtung aufgewickelt werden, so dass hierdurch eine vergleichende Beurteilung verschiedener Bandagen unabhängig von dem individuellen Aufwickeln durch eine Person auf die Messvorrichtung möglich ist. Die Wickelapparatur kann insbesondere aus einer Aufnahme für eine Binde bestehen, die über Rollen geführt ist, wobei ein Ende der Binde an der äußere Schicht der Messvorrichtung festlegbar ist und insbesondere die Spannung zwischen Messvorrichtung und Wickelapparatur bestimm- und/oder einstellbar ist und die Wickelapparatur vorzugsweise translatorisch über eine Lineareinheit bewegbar ist. Durch gleichzeitiges Drehen der Messvorrichtung um ihre eigene Achse wird dann die Binde auf die äußerste Schicht der Messvorrichtung aufgewickelt, wobei die Überlappung durch das Verfahren der Wickelapparatur zusammen mit der Geschwindigkeit der Messvorrichtung einstellbar ist. Die Messvorrichtung, insbesondere der Grundkörper mit den auf ihm angeordneten Schichten kann dabei bevorzugt motorisch angetrieben sein.
Besonders bevorzugt dient die Messvorrichtung zur Bestimmung des Static Stiffness Index (SSI), der die Differenz zwischen dem gemessenen Druck im Stehen und im Liegen jeweils in mm Hg : 1 cm angibt. In idealer Weise wird dies im Bereich des Unterschenkels erreicht, wenn dessen Umfang sich um 1 cm vergrößert durch den Positionswechsel zwischen der entspannten liegenden Position (auf dem Rücken) und der aktiven stehenden Position.
Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Messverfahren, wobei das Messverfahren die Verwendung der vorstehend beschriebenen Messvorrichtung umfasst, sowie das Anlegen der Kompressionsmaßnahme, insbesondere das Anlegen eines Kompressionsverbandes (Kompressionsbinde) mittels einer Wickelapparatur.
Bei der Messung wird der herrschende Druck P1 mittels der Drucksensoren ermittelt. Nach einer Umfangsänderung der äußersten auf den Grundkörper aufgebrachten Lage bzw. Schicht (z.B. Außenschicht oder Druckmessschicht) um genau 1 cm, die vorzugsweise durch die Änderung der Querschnittsfläche des Grundkörpers erreicht wird, wird dann der herrschende Druck P2 nach der Umfangsänderung wiederum mit Hilfe der Drucksensoren bestimmt. Das resultierende Messergebnis ist dann der sogenannte Static Stiffness Index (SSI) in vitro, der sich aus der Differenz der beiden Drücke P2 und P1 gemäß der Formel SSI(in vitro) = P2 – P1 ergibt. Dabei wird bei einem Einzelsensor der Einzelsensorwert für die Berechnung herangezogen. Bei mehreren Sensoren und damit Messwerten wird eine Mittelwertbildung z.B. über eine arithmetisches Mittel herangezogen.
Möglich ist auch eine Bestimmung des Dynamic Stiffness Index (DSI) durch eine dynamische Messung, z.B. mittels periodischer/oszillierender Aufweitungen bzw. Zufahren des Grundkörpers.
Besondere Vorteile des genannten in vitro-Messverfahrens sind zum einen die flächige Druckmessung über die Druckmessschicht sowie die Verwendung von Materialien, die den Druck nach innen weitergeben, wodurch eine besonders realitätsnahe Nachbildung einer Gliedmaße bereitgestellt werden kann, insbesondere durch Verwendung einer elastischen Außenschicht sowie eines verformbaren Verformungskörpers, wobei jedoch durch den Grundkörper ein Widerlager gebildet werden kann, und wobei vorzugsweise, sofern der Static Stiffness Index bestimmt werden soll, eine Verstellung des Umfangs möglich ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine Messvorrichtung gemäß der Erfindung.
Die Messvorrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Diese Messvorrichtung 10 dient insbesondere der Bestimmung des Static Stiffness Index (SSI), wie vorstehend beschrieben. Die Messvorrichtung 10 umfasst dabei einen Grundkörper 1, der hier kegelstumpfförmig ausgebildet ist und sich in Längsrichtung in der Abbildungsebene von oben nach unten verjüngt. Der Grundkörper wird von einer Trennschicht 3 umschlossen, die vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem Moosgummi oder einer Folieausgebildet sein kann und der Abgrenzung des Grundkörpers 1 vom Verformungskörper 4 dient.
Der Verformungskörper 4 dient dabei der Nachbildung der Weichteile einer Gliedmaße, insbesondere der Muskeln, aber auch des sonstigen den Knochen umgebenden Gewebes, wobei der Knochen durch den Grundkörper 1 nachgebildet wird.
Der Verformungskörper 4 kann dabei aus einem verformbaren, insbesondere elastisch verformbaren Material bestehen, wobei sowohl synthetische als auch natürliche Materialien, insbesondere tierische Materialien, wie beispielsweise Schweinegellert, eingesetzt werden können. Dabei besteht der Vorteil des synthetischen Materials in der mehrfachen Verwendbarkeit sowie den geringeren zu beachtenden hygienischen Anforderungen.
Hier ist ein Verformungskörper 4 gezeigt, der aus einem einschichtigen Material besteht und ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Alternativ kann der Verformungskörper auch aus mehreren einander vorzugsweise konzentrisch umschließenden Lagen gebildet sein, wobei auch einander nicht konzentrisch umschließende Lagen möglich sind.
Außen auf dem Verformungskörper ist eine Druckmessfolie als Druckmessschicht 5 angebracht, wobei bei mehrschichtigem Aufbau des Verformungskörpers auch Druckmessschichten, insbesondere Druckmessfolien zwischen den einzelnen Schichten vorgesehen sein können, um eine Tiefenmessung der Druckverhältnisse zu ermöglichen.
Die Druckmessschicht 5 ist dann wiederum von innen nach außen bezogen auf die Längsachse 11 der Messvorrichtung 10 mit einer Hautnachbildung, die als Außenschicht 6 bezeichnet ist, überzogen. Durch die Anordnung der Außenschicht 6 über der Druckmessschicht 5 sollen die auf das Gewebe ausgeübten Drücke besonders gut simuliert werden können. Die Außenschicht 6 wird mit einer Kompressionsmaßnahme, z. B. einer Kompressionsbinde 7, versehen.
Des Weiteren umfasst die Messvorrichtung 10 eine Wickelapparatur 8, die beispielsweise mechanisch ausgestaltet sein kann, zum automatischen und genormten Anwickeln einer Kompressionsmaßnahme 7, sofern es sich bei der Kompressionsmaßnahme 7 um eine Kompressionsbinde handelt, auf die Außenschicht 6 der Messvorrichtung 10.
Die Wickelapparatur 8 kann dabei optional eingesetzt werden.
Die Druckmessschicht 5 ist mit einer Messwerterfassungs- und Auswerteeinheit 9 verbunden zur Erfassung und weiteren Verarbeitung der gemessenen Signale.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass eine Verstellvorrichtung 2 vorgesehen ist, die eine Verschiebung des kegelstumpfförmig ausgebildeten Grundkörpers 1 in Pfeilrichtung 12 ermöglicht und damit eine Aufspreizung der Außenschicht 6 der Messvorrichtung 10. Diese Aufspreizung dient zum einen dazu, einen sogenannten Static Stiffness Index bestimmen zu können, der die Differenz von Drücken zwischen einer liegenden und einer stehenden Gliedmaße beschreibt und einer Umfangsänderung der Gliedmaße von 1 cm.
Darüber hinaus kann die Verstellvorrichtung jedoch auch dazu dienen, eine geänderte Abmessung oder Querschnittsform der Messvorrichtung 10 zu realisieren. Als Verstellvorrichtung 2 kann dabei eine mechanische oder auch elektrische Verstellvorrichtung vorgesehen sein, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Verstellvorrichtung 2 einen Verschiebevorgang des kegelstumpfförmigen Grundkörpers 1 in Richtung des Doppelpfeils 12 ermöglicht.
Der besondere Vorteil der Vorrichtung 10 liegt in der Möglichkeit der Messung des Static Stiffness Index (SSI) oder auch des Dynamic Stiffness Index (DSI) in einem in vitro-Verfahren mit reproduzierbaren Bedingungen, die gleichwohl jedoch eine bestmögliche Anpassung an die Gegebenheiten an einer menschlichen oder tierischen Gliedmaße ermöglichen.

Claims (17)

  1. Messvorrichtung (10) zum Bestimmen des Kompressionsdrucks von therapeutischen Kompressionsmaßnahmen (7) umfassend einen Grundkörper (1) sowie einen den Grundkörper (1) umschließenden Verformungskörper (4), der aus einem verformbaren Material besteht, wobei auf dem Verformungskörper (4) eine Druckmessschicht (5) vorgesehen ist, die mit einer Auswerteeinheit (9) verbunden ist und wobei auf der Druckmessschicht (5) die therapeutische Kompressionsmaßnahme (7) unmittelbar oder mittelbar anbringbar ist.
  2. Messvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmesschicht durch eine Außenschicht (6) abgedeckt ist, auf der die therapeutische Kompressionsmaßnahme (7) anbringbar ist.
  3. Messvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kompressionsmaßnahme (7) insbesondere ein- oder mehrlagige Kompressionsstrümpfe oder Kompressionsbandagen oder Kombinationen aus Kompressionsstrümpfen und Kompressionsbandagen sind.
  4. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) eine zylindrische oder kegelstumpfförmige Grundform aufweist.
  5. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt des Grundkörpers (1) rund oder oval ist.
  6. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sowohl die Grundform als auch die Querschnittsform über die Länge des Grundkörpers (1) variabel ist.
  7. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) eine einstellbare Querschnittsform und/oder einen einstellbaren Umfang aufweist, wobei der Grundkörper (1) eine mittels einer Verstellvorrichtung (2) einstellbare Querschnittsform und/oder einen einstellbaren Umfang aufweist.
  8. Messvorrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei die Verstellvorrichtung (2) eine mechanische und/oder elektrische Verschiebevorrichtung des Grundkörpers (1) bezüglich des Verformungskörpers (4) ist.
  9. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Material des Verformungskörpers (4) ein synthetisches oder natürliches Material, insbesondere ein tierisches Gewebematerial, ist.
  10. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen Grundkörper (1) und Verformungskörper (4) eine Trennschicht (3) vorgesehen ist, die insbesondere elastisch ausgebildet ist.
  11. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Wickelapparatur (8) zum Aufwickeln von Kompressionsbandagen auf die Außenschicht (6).
  12. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verformungskörper (4) aus mehreren, insbesondere zueinander konzentrischen Lagen besteht.
  13. Messvorrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei zwischen den Lagen des Verformungskörpers (4) weitere Druckmessschichten (5) vorgesehen sind.
  14. Messvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Bestimmung des Static Stiffness Index (SSI) oder des Dynamic Stiffness Index (DSI).
  15. Verfahren zur Messung des Static Stiffness Index (SSI) unter Verwendung der Messvorrichtung gemäß den vorstehenden Ansprüchen umfassend folgende Schritte: - Aufbringen einer Kompressionsmaßnahme auf die Außenschicht der Messvorrichtung, - Messung eines herrschenden Drucks P1 in einer Druckmessschicht, - Veränderung des Umfangs der äußersten auf den Grundkörper aufgebrachten Schicht um 1 cm, - Messung eines herrschenden Drucks P2 in einer Druckmessschicht, - Bestimmung des Static Stiffness Index (SSI)in vivo = P2 - P1.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Kompressionsmaßnahme automatisiert aufgebracht wird.
  17. Messverfahren nach Anspruch 15 und 16, wobei die Umfangsänderung mittels einer Veränderung des Grundkörpers erfolgt.
PCT/EP2013/060488 2012-05-23 2013-05-22 Messvorrichtung zum bestimmen des kompressionsdrucks von therapeutischen kompressionsmassnahmen, wie insbesondere kompressionsstrümpfe oder kompressionsbandagen WO2013174855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208639A DE102012208639A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Messvorrichtung zum Bestimmen des Kompressionsdrucks von therapeutischen Kompressionsmaßnahmen, wie insbesondere Kompressionsstrümpfe oder Kompressionsbandagen
DE102012208639.0 2012-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174855A1 true WO2013174855A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48570076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060488 WO2013174855A1 (de) 2012-05-23 2013-05-22 Messvorrichtung zum bestimmen des kompressionsdrucks von therapeutischen kompressionsmassnahmen, wie insbesondere kompressionsstrümpfe oder kompressionsbandagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012208639A1 (de)
WO (1) WO2013174855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113075032A (zh) * 2021-03-06 2021-07-06 朱彦诚 一种模拟绷带使用实况并检测其韧性的设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168156A (en) * 1984-12-04 1986-06-11 Gordon Richard Wray Measuring apparatus
EP1118851A2 (de) 2000-01-21 2001-07-25 Filodoro Calze S.p.A. Gerät zur Messung der Kompression, die von einem Strumpfwaren-Artikel ausgeübt wird
US6334363B1 (en) 1997-06-23 2002-01-01 Innothera Topic International Device for measuring pressure points to be applied by a compressive orthotic device
US6499356B1 (en) * 1999-08-10 2002-12-31 Innothera Topic International Apparatus for non-destructive extensometric measurement of the support forces that can be exerted by an orthesis of the elastic hose type
WO2006012986A1 (de) 2004-07-30 2006-02-09 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
EP1703269A1 (de) 2005-03-14 2006-09-20 Salzmann AG Einrichtung zum Testen von elastischen textilen Beinbekleidungen
MX2009013419A (es) * 2009-12-09 2011-06-21 Inst Politecnico Nacional Aparato para medir la compresion de una media elastica de uso medico para el tratamiento de enfermedades venosas o linfaticas de la pierna.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1341554A (de) * 1970-03-20 1973-12-25
DE3935532A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-08 Fischbach Joern Uwe Prof Dr Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen bestimmung des kompressionsdruckes orthopaedischer kompressionsstruempfe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168156A (en) * 1984-12-04 1986-06-11 Gordon Richard Wray Measuring apparatus
US6334363B1 (en) 1997-06-23 2002-01-01 Innothera Topic International Device for measuring pressure points to be applied by a compressive orthotic device
US6499356B1 (en) * 1999-08-10 2002-12-31 Innothera Topic International Apparatus for non-destructive extensometric measurement of the support forces that can be exerted by an orthesis of the elastic hose type
EP1118851A2 (de) 2000-01-21 2001-07-25 Filodoro Calze S.p.A. Gerät zur Messung der Kompression, die von einem Strumpfwaren-Artikel ausgeübt wird
WO2006012986A1 (de) 2004-07-30 2006-02-09 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
DE102004038421A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zum Bestimmen von Parametern von insbesondere therapeutischen Kompressionsmaßnahmen an Gliedmaßen
EP1703269A1 (de) 2005-03-14 2006-09-20 Salzmann AG Einrichtung zum Testen von elastischen textilen Beinbekleidungen
MX2009013419A (es) * 2009-12-09 2011-06-21 Inst Politecnico Nacional Aparato para medir la compresion de una media elastica de uso medico para el tratamiento de enfermedades venosas o linfaticas de la pierna.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAWAD AL KHABURI ET AL: "Pressure mapping bandage prototype: Development and testing", BIOMEDICAL ENGINEERING (ICOBE), 2012 INTERNATIONAL CONFERENCE ON, IEEE, 27 February 2012 (2012-02-27), pages 430 - 435, XP032157445, ISBN: 978-1-4577-1990-5, DOI: 10.1109/ICOBE.2012.6179052 *
PARTSCH ET AL: "Interface pressure and stiffness of ready made compression stockings: Comparison of in vivo and in vitro measurements", JOURNAL OF VASCULAR SURGERY, C.V. MOSBY CO., ST. LOUIS, MO, US, vol. 44, no. 4, 1 October 2006 (2006-10-01), pages 809 - 814, XP005702698, ISSN: 0741-5214, DOI: 10.1016/J.JVS.2006.06.024 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113075032A (zh) * 2021-03-06 2021-07-06 朱彦诚 一种模拟绷带使用实况并检测其韧性的设备
CN113075032B (zh) * 2021-03-06 2022-12-13 青岛大学附属医院 一种模拟绷带使用实况并检测其韧性的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208639A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774082B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
DE69924364T2 (de) Vorrichtung zur Kompressionsbehandlung von Körperteilen
DE60209488T2 (de) Detektion einer verlagerung der nadel
DE2515231A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des koerperschwerpunktes eines menschen sowie zum messen von schwerpunktverlagerungen
DE102008003124A1 (de) Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression
WO2012163616A1 (de) Kompressionsbinde zum anlegen an den menschlichen oder tierischen körper
EP2330978A1 (de) Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens
WO2020074374A1 (de) Hüllkörper und verfahren zum erfassen einer kontur eines amputationsstumpfes
DE102014008091A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Druckbelastungen und/oder Temperaturdifferenzen für den diabetischen Fuß
WO2013174855A1 (de) Messvorrichtung zum bestimmen des kompressionsdrucks von therapeutischen kompressionsmassnahmen, wie insbesondere kompressionsstrümpfe oder kompressionsbandagen
EP2852824B1 (de) Messvorrichtung zum bestimmen des kompressionsdrucks von kompressionsbinden
DE102017005187A1 (de) Kompressionsstrumpf
DE102015100960B4 (de) Trainingsgerät zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Ansteuerung an verschiedenen Gelenken und deren umgebende Weichteilstrukturen
DE69630277T2 (de) Instrument zur Herstellung eines entlastenden Gipsverbandes
DE3702179A1 (de) Ultraschall-leitkissen sowie verfahren zur messung druckempfindlicher oberflaechen
DE3933827A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen des auf gewebe einwirkenden aeusseren drucks
EP3858307B1 (de) Kompressionssystem zur ausübung einer einstellbaren kompression auf eine körperextremität
DE10226532B3 (de) In-vitro Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern
DE102011016379A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmaterial
EP4076170A1 (de) Vorrichtung zur überwachung der kompressionstherapie eines kompressionsmittels
CH454348A (de) Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung von Gelenkstörungen
AT501057B1 (de) Befestigungsmittel für therapeutische und/oder diagnostische medien
DE102021124549A1 (de) Taststift
DE3935532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen bestimmung des kompressionsdruckes orthopaedischer kompressionsstruempfe
DE102019131703A1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer individuellen bewegungsanalyse und -therapie eines patienten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13726452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1