DE102008003124A1 - Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression - Google Patents

Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression Download PDF

Info

Publication number
DE102008003124A1
DE102008003124A1 DE200810003124 DE102008003124A DE102008003124A1 DE 102008003124 A1 DE102008003124 A1 DE 102008003124A1 DE 200810003124 DE200810003124 DE 200810003124 DE 102008003124 A DE102008003124 A DE 102008003124A DE 102008003124 A1 DE102008003124 A1 DE 102008003124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garment
compression
bandage
compression stocking
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810003124
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003124B4 (de
Inventor
Helmut Gebuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFA BAMBERG GmbH
Original Assignee
OFA BAMBERG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFA BAMBERG GmbH filed Critical OFA BAMBERG GmbH
Priority to DE102008003124.0A priority Critical patent/DE102008003124B4/de
Priority to PCT/EP2008/008049 priority patent/WO2009083049A1/de
Publication of DE102008003124A1 publication Critical patent/DE102008003124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003124B4 publication Critical patent/DE102008003124B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • A61F13/041Accessories for stiffening bandages, e.g. cast liners, heel-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • A61F13/085Openable readjustable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/328Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic containing elastane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/441Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/52Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof surgical stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties
    • D10B2403/02431Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties with electronic components, e.g. sensors or switches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage, bestehend aus einem Gestrick, Gewirk oder gewebtem Material, das mehrere Fäden aufweist, wobei mindestens ein Funktionsfaden vorgesehen ist, dessen Länge, insbesondere durch Anlegen einer Spannung oder durch einen eingeprägten elektrischen Strom, zur Erzielung einer Kompression steuerbar bzw. einregelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression.
  • Aus dem Stand der Technik sind insbesondere Kompressionsstrümpfe bekannt, welche mittels gummielastischer Fäden eine Kompressionswirkung erzielen. Gleiches Prinzip wird bei Bandagen angewandt. In der Regel werden zur Erzielung des Kompressionsdruckes gummielastische Schussfäden verwendet. Diese haben meist einen Kern aus Elastan oder Elastodin und gummielastischer Umwindungsfäden. Die Kompression ist konstant und nimmt mit zunehmendem Alter ab.
  • Aus der Medizin sind ferner elektrisch betriebene Apparate bekann, die mittels Pneumatik eine veränderliche Kompression, z. B. in doppelwandigen Beinmanschetten, erzeugen. Der Druck wird dabei in definierten Zeitabschnitten auf- und abgebaut.
  • Durch das Vorsehen eines Ein- oder Mehrkammersystems mit bis zu 12 Kammern kann ein Druckverlauf von Distal nach Proximal erzeugt werden. Diese Manschetten sind jedoch nur für das Bein an sich und nicht den Fußbereich einsetzbar. Es wäre vorteilhaft, wenn diese Manschette auch den Fußbereich mit einschließen würde, da durch eine Kompression der Fußsohle der venöse und lymphpatische Abfluss wesentlich verbessert würde. Durch das pneumatische Wechseldruckverfahren wird eine Verringerung des Gewebedrucks durch das Abpumpen von Wasser von Eiweiß aus dem Zwischengewebe gefördert. Bei medizinischen Indikationen sollte sofort nach Beendigung der intermittierenden pneumatischen Kompression stets ein Kompressionsverband oder ein Kompressionsstrumpf angelegt werden, da das verbleibende Eiweiß nach Beendigung der apparativen intermittierenden Kompression ein Nachströmen von Blut/Wasser aus den Kapillaren ins Gewebe bewirkt. Dies ist jedoch nur dann erforderlich, wenn der Patient nach dem pneumatischen Wechseldruckverfahren unmittelbar aufsteht und nicht liegen bleibt. Das pneumatische Wechseldruckverfahren erfordert nachteilig einen relativ hohen maschinellen Aufwand, so dass es lediglich stationär Anwendung findet. Nachteilig ist ferner, dass der Patient während der Behandlungszeit das entsprechende Körperteil nicht bewegen kann bzw. an das Behandlungsbett gebunden ist. Zudem ist die verwendet Manschette sehr voluminös.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bekleidungsstück, einen Kompressionsstrumpf oder eine Bandage mit einstellbarer Kompression bereitzustellen, die in ihrem Aufbau flach ist und somit eng am Körper anliegend ist und eine Bewegung der sie tragenden Person erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird vorteilhaft mit einem Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die Erfindung sieht vor, Funktionsfäden in dem Gestrick, Gewirk oder gewebten Material vorzusehen, deren Länge steuerbar oder einregelbar ist. So sieht die Erfindung in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante vor, dass die Funktionsfäden ihre Länge z. B. bei einer angelegten Spannung oder einem eingeprägten Strom verändern. Vorteilhaft weisen diese Funktionsfäden einen negativen Temperaturkoeffizienten auf, d. h. mit Temperaturerhöhung verkürzen sich diese Funktionsfäden und erzeugen einen entsprechenden Kompressionsdruck.
  • Es sind bereits Drähte kommerziell verfügbar, die als sog. Muskeldrähte vertrieben werden. Diese werden jedoch vornehmlich in der Robotik als Aktuatoren eingesetzt, um z. B. Finger einer Roboterhand zu bewegen. Der Funktionsfaden kann selbst durch die vorbekannten Muskeldrähte gebildet sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Funktionsfaden einen Kern, insbesondere aus elastischem Material, aufweist, welcher von einem sog. Muskeldraht umwunden ist. Durch Vorsehen mehrerer Muskeldrähte als Umwindungsfäden kann die Kraft und somit der Kompressionsdruck des Funktionsfadens erhöht werden.
  • Da sich der Muskeldraht durch Erwärmung aufgrund des durch ihn hindurchfließenden Stromes verkürzt, muss die Haut der das Bekleidungsstück bzw. den Kompressionsstrumpf oder die Bandage tragenden Person vor Verbrennung geschützt werden. Dies kann durch eine zusätzliche Ummantelung des Funktionsfaden mit einer temperaturisolierenden Ummantelung erfolgen. Es ist jedoch ebenso im Sinne der Erfindung, dass ein zusätzliches Abstandstextil zwischen dem den Funktionsfaden aufweisenden Kompressionsmaterial und der Haut angeordnet wird. Diese Zwischenschicht kann als Unterziehteil bzw. -strumpf oder Unterziehbandage ausgebildet sein. Es ist jedoch ebenso möglich, dass sie an das erfindungsgemäße Bekleidungsstück, den Kompressionsstrumpf oder die erfindungsgemäße Bandage angenäht oder sonst wie befestigt wird.
  • Der erfindungsgemäße Funktionsfaden wird vorteilhaft als Schussfaden in das Gestrick, Gewirk oder Gewebe eingelegt. Voraussetzung hierfür ist eine sehr offene Bindung, da der Schussfaden sich verkürzt bzw. wieder entspannt. Die Kettfäden müssen hierfür genügend Abstand bzw. Spielraum besitzen.
  • Vorteilhaft ist, dass mehrere Funktionsfäden im Gestrick, Gewirk oder Gewebe vorgesehen werden, um die Kompression zu bewirken. So ist es möglich, einen gewünschten Kompressionsverlauf durch entsprechendes Ansteuern der mehreren Funktionsfäden zu erzeugen.
  • Zur Messung des erzeugten Kompressionsdruckes werden vorteilhaft Messsensoren an bestimmten Stellen angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass der Funktionsfaden selbst eine zusätzliche Ummantelung oder einen Umwindungsfaden aufweist, welche bzw. welcher als Messsensor für die im Funktionsfaden aufgebaute Zugspannung dient bzw. dienen. Über die Zugspannung selbst ist die Kompressionskraft je nach Ort und Lage des jeweiligen Funktionsfadens mittels einer Auswerte- und Steuereinheit auswertbar. Durch das Vorsehen von entsprechenden Messsensoren kann der Kompressionsdruck präzise eingeregelt werden.
  • Die Kompression ist wie bei dem aus dem Stand der Technik bekannten pneumatischen Wechseldruckverfahren über die Zeit hin veränderbar, so dass ein Pumpeffekt einstellbar ist. Die Dauer des Intervalls ist dabei maßgeblich davon abhängig, wie schnell sich der Funktionsfaden von sich aus wieder durch Abkühlen längt. Die thermische Isolierung des Funktionsfadens bzw. des funktionellen Gewirks, Gestricks oder Gewebes trägt hierzu maßgeblich bei. Als thermische Isolierung kann auch ein zusätzlicher Umwindungsfaden, z. B. aus Polyamid oder Wolle, oder eine umspritzter Isolationsmantel aus insbesondere elastischem Material vorgesehen werden.
  • Der Kern des Funktionsfadens sollte gummielastisch und vorteilhaft aus einem pflegeleichten und robusten Material sein.
  • Ein entsprechendes Material wäre z. B. eine elastische Olefin-Faser, welche u. a. als „Dow XLA®" am Markt bekannt ist. Im Gegensatz zu den bisherigen Elastan- bzw. Gummifäden wird durch Einsatz einer Olefin-Faser eine Temperaturbeständigkeit von 220°C, sowie eine Chlor-, Säure- und Alkalibeständigkeit erreicht. Hierdurch kann das den Funktionsfaden aufweisende Material mit beliebigen Wasch- und Reinigungsmitteln gereinigt werden. Das Dehnungsmodul liegt bei diesem Kern bei ca. max. 300%. Alternativ ist selbstverständlich als Kernmaterial Elastan oder Gummi denkbar.
  • Der bekannt High-rech-Muskeldraht zieht sich bei Durchfließen von elektrischem Strom um ca. max. 4% zusammen und kehrt nach Abkühlen in seine Ausgangslänge zurück. Die optimale Betriebstemperatur liegt bei ca. 70°C und sollte 90°C nicht übersteigen. Der Muskeldraht wird z. B. unter dem Namen Flexinol® angeboten. Es handelt sich um eine besondere Nickel-Titan-Legierung. Dieses Material ist sehr bioverträglich, formbeständig und weist eine hohe Flexibilität auf. Bei Einsatz dieses Muskeldrahtes kann eine Kompressionsänderung von max. 1 Hz erzielt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Funktionsfadens ergeben sich, wenn die Zahl der Umwindungen um den elastischen Kern pro Längeneinheit vergrößert wird. Zudem können mehrere Muskeldrähte als Zweifach- oder Parallelumwindungen das Kraft-, Dehnungs- sowie Rücksprungverhalten verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück, der erfindungsgemäße Kompressionsstrumpf oder die erfindungsgemäße Bandage kann vorteilhaft eine Steuer- bzw. Regelungseinrichtung aufweisen, die die einzelnen Funktionsfäden im Material ansteuert. Hierzu sind Schaltmittel vorgesehen, die wahlweise die Funktionsfäden bzw. deren Muskeldrähte mit einer Energiequelle verbinden. Hierbei kann die zeitliche Dauer des Stromes sowie dessen Stärke vorgegeben werden. So kann z. B. zur Aufrechterhaltung eines bestimmten und bereits eingestellten Kompressionsdruckes mittels Pulsweitenmodulation die Kompression bzw. die Temperatur des Funktionsfadens konstant gehalten werden. Der Kompressionsdruck kann zudem mittels eines im Bekleidungsstück, des Kompressionsstrumpfes oder der Bandage eingearbeiteten oder zwischen diesen und der Haut eingelegten Messbandes, welches mehrere zueinander beabstandet angeordnete Drucksensoren aufweist, gemessen werden. Dieses Messband kann drahtlos oder drahtgebunden mit der Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Funktionsfäden kommunizieren. Es ist selbstverständlich möglich, dass eine übergeordnete Steuereinrichtung, z. B. drahtlos, mit der Steuereinrichtung kommuniziert, wobei die übergeordnete Steuereinrichtung ein Eingabeinterface aufweist, um die gewünschte Kompression, Kompressionsverlauf und Kompressionsintervalle einzustellen bzw. vorzugeben. Ebenso ist es möglich, dass die Daten vom Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf der Bandage über eine Datenverarbeitungseinrichtung an den Arzt oder ein Krankenhaus weitergeleitet werden. Dies ist bereits aus anderen medizinischen Therapieverfahren bekannt.
  • Zusätzlich kann noch mindestens ein Temperatursensoren vorgesehen werden, der bzw. die die Temperatur eines oder mehrerer Funktionsfäden überwacht. Die gemessene Temperatur lässt Rückschlüsse auf die Länge des bzw. der Funktionsfäden zu. Zudem kann überwacht werden, ob eine zulässige Temperatur überschritten wird, so dass es eine Verbrennung der Haut sicher vermieden werden kann.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass das Bekleidungsstück ein Hemd oder dergleichen sein kann, so dass z. B. mittels der Funktionsfäden Haltungsschäden korrigierbar sind. So müssen die Funktionsfäden nicht nur parallel in Umfangsrichtung z. B. eines Beines oder eines Armes verlaufen. Es ist ebenso im Sinne der Erfindung, dass sich die Funktionsfäden diagonal oder längs eines Körperteils erstrecken.
  • Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Ein erfindungsgemäßer Kompressionsstrumpf mit mehreren Funktionsfäden;
  • 2 ein erfindungsgemäßer Kompressionsfaden mit einem sich bei Temperaturänderung in seiner Länge verändernden Umwindungsfaden;
  • 3 ein weiterer erfindungsgemäßer Funktionsfaden mit zusätzlicher temperaturisolierenden äußeren Umwindung;
  • 4 ein Unterkörper einer Person mit übergezogenem Kompressionsstrumpf und eingelegtem Druck-Messstreifen;
  • 5 Detaildarstellung des Messstreifens gemäß 4;
  • 6 erfindungsgemäßer Funktionsfaden mit zwei ihre Länge bei Temperaturänderung verändernden Umwindungsfäden;
  • 7 Anordnung einer Zwischenschicht zwischen Bekleidungsstück und Haut.
  • Die 1 zeigt einen über ein Bein B gezogenen Strumpf S. Der Strumpf S ist durch ein Gestrick G gebildet, in das mehrere Funktionsfäden F, z. B. als Schussfäden, eingelegt sind. Zur Übersichtlichkeit sind nur einige wenige Funktionsfäden F dargestellt. Es ist selbstverständlich möglich, die Funktionsfäden z. B. in jeder Maschenreihe oder nur in jeder zweiten, dritten oder vierten Maschenreihe vorzusehen. Ebenso ist es möglich, dass in mehreren benachbarten Maschenreihen jeweils ein Funktionsfaden eingelegt ist, wobei dann wieder zwei oder mehr Maschenreihen ohne Funktionsfäden zwischen der nächsten Gruppe oder Maschenreihe mit eingelegten Funktionsfaden angeordnet sind. Auch können mehrere Funktionsfäden pro Maschen reihe eingelegt werden, um den Kompressionsdruck zu verstärken.
  • Eine Regelungseinrichtung R ist entweder am Strumpf S befestigt oder in diesen eingenäht. Sie kann aber auch getrennt vom Strumpf S am Körper der Person an beliebigen Stellen getragen werden. Die Regelungseinrichtung R ist über ein mehradriges Kabel L mit den Anschlussstellen A der Funktionsfäden F in Verbindung und versorgt die Funktionsfäden mit elektrischem Strom. In den Anschlussstellen A können optional Messsensoren zur Ermittlung des erzeugten bzw. bestehenden Kompressionsdruckes angeordnet werden, welche mittels Datenleitungen, die in dem Kabel L angeordnet sind, verbunden sind. Es ist selbstverständlich möglich, für die Messsensoren getrennte Kabel vorzusehen. Die Kabel L sind vorzugsweise in das Gestrick G eingearbeitet. Im Fußbereich sind Funktionsfäden F' angeordnet, die über ein und dieselbe Anschlussstelle A' mit Kabeln L in Verbindung sind.
  • Die 2 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines Funktionsfadens F, der einen Kernfaden 1 sowie einen Umwindungsfaden 2 aufweist. Der Umwindungsfaden 2 weist einen insbesondere negativen Temperaturlängenkoeffizienten auf, so dass sich bei Temperaturänderung, welche durch den Stromdurchfluss durch den Umwindungsfaden 2 einstellt, sich dessen Länge und somit die Länge des Funktionsfadens F insgesamt ändert. Der Umwindungsfaden 2 kann dabei ein sogenannter Muskeldraht sein, wie er einleitend beschrieben ist.
  • Die 3 zeigt eine zweite alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funktionsfadens F, der zusätzlich zum Kernfaden 1 und dem Muskeldraht 2 einen zusätzlichen äußeren Umwindungsfaden 3 als Temperaturisolierung bzw. Abstandselement aufweist. Selbstverständlich ist bei den Ausführungsformen gemäß der 2 und 3 die Anzahl der Umwindungen pro Längeneinheit des Funktionsfadens F variabel gestaltbar und hängt maß geblich nur von der Biegsamkeit der einzelnen Fäden sowie von der gewünschten Längenänderung ab.
  • Die 4 zeigt eine Messanordnung zur Ermittlung des durch die nicht dargestellten Funktionsfäden erzeugten Kompressionsdruckes. Die Messvorrichtung sieht ein Messband M vor, in dem einzelne, ebenfalls nicht dargestellte, Drucksensoren angeordnet sind, die über Kabel L mit einer Regelungseinrichtung bzw. Auswerteeinrichtung R verbunden sind. Die Regelungseinrichtung kann zusätzlich Schaltmittel zum Ansteuern und Bestromen der Funktionsfäden F aufweisen. Das Messband M kann entweder in den Strumpf S eingenäht oder an diesem befestigt werden. Es ist auch möglich, dass das Messband M getrennt vom Strumpf S am Bein B vor dem Überziehen des Strumpfes S angelegt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Messband M in eine Tasche des Bekleidungsstückes, Kompressionsstrumpfes oder der Bandage eingelegt und relativ zu diesen in Position gehalten.
  • Das Messband M wird vorzugsweise an der Rückseite des Beines im Bereich der Längsnaht FN des Strumpfes S angeordnet. Der Strumpf S ist in diesem Falle in zwei Kammern K1 und K2 unterteilt, in denen unterschiedliche Kompressionsdrücke einstell- bzw. einregelbar sind.
  • Die 5 zeigt einen Detailausschnitt aus dem Messband M, welches in seiner Länge flexibel ist. Das Messband M weist eine Kabeltasche T auf, in der Leitungen L schlangenförmig verlegt sind, so dass sich das Messband M in seiner Längserstreckung dehnen und stauchen lässt, ohne dass die Kabel L beschädigt werden. Am Messband selbst können Stecker und Steckverbindungen VS vorgesehen werden. Zudem können durch Öffnungen Ö Leitungen L aus dem Messband herausgeführt werden, welche z. B. mit einer externen Elektronik oder z. B. Messsensoren oder Funktionsfäden verbindbar sind. Mit TN ist die Nahtkante der Tasche T bezeichnet. Selbstverständlich können die Messsensoren auch in der Tasche T angeordnet und mit den Leitungen L verbunden sein.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Funktionsfadens, bei dem zwei durch Muskeldrähte gebildet Umwindungsfäden 2, 2' den Kernfaden 1 kreuzweise umwinden. Es ist alternativ zu dieser dargestellten Ausführungsform auch möglich, die Umwindungsfäden 2, 2' parallel zu führen.
  • Die 7 zeigt eine Zwischenschicht Z, die zwischen das Bekleidungsstück, den Kompressionsstrumpf oder die Bandage und der Hautoberfläche H zur Temperaturisolierung angeordnet werden kann. Die Zwischenschicht Z kann am Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder der Bandage BKB angenäht sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Zwischenschicht durch einen Unterziehstrumpf oder eine Unterziehbandage gebildet sein kann.

Claims (24)

  1. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage bestehend aus einem Gestrick, Gewirk oder gewebtem Material, das mehrere Fäden aufweist, wobei mindestens ein Funktionsfaden vorgesehen ist, dessen Länge, insbesondere durch Anlegen einer Spannung oder durch einen eingeprägten elektrischen Strom, zur Erzielung einer Kompression steuerbar bzw. einregelbar ist.
  2. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsfaden ein Muskelfaden ist, der sich bei Anlegen einer Spannung durch seinen elektrischen Widerstand erhitzt und dabei seine Länge ändert.
  3. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsfaden einen negativen Temperaturlängenänderungskoeffizienten aufweist.
  4. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsfaden einen Kernfaden aus insbesondere elastischem Material aufweist, wobei der Kernfaden von mindestens einem Mantel oder mindestens einem Umwindungsfaden umgeben ist, und der Mantel oder der mindestens eine Umwindungsfaden seine Länge aufgrund eines ihn durchfließenden elektrischen Stroms ändert.
  5. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsfaden mindestens eine zusätzliche Ummantelung oder mindestens einen zusätzlichen Umwindungsfaden aufweist, mittels der bzw. derer die Längenänderung des Funktionsfadens bestimmbar ist.
  6. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Material oder an der Innenseite des Bekleidungsstückes, des Kompressionsstrumpfes oder der Bandage mindestens ein Messsensor zur Ermittlung des von dem mindestens einen Funktionsfaden erzeugten Kompressionsdruckes angeordnet ist.
  7. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und/oder Regelungseinheit die Stärke der Kompression und/oder des Kompressionsverlaufs im Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder der Bandage einstellt bzw. regelt.
  8. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiequelle und Schaltmittel vorgesehen sind, wobei die Steuer- und/oder Regelungseinheit die Schaltmittel zur Erzeugung der gewünschten oder vorgegebenen Kompression ansteuert.
  9. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelungseinheit drahtgebunden oder über Funk die Steuersignale zum Schalten des mindestens einen Schaltmittels an eine Schalteinrichtung übermittelt.
  10. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Sensor zur Erfassung des Kompressionsdrucks drahtgebunden oder per Funk, insbesondere mittels RFID-Technik, seine Signale oder die bereits berechneten Kompressionswerte an die Steuer- und/oder Regelungseinheit übermittelt.
  11. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelungseinheit zusammen mit den Schaltmitteln in einem Modul zusammengefasst sind.
  12. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Modul zusätzlich die mindestens eine Energiequelle bzw. ein wieder aufladbarer Energiespeicher angeordnet ist.
  13. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle wieder aufladbar ist, wobei durch Solarenergie, durch die Bewegungsenergie oder durch Gewichtsverlagerung der das Bekleidungsstück, den Kompressionsstrumpf oder die Bandage tragenden Person die Energiequelle wieder aufladbar ist.
  14. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lademodul vorgesehen ist, welches mittels Piezoelementen, welche durch den beim Gehen wechselnden Druck unterhalb der Fußsohle eine wechselnde Spannung erzeugen, die Energie zum Laden des Energiespeichers produziert.
  15. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Piezoelemente im Material des Bekleidungsstücks, Kompressionsstrumpfes oder der Bandage angeordnet sind, die durch die Dehnung des Materials beim Bewegen der Per son eine wechselnde Spannung zum Laden des Energiespeichers erzeugen.
  16. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernfaden aus einem elastischen und insbesondere temperaturbeständigen Material ist.
  17. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernfaden aus einer elastischen Olefin-Faser, insbesondere Dow XLA®, Elastan oder Gummi gebildet ist.
  18. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Mantel des Funktionsfadens durch Polyamid oder Baumwolle, insbesondere in Form von Umwindungsfäden, gebildet ist, wobei zwischen dem Kernfaden und dem äußeren Mantel ein die Kompression erzeugendes Material, insbesondere in Form eines als FLEXINOL® bekannten Muskel-Drahtes, welcher als Umwindungsfaden verwendet wird, angeordnet ist.
  19. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des die Kompression erzeugenden Umwindungsfadens mittels Zweifach- oder Parallelumwindung (gefacht) verstärkbar ist.
  20. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des mindestens einen Funktionsfadens eine zusätzliche Temperaturisolierende Schicht angeordnet ist, die zwischen dem Funktionsfaden und der Hautoberfläche der das Bekleidungsstück, den Kompressionsstrumpf oder die Bandage tra genden Person angeordnet ist, wobei die zusätzliche Schicht mittels eines zusätzlichen Bekleidungsstücks, z. B. in Form eines Unterziehstrumpfes oder einer Unterziehbandage oder durch eine an dem Bekleidungsstück, den Kompressionsstrumpf oder der Bandage befestigten flächenartigen Materials gebildet ist.
  21. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Funktionsfäden in Abständen zueinander angeordnet und im Material des Bekleidungsstücks, Kompressionsstrumpfes oder der Bandage eingearbeitet sind, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit die Funktionsfäden zur Erzeugung eines Kompressionsverlaufes getrennt voneinander ansteuert.
  22. Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskabel von den Schaltmitteln zu den Funktionsfäden in dem Material des Bekleidungsstücks, Kompressionsstrumpfes oder der Bandage eingearbeitet, oder auf dem Material angeordnet und/oder befestigt sind.
  23. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Funktionsfaden als Schussfaden in das Material des Bekleidungsstücks, Kompressionsstrumpfes oder der Bandage eingearbeitet ist/sind.
  24. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück ein Strumpf, eine Strumpfhose, ein Hemd oder ein Handschuh ist.
DE102008003124.0A 2008-01-02 2008-01-02 Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression Expired - Fee Related DE102008003124B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003124.0A DE102008003124B4 (de) 2008-01-02 2008-01-02 Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression
PCT/EP2008/008049 WO2009083049A1 (de) 2008-01-02 2008-09-23 Bekleidungsstück, kompressionsstrumpf oder bandage mit einstellbarer kompression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003124.0A DE102008003124B4 (de) 2008-01-02 2008-01-02 Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003124A1 true DE102008003124A1 (de) 2009-07-09
DE102008003124B4 DE102008003124B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=40291006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003124.0A Expired - Fee Related DE102008003124B4 (de) 2008-01-02 2008-01-02 Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008003124B4 (de)
WO (1) WO2009083049A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007059A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Bauerfeind Ag Maschenware, enthaltend ein Formgedächtnismaterial und ein Quellmittel
WO2014160764A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Carolon Comapny Body monitoring system
ITLI20130016A1 (it) * 2013-07-30 2015-01-30 Giuliano Ribechini Gambaletto rieducativo programmabile con attuatori a memoria di forma alimentato a batterie portatile tipo lfp
WO2017032910A1 (es) * 2016-01-25 2017-03-02 Jose Luis De La Torre Barreiro Dispositivo para tratamiento de artritis y artrosis en extremidades inflamaciones crónicas, reducción del dolor y tensión muscular
US10119208B2 (en) 2013-08-16 2018-11-06 Footfalls And Heartbeats Limited Method for making electrically conductive textiles and textile sensor
US10240265B2 (en) 2013-02-08 2019-03-26 Footfalls And Heartbeats Limited Method for optimizing contact resistance in electrically conductive textiles
DE102018101561B3 (de) 2018-01-24 2019-04-18 Moduu GmbH Elektrisch leitfähiges Garn für Elektroden eines Bekleidungsstücks, Bekleidungsstück und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Garns für Bekleidungsstücke zur Stimulation und Datenerfassung von Körperbereichen
WO2020144437A1 (fr) 2019-01-10 2020-07-16 Splip Système de compression d'une partie du corps d'un être vivant
FR3123202A1 (fr) 2021-05-27 2022-12-02 Splip Module de compression employé dans un système de compression d'une partie du corps d'un être vivant
WO2023213736A1 (fr) 2022-05-02 2023-11-09 Exopump Système de compression d'une partie du corps d'un être vivant

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089787A1 (en) 2007-01-24 2008-07-31 Smm Medical Ab An elastomeric particle having an electrically conducting surface, a pressure sensor comprising said particles, a method for producing said sensor and a sensor system comprising sais sensors
US9174042B2 (en) 2007-05-25 2015-11-03 Empi, Inc. Wound healing electrode set
EP2257255A1 (de) * 2008-03-13 2010-12-08 Carolon Company Durch kompression anpassbarer stoff und kleidungsstücke
DE102010048083A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Bauerfeind Ag Formgedächtniselemente für medizinische Hilfsmittel
KR101524019B1 (ko) * 2014-02-11 2015-05-29 전남대학교산학협력단 압박 스타킹의 압박 기준 설정 및 측정용 다리 모형
US11596347B2 (en) 2014-06-25 2023-03-07 Canary Medical Switzerland Ag Devices, systems and methods for using and monitoring orthopedic hardware
US20170246073A1 (en) * 2014-09-18 2017-08-31 Dajustco Ip Holdings Inc. Piezoelectric compression stocking
JP6052753B1 (ja) * 2016-05-19 2016-12-27 株式会社トレステック 筒状包帯
US20180303677A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Circulation Concepts, Inc. Lace tension-controlled compression sock

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529500A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Ist Memory Alloys Gmbh Verbundgewebe mit Memory-Metall und Anwendungen hiervon
US5997465A (en) * 1994-03-17 1999-12-07 Ffv Aerotech Ab Device for exerting an external pressure on a human body
DE20121102U1 (de) * 2001-12-17 2002-04-18 Weihermueller & Voigtmann Gestrick
DE20208931U1 (de) * 2002-06-04 2002-08-14 Weihermueller & Voigtmann Rundstrickteil
DE20209219U1 (de) * 2002-06-07 2002-08-29 Weihermueller & Voigtmann Gestrick
EP1645254A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 SMM Medical AB Elektroaktive Kompressionsbandage
EP1645255A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 SMM Medical AB Elektroaktive Kompressionsbandage
EP1086675B1 (de) * 1999-09-25 2006-05-03 Bauerfeind Orthopädie GmbH & Co. KG Kompressionsmanschette zur Behandlung von Beinleiden
DE202007003620U1 (de) * 2007-03-10 2007-07-12 Charlot, Juri, Dr. Strumpfhose für medizinische Zwecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123681A (en) * 1998-03-31 2000-09-26 Global Vascular Concepts, Inc. Anti-embolism stocking device
JP4284856B2 (ja) * 2000-05-26 2009-06-24 パナソニック電工株式会社 形状記憶合金アクチュエータの製造方法
SG103371A1 (en) 2001-12-28 2004-04-29 Matsushita Electric Works Ltd Wearable human motion applicator
ATE398988T1 (de) * 2003-02-24 2008-07-15 Danfoss As Elektroaktive elastische kompressionsbandage
WO2006019815A1 (en) * 2004-07-16 2006-02-23 Ansell Healthcare Products Llc Knitted glove with controlled stitch stretch capability

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997465A (en) * 1994-03-17 1999-12-07 Ffv Aerotech Ab Device for exerting an external pressure on a human body
DE19529500A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Ist Memory Alloys Gmbh Verbundgewebe mit Memory-Metall und Anwendungen hiervon
EP0761188A2 (de) * 1995-08-10 1997-03-12 1st Memory Alloys GmbH Verbundgewebe mit Memory-Metall und Anwendungen hiervon
DE19529500C2 (de) * 1995-08-10 2001-06-13 1St Memory Alloys Gmbh Verbundgewebe mit Memory-Metall und deren Anwendung
EP1086675B1 (de) * 1999-09-25 2006-05-03 Bauerfeind Orthopädie GmbH & Co. KG Kompressionsmanschette zur Behandlung von Beinleiden
DE20121102U1 (de) * 2001-12-17 2002-04-18 Weihermueller & Voigtmann Gestrick
DE20208931U1 (de) * 2002-06-04 2002-08-14 Weihermueller & Voigtmann Rundstrickteil
DE20209219U1 (de) * 2002-06-07 2002-08-29 Weihermueller & Voigtmann Gestrick
EP1645254A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 SMM Medical AB Elektroaktive Kompressionsbandage
EP1645255A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 SMM Medical AB Elektroaktive Kompressionsbandage
DE202007003620U1 (de) * 2007-03-10 2007-07-12 Charlot, Juri, Dr. Strumpfhose für medizinische Zwecke

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007059A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Bauerfeind Ag Maschenware, enthaltend ein Formgedächtnismaterial und ein Quellmittel
US10240265B2 (en) 2013-02-08 2019-03-26 Footfalls And Heartbeats Limited Method for optimizing contact resistance in electrically conductive textiles
WO2014160764A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Carolon Comapny Body monitoring system
ITLI20130016A1 (it) * 2013-07-30 2015-01-30 Giuliano Ribechini Gambaletto rieducativo programmabile con attuatori a memoria di forma alimentato a batterie portatile tipo lfp
US10119208B2 (en) 2013-08-16 2018-11-06 Footfalls And Heartbeats Limited Method for making electrically conductive textiles and textile sensor
WO2017032910A1 (es) * 2016-01-25 2017-03-02 Jose Luis De La Torre Barreiro Dispositivo para tratamiento de artritis y artrosis en extremidades inflamaciones crónicas, reducción del dolor y tensión muscular
KR20180089501A (ko) * 2016-01-25 2018-08-08 데막, 에스.에이. 손발 관절염과 관절증, 만성염증, 통증 감소 및 근육긴장의 치료를 위한 장치
US11229803B2 (en) 2016-01-25 2022-01-25 Demac, S.A. Device for treating arthritis and osteoarthritis in extremities and chronic inflammations and for reducing muscular pain and tension
AU2016310573B2 (en) * 2016-01-25 2022-06-16 Demac, S.A. Device for treating arthritis and osteoarthritis in extremities and chronic inflammations and for reducing muscular pain and tension
DE102018101561B3 (de) 2018-01-24 2019-04-18 Moduu GmbH Elektrisch leitfähiges Garn für Elektroden eines Bekleidungsstücks, Bekleidungsstück und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Garns für Bekleidungsstücke zur Stimulation und Datenerfassung von Körperbereichen
WO2019145866A1 (de) 2018-01-24 2019-08-01 Moduu GmbH Elektrisch leitfähiges garn für elektroden eines bekleidungsstücks, bekleidungsstück und verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfähigen garns für bekleidungsstücke zur stimulation und datenerfassung von körperbereichen
WO2020144437A1 (fr) 2019-01-10 2020-07-16 Splip Système de compression d'une partie du corps d'un être vivant
FR3091646A1 (fr) * 2019-01-10 2020-07-17 Splip Système de compression d'un membre d'un être vivant
FR3123202A1 (fr) 2021-05-27 2022-12-02 Splip Module de compression employé dans un système de compression d'une partie du corps d'un être vivant
WO2023213736A1 (fr) 2022-05-02 2023-11-09 Exopump Système de compression d'une partie du corps d'un être vivant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083049A1 (de) 2009-07-09
DE102008003124B4 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003124B4 (de) Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression
EP3708128B1 (de) Prothesenschaft und verfahren zur steuerung einer anpassung eines innenumfanges eines prothesenschaftes
US20200367823A1 (en) Multi-functional tubular worn garment
DE4033633C2 (de) Stretchtextil für medizinische Verwendung
EP2036496B1 (de) Kleidungsstück mit integrierter Sensorik
EP2699308B1 (de) Bandage und elektrodensystem
DE202013012286U1 (de) Textilbasierte Elektrode
EP3547969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur muskelkraftunterstützung
WO2017202928A1 (de) Textilprodukt mit hautkontaktelement und/oder aussenseitiger kontaktierung des hautkontaktelements, und verfahren zu seiner herstellung
DE69034185T2 (de) Orthopädische verbandsysteme und dazugehörige baustoffe
EP3251641B1 (de) Kompressionsartikel
EP2750645A1 (de) Medizinischer stütz- und kompressionsstrumpf
DE102015105004B3 (de) Textilmaterial mit eingearbeiteten Elastomersensoren
DE202015101990U1 (de) Kompressions- und/oder Stützorthese für ein Gelenk, umfassend wenigstens eine Zone, die an der Haut und/oder an einer bestimmten Fläche anliegt
DE102010022878A1 (de) Textilbasierte Vorrichtung zur Vermeidung der Ausrenkung von künstlichem Gelenkersatz
WO2019145866A1 (de) Elektrisch leitfähiges garn für elektroden eines bekleidungsstücks, bekleidungsstück und verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfähigen garns für bekleidungsstücke zur stimulation und datenerfassung von körperbereichen
DE102010022067A1 (de) Aktuator- und/oder Sensorelement sowie Struktur und Manschette diese aufweisend
AT516450A2 (de) Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden
DE102016112484B3 (de) Bandeinheit sowie Verfahren und Verwendung hierzu
US20240016692A1 (en) Active compression device and pressure unit
DE102010006459A1 (de) Kleidungsstück
DE202020103850U1 (de) Bekleidungsstück zur Massage und Stimulierung des Lymphflusses
EP4305927A1 (de) Heizbandage
WO2011015495A1 (de) Flächenelektrode sowie kleidungsstück mit einer solchen
WO2018202556A1 (de) Medizinaltechnisches produkt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140618

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee