WO2011015495A1 - Flächenelektrode sowie kleidungsstück mit einer solchen - Google Patents
Flächenelektrode sowie kleidungsstück mit einer solchen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011015495A1 WO2011015495A1 PCT/EP2010/060921 EP2010060921W WO2011015495A1 WO 2011015495 A1 WO2011015495 A1 WO 2011015495A1 EP 2010060921 W EP2010060921 W EP 2010060921W WO 2011015495 A1 WO2011015495 A1 WO 2011015495A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- thread
- surface electrode
- textile surface
- garment
- thread system
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/053—Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
- A61B5/0531—Measuring skin impedance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6802—Sensor mounted on worn items
- A61B5/6804—Garments; Clothes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
Definitions
- the present invention relates to a surface electrode and a garment with a surface electrode.
- Surface electrodes are used, for example, in bioimpedance spectroscopy, which can determine the percentage of water, muscle and fat in the human body. With the aid of bioimpedance spectroscopy, both the water balance and the nutritional status of the body can be determined. Especially in old age, changes in the body often occur, which can lead to dehydration.
- WO 2007/094993 describes a flexible capacitive sensor. To produce such a flexible sensor, first a dielectric layer of woven, knitted, non-woven or knotted materials is produced, which are arranged between conductive layers of textile goods. This sensor is used for capacitance measurement, which allows conclusions about the force applied to the sensor can be drawn.
- DE 10 2004 030261 already describes a garment with integrated sensors.
- the garment which may be for example a so-called body or a vest or a T-shirt, has a sensor for detecting a vital function, such.
- B. the skin resistance, transpiration, respiration, pulse, cardiac currents, body temperature, or the like.
- To contact the electrode a ribbon cable is woven as a flat band with closed edges.
- the sensor itself consists of an elastomeric material with embedded conductive particles. Since the sensor is made of elastomeric material and rests flat on the skin, the skin is sealed, so that it can lead to sweating with increased itching. Therefore, DE 10 2004 030261 proposes to structure the elastomeric material to improve the ventilation of the skin and the drainage of sweat.
- the textile electrodes can be integrated into a garment.
- the textile electrodes then lie directly on the skin of the person to be monitored and are connected by means of electrical conductors, which are arranged in the garment, with a microelectronics, which evaluates the corresponding measured electrical resistance values.
- the contact resistance can be reduced and less sensitive to movements, when the force with which the textile surface electrode is pressed onto the body.
- the pressure required by this is so high that hematomas can form on the relevant body region.
- the risk of thrombosis increases. Regardless of this danger, the wearing of the garment with the known surface electrodes due to the necessary high pressure is perceived as unpleasant, so that the garment is rarely worn and thus the actual purpose of continuous monitoring of the water balance of the body is missed.
- the electrodes used so far either do not show the necessary flexibility to ensure sufficient adhesion to the skin and thus a reproducible measurement result, or show only low wearing comfort, since they are glued to the skin or pressed with the help of an elastic material airtight on the skin , or must be pressed with such great force on the skin that the electrode is not comfortable to wear.
- the object is achieved by a knitted fabric comprising a first and a second thread or a first and a second thread system, wherein at least the first thread or at least the first thread system is electrically conductive and the second thread or the second thread system consists of a basic mesh system consists of a plurality of transversely extending and longitudinally adjacent rows of stitches and the first thread or the first thread system in the longitudinal direction over at least one course or in the transverse direction via at least one wale no bond with the second thread or the second thread system.
- a mesh arrangement is provided on the base mesh system by the first thread system, which is structured, ie sections with conductive mesh alternate with sections without conductive mesh.
- the conductive stitches rise above the sections without conductive stitches.
- this measure reduces the conductive contact area of the surface electrode, which in principle also leads to an unfavorable increase in the contact resistance between the electrode and the skin, the reduction in the area, however, results in the region of the conductive mask. see the pressure on the skin at the same force increases selectively, which in turn leads to a reduction of the contact resistance.
- the transition resistance can be reduced by this measure, although the contact area of the conductive areas is reduced.
- a knitted fabric is used as knitwear, according to the invention the first thread or the first thread system has no binding with the second thread or the second thread system in the transverse direction via at least one wale. If, on the other hand, a knitted fabric is used as knitwear, according to the invention the first thread or the first thread system has no binding with the second thread or the second thread system in the longitudinal direction over at least one row of stitches.
- the textile surface electrode can therefore be pressed on the body with a significantly lower force than is the case with the known textile surface electrodes.
- the first thread system has at least two threads spaced apart in the transverse direction and at least one stitch width, preferably at least two stitch widths of the base stitch system.
- island-shaped contact surfaces which consist of conductive mesh are formed.
- the first thread system is arranged such that a plurality of contact surfaces are formed, within which the first thread system is substantially connected to each stitch of the ground mesh system, wherein the contact surfaces both in the longitudinal direction and in the transverse direction by at least two stitches or mesh lengths spaced apart from each other.
- the ratio of the contact areas to the total area of the textile surface electrode should be between 15% and 85%, preferably between 25% and 75% and most preferably between 30% and 55%. If the proportion of the contact surface is chosen to be even smaller, As a result, this leads to larger contact resistances, which worsen the resolution of bioimpedance spectroscopy.
- the second thread system is elastic, as this leads to a better comfort and especially a better adaptation of the textile surface electrodes to the skin, especially in the monitoring of the water balance in athletes.
- the second thread system may consist of one elastic and one non-elastic yarn.
- the thread system thus consists of two yarns, both yarns are treated as a thread during knitting or knitting.
- the textile surface electrode could in principle be exposed directly to the skin and z. B. be attached using a bandage. The most inconspicuous and at the same time most convenient, however, it is when the textile surface electrode is arranged on the inside of a garment.
- any garment could in principle be used herein, it has been found that the fabric is best located on the inside of a pant leg, most preferably such that when the pant is worn, the fabric is in the area of the thigh between the knee joint and hip joint rests on the skin.
- two surface electrodes are used, both attached to the garment at a distance between about 3 cm and 15 cm, preferably between 4 cm and 10 cm, and most preferably between 5 cm and 8 cm.
- impedance spectroscopy even four surface electrodes are best used, of which two each in the manner described in the region of a thigh between knee joint and hip joint rest on the skin, so that two electrodes are arranged on each thigh.
- the surface electrode is detachably connected to the garment.
- the solubility can be provided, for example, by means of a Velcro connection.
- the textile surface electrode when the surface electrode is used together with a pair of trousers, there arises the problem that the textile surface electrode may be damaged in the cleaning processing indicated for hygienic reasons. Therefore, it is advantageous if, before washing the garment, the textile surface electrode whose conductive threads are very sensitive, can be removed.
- the textile surface electrode can then be cleaned, for example manually with cold water, while the garment can be washed, for example, with 95 0 C.
- the textile surface electrode must be connected to appropriate supply lines. This can be done in a preferred embodiment such that corresponding connection lines are provided in or on the garment. These connection lines can end, for example, in the lower part of a push button.
- the textile surface electrode is then connected to the upper part of the push button such that there is an electrical connection between the upper part of the push button and the first thread system.
- the surface electrode is connected, for example by means of the Velcro connection with the garment, then the top of the push button can be connected to the underside of the push button and made in this way an electrical contact.
- an elastic base for example a foam pad
- the pressure on the surface electrode can be increased without the garment having to exert a higher pressure overall, so that the increased pressure on the surface electrode is limited.
- FIG. 1 is a symbolic representation of a preferred embodiment.
- FIG. 1 shows a detail of a preferred embodiment of the textile surface electrode. Each square symbolizes a mesh.
- the knit fabric is a knit, i. the individual threads run essentially in the transverse direction 6. It can be seen that in the transverse direction 6 a plurality of mutually parallel rows of stitches are provided. In the longitudinal direction 5 one speaks of wales.
- the mesh base consists of a system of six parallel courses of cotton and spandex, ie a block copolymer of polyurethane and polyethylene glycol, and a system of two parallel courses of polyamide, such as: B. PA 6.6 and E-lasthan, arranged alternately to each other.
- the meshes of cotton and spandex are numbered 2.
- the meshes of polyamide and spandex are numbered 1.
- Between two adjacent courses of six parallel courses of cotton and spandex runs the second thread or the second thread system.
- the second thread system is conductive and may be, for example, a metal yarn of silver. This metal yarn is in each case linked to three stitches adjacent in the transverse direction 6 and is then guided over three further stitches without binding (floats).
- the metal yarn meshes have the reference number 4.
- the reference numeral 3 only shows connections that are not connected to the first thread system.
- an island structure formed by the metal yarn is formed on the upper side of the textile surface electrode, the islands each consisting of three by five stitches. As the islands protrude beyond the surface of the mesh base system, they first contact the skin and are pressed firmly against the surface of the skin at moderate forces.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine textile Flächenelektrode bestehend aus einer Maschenware aus einem ersten und einem zweiten Faden oder einem ersten und einem zweiten Fadensystem, wobei zumindest der erste Faden oder zumindest das erste Fadensystem elektrisch leitfähig ist und der zweite Faden oder das zweite Fadensystem ein Grundmaschensystem bestehend aus mehreren in Längsrichtung aneinander anschließenden Maschenreihen bildet. Um eine textile Flächenelektrode sowie ein Kleidungsstück mit einer solchen Flächenelektrode bereitzustellen, die zuverlässige Bioimpedanzmessungen ermöglicht, ohne dass ein zu hoher Druck auf den Körper aufgebracht werden muss, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der erste Faden oder das erste Fadensystem in Längsrichtung über mindestens eine Maschenreihe oder in Querrichtung über mindestens ein Maschenstäbchen keine Bindung mit dem zweiten Faden oder dem zweiten Fadensystem aufweist.
Description
Flächenelektrode sowie Kleidungsstück mit einer solchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flächenelektrode sowie ein Kleidungsstück mit einer Flächenelektrode. Flächenelektroden werden beispielsweise bei der Bioimpedanzspektroskopie, mit der die prozentualen Anteile von Wasser, Muskeln und Fett im menschlichen Körper ermittelt werden können, eingesetzt. Mit Hilfe der Bioimpedanzspektroskopie kann sowohl der Wasserhaushalt als auch der Ernährungszustand des Körpers festgestellt werden. Insbesondere im Alter treten häufig Veränderungen des Körpers auf, die zu einer Dehydrierung führen können.
Die Krankenhausverweildauer von Patienten kann sich bei vorliegen eines Protein-Energie- Mangel verlängern und sogar die Mortalität erhöhen. Eine regelmäßige Überwachung des Wasserhaushaltes und des Ernährungszustandes ist somit wünschenswert. Zur Zeit ist dies nur durch zeit- und kostenintensive Besuche des Hausarztes oder eines Pflegedienstes verwirklichbar.
Ziel ist es jedoch, eine Möglichkeit bereitzustellen, bioimpedanzspektroskopische Messungen kontinuierlich und ortsunabhängig durchzuführen, da dies nicht nur bei den bereits üblichen Anwendungsgebieten die Kosten verringert, sondern darüber hinaus völlig neue Gebiete für die Bioimpedanzspektroskopie erschließt. So könnte ein kontinuierliches und mobiles System ge- fährdete Personen (z. B. ältere Menschen) überwachen und schützen, der Prävention und Unterstützung der Therapie von Unterernährung, Fettleibigkeit und Dehydration sowie der Gesunderhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit (z. B. von Sportlern und Arbeitskräften in extremen Umgebungsbedingungen) dienen. Die WO 2007/094993 beschreibt einen flexiblen kapazitiven Sensor. Zur Herstellung eines solchen flexiblen Sensors wird zunächst eine dielektrische Schicht aus Web-, Strick-, Vlies- oder geknüpften Materialien hergestellt, welche zwischen leitfähigen Schichten aus Textilwaren angeordnet werden. Dieser Sensor dient der Kapazitätsmessung, wodurch Rückschlüsse auf den auf den Sensor aufgebrachte Kraft gezogen werden können.
Die DE 10 2004 030261 beschreibt bereits ein Kleidungsstück mit integrierter Sensorik. Das Kleidungsstück, das beispielsweise ein sogenannter Body oder auch eine Weste oder ein T-Shirt sein kann, weist einen Sensor zum Erfassen einer Vitalfunktion, wie z. B. dem Hautwiderstand,
der Transpiration, der Atmung, dem Puls, der Herzströme, der Körpertemperatur oder Ähnlichem, auf. Zur Kontaktierung der Elektrode wird ein Bandkabel als flaches Band mit geschlossenen Rändern gewebt. Der Sensor selbst besteht aus einem elastomeren Material mit eingebetteten leitfähigen Partikeln. Da der Sensor aus elastomeren Material besteht und flächig auf der Haut aufliegt, wird die Haut abgedichtet, so dass es zu Schweissbildung mit erhöhtem Juckreiz kommen kann. Daher schlägt die DE 10 2004 030261 vor, das elastomere Material zu strukturieren, um die Belüftung der Haut und das Ablaufen von Schweiß zu verbessern.
In der DE 199 27 686 ist bereits eine Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters vorgeschlagen worden, bei dem ein Teil der Sensoren von einem textilen Material getragen werden soll, um den Tragekomfort zu verbessern. Dabei ist vorgesehen, einzelne Widerstandsdrähte in das Gewebe eines Bekleidungsstückes zu integrieren. Die Anmelderin hat daher bereits textile Flächenelektroden aus einer Maschenware hergestellt, welche wiederum aus einem ersten und einem zweiten Faden oder einem ersten und einem zweiten Fadensystem besteht. Dabei ist zumindest ein Faden oder zumindest ein Fadensystem elektrisch leitfähig. So kann beispielsweise in die Maschenware ein leitfähiger Faden eingestrickt bzw. eingewirkt werden. Die Maschenware wird dadurch elektrisch leitfähig und kann als Elektro- de eingesetzt werden.
Die textilen Elektroden können in ein Kleidungsstück integriert werden. Die textilen Elektroden liegen dann direkt auf der Haut des zu überwachenden Menschen auf und sind mittels elektrischer Leiter, die in dem Kleidungsstück angeordnet sind, mit einer Mikroelektronik verbunden, welche die entsprechenden gemessenen elektrischen Widerstandswerte auswertet.
Die Verwendung von textilen Flächenelektroden hat sich in der Bioimpedanzspektroskopie jedoch bislang nicht durchgesetzt. Dies liegt im wesentlichen daran, dass der Übergangswiderstand zwischen der Haut des menschlichen Körpers und der textilen Flächenelektrode nicht konstant ist. Auch wenn bei der Anbringung der textilen Elektroden meist zunächst, d.h. sobald sich zwischen Elektrode und Haut eine minimale Feuchtigkeitsschicht ausgebildet hat, geeignete Übergangswiderstände erzielt werden können, steigen diese nach kurzer Zeit deutlich an, wenn sich die Person bewegt, so dass eine zufriedenstellende Messgenauigkeit nicht erzielt werden kann.
Der Übergangswiderstand kann zwar reduziert und gegenüber Bewegungen weniger empfindlich werden, wenn die Kraft, mit der die textile Flächenelektrode auf den Körper gepresst wird.
Insbesondere bei älteren Menschen ist der dadurch notwendige Druck jedoch derart hoch, dass sich an der betreffenden Körperregion Hämatome ausbilden können. Zudem erhöht sich das Thromboserisiko. Unabhängig von diesen Gefahr wird das Tragen des Kleidungsstückes mit den bekannten Flächenelektroden aufgrund des notwendigen hohen Druckes als unangenehm empfunden, so dass das Kleidungsstück nur selten getragen wird und damit der eigentliche Zweck der kontinuierlichen Überwachung des Wasserhaushaltes des Körpers verfehlt wird.
Die bislang verwendeten Elektroden zeigen entweder nicht die notwendige Flexibilität um eine ausreichende Haftung auf der Haut und damit ein reproduzierbares Meßergebnis zu gewährleisten, oder zeigen einen nur geringen Tragekomfort, da sie auf die Haut geklebt oder mit Hilfe eines elastischen Materials luftdicht auf die Haut gedrückt werden, oder müssen mit solch großer Kraft auf die Haut aufgedrückt werden, dass die Elektrode nicht angenehm zu tragen ist.
Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine textile Flächenelektrode sowie ein Kleidungsstück mit einer solchen Flächenelektrode bereitzustellen, die zuverlässige Bioimpedanzmessungen ermöglicht, ohne dass ein zu hoher Druck auf den Körper aufgebracht werden muss.
Hinsichtlich der textilen Flächenelektrode wird die Aufgabe durch eine Maschenware aus einem ersten und einem zweiten Faden oder einem ersten und einem zweiten Fadensystem gelöst, wobei zumindest der erste Faden oder zumindest das erste Fadensystem elektrisch leitfähig ist und der zweite Faden oder das zweite Fadensystem ein Grundmaschensystem bestehend aus mehreren in Querrichtung verlaufende und in Längsrichtung aneinander anschließenden Maschenreihen bildet und der erste Faden oder das erste Fadensystem in Längsrichtung über mindestens eine Maschenreihe oder in Querrichtung über mindestens ein Maschenstäbchen keine Bindung mit dem zweiten Faden oder dem zweiten Fadensystem aufweist. Mit anderen Worten wird durch das erste Fadensystem eine Maschenanordnung auf dem Grundmaschensystem bereitgestellt, die strukturiert ist, d.h. es wechseln sich Abschnitte mit leitfähigen Maschen mit Abschnitten ohne leitfähige Maschen ab. Dadurch, dass das erste Fadensystem in Längsrichtung über mindestens eine oder sogar mehrere Maschenreihen und/oder in Querrichtung über mindestens eine oder sogar mehrere Maschenstäbchen keine Bindung hat, erheben sich die leitfähigen Maschen über die Abschnitte ohne leitfähige Maschen. Zwar wird durch dieses Maßnahme die leitfähige Kontaktfläche der Flächenelektrode reduziert, was prinzipiell auch eine ungünstige Erhöhung des Übergangswiderstandes zwischen Elektrode und Haut nach sich zieht, durch die Reduzierung der Fläche wird jedoch im Bereich der leitfähigen Ma-
sehen der Druck auf die Haut bei gleicher Kraft punktuell erhöht, was wiederum zu einer Verringerung des Übergangswiderstandes führt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass der Ü- bergangswiderstand durch diese Maßnahme reduziert werden kann, obgleich die Kontaktfläche der leitfähigen Bereiche reduziert wird.
Kommt als Maschenware ein Gestrick zum Einsatz, so hat erfindungsgemäß der erste Faden oder das erste Fadensystem in Querrichtung über mindestens ein Maschenstäbchen keine Bindung mit dem zweiten Faden oder dem zweiten Fadensystem. Kommt hingegen als Maschenware ein Gewirk zum Einsatz, so hat erfindungsgemäß der erste Faden oder das erste Fadensystem in Längsrichtung über mindestens eine Maschenreihe keine Bindung mit dem zweiten Faden oder dem zweiten Fadensystem.
Die textile Flächenelektrode kann daher mit deutlich geringerer Kraft auf dem Körper aufgedrückt werden als dies bei den bekannten textilen Flächenelektroden der Fall ist.
Grundsätzlich ist es möglich, auch das zweite Fadensystem leitfähig auszugestalten. Eine solche Ausführungsform verbessert den Kontaktwiderstand sogar noch weiter. Aufgrund der hohen Kosten, die mit leitfähigen Garnen verbunden sind, ist eine solche Ausführungsform voraussichtlich nur für besonderer Anwendungsgebiete sinnvoll.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Fadensystem mindestens zwei in Querrichtung und mindestens einer Maschenbreite, vorzugsweise mindestens zwei Maschenbreiten des Grundmaschensystems voneinander beabstandete Fäden auf. Durch diese Maßnahme bil- den sich inselförmige Kontaktflächen, die aus leitfähigen Maschen bestehen. Die inselförmigen Kontaktflächen sind zwar über das elektrisch leitfähige Fadensystem miteinander verbunden, es besteht jedoch zwischen den Inseln im wesentlichen keine Maschenverbindung zum Grundmaschensystem. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Fadensystem derart angeordnet, dass mehrere Kontaktflächen gebildet werden, innerhalb derer das erste Fadensystem im wesentlich mit jeder Masche des Grundmaschensystems verbunden ist, wobei die Kontaktflächen sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung um mindestens zwei Maschenbreiten bzw. Maschenlängen voneinander beabstandet sind.
Es hat sich gezeigt, dass das Verhältnis der Kontaktflächen zur Gesamtfläche der textilen Flächenelektrode zwischen 15 % und 85 %, vorzugsweise zwischen 25 % und 75 % und am besten zwischen 30 % und 55 % betragen sollte. Wird der Anteil der Kontaktfläche noch kleiner gewählt,
so führt dies im Ergebnis zu größeren Kontaktwiderständen, welche die Auflösung der Bioimpedanzspektroskopie verschlechtern.
Vorzugsweise ist das zweite Fadensystem elastisch ausgebildet, da dies insbesondere bei der Überwachung des Wasserhaushaltes bei Sportlern zu einem besseren Tragekomfort und vor allem einer besseren Anpassung der textilen Flächenelektroden an die Haut führt. Beispielsweise kann das zweite Fadensystem aus einem einem elastischen und einem nichtelastischen Garn bestehen. Obwohl das Fadensystem somit aus zwei Garnen besteht, werden beide Garne beim Stricken oder Wirken wie ein Faden behandelt.
Die textile Flächenelektrode könnte prinzipiell direkt auf die Haut ausgesetzt werden und z. B. mit Hilfe einer Binde befestigt werden. Am unauffälligsten und zugleich am bequemsten ist es jedoch, wenn die textile Flächenelektrode an der Innenseite eines Kleidungsstückes angeordnet ist. Auch wenn hier prinzipiell jedes beliebige Kleidungsstück verwendet werden könnte, so hat sich gezeigt, dass die textile Flächenelektrode am besten an der Innenseite eines Hosenbeins angeordnet ist, und zwar am besten derart, dass wenn die Hose getragen wird, die textile Flächenelektrode im Bereich des Oberschenkels zwischen Kniegelenk und Hüftgelenk auf der Haut aufliegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zwei Flächenelektroden verwendet, die beide am Kleidungsstück mit einem Abstand zwischen etwa 3 cm und 15 cm, vorzugweise zwischen 4cm und 10 cm und am besten zwischen 5 cm und 8 cm befestigt sind. Insbesondere bei der Impedanzspektroskopie werden am besten sogar vier Flächenelektroden verwendet, von denen jeweils zwei in der beschriebenen Art und Weise im Bereich eines Oberschenkels zwi- sehen Kniegelenk und Hüftgelenk auf der Haut aufliegen, so dass an jedem Oberschenkel zwei Elektroden angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Flächenelektrode lösbar mit dem Kleidungsstück verbunden. Die Lösbarkeit kann beispielsweise mittels einer Klettverbindung bereitgestellt wer- den.
Insbesondere dann, wenn die Flächenelektrode zusammen mit einer Hose verwendet wird, stellt sich nämlich das Problem, dass die textile Flächenelektrode bei der aus hygienischen Gründen angezeigten Reinigungsbearbeitung Schaden nehmen kann. Daher ist es von Vorteil, wenn vor dem Waschen des Kleidungsstückes die textile Flächenelektrode, deren leitfähige Fäden sehr empfindlich sind, abgenommen werden kann. Die textile Flächenelektrode kann dann beispielsweise manuell mit kaltem Wasser gereinigt werden, während das Kleidungsstück beispielsweise mit 95 0C gewaschen werden kann.
Grundsätzlich muss die textile Flächenelektrode an entsprechende Zuleitungen angeschlossen werden. Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart bewerkstelligt werden, dass entsprechende Anschlussleitungen in oder auf dem Kleidungsstück bereitgestellt werden. Diese Anschlussleitungen können beispielsweise im Unterteil eines Druckknopfes enden.
Die textile Flächenelektrode ist dann mit dem Oberteil des Druckknopfes derart verbunden, dass eine elektrische Verbindung zwischen Oberteil des Druckknopfes und dem ersten Fadensystem besteht. Nachdem die Flächenelektrode beispielsweise mit Hilfe der Klettverbindung mit dem Kleidungsstück verbunden ist, kann dann die Oberseite des Druckknopfes mit der Unterseite des Druckknopfes verbunden werden und auf diese Art ein elektrischer Kontakt hergestellt werden.
Um den Druck, der auf die Kontaktflächen ausgeübt wird, weiter zu vergrößern, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass eine elastische Unterlage, beispiels- weise eine Schaumstoffunterlage zwischen der textilen Flächeelektrode und dem Kleidungsstück angeordnet ist. Durch diese Maßnahme kann der Druck auf die Flächenelektrode erhöht werden, ohne dass das Kleidungsstück insgesamt einen höheren Druck ausüben muss, so dass der erhöhte Druck auf die Flächenelektrode begrenzt ist. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der dazugehörigen Figur. Es zeigt
Figur 1 eine symbolische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform. In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der textilen Flächenelektrode dargestellt. Jedes Quadrat symbolisiert eine Masche.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Maschenware ein Gestrick, d.h. die einzelnen Fäden verlaufen im wesentlichen in Querrichtung 6. Man erkennt, dass in Querrichtung 6 mehrere paral- IeI zueinander angeordnete Maschenreihen vorgesehen sind. In Längsrichtung 5 spricht man von Maschenstäbchen.
Das Maschengrundsystem besteht aus einem System aus sechs parallelen Maschenreihen aus Baumwolle und Elasthan, d.h. einem Block-Copolymer aus Polyurethan und Polyethylenglycol, und einem System aus zwei parallelen Maschenreihen aus Polyamid, wie z. B. PA 6.6 und E- lasthan, abwechselnd zueinander angeordnet. Die Maschen aus Baumwolle und Elasthan tragen die Bezugszahl 2. Die Maschen aus Polyamid und Elasthan tragen die Bezugszahl 1.
Zwischen jeweils zwei benachbarten Maschenreihen der sechs parallelen Maschenreihen aus Baumwolle und Elasthan verläuft der zweite Faden bzw. das zweite Fadensystem. Das zweite Fadensystem ist leitfähig und kann beispielsweise ein Metallgarn aus Silber sein. Dieses Metallgarn ist jeweils mit drei in Querrichtung 6 benachbarten Maschen verknüpft und wird dann ohne Bindung über drei weitere Maschen geführt (Flottung). Die Metallgarnmaschen tragen die Bezugszahl 4. Mit der Bezugszahl 3 sind lediglich Verbindungen gezeigt, die jedoch nicht mit dem ersten Fadensystem verbunden sind.
Durch diese Struktur ergibt sich auf der Oberseite der textilen Flächenelektrode eine durch das Metallgarn gebildete Inselstruktur, wobei die Inseln jeweils aus drei mal fünf Maschen bestehen. Da die Inseln über die Fläche des Maschengrundsystems hervorstehen, treten sie mit der Haut zuerst in Kontakt und werden bei moderaten Kräften fest auf die Hautoberfläche gepresst.
Claims
1. Textile Flächenelektrode bestehend aus einer Maschenware aus einem ersten und einem zweiten Faden oder einem ersten und einem zweiten Fadensystem, wobei zumindest der erste Faden oder zumindest das erste Fadensystem elektrisch leitfähig ist und der zweite
Faden oder das zweite Fadensystem ein Grundmaschensystem bestehend aus mehreren in Längsrichtung aneinander anschließenden Maschenreihen bildet dadurch gekennzeichnet, dass der erste Faden oder das erste Fadensystem in Längsrichtung über mindestens eine Maschenreihe oder in Querrichtung über mindestens ein Maschenstäbchen keine Bindung mit dem zweiten Faden oder dem zweiten Fadensystem aufweist.
2. Textile Flächenelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Faden vorzugsweise über mindestens zwei Maschenreihen oder Maschenstäbchen und am besten über drei Maschenreihen oder Maschenstäbchen keine Bindung mit dem zweiten Faden oder dem zweiten Fadensystem aufweist.
3. Textile Flächenelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fadensystem mindestens zwei in Querrichtung oder in Längsrichtung um mindestens eine Maschenbreite oder Maschenlänge, vorzugsweise um mindestens zwei Ma- schenbreiten oder Maschenlängen des Grundmaschensystems voneinander beabstande- te Fäden aufweist.
4. Textile Flächenelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fadensystem derart angeordnet ist, dass mehrere Kontaktflächen gebildet werden, innerhalb derer das erste Fadensystem im wesentlichen mit jeder Masche des
Grundmaschensystems verbunden ist, wobei die Kontaktflächen sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung um mindestens zwei Maschenbreiten voneinander beabstandet sind.
5. Textile Flächenelektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Kontaktflächen zur Gesamtfläche der textilen Flächenelektrode zwischen 15 % und 85%, vorzugsweise zwischen 25% und 75 % und am besten zwischen 30% und 55% beträgt.
6. Textile Flächenelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fadensystem zumindest teilweise elastisch ist.
7. Kleidungsstück mit einer textilen Flächenelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Kleidungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelektrode lösbar, vorzugsweise mittels einer Klettverbindung, mit dem Kleidungsstück verbunden ist.
9. Kleidungsstück nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussleitungen vorgesehen sind, die mittels einer Verbindungsvorrichtung mit dem ersten Fade oder dem ersten Fadensystem der textilen Flächenelektrode verbunden ist, wobei die Verbindungsvorrichtung vorzugsweise ein Druckknopf ist.
10. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Unterlage, vorzugsweise eine Schaumstoffunterlage zwischen textiler Flächenelektrode und Kleidungsstück vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910028314 DE102009028314A1 (de) | 2009-08-06 | 2009-08-06 | Textile Flächenelektrode sowie Kleidungsstück mit einer solchen |
DE102009028314.5 | 2009-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011015495A1 true WO2011015495A1 (de) | 2011-02-10 |
Family
ID=42735475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/060921 WO2011015495A1 (de) | 2009-08-06 | 2010-07-27 | Flächenelektrode sowie kleidungsstück mit einer solchen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009028314A1 (de) |
WO (1) | WO2011015495A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018210036A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Textiles Element, sowie Dichtung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927686A1 (de) | 1999-06-17 | 2001-03-22 | Deotexis Inc | Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters |
US6687523B1 (en) * | 1997-09-22 | 2004-02-03 | Georgia Tech Research Corp. | Fabric or garment with integrated flexible information infrastructure for monitoring vital signs of infants |
DE102004030261A1 (de) | 2004-06-23 | 2006-01-19 | Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) | Kleidungsstück mit integrierter Sensorik |
US20060124193A1 (en) * | 2004-12-13 | 2006-06-15 | Orr Lawrence W | Elastic fabric with sinusoidally disposed wires |
US20070089800A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-04-26 | Sensatex, Inc. | Fabrics and Garments with Information Infrastructure |
US20070190881A1 (en) * | 2004-03-08 | 2007-08-16 | Kb Seieren. Ltd. | Woven or knitted fabric, diaphragm for speaker, and speaker |
WO2007094993A1 (en) | 2006-02-10 | 2007-08-23 | Milliken & Company | Flexible capacitive sensor |
US20080233822A1 (en) * | 2004-02-27 | 2008-09-25 | Stanley Shigezo Swallow | Electrical Components and Circuits Constructed as Textiles |
US20090159149A1 (en) * | 2005-06-10 | 2009-06-25 | Textronics, Inc. | Surface functional electro-textile with functionality modulation capability, methods for making the same, and applications incorporating the same |
-
2009
- 2009-08-06 DE DE200910028314 patent/DE102009028314A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-27 WO PCT/EP2010/060921 patent/WO2011015495A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6687523B1 (en) * | 1997-09-22 | 2004-02-03 | Georgia Tech Research Corp. | Fabric or garment with integrated flexible information infrastructure for monitoring vital signs of infants |
DE19927686A1 (de) | 1999-06-17 | 2001-03-22 | Deotexis Inc | Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters |
US20080233822A1 (en) * | 2004-02-27 | 2008-09-25 | Stanley Shigezo Swallow | Electrical Components and Circuits Constructed as Textiles |
US20070190881A1 (en) * | 2004-03-08 | 2007-08-16 | Kb Seieren. Ltd. | Woven or knitted fabric, diaphragm for speaker, and speaker |
DE102004030261A1 (de) | 2004-06-23 | 2006-01-19 | Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) | Kleidungsstück mit integrierter Sensorik |
US20060124193A1 (en) * | 2004-12-13 | 2006-06-15 | Orr Lawrence W | Elastic fabric with sinusoidally disposed wires |
US20090159149A1 (en) * | 2005-06-10 | 2009-06-25 | Textronics, Inc. | Surface functional electro-textile with functionality modulation capability, methods for making the same, and applications incorporating the same |
US20070089800A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-04-26 | Sensatex, Inc. | Fabrics and Garments with Information Infrastructure |
WO2007094993A1 (en) | 2006-02-10 | 2007-08-23 | Milliken & Company | Flexible capacitive sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009028314A1 (de) | 2011-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2036496B1 (de) | Kleidungsstück mit integrierter Sensorik | |
DE112004001921B4 (de) | Sensoranordnung zum Messen von Signalen auf der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung der Sensoranordnung | |
EP2815213B1 (de) | Textiler drucksensor | |
EP2325360B1 (de) | Strickware mit Feuchtigkeitssensor | |
DE102008003124B4 (de) | Bekleidungsstück, Kompressionsstrumpf oder Bandage mit einstellbarer Kompression | |
DE102009017179B4 (de) | Körpernah anliegender Anzug zur Elektromyostimulation | |
DE102012218068A1 (de) | Bekleidungsstück | |
DE102016109568B4 (de) | Elektrode zur Elektromuskelstimulierung, Bekleidungsstück, Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks sowie Verwendung einer Elektrode | |
EP3251641B1 (de) | Kompressionsartikel | |
DE202018100556U1 (de) | Textile Bioelektrische Überwachungselektrode | |
DE112019000033T5 (de) | Sensorelektrode und Flachsensor, der diese verwendet | |
DE102014008091A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Druckbelastungen und/oder Temperaturdifferenzen für den diabetischen Fuß | |
DE102004032410A1 (de) | Sensorisches Bekleidungsteil | |
EP3076145A1 (de) | Textilmaterial mit eingearbeiteten elastomersensoren | |
DE102018104774B3 (de) | Auf der Haut tragbare Elektrode sowie Bekleidungsstück | |
DE202007017033U1 (de) | Tragbare Pulsmesseinrichtung | |
DE19927686A1 (de) | Vorrichtung zur Messung mindestens eines physikalischen und/oder chemischen und/oder biologischen und/oder medizinischen Parameters | |
DE69027527T2 (de) | Elektrische reizelektrode mit impedanzausgleich | |
WO2011015495A1 (de) | Flächenelektrode sowie kleidungsstück mit einer solchen | |
DE102018101561B3 (de) | Elektrisch leitfähiges Garn für Elektroden eines Bekleidungsstücks, Bekleidungsstück und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Garns für Bekleidungsstücke zur Stimulation und Datenerfassung von Körperbereichen | |
EP3954817B1 (de) | Beinbekleidungsstück | |
AT390454B (de) | Bioelektrisch wirksame textile auflage | |
WO2007065729A2 (de) | Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung | |
EP3378457A1 (de) | Sensortextil | |
WO2023073155A1 (de) | Vorrichtung zur messung von vitalparametern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10740589 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10740589 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |