DE10226532B3 - In-vitro Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern - Google Patents

In-vitro Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern Download PDF

Info

Publication number
DE10226532B3
DE10226532B3 DE2002126532 DE10226532A DE10226532B3 DE 10226532 B3 DE10226532 B3 DE 10226532B3 DE 2002126532 DE2002126532 DE 2002126532 DE 10226532 A DE10226532 A DE 10226532A DE 10226532 B3 DE10226532 B3 DE 10226532B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scar
over
cover plate
plaster
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002126532
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Schwengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2002126532 priority Critical patent/DE10226532B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226532B3 publication Critical patent/DE10226532B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/367Fabric or woven textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/0094Plasters containing means for sensing physical parameters
    • A61F2013/00957Plasters containing means for sensing physical parameters pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F2013/8488Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/0617Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means
    • G01N2203/0623Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means using piezoelectric gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/067Parameter measured for estimating the property
    • G01N2203/0676Force, weight, load, energy, speed or acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messapparatur zur in vitro Ermittlung von reproduzierbaren und vergleichbaren Druckmesswerten bei der Anwendung von Narbenreduktionspflastern. Es umfasst weiterhin auch das Verfahren zur Ermittlung dieser Messwerte. DOLLAR A Die Messapparatur zur Ermittlung von Druckmesswerten bei Pflasteranwendungen umfasst eine Grundplatte (1), in der eine längliche Kavität (2) ausgebildet ist, die durch eine flexible Membran (3) abgedeckt ist und an dessen unteren Seite ein Drucksensor (4) angebracht ist, eine Deckplatte (6) und gegebenenfalls eine zweite Deckplatte (5), wobei die Deckplatte (5 und 6) zentrische Aussparungen (5a, 6a) aufweisen, sowie ein Narbenmodell (7), dessen Größe maximal der Kavität (2) entspricht und das in der Aussparung (6a) oder den Aussparungen (5a, 6a) auf der flexiblen Membran (3) über der Kavität (2) positioniert ist, wobei das Pflaster (8) zwischen der Grundplatte (1) oder der zweiten Platte (5) und der dritten Platte (6) über dem Narbenmodell (7) aufgebracht ist. Die Ausführungsform des Narbenmodells und der Kavität sind variabel gestaltbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messapparatur zur in-vitro Ermittlung von reproduzierbaren und vergleichbaren Druckmesswerten bei der Anwendung von Narbenreduktionspflastern sowie das Verfahren zur Ermittlung dieser Messwerte.
  • Der Körper reagiert auf eine blutende Hautwunde, indem die Invasion von Krankheitserregern gestoppt und die Blutung gestillt wird. Ist das geschehen, müssen Fremdkörper und Gewebetrümmer entfernt und neues Gewebe aufgebaut werden. Der normale Wundheilungsprozess lässt sich vereinfacht in 4 Phasen unterteilen. Die dabei ablaufenden Prozesse der
    • 1. Gefäßreaktion und Blutgerinnung,
    • 2. Entzündung,
    • 3. Gewebeneubildung (Bildung von Granulationsgewebe und Reepithelisierung) und
    • 4. Remodellierung
  • überlappen und bedingen sich zum Teil gegenseitig, so dass die Reihenfolge nur annähernd dem zeitlichen Ablauf der Wundheilung entspricht.
  • Die Phase der Gefäßreaktion hat die Funktion größere Blutverluste zu verhindern, dabei kommt es zur Vasokonstriktion, die solange anhält, bis die Blutgerinnung die Wunde provisorisch verschließt. In der Entzündungsphase finden vorwiegend katabole, d.h. abbauende Prozesse statt. In dieser Phase der Wundheilung reinigen Granulozyten, Makrophagen und Lymphozyten die Wunde, indem sie körperfremdes Material und Gewebetrümmer aufnehmen und enzymatisch abbauen.
  • Die Phase der Gewebeneubildung umfasst dagegen reparative, d.h. anabole Reaktionen. Voraussetzung für eine gut heilende Wunde ist eine ausreichende Durchblutung, so dass schon ab dem dritten Tag nach der Verletzung neue Blutgefäße gebildet werden (Angiogenese). Parallel zur Vaskularisierung erfolgt die Bindegewebsneubildung. Entlang des Fibringerüsts wandern Fibroblasten in die Wunde. Diese produzieren die Bindegewebegrundsubstanz, bestehend aus Proteoglykanen und Kollagenfasern, die für die Gewebefestigkeit ausschlaggebend sind.
  • Im gesunden Gewebe sind die Kollagenfasern nach bestimmten, den Hauptzugrichtungen folgenden Mustern ausgerichtet. Entscheidend für die Kollagensynthese ist das Vorhandensein von Coenzymen und Cofaktoren wie z.B. Ascorbinsäure, Eisen und Kupfer. Besteht ein Mangel an diesen Stoffen, kann die Wundheilung gestört werden. Dabei entsteht Narbengewebe, das durch eine unorganisierte Struktur der Kollagenfasern charakterisiert ist.
  • Im gleichen Maß, wie das Bindegewebe auswächst, wird das provisorische Fibringerüst abgebaut (Fibrinolyse) und die verschlossenen Gefäße werden wieder rekanalisiert. Mit der Faserneubildung endet die mitotische Aktivität der Fibroblasten. Sie wandeln sich zum einen in Fibrozyten um, zum anderen in Myofibroblasten. Diese enthalten kontraktile Elemente und können sich zusammenziehen. Dabei werden die Kollagenfasern gestrafft und – soweit möglich – gemäß der Hauptzugrichtung des Gewebes ausgerichtet. Als Folge davon zieht sich das funktionstüchtige Hautgewebe am Wundrand zusammen, so dass nur noch ein kleiner Defekt verbleibt.
  • Die Wundheilung erfordert ein ausbalanciertes Gleichgewicht von gegenläufigen Aktionen wie Zellproliferation und Zellapaptose, Auf- und Abbau von Blutgefäßen sowie dem Auf- und Abbau von Kollagen.
  • Wird dieses Gleichgewicht während der Remodellierungsphase der Heilung – besonders beim Auf- und Abbau der Kollagenfasern – in irgendeiner Weise gestört, so kann dies zu einer hypertrophen Narbe führen. Die Ereignisse, die die normale Wundheilung von einem gestörten Remodellierungsprozeß bei der hypertrophen Narbenbildung unterscheiden, beginnen schon während der Entwicklung des Granulationsgewebes. Der sichtbarste Unterschied zwischen normalem Narbengewebe und hypertropher Narbe liegt in der Menge und Orientierung der Kollagenfasern. Im zuletzt genannten Fall wird ein Überschuß an Kollagen erzeugt und die Kollagenfasern zeigen einen besonders ungeordneten Aufbau.
  • Hypertrophe Narben sind gegenüber der umliegenden Haut erhaben und zeigen eine Vielzahl an Variationen in Größe, Form, Farbe und Konsistenz. Diese Kennzeichen hängen zum einen von dem Ort und der Größe der Verletzung und zum anderen von der zeitlichen Entwicklung und der persönlichen Anfälligkeit ab. Die Enden sind normalerweise markant und enden abrupt, manchmal mit fingerförmigen Verlängerungen. Die rötliche Farbe und die Schwellung von frischen Narben stammt von der erhöhten Gefäßdichte. Mit der Zeit strafft sich das Bindegewebe während der Remodelierungsphase und die Blutgefäßdichte bildet sich zurück. Daher sinkt die Narbe etwas ein und verblasst. Der Prozess des Remodelings umfasst den Umbau des Narbengewebes und stellt die am längsten dauernde Phase der Wundheilung dar, er kann sich bis zu 20 Jahre nach der Verwundung hinziehen. Im wesentlichen erfolgt dabei eine Umstrukturierung der Kollagenfasern, wobei sie teilweise durch im Gewebe enthaltene Kollagenasen abgebaut oder aber neu vernetzt werden.
  • Zur Narbenreduktion, insbesondere von hyperthropen Narben werden Narbenreduktionspflaster, wie beispielsweise Hansaplast Narbenreduktion, eingesetzt. Das Pflaster übt aufgrund seiner Materialbeschaffenheit und Klebeeigenschaft auf der Haut Druck auf das Gewebe aus auf dem es appliziert wurde. Damit wird der sich in der Remodelierungsphase gebildete Narbenwulst abgeflacht. Zusätzlich erwärmt das Pflaster durch den Isolationseffekt das darunter liegende Gewebe und steigert damit den Umbau der Bindegewebsfasern in der Narbe und die Rötung der Narbe lässt nach.
  • Die wesentlichen Vorteile der Narbenreduktionspflaster liegen im wesentlichen in den nachfolgend näher erläuterten einzelnen unterschiedlichen oder kombinierten Wirkmechanismen.
    • a. Es ist bekannt, dass eine Temperaturerhöhung die Kollagenaseaktivität und damit die Gewebeneubildung fördert. Es ist in verschiedenen Tests nachgewiesen worden, dass bei Aufbringung eines Narbenpflasters eine Temperaturisolierung der Narbe stattfindet. Damit erfolgt eine sensitive Temperaturerhöhung und die Kollagenase wird vorteilhaft stimuliert.
    • b. Aufgrund des Druckes des Narbenreduktionspflasters auf die Narbenoberfläche wird eine gerichtete Kollagenfaserbildung unterstützt, wodurch die Bildung hyperthroper Narben vermindert bzw. ganz vermieden wird. Das Pflaster wirkt wie die eigene Haut.
  • Das Pflaster erzeugt neben statischen Drucken auf die Narbe auch dynamische Drucke und Scherkräfte, die u.a. auch von der Hautbewegung und Beschaffenheit abhängig sind. Daneben sind noch weitere Einflussgrößen, wie Klebkraft, Wasserdampfdurchlässigkeit etc. des Pflasters wirksam.
  • Insbesondere die Druckbelastung der Narbe über das Pflaster, führt zu einer bedeutenden Reduktion des Narbenwulstes und ist daher eine wesentliche Einflussgröße, so dass diese Größe bei der Entwicklung von Narbenreduktionspflastern berücksichtigt werden muss.
  • In diesem Zusammenhang sei auf die Folienverbände bei Verbrennungsopfern und die nachfolgende Kompressionstherapie hingewiesen. Gegen hypertrophe Narbenbildung hat sich die Kompressionstherapie bewährt. Seit über 30 Jahren ist bekannt, dass ein konstant ausgeübter Druck auf Narben diese flacher und geschmeidiger macht. Diese Kompressionstherapie sollte möglichst permanent über 6-12 Monate erfolgen, bis die Narbenbildung abgeschlossen ist.
  • In der Literatur wird dabei von Drucken von 5 bis 25 mmHg, d.h. ca. 6,6 bis 33 mbar ausgegangen, die klinisch akzeptable Resultate erbringen (R. Scott Ward, Pressure Therapy for the control of hypertrophic scar formation after burn injury; Journal of Burn Care & Rehabilitation 12 (3), 257 (1991)).
  • Um bei der Entwicklung und Verbesserung von Narbenpflastern diejenigen Pflastermaterialien zu ermitteln, die neben den gewünschten Drucken auch möglichst alle anderen Wirkmechanismen bestmöglich unterstützen, müssen derzeit aufwendige in-vivo Untersuchungen und/oder klinische Studien durchgeführt werden. Diese Untersuchungen und Untersuchungsapparaturen sind nicht standardisiert und führen demzufolge zu nicht reproduzierbaren Ergebnissen.
  • Diese Untersuchungen erfolgen in-vivo zumeist an künstlicher Haut, Haut von Tieren oder sogar an menschlicher Haut. Die Resultate dieser Untersuchungen sind dann zumeist rein subjektive Ergebnisse, so dass sich Resultate wie „gute Haftung" oder „angenehmes Gefühl" ergeben. Die wesentlichen Parameter, wie Temperatur und vor allem der Druck auf das Narbengewebe, können mit den bekannten Untersuchungsmethoden nicht oder nur sehr aufwendig ermittelt werden. Weiterhin ist die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der so ermittelten Daten aufgrund der Individualität der Testpersonen, unterschiedlicher Hautbeschaffenheit, variablen Umgebungsparametern und Materialeigenschaften, wie z.B. Klebkraft oder Elastizität, nicht gewährleistet.
  • Die DE 1 184 985 B1 beschriebt eine Messapparatur zur Ermittlung von Druckwerten bei Kompressionsstrümpfen. Dazu wird ein anatomisches Kunstbein verwendet, in dessen Oberfläche luft- bzw. flüssigkeitsfüllbare Druckmanschetten eingelassen sind. Die DE 29 13 161 A1 offenbart eine geteilte Druckabgriff-Manschette, die ein sich unter Druck eines Fluids elastisch aufweitendes Rohr umfasst und zur Druckwertermittlung bei Leitungsrohren dient.
  • US 6250164 B1 beschreibt eine Apparatur zur Flüssigkeitsdruckmessung umfassend einen deformierbaren Schlauch, der eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Blut enthält, und eine Beschränkungseinheit, die über eine Verbindung zu einem Drucksensor eine einfache Druckmessung ermöglicht.
  • Eine Messapparatur und Untersuchungsmethode zur Druckmessung bei der Anwendung von Narbenpflastern wird in den angeführten Druckschriften nicht offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine in-vitro Untersuchungsmethode bereit zu stellen, die eine Ermittlung von reproduzierbar und vergleichbaren Druckparametern bei der Anwendung von Narbenpflastern ermöglicht. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen einfachen, standardisierten Untersuchungsaufbau, der schnell und kostengünstig realisierbar ist, bereit zu stellen, der den Druck auf hypertrophe Narben simuliert und die Ermittlung von reproduzierbar und vergleichbaren Druckparametern bei der Anwendung von Narbenpflastern in-vitro gewährleistet.
  • Gelöst werden die Aufgaben mit einer Messapparatur und dem Verfahren zur Ermittlung von Druckparametern entsprechend den Hauptansprüchen. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Apparatur und des Verfahrens.
  • In den 1 bis 9 ist die erfindungsgemäße Apparatur in verschiedenen Ausführungsformen zur besseren Veranschaulichung dargestellt.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Apparatur im Schnitt
  • 2 zeigt die Grundplatte in der Draufsicht
  • 3 zeigt die Deckplatten in der Draufsicht, die Aussparungen haben die gleiche Größe
  • 4 zeigt die Deckplatte mit einer größeren Aussparung
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der Apparatur (ohne Platte) im Schnitt
  • 6 zeigt eine Ausführungsform der Apparatur (ohne Membran, mit Narbenmodell im Schnitt
  • 7 zeigt eine Ausführungsform der Apparatur (ohne Narbenmodell , mit flüssigkeitsgefüllter Kavität im Schnitt
  • 8 zeigt eine Ausführungsform der Apparatur, Aussparung größer als Aussparung
  • 9 zeigt eine Ausführungsform der Apparatur ohne Kavität und mit einem Piezo-Druckelement als Drucksensor.
  • Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, dass eine Messapparatur zur Ermittlung von Druckmesswerten bei Pflasteranwendungen umfassend eine Grundplatte 1, in der eine längliche Kavität 2 ausgebildet ist, die durch eine flexible Membran 3 abgedeckt ist, und an dessen unteren Seite ein Drucksensor 4 angebracht ist, und eine weitere Deckplatte 6 mit zentrischer Aussparung 6a sowie einem Narbenmodell 7, dessen Größe maximal der Kavität 2 entspricht und das in der Aussparung 6a auf der flexiblen Membran 3 über der Kavität 2 positioniert ist, wobei das Pflaster 8 zwischen der Grundplatte 1 und der Deckplatte 6 über dem Narbenmodell 7 aufgebracht wird, den Nachteilen des Standes der Technik abhilft und die Aufgaben gelöst werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst
    eine Grundplatte 1, in der eine längliche Kavität 2 ausgebildet ist, die durch eine flexible Membran 3 abgedeckt ist, und an dessen unteren Seite ein Drucksensor 4 angebracht ist und eine Deckplatte 6 sowie eine zweite Deckplatte 5 mit zentrischen Aussparungen 5a, 6a sowie einem Narbenmodell 7 dessen Größe maximal der Kavität 2 entspricht und das in den Aussparungen 5a, 6a auf der flexiblen Membran 3 über der Kavität 2 positioniert ist, wobei das Pflaster 8 zwischen den Deckplatten 5, 6 über dem Narbenmodell 7 ufgebracht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform umfasst
    eine Grundplatte 1, in der eine längliche Kavität 2 ausgebildet ist, in die ein Narbenmodell 13, dessen Größe maximal der Kavität 2 entspricht, bestehend aus einem flüssigkeits- oder gelgefüllten, flexiblen Schlauch 13, eingelegt ist. Die flexible Membran 3 ist in diesem Fall um das Narbenmodell 13 gespannt bzw. das Narbenmodell besteht aus dieser flexiblen Membran. Der Drucksensor 4 befindet sich innerhalb des schlauchförmigen Narbenmodells 13. Des weiteren umfasst diese Ausführungsform eine Deckplatte 6 und gegebenenfalls eine zweite Deckplatte 5 mit zentrischen Aussparungen 5a, 6a, wobei das Pflaster 8 zwischen der Grundplatte 1 bzw. der zweiten Deckplatte 5 und der Platte 6 über dem Narbenmodell 13 aufgebracht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform umfasst
    eine Grundplatte 1 auf der anstelle der länglichen Kavität 2 ein Drucksensor als Piezo-Druckelement 4 ausgebildet ist, auf das ein Narbenmodell 7, dessen Größe maximal des Drucksensors 4 entspricht, aufgebracht ist. Des weiteren umfasst diese Ausführungsform eine Deckplatte 6 und gegebenenfalls eine zweite Deckplatte 5 mit zentrischen Aussparungen 5a, 6a, wobei das Pflaster 8 zwischen der Grundplatte 1 bzw. der zweiten Deckplatte 5 und der Platte 6 über dem Narbenmodell 7 aufgebracht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Apparaturen ermöglichen die einfache und schnelle Ermittlung von Druckmesswerten bei Pflasteranwendungen.
  • Dazu wird das zu untersuchende Pflastermaterial 8 zwischen der Grundplatte 1 bzw. der zweiten Deckplatte 5 und der Deckplatte 6 über dem Narbenmodell 7 aufgebracht und der sich dadurch über dem Narbenmodell 7 auf die Kavität (2) bzw. den Drucksensor 4 aufbauende Druck über den Drucksensor 4 ermittelt.
  • Anschließend kann ein anderes Pflastermaterial in gleicher Weise untersucht werden und man erhält relativ schnell vergleichbare Werte über den erzeugten Druck auf eine Narbe in Abhängigkeit vom Pflastermaterial.
  • Die Aufgabe die der Erfindung zu Grunde liegt, stellte sich, da die Vermeidung oder Reduktion von Narben in der Medizin aber vor allem auch in der Kosmetik ein ernst zunehmendes Problem darstellt. Um geeignete Pflastermaterialien zur Narbenreduktion herauszufinden, sind damit umfangreiche Untersuchungen geboten.
  • Somit stellt sich die Frage, welche Materialien ermöglichen eine ausreichende Druckerzeugung unter Beibehaltung aller anderen positiven Eigenschaften von Pflastermaterialien, wie Tragekomfort, schmerzfreie Ablösung. Bei der Ermittlung und Erprobung geeigneter Pflastermaterialien, die einen solchen Druck langfristig erzeugen sollen, ist man bisher auf in-vivo Untersuchungen und/oder allgemeine Materialuntersuchungen angewiesen gewesen. Des weiteren spielen mehrere Einflussgrößen eine mehr oder weniger entscheidende Rolle bei der Druckerzeugung, so dass die Ermittlung und Korrelation dieser erhaltenen Messwerte mit einem großen Aufwand verbunden war.
  • Als wesentliche Einflussgröße auf die Druckausübung ist das Material des Pflaster und dessen Beschaffenheit anzusehen. Handelt es sich beispielsweise um ein relativ flexibles, elastisches Material, so kann das Material beim Applizieren auf der Haut dem erzeugten Druck ausweichen. Eine Druckausübung auf die Narbe wird damit nicht erreicht. Ist das Pflastermaterial hingegen starr und unflexibel, so ist das einer langen Tragezeit und dem Komfort des Patienten abträglich.
  • Weitere Einflussgrößen auf die Druckausübung, die indirekt auch etwas mit den Pflastermaterialeigenschaften zu tun haben, sind
    • – Dehnungsfähigkeit des Materials beim Applizieren, d.h. bei einer starken Spannung des Pflaster über der Narbe und entsprechender Klebkraft auf der Haut könnte die Haut zusammengezogen werden und der Druck ist kontraproduktiv gerichtet.
    • – Feuchtigkeit der Haut und damit auch Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Materials
    • – Klebrigkeit auf der Haut
    • – Dynamische Drucke und/oder Scherkräfte durch Bewegung der Hautpartie
  • Die erfindungsgemäße Apparatur reduziert diese Einflussgrößen bzw. lässt diese Größen konstant einstellbar werden und über Differenzmessung damit eliminieren. D.h. die erfindungsgemäße Apparatur lässt diese Einflussgrößen unberücksichtigt bzw. konstant, was zu einer vorteilhaften Ermittlung reproduzierbarer Druckmesswerte führt.
  • Die Apparatur ist einfach konzipiert, besitzt eine transportable Größe und erlaubt damit die Durchführung der Untersuchung und Aufstellung der Apparatur unter isothermen Bedingungen, beispielsweise in einem Klimaraum oder in einer Temperaturkammer.
  • Eine Ausführungsform der Apparatur umfasst eine Grundplatte 1, die beispielsweise aus Plexiglas gefertigt ist. Die Grundplatte r hat bevorzugt die Maße 100 × 100 × 10 mm3. Die Platte weist in der Mitte eine Kavität 2 mit den bevorzugten Maßen 6,5 × 50 mm2 und einer Tiefe von ca. 0,5 bis 9 mm auf. Die Größe der Kavität 2 ist variabel und orientiert sich an der Größe der nachzubildenden Narbe. Übliche narbenbildende Verletzungen der Haut, z.B. Schnittverletzungen, sind ca. 1 bis 6 cm länglich geformt, so dass die Kavität 2 eine dementsprechende Länge aufweisen sollte. Die Kavität kann aus dem Plattenmaterial, beispielsweise per Lasertechnik, gefräst sein. An der unteren Seite der Kavität befindet sich ein Drucksensor 4. Der Drucksensor kann ein handelsübliches Messgerät zur Absolut- oder Differenzdruckmessungen im Bereich von 5 bis 1000 mbar sein. In diesem Druckbereich bewegt man sich in dem klinisch relevanten Bereich, wie er in der Literatur angegeben ist. An den Drucksensor kann ein Anzeigegerät und/oder Datenaufnahmegerät (PC) oder Drucker angeschlossen sein, der die Wiedergabe, Speicherung und Verarbeitung der gemessenen Werte ermöglicht. Derartige Messgeräte sind bekannt und können vom Fachmann je nach Anforderung entsprechend gewählt werden.
  • Die Kavität 2 ist durch eine flexible Membran 3 abgedeckt. Die flexible Membran 3 kann beispielsweise aus Folie, aus PE, PP, Silikon oder anderen bekannten flexiblen Materialien bestehen. Auch ist die Abdeckung mit Klebefilm, wie beispielsweise Tesafilm®, denkbar. Wesentlich ist, dass die Materialien der Membran luftdicht auf der Grundplatte befestigt werden können. Ein Druck auf diese flexible Membran wird aufgrund der Flexibilität der Membran und dem luftdichten Abschluss der Kavität durch die Membran ungehindert an den Drucksensor weitergegeben. Die Kavität ist mit Luft gefüllt, kann aber in anderen Ausführungsformen auch mit Flüssigkeit oder gelförmigen Material gefüllt sein.
  • Die Membran 3 ist, vorzugsweise über der gesamten Grundplatte 1, aufgebracht, d.h. verklebt, verschweißt oder in sonstiger Weise luftdicht befestigt.
  • Auf der Membran 3 über der Kavität 2 wird ein Narbenmodell 7 positioniert. Das Narbenmodell 7 besteht vorzugsweise aus einem ebenfalls flexiblen Material, wie beispielsweise Silikon, PE, PP, Kautschuk oder Gummi und ist vorzugsweise in Größe und Form einer natürlichen Narbe nachempfunden. Die einfachste Ausführungsform der Messapparatur umfasst als Narbenmodell einen Silikonschlauch, der aufgrund seiner Flexibilität dem natürlichen Narbenaufbau geeignet nachempfunden ist. Solch ein Silikonschlauch kann unterschiedliche Abmessungen, bevorzugt eine Länge von 50 mm und einen Durchmesser von 5 mm, aufweisen.
  • Um die Einflussgröße der Flexibilität des Narbenmodellmaterials auszuschließen, kann das Narbenmodell auch aus einem starren, unflexiblen Material, beispielsweise Stahl, gefertigt sein. Damit wird der durch das Pflastermaterial auf das Narbenmodell ausgeübte Druck über die Membran 2 direkt an den Drucksensor weitergegeben.
  • Um die Höhe des nachempfundenen Narbenwulstes von der einmal festgelegten Höhe des gefertigten Narbenmodells unabhängig und damit variabel einzustellen, umfasst eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Apparatur eine weitere Deckplatte 5. Diese Deckplatten 5, 6 besitzen zentrische Aussparungen 5a, 6a von mindestens der Größe der Kavität 2. Die Platten sind entsprechend der Grundplatte 1 gefertigt und weisen bevorzugt gleiche Maßverhältnisse von 100 × 100 mm2 Grundfläche auf. Die Dicke der zweiten Deckplatte 5 ist entsprechend der gewünschte Höhe des Narbenmodellwulstes gewählt. Die Deckplatte 5 hat daher bevorzugt eine Dicke von 1 bis 5 mm, d.h. bei einem Narbenmodell der Höhe 5 mm wird durch die Plattendicke von 2 mm ein Narbenwulst von 3 mm hervorgerufen. Es kann auch Keine Deckplatte 5 vorhanden sein so dass das Pflaster direkt auf die Grundplatte 1 aufgelegt wird.
  • Das Narbenmodell 7 wird berührungsfrei in die Aussparungen 5a, 6a der Platten positioniert. Berührungsfreiheit ist für die Fehlerminimierung bei der Messdurchführung selbstverständlich.
  • Das zu untersuchende Pflaster 8 wird dann zwischen der Grundplatte 1 oder der zweiten Deckplatte 5 und der Deckplatte 6 über dem Narbenmodell 7 aufgebracht. Das Pflaster 8 kann klebend oder nicht klebend auf der Grundplatte 1 bzw. der zweiten Deckplatte 5 aufgebracht werden. Die Befestigung des Pflaster zwischen den Platten 1 bzw. 5 und 6 ermöglicht damit die Druckmessung unabhängig von der Klebkraft des Pflasters auf der Platte 1 bzw. 5. Die Grundplatte 1 und die Deckplatten 5 und 6 können mittels Befestigungsschrauben 9 fixiert werden, was zu einer stabilen Ausführungsform der Messapparatur und einer festen, klebstoffunabhängigen Befestigung des Pflasters zwischen den Platten 1 bzw. 5 und 6 führt.
  • Die zentrischen Aussparungen 5a, 6a der Deckplatten 5 bzw. 6 sind bevorzugt gleich groß. Sollte jedoch auch die Klebkraft des Pflasters als Einflussgröße bei der Druckmessung Berücksichtigung finden, so kann die Aussparung (6a) der Deckplatte 6 größer als die Aussparung 5a der zweiten Deckplatte 5 sein. Damit ist der Klebkrafteinfluss über die Klebfläche 10, gebildet aus der Differenz der Aussparungsflächen 5a und 6a, messbar. Dadurch das sich das Pflaster auf dieser Fläche vom Untergrund der Deckplatte 5 ablösen kann, wird der Einfluss der Klebkraft des Pflaster, in Abhängigkeit von der Klebefläche, mit berücksichtigt.
  • Beispielsweise würden Untersuchungen mit ein und demselben Pflaster, einmal mit gleichgroßen Aussparungen 5a und 6a, Messung A, und einmal mit einer größeren Aussparung 6a, Messung B, eine Aussage über die Klebkraft des Pflaster ermöglichen. Wäre der Druck bei Messung A größer als bei Messung B, bedeutet das eine schlechte Klebeigenschaft des Pflasters.
  • Eine vereinfachte Ausführungsform der Messapparatur ergibt sich ohne die zweite Deckplatte 5. D.h. in den obigen Ausführungen ist die Dicke der Deckplatte 5 = 0. Dann wird das Pflaster direkt auf die Grundplatte 1 zwischen Grundplatte 1 und Platte 6 aufgelegt.
  • In einer weiteren Ausführungsformen kann anstelle des Narbenmodells 7 die Kavität mit einer viskosen, gelartigen Flüssigkeit 11 gefüllt sein. Beispiel für derartige Flüssigkeiten seien insbesondere Wasser aber auch Glycerin, Silikonöl oder andere viskose Materialien genannt. Der Narbenwulst 12 wird dann über das über die Kavitätenoberfläche herausragende Gel 11 gebildet. Durch die flexible Membran 3, die dann an den Kavitätenrändern fixiert sein muss, wird dieser Wulst in Form gehalten.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist die vereinfachte Apparatur mit oder ohne die zweite Deckplatte 5 gestaltbar. Das Pflaster wird über den Wulst 12 aufgebracht und zwischen den Deckplatten 5 und 6 oder zwischen der Grundplatte 1 und der Deckplatte 6 befestigt.
  • Der über das Pflaster erzeugte Druck wird über die Membran 3 direkt an den Drucksensor weitergeleitet, da innerhalb von Flüssigkeiten sich der Druck nach allen Seiten in gleicher Größe fortpflanzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird in die Kavität 2 ein Narbenmodell bestehend aus einem flüssigkeit- oder gelgefüllten, flexiblen Schlauch 13 eingelegt. Die flexible Membran 3 ist in diesem Fall um das Narbenmodell 13 gespannt bzw. das Narbenmodell besteht aus dieser flexiblen Membran. Der Drucksensor befindet sich innerhalb des schlauchförmigen Narbenmodells 13 und bestimmt so die Druckänderung in selbigem. Bei dieser Ausführungsform liegt das Narbenmodell 13 in der Kavität 2 und das Pflaster wird zwischen den Platten 1 bzw. 5 und 6 festgehalten.
  • Der einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Messapparatur vermindert mögliche Fehlerquellen. Eine Kalibrierung kann durch Verwendung einer bestimmte flexiblen Membran 3, einem Standardpflaster 8 oder aber durch Verwendung einer Stahlplatte als Pflaster erfolgen. Der somit letztendlich erzeugt Druck ist der Maximaldruck, der auf das gewählte Narbermodell 7 und die flexible Membran 3 von der aufgelegten Stahlplatte erzeugt wird.
  • Beispiel 1
  • Die Messungen wurden einmal mit der in-vitro Apparatur gemäß 1 (beide Aussparungen 5a und 6a gleich groß, Messung 1) und zusätzlich mit der Apparatur gemäß 8 durchgeführt. Bei der Apparatur nach 8 ist die Aussparung 6a (20×80 mm2) der Deckplatte 6 größer als die Aussparung 5a (10×60 mm2) der zweiten Deckplatte 5 (Messung 2). Damit hat die Klebkraft des Testmusters bei der zweiten Messreihe einen Einfluss auf das Testergebnis. Als Narbenmodell wurde ein 50×5 mm2 Silikonschlauch verwendet.
  • Es wurden als Testmuster folgende Narbenreduktionspflaster verwendet:
    • 1. V5 240701 (Beiersdorf AG, 75×31 mm)
    • 2. Cica-Care (S+N, 75×31 mm, Lot. 0044)
    • 3. Mepiform (Mölnlycke, 75×50 mm, Lot. 1329-01 C05-130)
  • Die Testmuster wurden bei 23(±2)°C und 50(±5)%rF vermessen, wobei der Mittelwert der 2'-Werte grafisch dargestellt und ausgewertet wurde.
  • Die Testmuster wurde zwischen die Deckplatten 5 und 6 eingespannt, so dass sich bei Messung 1 kein Einfluss der Klebkraft ergibt. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in 10 graphisch dargestellt.
  • Es zeigt sich, dass mit Hilfe der in-vitro Messapparatur reproduzierbare Druckwerte generierbar sind.
  • Die ermittelten Druckwerte liegen im klinisch relevanten Druckbereich und erlauben die Beurteilung und den Vergleich der verwendeten Pflastermaterialien als Narbenreduktionspflaster.
  • Es zeigt sich, dass die unterschiedlichen Pflastermaterialien als auch die Klebkraft einen Einfluss auf den auf die Narbe ausgeübten Druck haben. Das Testmuster V5 der Firma Beiersdorf zeigte im Vergleich zu den im Markt erhältlichen Pflaster (2. und 3.) erhöhte Druckwerte. Das Pflaster Cica-Care übt nur einen sehr geringen Druck auf die künstlichen Narbe aus. Dies liegt einerseits an der geringen Klebkraft des Materials (Messung 2) als auch an dem verwenden Pflastermaterial (Messung 1).

Claims (10)

  1. Messapparatur zur Ermittlung von Druckwerten bei Pflasteranwendungen umfassend a. eine Grundplatte (1), in der eine längliche Kavität (2) ausgebildet ist, die durch eine flexible Membran (3) abgedeckt ist, und an dessen unteren Seite ein Drucksensor (4) angebracht ist, b. eine Deckplatte (6) und gegebenenfalls eine zweite Deckplatte (5), wobei die Platten (5 und 6) zentrische Aussparungen (5a, 6a) aufweisen sowie c. ein Narbenmodell (7), dessen Größe maximal der Kavität (2) entspricht und das in der Aussparung (6a) oder den Aussparungen (5a, 6a) auf der flexiblen Membran (3) über der Kavität (2) positioniert ist, wobei das Pflaster (8) zwischen der Grundplatte (1) oder der zweiten Deckplatte (5) und der Deckplatte (6) über dem Narbenmodell (7) aufgebracht ist.
  2. Messapparatur nach Anspruch 1, wobei anstelle des Narbenmodells (7) und der flexiblen Membran (3) ein Narbenmodell (13), bestehend aus einem flüssigkeits- oder gelgefüllten, flexiblen Material, enthaltend den Drucksensor (4), in der Kavität (2) eingelegt ist und über den Kavitätenrand herausragt.
  3. Messapparatur nach Anspruch 1, wobei anstelle des Narbenmodells (7) die Kavität (2) mit einer viskosen, gelartigen Flüssigkeit (11) gefüllt ist, die über den Kavitätenrand herausragt und durch die flexible Membran (3) fixiert ist.
  4. Messapparatur nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) über des gesamten Grundplatte (1) aufgebracht ist.
  5. Messapparatur zur Ermittlung von Druckwerten bei Pflasteranwendungen umfassend a. eine Grundplatte (1 ), auf der ein Piezoelement (4) als Drucksensor angebracht ist, auf das ein Narbenmodell (7), dessen Größe maximal der des Drucksen sors (4) entspricht, aufgebracht ist und b. eine Deckplatte (6) und gegebenenfalls eine zweite Deckplatte (5) mit zentrischen Aussparungen (5a, 6a), wobei das Pflaster (8) zwischen der Grundplatte (1) oder der zweiten Deckplatte (5) und der Deckplatte (6) über dem Narbenmodell (7) aufgebracht ist.
  6. Messapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrischen Aussparungen (5a, 6a) gleich groß oder dass die Aussparung (6a) der Deckplatte (6) größer als die Aussparung (5a) der zweiten Deckplatte (5) ist.
  7. Messapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Narbenmodell (7 bzw. 13) einer natürlichen Narbe nachempfunden gestaltet ist.
  8. Messapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Narbenmodell (7 bzw. 13) aus einem flexiblen Material, insbesondere aus Silikon, besteht.
  9. Verfahren zur Ermittlung von Druckmesswerten bei Pflasteranwendungen mittels einer Messapparatur nach einem der vorstehenden Ansprüche, indem das Pflaster (8) zwischen der Grundplatte (1) oder der zweiten Deckplatte (5) und der Deckplatte (6) über dem Narbenmodell (7 bzw. 13) aufgebracht wird und der sich dadurch über das Narbenmodell (7 bzw. 13, gegebenenfalls auf die Kavität (2), aufbauende Druck über den Drucksensor (4) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster (8) klebend oder nicht klebend aufgebracht wird.
DE2002126532 2002-06-14 2002-06-14 In-vitro Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern Expired - Fee Related DE10226532B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126532 DE10226532B3 (de) 2002-06-14 2002-06-14 In-vitro Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126532 DE10226532B3 (de) 2002-06-14 2002-06-14 In-vitro Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226532B3 true DE10226532B3 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126532 Expired - Fee Related DE10226532B3 (de) 2002-06-14 2002-06-14 In-vitro Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226532B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064510A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Messapparatur für Unterdrucktherapiesysteme für die Wundbehandlung
DE102012000999B4 (de) * 2012-01-20 2015-10-22 Christine Huber-Morawietz Warnsignalgebervorrichtung für druckentlastungsbedürftigen Fuss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913161A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Siemens Ag Geteilte druckabgriff-manschette
US6250164B1 (en) * 1997-02-12 2001-06-26 Medtronic, Inc. Measurement of fluid pressure within a tube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913161A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Siemens Ag Geteilte druckabgriff-manschette
US6250164B1 (en) * 1997-02-12 2001-06-26 Medtronic, Inc. Measurement of fluid pressure within a tube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064510A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Messapparatur für Unterdrucktherapiesysteme für die Wundbehandlung
WO2010072349A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Messapparatur für unterdrucktherapiesysteme für die wundbehandlung
US8635921B2 (en) 2008-12-22 2014-01-28 Paul Hartmann Aktiengesellschaft Measurement apparatus for vacuum therapy systems for wound treatment
DE102012000999B4 (de) * 2012-01-20 2015-10-22 Christine Huber-Morawietz Warnsignalgebervorrichtung für druckentlastungsbedürftigen Fuss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119270B1 (de) Vorrichtung für die ermittlung des zustandes der haut einer person
Foulds et al. Human skin battery potentials and their possible role in wound healing
GRAF et al. Untersuchungen über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten eines flexiblen Extremitätenplethysmografen.
Chiu et al. Creatine phosphokinase release as a measure of tourniquet effect on skeletal muscle
EP0170998B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
DE2248813B2 (de) Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008064510A1 (de) Messapparatur für Unterdrucktherapiesysteme für die Wundbehandlung
DE102013102609A1 (de) Fingerling
DE10226532B3 (de) In-vitro Messapparatur zur Druckermittlung bei Narbenreduktionspflastern
EP0633789B1 (de) Wundverband, wundauflage oder trägermatrix
EP2745785A1 (de) Gefässverschlusssystem und Verwendung eines Gefässverschlusssystems
EP2977745B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Verklebungsneigung von Wundauflagen
EP1274994B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflasters für die bestimmung einer abnormalen hauttrockenheit
DE3702179A1 (de) Ultraschall-leitkissen sowie verfahren zur messung druckempfindlicher oberflaechen
Jȩdrzejowska et al. Recessive hereditary sensory neuropathy
DE69630277T2 (de) Instrument zur Herstellung eines entlastenden Gipsverbandes
DE102011016379B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmaterial
DE10062747C2 (de) Koppelmittel zum schmerzreduzierten Einleiten von Schallwellen in den menschlichen Körper
DE102021005907B4 (de) Mechanischer Pulsmeter
EP1408834B1 (de) Medizinisches indikatorpflaster
DE102019134538A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Kompressionstherapie eines Kompressionsmittels
DE4414757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Testsubstanzen für Verfahren mit Erfassung elektromagnetischer Schwingungen
DE19935523C2 (de) Verfahren zur Mediator-Synthesekapazitäts-Bestimmung
AT501057B1 (de) Befestigungsmittel für therapeutische und/oder diagnostische medien
Hosen Bioimpedance Measurement of Healthy Skin

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee